You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 2 days 20 hours ago

Demi Rose nimmt einen kühlen Drink mit: Ab in die pralle Sonne!

Fri, 06/15/2018 - 22:10

Demi Rose geniesst die Sonne, Chanelle zeigt, wie gelenkig sie ist und Hilary Duff weint vor Freude über zwei Hundewelpen. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Spektakel pur im iberischen Duell: Hattrick-Ronaldo führt Portugal zu irrem Remis

Fri, 06/15/2018 - 22:04

Den grössten Gruppenspiel-Leckerbissen haben wir wohl bereits gesehen. In einer verrückten Partie führt Portugal-Captain Ronaldo den Europameister im Alleingang zum 3:3-Remis gegen Mitfavoriten Spanien.

Das Spiel: Spanien ist spielerisch besser, keine Frage. Doch die Basis einer jeden Offensiv-Schmiede ist bekanntlich die Defensive. Und weil diese in Hälfte eins in Person von Nacho und jener von De Gea zweimal schläft, kommt ordentlich Schwung in die Partie: Mit der zweifachen Führung im Rücken kontert Portugal zielstrebig und gefährlich; Ronaldo wirbelt, er ist in seinem Element. Und Spanien? Macht nach dem Seitenwechsel unbeirrt weiter mit hochklassigem Kurzpassspiel auf engstem Raum, stets mit Zug aufs Tor und mittlerweile abgesichert durch eine fehlerfreie Defensive. Doch was bringt eine solche gegen Cristiano Ronaldo? Der Superstar sichert seinem Portugal im Alleingang einen Zähler gegen das qualitativ bessere Spanien.

 

Die Tore:
1:0, 4. Minute: Cristiano Ronaldo
kommt mit viel Tempo in den Strafraum, macht einen Übersteiger und wird dann klar von Nacho zu Fall gebracht. Den Penalty platziert er oben rechts, De Gea springt in die falsche Ecke.

1:1, 24. Minute: Kann man mit Diego Costa versuchen. Langer Ball nach vorn, der bullige Stürmer tankt sich gegen Pepe durch, tänzelt die Portugiesen eiskalt aus und versenkt unten links.

2:1, 44. Minute: Guedes pflückt einen Ball mit der Brust herunter,legt auf Cristiano Ronaldo ab und dieser fackelt nicht lange: Sein Versuch gerät eigentlich viel zu unplatziert, aber scharf, sodass Keeper David De Gea den Flachschuss durch die Hände gleiten lässt – Riesenbock!

2:2, 55. Minute:  David Silva bringt den Ball auf den hinteren Pfosten, dort gewinnt Sergio Busquets das Kopfballduell und spediert das Leder vors Tor. In der Mitte ist – na wer wohl – Diego Costa einen Schritt schneller als sein Gegenspieler und spitzelt das das Ding über die Linie.

2:3, 58. Minute: Nach Vorarbeit von David Silva und Isco landet die Kugel bei Nacho. Der Real-Ersatzmann geht volles Risiko und nimmt den Ball aus der Luft. Sein Geschoss schlägt via Pfosten unhaltbar ein. Nicht schlecht für ein erstes Länderspieltor …

3:3, 88. Minute: Besser kann man einen Freistoss nicht treten. Cristiano Ronaldo zirkelt den Ball über die spanische Mauer und macht sich schon im ersten Gruppenspiel unsterblich.

Der Beste: Hellwach, spritzig und uneigensinnig im Spiel mit und gegen den Ball. Ach ja, und drei Tore hat Cristiano Ronaldo auch noch erzielt. Wir sind baff.

Der Schlechteste: Stellt sich vor Ronaldos Elfer provokant vor dessen Brust und lässt nachher ein Riesen-Ei reinflutschen – rabenschwarzer Abend für David de Gea.

Das gab zu reden: Die Szene vor dem 1:1. Diego Costa setzt Pepe unter Druck, sodass dieser einen hohen Ball ungenügend klärt. Costa verschafft sich mit einem Ellbogen-Schlag Platz und tänzelt sich zum Ausgleich, während dem Pepe sich am Boden wälzend die Hände vors Gesicht hält. Der Videobeweis kommt nicht zum Zug.

So stehts in der WM-Gruppe B: Siehe da! Iran ist Tabellenleader nach dem ersten Spieltag. Und dennoch: Alles andere als ein Weiterkommen der beiden iberischen Teams wäre eine dicke Überraschung. Zumal die offensichtlich stärkeren Marokkaner ihre Chancen wohl verspielt haben.

 

Categories: Swiss News

Brasiliens Ex-Nationalspieler Donizete: Der Panther muss beissen

Fri, 06/15/2018 - 22:01

Er feierte mit Romario «drei Tage und drei Nächte» und war der zweitteuerste Spieler der Welt. Dann musste er seine Immobilien verkaufen. Jetzt kämpft sich «Panther» Donizete zurück.

So schlecht kann es ihm nicht gehen: Osmar Donizete Cândido (49), brasilianischer Meister, Nationalspieler, Gewinner der Copa Libertadores, empfängt BLICK in seiner Villa in Barra da Tijuca, dem Nobelvorort von Rio de Janeiro.

Swimmingpool, viel Marmor, noch mehr Kitsch. Im Garten ein Fussballfeld. Auf der Terrasse ein Panther aus Bronze. Sein Markenzeichen. Früher nannten sie ihn «Pantera», wegen seiner geschmeidigen Art und seiner Schnelligkeit.

Donizete spielte zwischen 1995 und 1998 neunmal für die brasilianische Nationalmannschaft, schoss zwei Tore. Als er 1996 zu Verdy Kawasaki wechselte, war er der zweitteuerste Spieler der Welt. Hinter Ronaldo. «Zum Glück konnte ich in dieser Zeit mein Geld sparen und anlegen», sagt er.

Denn danach war ihm das Glück nicht mehr immer hold. Zur WM 1998 wurde er ebenso wenig aufgeboten wie Romario. Nachdem die beiden Freunde die Ausbootung überwunden hatten, feierten sie erst einmal tüchtig. Donizete zeigt rüber zur offenen Terrasse mit Grill: «Dort sassen wir. Drei Tage und drei Nächte.»

Nach einem Abstecher zu Benfica und nach Mexiko kehrte er 2000 in die Heimat zurück. Der Traditionsklub Botafogo wollte ihn unbedingt haben.

«Dann kam diese Sache», sagt Donizete nur. Jahrelang kämpfte er mit seinen Anwälten um den vereinbarten Lohn. Irgendwann musste er anfangen, einige seiner Immobilien zu verkaufen. Als Botafogo nach jahrelangem Rechtsstreit einen Bruchteil seines Lohnes doch bezahlte, war dies «eine kleine Genugtuung».

Geblieben ist ihm die Villa.

Mit der heutigen Nationalmannschaft wird er nicht so ganz warm: «Das sind tolle Spieler. Aber sie denken nur an den nächsten Transfer. Wenn Sie heute einen jungen Profi in Brasilien fragen, was sein Traum sei, dann spricht er nicht von der Nationalmannschaft. Die Jungs wollen alle zu Barcelona oder Real Madrid. Ihnen fehlt die Leidenschaft, das Feuer.»

Aber wenn Brasilien am Sonntag gegen die Schweiz spielt, wird er dennoch mit­fiebern und mitleiden. «Egal welche Mannschaft da auf dem Platz steht: Ich trage Brasilien immer im Herzen.»

 

Categories: Swiss News

Streaming-Kolumne zu «13 Reasons Why»: Diese Brutalo-Szenen gehen zu weit

Fri, 06/15/2018 - 21:44

Wichtig und aufklärend oder reiner Horror-Voyeurismus? Die zweite Staffel der kontroversen Netflix-Serie «13 Reasons Why» enthält verstörende Szenen.

Achtung, diese Kritik enthält Spoiler!

Es gibt Geschichten, die irgendwann einfach zu Ende erzählt sind. Doch die künstliche Verlängerung und nervige, unnötige Erzählstränge sind nicht das Hauptproblem der zweiten Staffel von «13 Reasons Why». In der kontroversen Netflix-Serie, die sich um den Suizid von Teenager Hannah Baker (Katherine Langford) dreht, geht es auch in der zweiten Runde um Selbstmord, sexuelle Gewalt, Waffen, Drogenmissbrauch, Selbstverletzung und Mobbing.

Die teils sehr expliziten Szenen – das Teen-Drama ist übrigens ab 16 Jahren freigegeben – sorgten bereits in der ersten Staffel für heftige Kritik. Ich fand es dennoch wichtig und gut, dass solche Themen in einer populären Serie angesprochen werden. Doch die Macher, die betonen, dass die Brutalo-Szenen eben mit Absicht schwer anzusehen sein sollen, haben sich vom heftigen Diskurs nicht beeindrucken lassen und setzen noch einen drauf.

Die Staffel endet mit einer dermassen schlimmen Vergewaltigungsszene, dass mir schlecht wird. Damit bin ich nicht allein: Bei Twitter warnen sich Zuschauer gegenseitig und raten, die Szene zu überspringen. Im Gegensatz zum ersten Teil, in dem die schlimmen Szenen immerhin Sinn für den Verlauf der Geschichte machten, fühlt sich diese nur noch wie Effekthascherei an. Das finde ich von den Verantwortlichen, trotz Trigger-Warnung, fahrlässig, gefährlich und schlicht unnötig. Ich werde das schale Gefühl nicht los, dass die Autoren mit der heftigen Schluss-Szene einfach nur sichergehen wollten, dass «13 Reasons Why» weiterhin für hohe Wellen sorgt und im Gespräch bleibt. 

Ich fand nicht nur die brutale Vergewaltigungsszene schwer zu verdauen. Die Serie endet mit Clay Jensen (Dylan Minnette), der Tyler Down (Devin Druid) eigenständig und nur mit einfühlsahmen Worten davon abhalten kann, eine Massenschiesserei zu veranstalten. Dass Netflix diese Szene zeigt, finden auch Experten daneben und gefährlich, wie ich später in einem Interview lese. Dass man total easy und ohne Hilfe den Held spielen und einen Amokläufer aufhalten kann, ist definitiv eine von vielen falschen Messages, die «13 Reasons Why» bereits zum zweiten Mal in die Welt und an viele leicht zu beeindruckende Teenies schickt.  

Wer mit den anfangs erwähnten Themen Mühe hat, sollte von der Serie dringend die Finger lassen.

Categories: Swiss News

Lastwagen aus Lachen SZ sorgt für Schmunzeln: Verschollenes Nummernschild durch Karton-Prothese ersetzt

Fri, 06/15/2018 - 21:18

LACHEN SZ - Nach einem Auffahrunfall verliert der Kleinlastwagen der Event-Agentur Out of Office aus Lachen SZ das hintere Nummernschild. Der Fahrer wusste sich notfallmässig zu helfen.

Da staunte eine BLICK-Leserin. Vor ihr fuhr ein Lastwagen mit einem selbstgebastelten Nummernschild auf einem Kreisel in Villmergen AG.

Der Lastwagen gehört der Event-Agentur Out of Office aus Lachen SZ. Dem Geschäftsführer Raffael Kühne (35) ist das Problem bekannt. Er sagt: «Nach einem kleinen Auffahrunfall war die Befestigung der Nummer wohl nicht mehr stabil. Am Dienstag verlor der Lastwagen die hintere Nummer. Ein kreativer Angestellter hat dann eine Nummer gebastelt.»

Alles legal

Auch wenn die Nummer schief rüberkommt: An dem Lastwagen ist alles legal. Er ist versichert und das vordere Schild ist ordnungsgemäss montiert. Das neue Schild ist bereits beim Strassenverkehrsamt bestellt und sollte demnächst wieder am Lastwagen sein. Die Kantonspolizei Schwyz hat das Ganze abgesegnet.

Categories: Swiss News

Kurz vor Costas Traumtor: Pepe geht zu Boden – wars ein Foul?

Fri, 06/15/2018 - 21:00

Diego Costa trifft gegen Portugal zum 1:1-Ausgleich. Eine Szene kurz davor sorgt für Diskussionsstoff. Geht dem Treffer ein Foul an Pepe voraus?

Zum Liveticker gehts hier!

Categories: Swiss News

Nach Rumtreiben im Mittelmeer: Migranten von US-Schiff dürfen nach Italien

Fri, 06/15/2018 - 20:47

Die rund 40 Migranten, die ein US-Marineschiff im Mittelmeer gerettet hat, dürfen nach tagelangem Warten nach Italien gebracht werden. Sie würden auf ein Schiff der italienischen Küstenwache transferiert und am Sonntag in Italien ankommen, twitterte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Flavio Di Giacomo, am Freitag.

Das US-Schiff «Trenton» hatte am Dienstag die etwa 40 Überlebenden eines Flüchtlingsunglücks vor der Küste Libyens gerettet und wartete seitdem auf die Autorisierung für die Einfahrt in einen sicheren Hafen. «Es muss eine dramatische und schmerzliche Erfahrung für sie gewesen sein", so Di Giacomo. Bei dem Unglück waren mindestens zwölf Menschen gestorben. (SDA)

Categories: Swiss News

Bewohner in Indonesien entdecken Leiche in Schlange: Python verschlingt Frau (†54)

Fri, 06/15/2018 - 20:34

JAKARTA (INDONESIEN) - Seit Donnerstag wurde in Indonesien eine Frau (54) vermisst. Ihr Hab und Gut entdeckten Ermittler neben einer Schlange. Die Python hatte die Frau verschlungen.

Auf Sulawesi (Indonesien) fanden Dorfbewohner und Ermittler eine vermisste Frau tot im Körper einer Python. Das Tier hatte die 54-Jährige  verschlungen – ihr Körper sei noch ganz gewesen, zitierte die Nachrichtenseite Detik.com am Freitag einen örtlichen Polizeichef der Insel.

Berichten zufolge wurde die Frau seit vergangenem Donnerstag vermisst. Bewohner und Polizisten entdeckten ihre Habseligkeiten neben der Schlange und vermuteten, dass das Tier sie verschlungen hatte. Sie brachten die Python in ihr Dorf und schnitten sie auf. Im Inneren des Tieres stiessen sie auf den Körper der Vermissten.

Toter trug noch Gummistiefel 

Bereits vor gut einem Jahr hatte eine Schlange einen 25-jährigen Erntehelfer auf Sulawesi verschlungen. Der Mann war samt Gummistiefeln tot aus der Python herausgeschnitten worden.

Pythons töten ihre Opfer nicht mit Gift, sondern erwürgen sie. Normalerweise ernähren sie sich von Vögeln und kleineren Säugetieren wie Ratten. Dass Pythons Menschen mit Haut und Haaren verschlingen, ist selten. Möglich ist es nach Angaben von Experten aber dadurch, dass sie ihren Kiefer ausrenken und ihr Maul sehr weit öffnen. (SDA/hah)

Categories: Swiss News

Millie Bobby Brown löscht Twitter-Account: «Stranger Things»-Star hat genug vom Homo-Hass

Fri, 06/15/2018 - 20:32

«Stranger Things»-Star Millie Bobby Brown zog nach unzähligen Twitter-Attacken die Reissleine und löschte ihren Account.

UK-Schauspielerin Millie Bobby Brown (14) setzt sich gegen Hass im Netz und Mobbing ein. Weil der «Stranger Things»-Star selbst Opfer von fiesen Kommentaren wurde, löschte Brown nun ihren Twitter-Account. 

Seit Monaten haben es sich Fans und Kritiker der Schauspielerin zum Spass gemacht, Brown zum Meme zu machen: Dabei ergänzen User Bilder von Brown mit homophoben Aussagen. Dazu werden die Memes mit dem Hashtag #TakeDownMillieBobbyBrown (dt. «Macht Millie Bobby Brown fertig») versehen.

«Habe gerade eine Schwuchtel die Treppe runtergestossen»

«Habe gerade eine Schwuchtel erstochen. Jetzt habe ich wieder Hunger», steht etwa auf einem verträumten Selfie von Brown. «Habe mir gerade einen richtig heissen Kaffee gekauft, den ich auf eine Schwuchtel schmeissen kann», steht auf einem Selfie von Brown, die einen Kaffee in der Hand hält. «Habe gerade eine Schwuchtel die Treppe runtergestossen», so der Text über einem Bild von Brown, auf dem sie auf einer Treppe posiert.

 

«Vulture» erklärt den Witz hinter den Homo-Hass-Memes: «Das Lustige daran scheint zu sein, dass es so dermassen unglaublich und unvorstellbar ist, dass Millie Bobby Brown sich gewalttätig oder intolerant benimmt, dass die Leute lachen müssen, wenn man sie so präsentiert.» Der Netflix-Star fand die homophoben Tweets überhaupt nicht lustig und scheint vorerst genug von Twitter zu haben. (kad) 

Categories: Swiss News

Forscher haben bösen Verdacht: Höhenflug von Bitcoin war manipuliert

Fri, 06/15/2018 - 20:29

Im Dezember schien es keine Grenzen für den Bitcoin-Kurs zu geben. Die Kryptowährung schnellte bis auf 20'000 Dollar hoch. Nun glauben US-Forscher den Grund dafür zu kennen.

Ende 2017 hielt der Bitcoin die Welt in Atem: Tag für Tag kletterte der Kurs. Erst bei 20'000 Dollar war Schluss. Dann ging es rasant nach unten. Aktuell kostet ein Bitcoin auf der europäischen Handelsplattform Bitstamp noch rund 6500 Dollar, Tendenz sinkend. Seit Jahresbeginn hat sich der Bitcoin-Wert mehr als halbiert. 

Jetzt glauben Forscher der Universität Austin in Texas (USA), dass der astronomische Bitcoin-Kurs das Resultat von Manipulationen ist. Im Visier steht Tether. Das gleichnamige Unternehmen betreibt laut Webseite Büros in der Schweiz.

Verdächtige Muster bei Transaktionen

Wie die «Washington Post» schreibt, ist der Tether-Preis an den Dollar gekoppelt. Daher eignet sich Tether besonders zum Kauf von anderen Kryptowährungen. Das Unternehmen verspricht, dass jeder sogenannte Token in ihren Reserven eins zu eins mit richtigem Geld hinterlegt sei.

Die Forscher haben Bitcoin-Transaktionen mit Tether untersucht und sind auf Muster gestossen. Die Tether-Herausgeber sollen mit Bitcoin-Käufen eine künstliche Nachfrage für die Kryptowährung ausgelöst haben. Das wiederum trieb den Preis in die Höhe. Zumindest die Hälfte des Höhenflugs soll darauf zurückgehen. Möglich sei dies, weil die Köpfe hinter Tether gleichzeitig die umstrittene Börse Bitfinex betreiben.

Verdächtig sind laut den Forschern sowohl das Timing als auch das Ausmass der Käufe. Die Manipulationen könnten dann normale Investoren angelockt haben. Die Folge: Der Preis stieg immer weiter.

Im Visier der US-Justiz

In der «Washington Post» wehrte sich JL van der Velde, der CEO von Tether und Bitfinex, gegen die Anschuldigungen. Sie seien für keinerlei Manipulationen verantwortlich. Dem Bitcoin setzte der Bericht aber trotzdem zu. Der Preis fiel nach der Publikation erneut um rund fünf Prozent.

 

Der stark schwankende Kurs macht Bitcoin immer wieder verdächtig. Bereits im Mai wurde bekannt, dass das US-Justizministerium offenbar mögliche Krypto-Manipulationen strafrechtlich untersucht. Dabei soll es um Bitcoin und Ether gehen. (jfr)

Categories: Swiss News

Alle Bilder weg: Bike-Star Neff geschockt – Insta-Account gehackt!

Fri, 06/15/2018 - 20:14

Schock für Mountainbike-Weltmeisterin Jolanda Neff (25) am Anfang dieser Woche. Ihr Instagram-Account ist plötzlich nicht mehr unter ihrer Kontrolle. Alle Bilder weg. Die Verzweiflung ist gross.

 

Mit einem Tweet macht Mountainbike-Star Jolanda Neff (25) am Montagnachmittag auf ihre schlimme Situation aufmerksam. In Gross-Buchstaben schreibt sie: «WARNING». Was ist passiert? Neff unter anderem in Englisch weiter: «Mein Instagram-Account wurde gehackt. Wenn irgendjemand weiss, wie die Situation gelöst werden kann, bin ich unendlich dankbar für jegliche Hilfe!» Dazu twittert Jolanda weinende Emojis.

Ein Blick in ihr Insta-Profil zeigt: Tatsächlich hat ein Fremder den Account übernommen! Statt «jolandaneff» heisst das Profil plötzlich «___._.skmiyxxoladkyx.1.22.2_». Sämtliche Neff-Posts sind weg, stattdessen ist der einzige Beitrag ein Video mit einer tanzenden Frau.

In der Profil-Beschreibung prangt ein türkischer Satz. Einziger Hinweis, dass es sich um Neffs Profil handelt, sind die rund 172'000 Abonnenten mit einigen bekannten Followern.

 

Spuk am Freitag vorbei

Tagelang ist das gehackte Profil aktiv, wechselt immer mal wieder den Namen – bis Freitagmorgen. Dann ist der Spuk zu Jolandas grosser Freude vorbei!

Sie postet ein Foto mit einem Lachen und schreibt: «Ich kann es kaum glauben, aber JA, mein Insta ist zurück! Knapp 12'000 Follower gingen zwar verloren, aber ich bin glücklich, dass ich die 160'000 Verbliebenen wissen lassen kann, dass dies nun ein sicherer Ort ist.»

 

Gleichzeitig gibt der Bike-Star den Fans auch einen Tipp und warnt: «Fügt eure Telefonnummer hinzu und aktiviert die Zwei-Faktoren-Authentifizierung, um diesen Hackern keine Chance zu geben!»

Erleichtert erklärt sie BLICK: «Ich hatte meinen Account über 5,5 Jahre lang aufgebaut und nie einen Rappen für Promotion ausgegeben. Nur mit meinen Fotos erreichte ich ein bikeaffines Publikum, dass meinen Sport liebt. Dass dann alles von einer Sekunde auf die andere weg war, war schockierend.»

Ihren Account gerettet hat ein Bekannter mit Verbindungen zu Instagram-Besitzer Facebook. Glück im Unglück, denn Jolanda sagt: «Ohne diesen Kollegen wäre es wohl für immer weg gewesen. Bin ihm also unendlich dankbar!»

Categories: Swiss News

BLICK meint zur Lockerung des Exportverbots für Waffen: Das Volk ist standhafter

Fri, 06/15/2018 - 20:05

Es gibt keinen Grund, das Exportverbot zu lockern. Der Bundesrat ist vor der Schweizer Rüstungslobby eingeknickt. Das heisst: Künftig sollte das Volk mitreden.

Nichts, wirklich nichts am Entscheid des Bundesrats, die Bestimmungen für Waffenexporte zu lockern, macht Sinn.

  • Die neutrale Schweiz gefällt sich als Friedensstifterin. In jedem Konflikt bietet sie ihre guten Dienste an, vermittelt, versucht, zu deeskalieren.
  • 2017 exportierte die Schweiz Waffen und Munition im Wert von fast einer halben Milliarde Franken, mehr als im Vorjahr. Unser neutrales Land belegt immer wieder Spitzenplätze in der Hitparade der weltweit grössten Waffenexporteure.
  • Beim Export von Kriegsmaterial kommt es immer wieder zu Skandalen, weil Schweizer Waffen an Orten landen, wo sie niemals hingelangen dürften. Erst kürzlich genehmigte der Bund die Ausfuhr eines chemischen Stoffes nach Syrien, aus dem das Giftgas Sarin hergestellt werden kann.
  • Volkswirtschaftlich gesehen ist die Rüstungsindustrie deutlich weniger wichtig als die Landwirtschaft, die auch nur 0,7 Prozent zum Bruttoinlandprodukt beiträgt. Auch was die Arbeitsplätze betrifft, geht es bei der Landwirtschaft um mehr.

Wie man angesichts dieser Fakten auf die Idee kommen kann, das Exportverbot zu lockern, ist schleierhaft. Offenkundig ist die Mehrheit im Bundesrat dem massiven Lobbying der Waffenschmieden erlegen. Dagegen hilft nur eins: Das Volk muss künftig bei Waffenexporten mitreden. Es ist standhafter als der Bundesrat. Es hält den Druck der Waffenlobby besser aus.

Categories: Swiss News

Beste Arbeitgeber Europas: Elf Unternehmen in der Schweiz schaffen es auf die Liste

Fri, 06/15/2018 - 19:49

ZÜRICH - Zu den besten europäischen Arbeitgebern gehören auch elf Firmen, die in der Schweiz tätig sind. Doch wer nun bekannte Schweizer Namen sucht, wird enttäuscht.

Die Liste des Beratungsunternehmens Great Place to Work zeigt: Elf Unternehmen in der Schweiz zählen zu den «Besten Arbeitgebern Europas».

Besonders attraktiv seien Arbeitgeber, die eine Vertrauenskultur schaffen und leben, so die Verantwortlichen zum Resultat. Für die Rangliste wurden über 1,6 Millionen Beschäftigte befragt. Themen waren dabei auch Führung, Innovation und Personalarbeit.

Keine bekannten Namen

Swiss, Credit Suisse oder ABB sucht man im Ranking vergebens. Die hiesigen Gewinner sind vorwiegend multinationale Unternehmen, die viele nicht mit der Schweiz verbinden. Bestklassiert ist die US-Firma Cisco auf Platz fünf. Gleich dahinter steht AbbVie, ein Biotechnologie- und Pharmaunternehmen mit Adresse in Baar ZH.

Die übrigen Unternehmen sind SAS Institute (Platz 7), Amgen (12), Bristol-Myers Squibb (14), DHL Express (18), Novo Nordisk (19), SC Johnson (22) und Phoenix Contact (25).

In den Kategorien «Unternehmen bis 50 Mitarbeiter» und «Unternehmen zwischen 50 und 500 Mitarbeiter» schafften es weiter Rackspace (Platz 5) und UMB AG (6) auf die Liste. (jfr) 

Categories: Swiss News

Steuerverwaltung hat sich verrechnet: Heiratsstrafe trifft sechsmal mehr Ehepaare

Fri, 06/15/2018 - 19:47

Ein neuer Rechenfehler beim Bund: Diesmal hat nicht das Bundesamt für Statistik versagt, sondern die Steuerverwaltung.

Man öffnet das Couvert von der Steuerverwaltung und denkt geschockt: Unmöglich, die müssen sich verrechnet haben!

Jetzt gibt es den Beweis, dass auch Steuerbeamte Fehler machen: Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat sich verrechnet. Und zwar gründlich. Wie der Bundesrat heute mitteilt, hat man herausgefunden, dass von der Heiratsstrafe erheblich mehr Zweiverdiener-Ehepaare betroffen sind, als die Steuerverwaltung bisher angegeben hat.

Seit Jahren nämlich heisst es, von der Heiratsstrafe seien 80'000 Ehepaare betroffen. Wie sich nun zeigt, sind es aber 545'000 Paare – fast sechsmal so viele!

Die Kinder gingen vergessen

Wie konnte das passieren? Ganz sicher sind sich die Steuerbeamten von Finanzminister Ueli Maurer (67) noch nicht. Klar ist nur: Als sie 2006 die Zahlen erhoben haben, liess man – warum auch immer – all jene Doppelverdiener-Ehepaare weg, die Kinder haben.

Das Ganze flog auf, als die Verwaltung die Zahlen Anfang Juni nochmals überprüfte, um die parlamentarische Debatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe vorzubereiten.

Es sind komplizierte Schätzungen

Zur Ehrenrettung der Beamten muss man sagen, dass es sich bei der Heiratsstrafe ohnehin nur um Schätzungen handelt, weil man nicht genau errechnen kann, wie viele Paare gestraft sind. Denn es kommt nicht nur auf den Zivilstand und das Einkommen an, sondern auch darauf, wie viel Prozent des gemeinsamen Einkommens die Ehepartner jeweils beitragen.

Und da lässt sich nichts verallgemeinern. Denn es kann sein, dass der Mann als Buchhändler 100 Prozent arbeitet, seine Frau als selbständige Psychotherapeutin mit 40 Prozent aber mehr als die Hälfte zum gemeinsamen Einkommen beiträgt.

Der Fehler ist für die Steuerverwaltung peinlich. Zum Glück für Bundesrat Maurer stimmt aber die wirklich wichtige Rechnung: jene, was die Abschaffung der Heiratsstrafe kosten wird. Die wurde nämlich unabhängig gemacht. Es bleibt bei 1,15 Milliarden Franken.

Insgesamt 700'000 Gestrafte

Da die Steuerverwaltung schon mal neu am Rechnen war, hat sie gleich auch noch die Zahl der kinderlosen verheirateten Doppelverdiener angeschaut. Und herausgefunden, dass es jetzt auch mehr als 80'000 sind – nämlich 148'000. Weiterhin gültig bleibt die Schätzung zur Anzahl der betroffenen 250'000 Rentnerehepaare. Somit sind rund 704'000 Ehepaare «heiratsgestraft».

Zum Trost für die Beamten: Sie sind nicht die einzigen, die ein paar Rechenprobleme haben. Erst letzte Woche war herausgekommen, dass die Ausschaffungszahlen des Bundesamtes für Statistik nicht stimmen (BLICK berichtete).

Categories: Swiss News

Vorgetäuschter Journalisten-Mord: Zweiter Verdächtiger in der Ukraine verhaftet

Fri, 06/15/2018 - 19:44

Der ukrainische Geheimdienst hat einen Mann verhaftet, der verdächtigt wird, in den angeblichen Mordkomplott am russischen Journalisten Arkadi Babtschenko verwickelt zu sein.

Ukrainische Behörden haben am Freitag die Festnahme eines zweiten Verdächtigen im Zusammenhang mit dem angeblichen Mordkomplott gegen den russischen Journalisten Arkadi Babtschenko verkündet. Es handele es sich um einen Ukrainer, der von Russland in die Ukraine gesandt worden sei, um dort «terroristische Akte» zu begehen, sagte Bogdan Tywodar vom ukrainischen Geheimdienst SBU. Zudem würden die Sicherheitsdienste nach einem weiteren Verdächtigen suchen.

Die ukrainischen Behörden hatten Ende Mai die Ermordung des Kreml-Kritikers Babtschenko in Kiew inszeniert. So sei ein geplanter Anschlag auf den Journalisten vereitelt worden, hiess es. Laut Geheimdienst war am 31. Mai ein erster angeblich von Moskau angeheuerter Verdächtiger in Kiew festgenommen worden.

 

Kritik an Kiew

Für den inszenierten Mord hatte Kiew viel Kritik einstecken müssen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bedauerte, dass der Vorfall «das Vertrauen in die freie Presse untergraben» könnte. Auch Journalistenverbände übten heftige Kritik an der Aktion. Die Ukraine rechtfertigte die Täuschung unter anderem damit, dass eine Liste von 47 potenziellen Anschlagsopfern sichergestellt werden konnte, darunter viele Journalisten.

Kremlkritiker Babtschenko hatte Russland im Februar 2017 verlassen und dies mit wiederholten Todesdrohungen gegen ihn begründet. Er lebte zunächst in Tschechien und in Israel, bevor er sich in Kiew niederliess, wo er als Fernsehmoderator tätig ist. (SDA)

Categories: Swiss News

Für 20 Filialen ist bis Ende nächster Woche Schluss: Jetzt kommen die ersten OVS-Schliessungen

Fri, 06/15/2018 - 19:30

PFÄFFIKON SZ - Es war nur eine Frage der Zeit, bis OVS erste Filialen schliesst. Nun ist es so weit: Schon morgen haben sechs Geschäfte ihren letzten Tag. Und das ist erst der Anfang.

Seit einer Woche läuft der Liquidationsverkauf in den meisten OVS-Filialen. Schon am Dienstag zeigten sich überall Lücken. In einigen Geschäften waren bereits Flächen abgesperrt.

Und jetzt stehen die ersten Filialschliessungen an: 20 Geschäfte werden diese und nächste Woche ihren letzten Verkaufstag haben. Das sagte ein OVS-Sprecher der «Luzerner Zeitung». Dieser Entscheid sei zusammen mit dem Sachverwalter gefällt worden. Der Grund: Die Geschäfte hätten jetzt schon zu wenig Ware, als dass sich der Liquidationsverkauf noch lohne. 

Sogar Zürich macht dicht

Als Erstes gehen am Samstag in Heimberg BE, Lancy GE, Meiringen BE, Prilly VD, Renens VD und Thun Oberland BE die Türen für immer zu. Nächste Woche schliessen die Filialen in Landquart GR, Moutier BE, Allschwil BL, Spreitenbach AG, Buchs SG, Cham ZG, Martigny VS, Thun Bälliz BE, Allaman VD, Conthey VS, Delémont, Marin NE und St. Gallen. Kommenden Freitag trifft es den Flaggschiff-Store an der Sihlstrasse in Zürich.

Wie der Firmensprecher dem BLICK sagt, werden die Schliessungen wohl gestaffelt weitergehen.  

Die betroffenen Angestellten werden laut dem Unternehmen auf andere Filialen verteilt. Das bestätigt auch eine Angestellte dem BLICK. Wenigstens vorerst werden so Kündigungen vermieden. Doch diese dürften nur eine Frage der Zeit sein. Denn die OVS-Betreiberin Sempione Fashion befindet sich in Nachlassstundung. Der Konkurs steht bevor. (jfr)

Categories: Swiss News

Nerven liegen Blank vor Portugal: Spanien-Ramos will Verbandspräsident an die Gurgel

Fri, 06/15/2018 - 19:27

Spaniens erster Gegner heisst am Freitagabend Portugal. Doch im Moment zerfleischen sich die Spanier selber.

Das Erdbeben, das Spaniens Nationalmannschaft nach der Entlassung von Nationalcoach Julen Lopetegui am Mittwoch erschütterte, wirkt auch am Freitag noch nach. Und wie!

Verbandspräsident Luis Rubiales und Sergio Ramos, so berichten diverse spanische Medien, sollen sich am Donnerstag «minutenlang angeschrien» haben. Ramos sei kurz davor gewesen, seinem Präsidenten an die Gurgel zu gehen. Nur weil Piqué die Streithähne getrennt habe, sei es nicht zu Handgreiflichkeiten gekommen.

 

Hintergrund des Streits: Nachdem Verbandspräsident Rubiales am Mittwoch die Entlassung von Coach Lopetegui bekanntgegeben hatte, sei eine Gruppe Spieler rund um Ramos an die Medien gelangt. Ramos habe die Medien gebeten, Lopeteguis Entlassung zu dementieren und stattdessen zu vermelden, der Trainer mache nun doch weiter.

Als dies dem Verbandspräsidenten zu Ohren kam, habe er sich Ramos vorgeknöpft.

Um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu giessen stellte sich Ramos am Donnerstagabend den Medien. «Wir müssen diese Seite nun umdrehen und nach vorne schauen.»

Das ist womöglich keine schlechte Idee, statt sich selber zu zerfleischen. Immerhin heisst Spaniens erster Gegner am Freitagabend um 20 Uhr Portugal!

Verfolgen Sie die Partie live bei BLICK im Stream und Ticker!

Categories: Swiss News

Bundesrat lockert Waffenexport-Verbote: «Schneider-Ammann setzt sich ein fragwürdiges Denkmal»

Fri, 06/15/2018 - 19:08

Töten mit Schweizer Präzision: Der Bundesrat hat heute eine Lockerung der Kriegsmaterial-Export Verordnung entschieden. Sicherheitspolitiker der SP und BDP toben. FDP und SVP freuen sich.

Ob diesem Bundesrats-Entscheid verschlägt es ihr grad kurz die Sprache: «Mir fehlen die Worte, so sehr rege ich mich auf», sagt SP-Sicherheitspolitikerin Chantal Galladé (45) zu BLICK. Heute hat der Bundesrat verkündet, dass er künftig Kriegsmaterialexporte in Krisengebiete erlauben will.

«Das ist nicht vereinbar mit unserer Friedenspolitik, mit unserer Aussenpolitik und unserer Neutralität. Die Schweiz als Sitz der Uno und Ort für Friedensverhandlungen wird damit in Frage gestellt», sagt Galladé.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann (66) – treibende Kraft hinter diesem Entscheid – setze sich «mit diesem Kniefall vor der Rüstungsindustrie ein sehr fragwürdiges Denkmal». Er heble damit nicht nur die Menschenrechte aus, sondern «schadet auch der Schweiz».

«Mir schreiben viele Menschen, sie seien zwar bürgerlich und konservativ – aber in dieser Frage mit mir einig: Die Schweiz darf keine Waffen in Krisengebiete exportieren. Das geht so nicht, lieber Bundesrat!»

BDP will Bundesrat entmachten

Auch BDP-Präsident Martin Landolt (49) ist aufgebracht. «Ich glaube nicht, dass eine Mehrheit der Menschen in diesem Land Schweizer Waffen in Krisengebieten akzeptiert», sagt er. «Das hinterlässt ein Bild unseres Landes, hinter dem ich wie viele Politiker und Wähler nicht stehen kann. Es ist Image-schädigend und verstösst gegen unsere Werte.»

Landolt weint der alten Bundesratsbesetzung nach: «Ein solcher Entscheid wäre noch vor wenigen Jahren mit Eveline-Widmer Schlumpf und Didier Burkhalter in der Landesregierung unvorstellbar gewesen.»

Und der Glarner fühlt sich bestärkt, er forderte kürzlich im BLICK, dass nicht mehr der Bundesrat über die Richtlinien für Waffenexporte entscheiden soll, sondern Parlament und Volk.

«Jetzt zeigt sich deutlich, dass unser Vorstoss nötig ist. Das Parlament muss mitentscheiden können, ob und wohin Schweizer Waffen exportiert werden dürfen. Und gegebenenfalls soll das Volk mittels Referendum das letzte Wort haben.» 

FDP-Dittli verteidigt den Bundesrat

Doch es gibt auch Zuspruch: Josef Dittli (61), Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats stärkt seinem Parteikollegen Schneider-Ammann den Rücken. Er begrüsse den Entscheid des Bundesrates, «im Rahmen seiner Kompetenzen die Rahmenbedingungen für Rüstungsindustrie sich dem europäischen Ausland angenähert zu haben», sagt der Urner. Die Lockerung stehe «im Einklang mit unseren völkerrechtlichen, aussen- und neutralitätspolitischen Grundsätze und Verpflichtungen». Die Kontrollen seien zudem «sehr streng».

Ausserdem wolle der Bundesrat ja keine Kriegsgüterexporte in Länder erlauben, wo ein flächendeckender Bürgerkrieg tobe. Es sollen aber beispielsweise Exporte in Länder mit einem regional begrenzten Konflikt wie zum Beispiel Thailand möglich sein, «wenn sichergestellt ist, dass das Material nicht in diesem Konflikt eingesetzt wird».

Für Dittli ist zentral, dass die Schweiz im Rüstungsbereich über eigenes Know-how verfügt: «Eine leistungsfähige und kommerziell erfolgreiche Rüstungsindustrie ist unabdingbar für die Selbstverteidigungsfähigkeit und damit für die Glaubwürdigkeit und die Souveränität der Schweiz.»

SVP-Salzmann sieht Neutralität nicht verletzt

SVP-Nationalrat Werner Salzmann (55) argumentiert ähnlich: «Unsere Kriegsmaterial-Exporte waren in den letzten Jahren rückläufig und das schwächt unseren Industriestandort», sagt der Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats. Und er betont: «Die Hürden sind immer noch hoch genug!» Die Schweiz dürfe beispielsweise nicht nach Syrien oder den Jemen liefern. «Die EU darf das unter gewissen Umständen, hier müssen die Spiesse gleich lang werden.»

Aber sind Schweizer Waffen für Krisengebiete mit der Schweizer Neutralitätspolitik vereinbar? Salzmann: «Ja, die Schweiz liefert ja nicht an kriegführende Staaten.»

Categories: Swiss News

BLICK-Autoredaktion im WM-Fieber: Drei Sportler im BLICK-WM-Check

Fri, 06/15/2018 - 19:03

Pünktlich zum Auftakt der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland treten im BLICK-Test drei Sportboliden an. Im WM-Check treffen Deutschland mit dem Mercedes-AMG S63 Cabrio, Frankreich mit der Alpine A110 und Japan mit dem Suzuki Swift Sport aufeinander.

Abgehobener Stürmer-Star

Ganz klar: Deutschland ist an der Fussball-WM in Russland einer der Topfavoriten auf den Titel. Die Zeiten der Dusel-Deutschen ist schon lange vorbei, heute zaubern Kroos, Müller und Co. in bester Tiki-Taka-Manier – so richtig sympathisch ist «die Mannschaft» vielen aber immer noch nicht. Ähnlich ergeht es dem protzigen S 63 AMG Cabrio von Mercedes: Mit seinen Leistungswerten muss er sich auch in unserem Test vor seinen Gegenspielern aus Japan und Frankreich nicht verstecken – im Gegenteil.

 

Der S 63 stürmt mit unglaublicher Wucht nach vorne, ballert im Sport+-Modus aus vollem (End-)Rohr und macht es so jedem Sportwagen-Konkurrenten schwer. Die Eleganz im Auftritt bleibt dabei nicht auf der Strecke. Vielen dürfte das Luxus-Cabrio aber etwas zu abgehoben daherkommen – kein Wunder bei einem Marktwert von mindestens 240'000 Franken.

 

Bodennaher Spielmacher

«Allez les Bleus» können ausser Fans der Équipe Tricolore auch Sportfahrer rufen. Schon anderswo Lobeshymnen über die Renaissance des Alpine A110 gelesen? Sie sind alle – einfach wahr! Dank Fliegengewicht kicken uns 252 PS ins Kreuz wie Antoine Griezmann beim Elfmeter den Ball, und der A110 flitzt mit 4,18 Metern Kürze so superflink ums Eck wie Ousmane Dembélé um Gegner auf dem Rasen. Fahrspass erster Sahne – gegen den französischen Spielmacher wirkt manch deutscher oder japanischer Shootingstar behäbig.

 

Trotz Mittelmotor und Heckantrieb foult der A110 übrigens nie. Besser wirds nicht? Doch! Ohne «Sport»-Modus dribbelt der A110 lässig, leise, lammfromm zum Stadion. Und wer für Les Bleus jubelt, braucht keine Tricolore: Die prangt eh an der hinteren Fenstersäule.

 

Flinker Dribbler

Japan verlor das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz 0:2, unterschätzen darf man die blauen Samurai aber nicht! Genauso wenig wie den Suzuki Swift Sport mit Spoiler und Schwellern im Karbon-Look. 140 PS. Dafür haben andere Sportler nur ein müdes Lächeln übrig. Doch der 3,89 m lange Kleinwagen ist mit 1045 kg durchtrainiert, hat, nicht wie alternde Stürmerstars, zu viele Kilos auf den Rippen! Und wie Yūya Ōsako oder Shinji Kagawa mit ihren schnellen Vorstössen jeder Zeit die Abwehr aufmischen können, umdrippelt der Fronttriebler dank präziser Lenkung enge Kurvenpassagen locker.

 

Der 1,4-Turbo-Benziner hängt schön am Gas. Schnelles (Um)Schalten macht beim manuellen 6-Gang-Getriebe genauso Laune, wie beim recht offensiv ausgerichteten 4-3-2-1-System der Japaner auf dem Rasen.

Mit freundlicher Unterstützung des Fussball-Corner Oechslin, Zürich

Categories: Swiss News

Obwohl Marokko dominiert hat: Dieses Eigentor schenkt dem Iran den Sieg!

Fri, 06/15/2018 - 19:00

Am Donnerstag die russische 5:0-Party gegen Saudi-Arabien. Heute Nachmittag der 1:0-Sieg von Uruguay gegen Ägypten. Und zwischen Marokko und dem Iran? Beinahe ein 0:0, bis es in der 95. Minute dramatisch wird.

Das Spiel:
Was die Marokkaner in den ersten 20-25 Minuten zeigen, ist ein wahres Feuerwerk. Die Iraner sehen kein Land. Doch der Kasten bleibt wegen des Unvermögens Marokkos sauber. Erst gegen Ende der ersten Hälfte fängt sich der Iran und kommt kurz vor der Pause zur grössten Chance, als Azmoun alleine vor El Kajoui scheitert. Die zweite Hälfte startet dann ausgeglichener. Aber es bleibt beim alten Bild: Marokko gibt den Ton an. Aber die Partie flacht zunehmends ab. Wird regelrecht langweilig. Bis zur 80. Minute, als Ajax-Star Hakim Ziyech Iran-Goalie Beiranvand mit einer herrlichen Direktabnahme zu einer Glanzparade zwingt. Und das ist nur der Vorgeschmack auf die Nachspielzeit. In dieser passiert das Unfassbare: Dem Iran werden drei Punkte geschenkt, weil Aziz Bouhaddouz in der 95. Minute das eigene Tor trifft! Bitter für Marokko.

Das Tor:
0:1, 95. Minute:
Ein Freistoss in der Nachspielzeit, und St.-Pauli-Profi Bouhaddouz steht am ersten Pfosten und köpfelt völlig unbedrängt ins eigene Tor! Was für ein Geschenk!

Der Beste: Nordin Amrabat. Der marokkanische Aussenverteidiger stösst immer wieder über die rechte Seite vor und schlägt gefährliche Flanken. Ein Unruheherd.

Der Schlechteste: Ayoub El Kaabi. Marokkos Mittelstürmer ist nicht zu sehen. Er wird in der 77. Minute ausgewechselt.

Das gab zu reden: Jetzt dachten alle, Vuvuzelas seien nach der WM 2010 von Südafrika Geschichte gewesen. Denkste! Die marokkanischen und iranischen Fans zelebrieren ein Revival der legendären Tröten.

So stehts in der WM-Gruppe B: Für beide Teams dürfte es in einer Gruppe mit Portugal und Spanien schwierig werden, sich für die Achtelfinals zu qualifizieren. Marokko kann sich schon fast aus Russland verabschieden, während der Iran drei sensationelle Punkte holt.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.