You are here

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Latest News

Subscribe to Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Latest News feed Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Latest News
Publikationen des German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Updated: 2 weeks 5 days ago

Wurde das Momentum für die SDGs nicht genutzt?

Mon, 08/29/2022 - 10:00

Hunger, zunehmende Armut und Ungleichheit, die Klima- und Biodiversitätskrise, steigende Staatsverschuldungen und überforderte Gesundheitssysteme zeigen den dramatischen Zustand, in dem sich unsere Welt nicht erst seit der COVID-19-Pandemie befindet. Um diesen multiplen Krisen entgegenzuwirken, werden multilaterale Lösungsansätze gebraucht. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) können dabei als Wegweiser dienen. Doch der Sustainable Development Report 2022 zeigt, dass die Weltgemeinschaft das zweite Jahr in Folge Rückschritte beim Erreichen der SDGs gemacht hat.

Diesen Rückschritten versuchen das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen (VN) und der SDG-Gipfel entgegenzutreten. Der SDG-Gipfel findet, anders als das jährlich auf Minister*innenebene stattfindende HLPF, alle vier Jahre im Rahmen der VN-Generalversammlung auf Ebene der Staats- und Regierungschef*innen statt und nimmt die weltweite Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in den Blick. Auf dem HLPF berichten Staaten freiwillig über “best practices“ und Herausforderungen bei ihrer Umsetzung der Agenda 2030. Beide Foren gelten als zentral für die globale Nachhaltigkeitspolitik. Oft scheitern sie jedoch an Selbstlähmung und divergierenden Interessen der Staaten.

Die diesjährige Minister*innenerklärung des HLPFs vom 7. Juli 2022 zeigt das genannte Problem deutlich. Die Erklärung ist erneut geprägt von Feststellungen des Status quo und Bekenntnissen zur Agenda 2030. Politische Führung, politische Leitlinien sowie innovative Empfehlungen, um sich den genannten Rückschritten entgegenzustellen, sucht man vergebens. Die Partikularinteressen der Staaten sind zu groß. Das mühsam ausgehandelte Abschlussdokument bekräftigt aber, den politischen Willen beim SDG-Gipfel im September 2023, der zur „Halbzeit“ der Agenda 2030 stattfindet, zu erhöhen. So empfiehlt das Abschlussdokument, dass alle VN-Mitgliedsstaaten auf höchster politischer Ebene am kommenden Gipfel teilnehmen und Fortschritte beim Erreichen der Agenda 2030 durch nationale und regionale Konsultationen überprüft werden, um den Beginn einer neuen Phase beschleunigten Fortschritts bei der Verwirklichung der SDGs zu markieren. Doch welche Rolle kann der nächste Gipfel konkret spielen?

Damit der kommende Gipfel ein Erfolg wird, sollte allen voran die deutsche Regierung die Vorschläge für einen vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung des VN-Generalsekretärs, António Guterres, auf nationaler Ebene umsetzen. So könnten nationale Dialogformate zu Nachhaltigkeitsthemen angeboten, eine stärkere politische Beteiligung von Jugendlichen ermöglicht, Geschlechtergerechtigkeit vorangetrieben und Ressortkooperation verstärkt werden. Ein vernetzter Multilateralismus ist essentiell für die Umsetzung der SDGs, da die genannten Problemlagen grenzüberschreitend sind. Zusätzlich müssen möglichst viele Staats- und Regierungschef*innen am Gipfel teilnehmen, um zur „Halbzeit“ der Agenda 2030 das dringend benötigte politische Momentum zu erzeugen. Das Bundeskanzleramt sollte deshalb frühzeitig den kommenden Gipfel planen und auf diesem in ressortübergreifender Zusammenarbeit konkrete Vorschläge für den in 2024 anstehenden HLPF-Review vorlegen, um bislang ausgebliebene Reformprozesse des Forums voranzutreiben.

Der Wille an den SDGs festzuhalten und uns von ihnen wie von einem Kompass aus den Krisen führen zu lassen, war beim HLPF spürbar. Auch wenn die Hallen und Flure in den VN dieses Jahr erstaunlich leer blieben, wurde zurecht die bestehende inhaltliche Ausrichtung der SDGs einmal mehr bestätigt. In Gesprächen mit anderen Delegationen wurde darüber hinaus deutlich, dass es jetzt vor allem eines gemeinsamen Narrativs bedarf, um die Agenda 2030 und die SDGs in die Mitte der Gesellschaft zu führen. Voraussetzung dafür ist, dass die Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitstransformation für alle nachvollziehbar wird. Klimaschutz allein reicht nicht aus. Auch Biodiversitäts- und Meeresschutz dürfen nicht aus den Augen verloren werden. In diesem Zusammenhang muss allen bewusstwerden, welche Auswirkungen unser Handeln auf die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen und der Menschen in anderen Staaten haben wird. Das Narrativ, welches allen voran von Regierungen vorangetrieben werden muss, sollte dabei verständlich sein und mit alltagsnahen Themen wie Lebensmittelverschwendung oder Müllproduktion und deren Bezüge zu den SDGs verbunden werden. Damit dies gelingt, sollte die Steuerungsfunktion des Bundeskanzleramts als nachhaltigkeitskoordinierende Behörde gestärkt, sowie strategiefähige und digitale Strukturen in den Ministerien ausgebaut werden. Die jüngere Generation für die das Erreichen der Agenda 2030 eine zentrale Bedeutung hat, wird weniger von politischen Bekundungen überzeugt, als von greifbaren Angeboten. In Deutschland könnten SDG-Influencer*innen in den sozialen Medien für die Umsetzung der SDGs werben. Auch der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk könnte noch stärker auf Berichterstattung von Sachenthemen, wie Klima und Biodiversität und ihren Verbindungen zu den SDGs setzen.

Die genannten Vorschläge bieten einen guten Ausgangspunkt, um das oft beschworene politische Momentum für die SDGs zu erzeugen. Ein Momentum, dass das diesjährige HLPF nicht erzeugen konnte. Gelingt dies nicht, besteht die große Gefahr, dass die SDGs, wie schon ihre Vorgängerziele, die Millennium Development Goals, nicht erreicht werden.

Beyond mainstreaming? Past, present and future of UN support for South-South and triangular cooperation

Sun, 08/28/2022 - 14:18

United Nations (UN) entities have repeatedly been asked to mainstream their support for South-South and triangular cooperation (SSTC). However, there is hardly any systematic evidence on whether and how they have done so. This article contributes to addressing this gap. The analysis focuses on organizational efforts over the last two decades to integrate SSTC support into institutional processes across the UN development system. It centers around a scorecard of fifteen UN entities that maps  the levels and contours of their organizational focus on SSTC. In light of a highly diverse SSTC support landscape and the complex political dynamics behind mainstreaming efforts, the article discusses the way ahead for UN engagement with SSTC,  including the potentials and challenges of a continued focus on mainstreaming itself.

States or social networks? Popular attitudes amid health crises in the Middle East and North Africa

Fri, 08/26/2022 - 20:20

The article draws on nationally representative telephone surveys in Tunisia, Egypt, and Lebanon to unpack popular believes about who can best handle the social and economic consequences from the Covid-19 pandemic. It therefore offers insights into state-society relations under stress and contributes to the debate on whether or not the state should play a key role in social protection. Findings reveal intriguing differences between countries, but also among social groups within societies. Communal identities and economic status do not appear to drive differences, with roughly half of the three countries’ populations sharing trust in their respective state authorities. In turn, the article challenges findings on the gender gap in people’s expectations about the provision of public goods amid crisis. On the country-level, Egyptians exhibit significantly greater trust in their state authorities than Tunisians and Lebanese, which substantiates arguments about the perceived advantage of autocratic governance to fight health crises.

Engagement mit Partnern im Globalen Süden in Zeiten von Unsicherheiten

Fri, 08/26/2022 - 10:32

Die russische Aggression in der Ukraine im Jahr 2022 hat der Relevanz von Geopolitik im Verhältnis zum Globalen Süden einen enormen Schub verliehen. Dieser Trend ließ sich schon seit einigen Jahren beobachten. Künftig dürfte die Rivalität mit China noch prägender werden und insgesamt die zwischenstaatlichen Beziehungen bestimmen.
Nach dem russischen Einmarsch im Februar 2022 war die Aufmerksamkeit anfangs darauf gerichtet, wie sich Staaten zu den entsprechenden UN-Resolutionen und UN-Debatten verhielten. Allein dieser Fokus zeigt die höhere Relevanz, die der Positionierung von Staaten und damit dem strategischen „Lagerdenken“ zukommt.
Zugleich ist vorläufig nicht die Bildung neuer Länderallianzen erkennbar, die sich von Konstellationen der letzten Jahre grundlegend unterscheiden. Entwicklungsländer nutzen vielfach ihre in den letzten Jahrzehnten erworbene Emanzipation, um eigene Positionen zu formulieren. Aber auch, um etwaige Doppelstandards von westlichen Regierungen zu benennen. Für deutsche, europäische und andere politische Akteur*innen ist es wichtig, Interessen und Wahrnehmungen von Partner*innen im Globalen Süden besser einzuschätzen.
Der russische Angriffskrieg ist aus entwicklungspolitischer Sicht eine Zäsur. Folgende Punkte sind dabei wichtig:
• Insgesamt dürften solche langfristig ausgerichteten nachhaltigen Entwicklungsziele schwerer zu erreichen sein, wie sie für die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert wurden. Für den Globalen Süden war schon die Covid-Pandemie ein enormer sozio-ökonomischer Schock. In vielen Entwicklungsländern wurde er allerdings von den Auswirkungen des Krieges noch deutlich übertroffen. Die zunehmenden krisenhaften Auswirkungen des Klimawandels kommen dauerhaft hinzu.
• Neben den gravierenden Folgen des Ukraine-Krieges vor allem für das Land selbst (Bedarf an umfangreicher humanitärer Unterstützung; spätere massive Wiederaufbaubedarfe) und für die Region (Flüchtlingsversorgung etc.), lassen sich aufgrund der stark gestiegenen Nahrungsmittel- und Energiepreise enorme Kriegsfolgen für Entwicklungsländer feststellen.
• Zugleich gibt es weitere langfristige Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung. Sie zeigen sich u.a. an innovativen Kooperationsinstrumenten im Umgang mit dem Klimawandel, insbesondere durch neue Partnerschaften (just energy transition partnerships). Kurzfristige Maßnahmen der europäischen Länder, die eine Rückkehr zu Investitionen in fossile Brennstoffe beinhalten, könnten allerdings die Legitimität untergraben, ambitionierte klimabezogene Partnerschaften zu fördern.
• Grundsätzlich könnte der steigende Bedarf, grenzüberschreitende Herausforderungen zu meistern, zeitgleich mit einer Situation zusammentreffen, in der es zu finanziellen Einschnitten für längerfristige Entwicklungsprogramme vonseiten der Geberländer kommt. Indem beispielsweise Mittel zurückgefahren werden (vor allem Großbritannien, teilweise Deutschland) oder Kosten zur Unterbringung von Geflüchteten vermehrt angerechnet und damit vor allem rechnerische entwicklungspolitische Leistungen erbracht werden (z. B. geplant in den Niederlanden und in Norwegen).
• Der Ukraine-Krieg dürfte den allgemeinen Trend weiter verstärken, Entwicklungspolitik interessengeleitet auszurichten. Weiter wird er voraussichtlich den Bedarf an schnell wirkenden Ansätzen steigern. Gleichwohl ist aus diesem Trend kein klares länder- und regionalbezogenes oder thematisches Profil abzuleiten.
• Regierungsführung in Entwicklungsländern erfährt durch die von autokratischen Systemen ausgehenden Gefahren mehr Aufmerksamkeit. Insbesondere zeigt die verstärkte Zusammenarbeit von China und Russland, die mit einem eigenen globalen Diskurs sogenannte „echte Demokratie“ zu steuern versuchen, wie insbesondere China versucht, globale Debatten zu beeinflussen.

From regime-building to implementation: harnessing the UN climate conferences to drive climate action

Thu, 08/25/2022 - 16:39

The gap between the internationally agreed climate objectives and tangible emissions reductions looms large. We explore how the supreme decision-making body of the United Nations Framework Convention on ClimateChange (UNFCCC), the Conference of the Parties (COP), could develop to promote more effective climate policy. We argue that promoting implementation of climate action could benefit from focusing more on individual sectoral systems, particularly for mitigation. We consider five key governance functions of international institutions to discuss how the COP and the sessions it convenes could advance implementation of the Paris Agreement: guidance and signal, rules and standards, transparency and accountability, means of implementation, and knowledge and learning. In addition, we consider the role of the COP and its sessions as mega-events of global climate policy. We identify opportunities for promoting sectoral climate action across all five governance functions and for both the COP as a formal body and the COP sessions as conducive events. Harnessing these opportunities would require stronger involvement of national ministries in addition to the ministries of foreign affairs and environment that traditionally run the COP process, as well as stronger involvement of non-Party stakeholders within formal COP processes.

Das UN-Entwicklungssystem im Umbruch?

Thu, 08/25/2022 - 11:47

Seit dem Jahr 2019 unterläuft das UN-Entwicklungssystem (UNDS) eine ambitionierte Reform, die es kohärenter machen und auf die heutigen Anforderungen nachhaltiger Entwicklung ausrichten soll. Erfolge in der Reformumsetzung stoßen vor Ort jedoch auf systemische Hindernisse, für deren Überwindung es noch stärkerer Anstrengungen bedarf.

Konferenzbericht zu Weingartener Asien-Gespräche 2011

Wed, 08/24/2022 - 15:26

Weingartener Asien-Gespräche 2011: „Das moderne Asien - Multiple Formen, singuläre Entwicklungen",Tagungshaus Weingarten, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 18.-20. Februar 2011

Social protection and social cohesion are key for climate action

Thu, 08/18/2022 - 17:29

The current energy crisis stemming from the war in Ukraine has shown that long-term climate mitigation needs to be coupled with the reduction of poverty and inequality; it is obvious that climate change is a global problem, and one that needs to be addressed in combination with social justice. In a recent article in an EJDR  special issue, we make the case that the relationship and effects of social protection and social cohesion are critical in this sense.

Family figurations in displacement: entangled mobilities of refugees towards Germany and beyond

Mon, 08/15/2022 - 18:03

Refugees rarely flee in isolation. Instead, their everyday lives and mobilities are fundamentally shaped by the broader set of social relations in which they are embedded, particularly by their families. Drawing on interviews with sixty displaced people living in Germany and in-depth case studies of the trajectories of refugees from Eritrea and Syria, we reconstruct the role that families and other social relations transgressing national borders have played in their mobility to Germany and how their lives have been rescaled since initial displacement. Based on central ideas from figurational sociology, which we link with scholarship on forced migration, transnationalism and family relations, our paper identifies four specific family figurations in displacement that represent typical mobility patterns and constellations of ‘doing family’ in transnational spaces: the lone yet connected traveller; the reunited nuclear family; the transnationally separated family; and the transnationally extended family. We argue that family figurations in displacement are, on the one hand, decisively shaped by specific family relations and distinct displacement trajectories with various phases of family separation and reunion. On the other hand, they are fundamentally configured by migration regimes and asylum systems that substantially constrain the opportunities to live dignified local or transnational family lives.

Global Governance

Mon, 08/15/2022 - 14:36

This chapter assesses the political impact of the Sustainable Development Goals on global governance. We start by discussing the range of expectations for global governance arrangements, considering the stated objectives of the goals. We then assess the early performance of governance arrangements in terms of shifts in policy and practice against these expectations. Our research shows the impact of the Sustainable Development Goals is largely discursive, with limited transformative outcomes on governance practices. The High-level Political Forum, created to assess global progress towards the implementation of the goals, has failed to provide political leadership and promote coherence across the United Nations system. Our research also shows that the Sustainable Development Goals initiated peer-learning among governments and other actors, yet with limited evidence that this has led to structural transformation towards sustainability. As certain ambitions of the Global Goals have been part of ongoing debates in global governance, our review finally highlights that observable changes often reflect long-term reform trajectories that are not causally linked to the launch of the goals.

Local financial development and the growth of small firms in Vietnam

Fri, 08/12/2022 - 14:51

This paper examines whether heterogeneities in financial development among Vietnamese provinces matter for firm growth in Vietnam. Using a nationally representative firm survey that covers more than 41,000 firms for the period 2009 − 2013, we estimate the impact of provincial financial development on the growth rates of firms by accounting for sectoral differences in growth opportunities. We find that province-level financial development promotes the growth rates of sales, investment and sales per worker of small firms, and reduces the growth rate of the wage-to-sales ratio. Our results imply that firms grow faster in provinces with a higher level of financial development. Moreover, the effect of financial development on growth rates is larger when firms operate in sectors with better growth opportunities.

Social cohesion and firms’ access to finance in Africa

Fri, 08/12/2022 - 12:50

Social cohesion has recently gained increasing attention in academic and policy circles. Apart from being a necessary feature of stable societies per se, social cohesion is also a key factor for sustainable economic development. One potential means through which social cohesion could foster economic development is by enhancing financial development. In this paper, we examine whether social cohesion is significantly associated with firms’ access to finance in Africa. To this end, we use a recently constructed dataset on social cohesion in Africa, which is based on the Afrobarometer survey and the Varieties of Democracy database. The dataset contains indices for the three pillars of social cohesion – trust, inclusive identity and cooperation for the common good. Combining this dataset with that of the World Bank Enterprise Surveys, we build a sample which covers more than 12,500 firms and 27 African countries. Our results show that all three components of social cohesion are positively associated with at least one measure of firms’ access to external finance. In particular, trust – but not inclusive identity and cooperation for the common good – is significantly associated with the likelihood that firms have a checking or savings account, or are financially constrained. When we measure access to finance with respect to having a line of credit or a loan from a financial institution, all the three pillars of social cohesion, including inclusive identity and cooperation for the common good, are related to access to finance. The results are robust to addressing endogeneity concerns using a heteroskedasticity-based identification strategy. Overall, our results suggest that improving social cohesion (e.g. through social protection, education, strengthening civil society organisations) could do more than hold society together; it could also promote access to finance, growth of firms, and thus economic development and job creation.

Deutschland und das Vereinigte Königreich: Perspektiven für einen tieferen bilateralen Dialog zum Thema Entwicklungspolitik

Thu, 08/11/2022 - 12:55

Deutschland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) sind im Hinblick auf Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance – ODA) die zweit- bzw. viertgrößten Geber weltweit. Bei internationalen politischen Debatten über globale Entwicklung in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der G7, der G20 und anderen wichtigen Zusammenschlüssen und Plattformen sind die beiden Länder zudem wichtige Akteure. Die Entwicklungspolitik beider Länder hat sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends stark angenähert und es kam zu einer umfangreichen Zusammenarbeit. In dieser Zeit begannen die westlichen Länder die Entwicklungszusammenarbeit als erhebliche Quelle von Soft Power zu begreifen, was sich in steigenden Entwicklungsbudgets und aneinander angeglichenen politischen Ausrichtungen bemerkbar machte. Die Austeritätspolitik im Anschluss an die globale Wirtschafts- und Finanzkrise und die Entscheidung des Vereinigten Königreichs 2016, die Europäische Union (EU) zu verlassen, haben die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der Entwicklungspolitik vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich die Zahl der gemeinsamen Maßnahmen und entsprechenden Möglichkeiten für Kooperationsinitiativen verringert. Nach der Hälfte des Zeitraums, der für die Umsetzung der Agenda 2030 vorgesehen ist, richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen. Dennoch bleiben sie wichtige Partner im globalen Entwicklungssektor. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch Deutschland haben ihre entwicklungspolitischen Strategien jüngst als Teil ihrer integrierten Außenpolitik angepasst oder sind dabei, solche Strategien zu erarbeiten. Die Auswirkungen des vor einigen Monaten ausgebrochenen Krieges in der Ukraine machen jedoch Anpassungen dieses Prozesses erforderlich. Es spricht nach wie vor viel für einen regelmäßigen Austausch und eine entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, nicht zuletzt auch durch eine Intensivierung des Dialogs und die Wiederaufnahme gegenseitiger Abordnungen zwischen dem britischen Ministerium für Auswärtiges, Commonwealth und Entwicklung (Foreign, Commonwealth and Development Office – FCDO) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Vor allem zwei Bereiche bieten gute Perspektiven. Erstens sollten Deutschland und das Vereinigte König-reich eng zusammenarbeiten, um die Agenda der aktuellen G7-Präsidentschaft umzusetzen. Der Schwerpunkt auf Investitionen in Infrastrukturprojekte, der schon während der britischen G7-Präsidentschaft im vergangenen Jahr gesetzt wurde, sollte beibehalten werden. Weitere wichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen in den Bereichen Gleichstellung und Klimaschutz sowie bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter. Zweitens sollten Deutschland und das Vereinigte Königreich darum bemüht sein, sich im Rahmen der OECD zu engagieren und ihre Rolle als Institution, die mit der Erarbeitung wichtiger Standards für die internationale Entwicklungspolitik betraut ist und ein wichtiges Forum für wechselseitiges Lernen darstellt, zu unterstützen. Da beide Länder wichtige Geldgeber für die globale Entwicklungsfinanzierung sind, ist die Legitimität des Berichtssystems der OECD von wesentlicher Bedeutung dafür, ihren Einfluss im globalen Entwicklungssektor geltend zu machen und einen entsprechenden Beitrag zu leisten.

Addressing climate goals and the SDGs through a just energy transition? Empirical evidence from Germany and South Africa

Thu, 08/11/2022 - 11:49

In striving to achieve the Paris Agreement and the 2030 Agenda, governments have the opportunity to implement their climate and sustainability goals more coherently. Such coherence requires the coordination of interdependent policies across different policy fields, sectors and actors. This paper explores how governments design and implement synergic solutions to concomitantly achieve both international agendas. With the empirical cases of Germany and South Africa, we investigate two independent approaches to the synergic solution of a just energy transition, whereby countries aim to phase out coal as a means to tackle climate change while also ensuring that the achievement of other Sustainable Development Goals (SDGs) is not hindered. Methodologically, we apply a deductive qualitative approach consisting of literature review, semi-structured interviews, and content analysis. To that end, we examine relevant policies and institutional arrangements by applying a combined conceptual framework of energy justice and just transition in both countries. We find major challenges in overcoming environmental, economic and social burdens of the coal phase-out, especially related to jobs and inequality (SDGs 8, 10) and the Water-Energy-Food-Land nexus (SDGs 2, 6, 7, 15). Through the selection of Germany and South Africa, we illustrate how countries with different political, social and economic backgrounds strive to manage such a transition. Our developed framework and case-studies’ findings point towards important considerations when designing just energy transition pathways, such as ensuring inclusiveness in decision-making, thoroughly assessing social, economic and environmental impacts, and adequately coordinating across different actors and the local, provincial and national levels.

Balz um neue Partner

Wed, 08/10/2022 - 11:17

Der russische Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die Weltpolitik. Russland, China und der Westen wetteifern um Einfluss im Globalen Süden.

Trouble at the UN: Western member states push back against Chinese-led FAO

Mon, 08/01/2022 - 11:31

If asked in which international arena the great power conflict over global order has become most salient in recent years, most would probably point to the United Nations Human Rights Council or the Security Council. In contrast, the U.N.’s development cooperation has so far been spared diplomatic conflicts of similar intensity. But as China has become more articulate about “building international relations of a new type” which will be less dominated by Western powers and norms and give greater voice to developing states, tensions are rising in this field too. It was a major success for China when in 2019 a Chinese candidate, Qu Dongyu, was elected director-general of the Food and Agriculture Organization (FAO). Three years into Qu’s tenure, a worrisome, multi-pronged diplomatic brawl has erupted between FAO leadership and Western members, highlighting the challenging path for China toward a new type of international relations.

Civil society participation in urban governance in Africa: supporting CSOs’ political voice for a transformation of citizen–state relations

Tue, 07/26/2022 - 13:48

Urbanisation offers great potential for Africa’s economic and social development: citizens earn twice as much in large cities compared to rural areas, and young urbanites receive on average between 2.5 and 4 years more education than their rural  counterparts. At the same time, the rapid rise of the urban population is putting a strain on Africa’s cities. While on average, city dwellers have better access to services than their rural counterparts, more than half of all citizens in sub-Saharan  African metropolises live in informal settlements without adequate access to basic infrastructure. Citizens have long demanded participation in urban governance that goes beyond elections in order to voice their concerns. Although participatory  processes have become increasingly evident in many African countries in some cities and neighbourhoods, they are still far from being institutionalised at scale. This policy brief asks why participatory approaches have not been successful thus far and analyses the challenges regarding a political mobilisation of civil society organisations (CSOs), which often face weak and fragmented state institutions. It argues that participatory processes need to be thoroughly embedded in politics in order to move beyond  particularistic gains towards a structural improvement of relations between citizens, CSOs, and local governments.

Constructing ocean and polar governance

Fri, 07/15/2022 - 09:24

The governance of ocean and polar regions is among the most relevant challenges in the combat against global environmental degradation and global inequalities. Ocean and polar regions are climate regulators and very much affected by climate change. They are an important source of nutrition for life in and above the sea. At the same time, they are subject to an increasing number of geopolitical and geo-economic conflicts. Due to the lasting virulence of many security issues, economic conflicts, legal disputes, new technological developments and environmental crises in global marine areas as well as the intricate overlap of sovereign, semi-sovereign and global commons territories, the relevance of ocean and polar governance is bound to rise: as frontiers both in global competitive strategies as well as most fragile eco-systems whose collapse would have catastrophic consequences. This thematic issue sketches important trends in research on ocean and polar governance, and identifies avenues for future research. In this editiorial, we first provide an overview of governance challenges for ocean and polar regions and their relevance for geopolitical and geo-economic conflicts. In a second step, we present the eight contributions that make up the thematic issue by clustering them around three themes: the impact of (re-)territorialisation on governance and the construction of authority, the effectiveness of regimes of ocean and polar governance, and, challenges to norm-creation in ocean governance.

"Zeitenwende": The heat is on!

Wed, 07/13/2022 - 15:49

Europe is facing some heat. Literally – with another heat wave grasping the continent – and figuratively with threats to the global order through Russia’s invasion of Ukraine. Profound shifts are happening – with political answers too quick for some, and painfully slow when looking at evidence on the ultimate challenge: human-made climate change and its effects. We have seen indicators for disruptive change in the global order before: terrorism (after 2001), a financial crisis (2008), a global pandemic (since 2020), and, after a long build-up, the drastic effects of a climate crisis coming into focus with numerous extreme weather events. This blog is about the future of globalisation, in times of uncertainties and while we find ourselves with multiple challenges in a volatile, if not “reeling global order”. Let’s get to the fundamental then.

Ökologische Strukturpolitik: ein starker Profilbaustein für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Wed, 07/13/2022 - 08:54

Die Weltwirtschaft steuert in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit. Aufgrund einer immer stringenteren umwelt- und klimapolitischen Regulierung setzen sich neue nachhaltige Techno­logien und Geschäftsmodelle durch. Diese wiederum verändern Wettbewerbs­bedingungen und Standortvorteile. Kluge Strukturpolitik antizipiert solche Veränderungen; sie lenkt und fördert die heimische Wirtschaft dahingehend, dass sie frühzeitig die Chancen dieses Strukturwandels nutzt. Das gilt auch für die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in der Entwicklungs­zusammenarbeit. Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr in Teilbereichen – z. B. Förderung erneuerbarer Energien, Ökostandards in Lieferketten – bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten. Diese reichen von der Gestaltung wirtschafts­politischer Rahmenbedingungen (z. B. öko-sozialer Fiskalreformen) bis hin zur Nutzung spezi­fischer neuer Marktpotenziale in Bereichen wie nachhaltiger Stadtentwicklung, Bio­ökonomie und grünem Wasserstoff. Allen Themen ist gemeinsam, dass hier ein beschäftigungswirksamer Struktur­wandel sowie klima- und umweltpolitische Ziele synergetisch miteinander verknüpft werden.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.