Die Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz verlangsamen sich in der gesamten EU. Grund dafür sei vor allem der steigende Energieverbrauch im Verkehrsbereich.
EU-Kommission sieht keine "friedliche Alternative"
Bisher ist die italienische Regierung keine Schritt von ihrer Position abgewichen, höhere Staatsschulden aufzunehmen, als die Kommission möchte. Nun zeigt Rom doch Bereitschaft für den Dialog.
Luxemburger Richter sehen Rechte der Kläger durch Verhandlungsbeschluss nicht betroffen
Friedrich Merz' Aussagen zum Asylrecht stoßen auf viel Widerspruch. Zu Unrecht, regt er doch eine wichtige Debatte an. Ein Kommentar.
Der Kommissionspräsident bemühte sich um Diplomatie. Rom hingegen betonte erneut, die wichtigsten Punkte im umstrittenen Haushalt sollen unverändert bestehen bleiben.
Die Debatte um den UN-Migrationspakt geht weiter. Während die eine Seite mangelnde Transparenz bemängelt, wirbt die andere Seite für das uneingeschränkte Recht auf Asyl.
Ska Keller und Bas Eickhout sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die EU-Wahl. Sie fordern eine soziale Wende - und erteilen Emmanuel Macron eine Absage.
Ein Zusammenstoß russischer und ukrainischer Schiffe im schwarzen Meer verschärft die ohnehin angespannte Situation. Der Präsident der Ukraine Poroschenko möchte das Kriegsrecht ausrufen.
Die Regierungschefs der verbleibenden EU-Staaten haben dem Brexit-Abkommen zugestimmt. Es soll keine weiteren Veränderungen am "Deal" geben.
Wird das Brexit Abkommen im britischen Parlament angenommen werden? Viele lehnen den Deal weiterhin ab. Nimmt das Unterhaus den Deal nicht an, droht der ungeordnete Austritt.
Zum ersten Mal in ihrer 130-jährigen Geschichte leitet eine Frau die SPÖ. Pamela Rendi-Wag hat auf dem er Parteitag klar gemacht: sie möchte Bundeskanzlerin Österreichs werden.
In Frankreich sind am Wochenende beim Protest der "Gelben Warnwesten" rund 8000 Menschen gegen erhöhte Spritpreise und die Reformpolitik Frankreichs auf die Straße gegangen.
Am vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag für 2109 einen Rekord-Haushalt mit einem Volumen von 356 Milliarden Euro beschlossen. Mehrausgaben sind vor allem bei der Verteidigungspolitik vorgesehen. Doch die schwarze Null steht.
At the press conference after the special European Council (Art.50) on Brexit and the meeting of the EU 27 leaders with UK Prime Minister May, President Donald Tusk presented the outcome of the meetings.
The European Council (Art. 50) adopted conclusions on the state of play of Brexit negotiations.
Nach monatelangen sehr schwierigen Verhandlungen ist es endlich so weit: Die EU und Großbritannien wollen den Brexit-Vertrag heute in Brüssel offiziell besiegeln.
Donald Tusk sent the invitation letter for the special meeting of the European Council (Art. 50). EU27 leaders will meet to endorse the Brexit withdrawal agreement.
Weekly schedule of President Donald Tusk 24 November - 2 December 2018
Pages