Das Statistische Bundesamt hat die vorläufige Inflationsrate für September in Höhe von 4,1 Prozent bestätigt. Damit lag die Inflationsrate so hoch wie seit Dezember 1993 nicht mehr. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
4,1 Prozent klingt nach einer höheren Inflation, als sie in Wahrheit ist. Denn im September sind die Preise im Vergleich zum August und zum Juli nicht gestiegen, sondern konstant geblieben. Die höhere Zahl ist vor allem das Resultat so genannter Basiseffekte, also der Tatsache, dass im gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr die Preise gefallen sind. Die Preise fossiler Energieträger wie Öl und Gas werden auch in Zukunft weiter steigen. Das ist gut so, denn dies gehört zu einer klugen Strategie in Sachen Klimaschutz dazu. Die Politik sollte Menschen mit geringen Einkommen gezielt finanziell entlasten, aber nicht TopverdienerInnen oder Unternehmen. Die Inflation wird im kommenden Jahr in Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit eher zu gering als zu hoch ausfallen. Eine dauerhaft hohe Inflation ist sehr unwahrscheinlich und wäre eher ein Luxus-Problem, denn dies würde eine dauerhaft boomende Wirtschaft erfordern. Es gibt daher keinen Anlass zur Angst und die Politik sollte sich an populistischer Angstmache nicht beteiligen.Der Wirtschaftsnobelpreis geht in diesem Jahr an die Wissenschaftler David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises an David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens unterstreicht die Bedeutung der empirischen Wirtschaftsforschung, eine bessere und verlässlichere Grundlage für Entscheidungen der Politik zu ermöglichen. Die drei Gewinner haben einen wichtigen Beitrag geleistet, um die Kausalität und damit Effektivität wirtschaftspolitischer Maßnahmen besser erfassen zu können und somit eine effektivere und zielgenauere Wirtschaftspolitik möglich zu machen. Die Forschung der Nobelpreisgewinner zeigt, dass der Staat sich nicht immer auf den Markt verlassen kann und selbst in wichtige wirtschaftliche Prozesse eingreifen sollte, um ein Marktversagen zu verhindern. So hat beispielsweise David Card mit seiner Forschung gezeigt, dass die Einführung des Mindestlohns für alle, also für Beschäftigte und auch für die betroffenen Unternehmen, von Vorteil sein kann. Er zeigt, dass der Mindestlohn zu einer größeren Wertschätzung, mehr Motivation, weniger nötigen Jobwechseln, stärkeren Investitionen in die Beschäftigten und damit zu einer höheren Produktivität des Unternehmens führen kann - und somit alle profitieren. Die Erfahrung mit der Einführung des Mindestlohns in Deutschland bestätigt diese Resultate von David Card. Es wäre gut, wenn sich die Kritikerinnen und Kritiker des Mindestlohns in Deutschland diese bahnbrechende Arbeit aus den 1990er Jahren vor Augen führen würden.Die am DIW Berlinangesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Systemadministrator (w/m/div)
(Vollzeit, Teilzeit möglich)
Die am DIW Berlinangesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Full Stack Developer / SoftwareentwicklerIn (w/m/div)
(Vollzeit, Teilzeit möglich)
Die Serviceabteilung Finanzen vereint die Bereiche Rechnungswesen, Beschaffung, Drittmittel und Controlling und bietet interne Dienstleistungen für den Vorstand, die MitarbeiterInnen sowie die Gäste des Instituts an. Die Abteilung entwickelt innovative Instrumente zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit des DIW Berlin und setzt sie um. Dabei sorgt der Bereich Rechnungswesen für den reibungslosen Ablauf aller finanztechnischen Prozesse. Der Bereich Beschaffung kümmert sich um alle Beschaffungs- und Vergabevorgänge des Instituts. Der Drittmittelbereich betreut die Drittmittelprojekte von der Antragsphase bis zur Endabrechnung. Der Bereich Controlling verantwortet die Budgetplanung und das interne Berichtswesen, berät bei operativen Maßnahmen und bereitet strategische Entscheidungen vor. Die Abteilung verwaltete im Geschäftsjahr 2020 ein Budget von 33,8 Mio €, davon wurden 14,3 Mio € durch Drittmittelprojekte erwirtschaftet.
Die Serviceabteilung Finanzen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
MitarbeiterIn Drittmittelverwaltung (w/m/div)
(39 h/Woche), Teilzeit möglich
für die Abwicklung aller mit nationalen und internationalen Drittmittelprojekten verbundenen administrativen Aufgaben und Prozesse von der Antragsphase bis zur Abrechnung.
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Noch nie war die Bundesrepublik Deutschland politisch so vielfältig und so gespalten. Keine mögliche Regierungskoalition hat ein klares Mandat erhalten; jede Koalition muss sich erst Legitimität erarbeiten. Ich hoffe, dass sich die neuen Regierungsparteien nicht auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, sondern die Aufgaben klug und mutig untereinander aufteilen und die notwendige Entschlossenheit zur Veränderung haben. Deutschland steht vor den schwierigsten Herausforderung seit langer Zeit. Die neue Bundesregierung muss schnell wegweisende Entscheidungen zum Klimaschutz, zur digitalen Transformation und zur sozialen Erneuerung treffen. Wenn ihr dies nicht gelingt, wird Deutschlands wirtschaftlicher Wohlstand auf dem Spiel stehen und Europa Gefahr laufen im Systemwettbewerb mit China und den USA ins Hintertreffen zu geraten. Die neue Bundesregierung sollte sich daher schnell finden und in den ersten 100 Tagen ein überzeugendes Programm mit Schwerpunkt Zukunftsinvestitionen, Entbürokratisierung und einer stärkeren Integration Europas angehen. Wir brauchen endlich mehr Mut zur Veränderung. Dazu gehört, den mächtigen Interessensgruppen die Stirn zu bieten und die größte Hürde für Reformen – die Besitzstandswahrung in Deutschland – zu überwinden.Die Abteilung Staat (Public Economics) im DIW sucht ab dem 1. November 2021 eine
eine studentische Hilfskraft (w/m/div)
für 10 Wochenstunden
Das DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Leiterin / Leiter der Abteilung Forschungsinfrastruktur
Die Abteilung Forschungsinfrastruktur mit derzeit 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt sich aus den Servicebereichen Informationstechnik, Bibliothek und Forschungsdatenmanagement zusammen und hat die Aufgabe, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DIW Berlin in ihrer Forschung durch die Bereitstellung einer organisatorischen und technischen Infrastruktur, insbesondere auch für die Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen, zu unterstützen.
Die Informationstechnik sorgt für einen technisch reibungslosen Ablauf der Forschungsarbeit am DIW Berlin. Dabei befindet sich sämtliche dafür nötige Infrastruktur im DIW Berlin. Die rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses werden mit Endgeräten (PCs, Notebooks und Smartphones) sowie Software versorgt.
Die Bibliothek des DIW Berlin ist eine wirtschaftswissenschaftliche Spezialbibliothek, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DIW Berlin in der Literaturrecherche und Dokumentation ihrer Forschungsergebnisse unterstützt. Die Bibliothek ist aktiv im Bereich Open Access und leistet im Bereich des Berichtswesens wichtige Dienstleistungen.
Die Abteilung ist auch zuständig für den Bereich „Forschungsdatenmanagement“, in dem zentrale Dienstleistungen zur Datenbeschaffung, zur Bereitstellung und zur Zitierbarmachung im DIW Berlin erzeugter Forschungsdaten sowie zur Unterstützung bei der Datenerstellung geleistet werden sollen. Vorarbeiten für diesen Bereich existieren bereits.
Um neuen NutzerInnen und Interessenten auch in Zeiten von Corona den Einstieg in die Welt der SOEP-Daten zu erleichtern, bieten wir im März einen weiteren Online-Workshop an.
Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Der Workshop findet ganztägig an zwei Tagen statt. Weitere Informationen zur Workshopreihe sowie einen Registrierungslink finden Sie auf unser Website mit den SOEPcampus-Veranstaltungen.
Die Registrierung ist ab sofort möglich.