You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Emerging disputes over land and leadership in urban villages on the airport reserve in Abidjan

The study focuses on growing land and leadership conflicts on the public domain of an expanding airport city. The ethnography shows the deep-rooted nature of these disputes and links them to the expropriation and sidelining of customary landowners in Abidjan. In order to regain visibility and political weight, and earn themselves a spot at negotiations on urban development, landowners have resorted to a performative form of land resource management. Political recognition and profit-sharing served as the main source of motivation. The housing shortage and competition between different levels of government have also had a major impact.

Working better together? A comparative assessment of five Team Europe Initiatives

The concept of Team Europe takes a central role in current policy debates on the EU’s international cooperation and is commonly understood as a strategic and practical way of redefining how the EU jointly engages with international partners.The most visible outputs of the efforts made under the Team Europe label to date are the so-called Team Europe Initiatives (TEIs). TEIs are joint flagship activities that combine the contributions by the EU, selected member states, banks and other European actors in relation to specific themes in a specific country or region, or those being pursued at the global level. Two years after the first TEIs were launched, and coinciding with the Spanish Presidency of the EU Council,1 this Policy Paper analyses how Team Europe and a selection of associated TEIs have progressed to date since the overall approach was endorsed by the Council in June 2020. Based on a review of the literature and key policy documents, we analyse TEIs’ contributions in the four dimensions of: (a) visibility and communication; (b) effectiveness and development impact; (c) ownership; and (d) dynamics of harmonisation, integration and joint planning. Five case studies of TEIs are subsequently selected to analyse comparatively, on the basis of semi-structured interviews with 30 respondents, the design choices and the challenges and opportunities associated with preparing and implementing actions and joint efforts among European actors and with partner countries. They concern two regional TEIs and three TEIs in selected EU partner countries, respectively located in and covering Latin America, Africa and Asia.

Working better together? A comparative assessment of five Team Europe Initiatives

The concept of Team Europe takes a central role in current policy debates on the EU’s international cooperation and is commonly understood as a strategic and practical way of redefining how the EU jointly engages with international partners.The most visible outputs of the efforts made under the Team Europe label to date are the so-called Team Europe Initiatives (TEIs). TEIs are joint flagship activities that combine the contributions by the EU, selected member states, banks and other European actors in relation to specific themes in a specific country or region, or those being pursued at the global level. Two years after the first TEIs were launched, and coinciding with the Spanish Presidency of the EU Council,1 this Policy Paper analyses how Team Europe and a selection of associated TEIs have progressed to date since the overall approach was endorsed by the Council in June 2020. Based on a review of the literature and key policy documents, we analyse TEIs’ contributions in the four dimensions of: (a) visibility and communication; (b) effectiveness and development impact; (c) ownership; and (d) dynamics of harmonisation, integration and joint planning. Five case studies of TEIs are subsequently selected to analyse comparatively, on the basis of semi-structured interviews with 30 respondents, the design choices and the challenges and opportunities associated with preparing and implementing actions and joint efforts among European actors and with partner countries. They concern two regional TEIs and three TEIs in selected EU partner countries, respectively located in and covering Latin America, Africa and Asia.

Working better together? A comparative assessment of five Team Europe Initiatives

The concept of Team Europe takes a central role in current policy debates on the EU’s international cooperation and is commonly understood as a strategic and practical way of redefining how the EU jointly engages with international partners.The most visible outputs of the efforts made under the Team Europe label to date are the so-called Team Europe Initiatives (TEIs). TEIs are joint flagship activities that combine the contributions by the EU, selected member states, banks and other European actors in relation to specific themes in a specific country or region, or those being pursued at the global level. Two years after the first TEIs were launched, and coinciding with the Spanish Presidency of the EU Council,1 this Policy Paper analyses how Team Europe and a selection of associated TEIs have progressed to date since the overall approach was endorsed by the Council in June 2020. Based on a review of the literature and key policy documents, we analyse TEIs’ contributions in the four dimensions of: (a) visibility and communication; (b) effectiveness and development impact; (c) ownership; and (d) dynamics of harmonisation, integration and joint planning. Five case studies of TEIs are subsequently selected to analyse comparatively, on the basis of semi-structured interviews with 30 respondents, the design choices and the challenges and opportunities associated with preparing and implementing actions and joint efforts among European actors and with partner countries. They concern two regional TEIs and three TEIs in selected EU partner countries, respectively located in and covering Latin America, Africa and Asia.

Demokratisierung und Demokratieversprechen im heutigen Afrika

Bonn, 20. November 2023. Den Zustand der Demokratie in Afrika zu beurteilen, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Angesichts der Schlagzeilen und Trends sind sich Beobachter*innen uneins darüber, ob die Demokratisierung in den meisten Ländern des Kontinents „ausgedient hat“ oder noch „Kurs hält“.

Die Demokratie steht weltweit unter Druck, was sich etwa an demokratischen Rückschritten oder dem wachsenden Autoritarismus und Populismus erkennen lässt. Dieser Trend geht auch an Afrika nicht spurlos vorüber – manipulierte oder unfaire Wahlen in Sierra Leone, Simbabwe und Côte d’Ivoire oder schrumpfende Räume für politische Opposition und Zivilgesellschaft in Benin, Senegal, Uganda und anderswo sind nur einige Beispiele. Viele demokratische Freiheiten schwanden in den letzten Jahren, als viele Regierungen die bürgerlichen Freiheiten im Zuge der Corona-Pandemie eingeschränkt und die Staatsgewalt militarisiert haben. Diese Entwicklung hält bis heute an.

Die jüngste Putschwelle in West- und Zentralafrika hat die Demokratie in diesen Ländern weiter ins Wanken gebracht. Da neue globale Player, wie etwa Russland, sich bei den Putschisten und selbst ernannten Regierungschefs anbiedern, ist es unwahrscheinlich, dass diese Akteure demokratische Werte in der Region übernehmen wollen, schließlich könnten diese ihren Interessen zuwiderlaufen.

Aufgrund dieser Ereignisse sehen Experten den Zustand der Demokratie und die diesbezüglichen Aussichten in vielen afrikanischen Ländern zunehmend kritisch. Beispiele aus jüngster Zeit zeigen jedoch, wie sich der Abwärtstrend aufhalten lässt und wie die richtigen Hebel demokratische Elemente erneut zum Erstarken bringen könnten. Auf dem Kontinent gab es in Sachen Demokratie einige positive Entwicklungen: Die Entscheidung des Verfassungsgerichts in Malawi vom Februar 2020, die von Unregelmäßigkeiten geprägten Präsidentschaftswahlen von 2019 zu annullieren, die erfolgreichen Präsidentschaftswahlen in Gambia im Jahr 2021, der Regierungswechsel in Sambia 2021 und der erste demokratische Machtwechsel auf den Seychellen (2020).

Bei der Bewertung der Demokratie sowie in Demokratie-Indizes wird allerdings oft die Frage ausgespart, ob sich die Mehrheit der Afrikaner*innen für die Demokratie ausspricht und ob diese Präferenz stärker ist als die Tendenz, nicht-demokratische Alternativen in Betracht zu ziehen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Zustand der Demokratie und der Lebenswirklichkeit der Menschen in Ländern, in denen die Demokratie in Gefahr und der Autoritarismus auf dem Vormarsch ist. Das heißt, ein demokratischer Rückschritt „passiert“ nicht einfach so.

Eine aktuelle, für die jeweiligen Staaten repräsentative Umfrage von Afrobarometer zeigt, dass die Unterstützung für die Demokratie unter den Afrikaner*innen seit 2014 bemerkenswert stabil geblieben ist. Etwa zwei Drittel ziehen die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Ebenso lehnt eine beträchtliche Mehrheit regelmäßig eine Ein-Mann-Herrschaft (~80 %) und eine Einparteienherrschaft (~80 %) ab. Natürlich gibt es dabei einige wichtige länderspezifische Unterschiede. Im Vergleich zu 2014 ist die Unterstützung für die Demokratie in Sierra Leone (+25 Prozentpunkte), Tansania (+22) und Uganda (+17) am stärksten gewachsen, während sie in Mali (-36), Burkina Faso (-26) und Südafrika (-21) am stärksten abgenommen hat.

Der Großteil der Befragten unterstützt demokratische Normen und Institutionen, wie z. B. regelmäßige freie und faire Wahlen (75 % Unterstützung in den Jahren 2021/22), der Respekt gegenüber Gerichtsurteilen durch den Präsidenten (75 %) und die begrenzte Amtszeit des Präsidenten (74 %).

Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit. In der Vergangenheit gab nur etwa die Hälfte der Befragten an, in einer Demokratie zu leben, und sei es nur in einer mangelhaften. Noch weniger Menschen (~38 % im Jahr 2021/22) zeigten sich mit dem Funktionieren der Demokratie in ihrem Land zufrieden. Natürlich ließe sich hier argumentieren, dass diese subjektiven Eindrücke viel zu positiv ausfallen, blickt man auf die deutlich düsteren Bewertungen der Demokratie durch Fachleute. Grundsätzlich wird anhand der Umfragen vor allem erkennbar, dass die Demokratieversprechen auf dem gesamten Kontinent hinter den Erwartungen und Wünschen der Bevölkerung zurückbleiben.

Dieses Missverhältnis könnte die Unterstützung der Bevölkerung für die Demokratie mit der Zeit aushöhlen. Während die Befragten bestimmte Alternativen zur Demokratie, wie etwa die Ein-Mann- und Einparteienherrschaft, deutlich stärker ablehnen, als dass sie die Demokratie als Regierungsform befürworten, ist die Zahl derer, die eine Militärherrschaft ausdrücklich ablehnen, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Etwa die Hälfte der Befragten hält es inzwischen für legitim, dass das Militär die Kontrolle über die Regierung übernimmt, wenn die gewählten Regierungschefs die Macht für eigene Zwecke missbrauchen. Da immer mehr Menschen von Machtmissbrauch seitens der politischen Führung berichten, könnte in immer mehr Ländern die Zustimmung zu militärischen Interventionen wachsen. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand.

Thomas Isbell war Assoziierter Wissenschaftler am IDOS im Programm Transformation politischer (Un-)Ordnung. Er ist Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als Postdoctoral Research Fellow an der Universität Kapstadt und bei Afrobarometer.

Demokratisierung und Demokratieversprechen im heutigen Afrika

Bonn, 20. November 2023. Den Zustand der Demokratie in Afrika zu beurteilen, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Angesichts der Schlagzeilen und Trends sind sich Beobachter*innen uneins darüber, ob die Demokratisierung in den meisten Ländern des Kontinents „ausgedient hat“ oder noch „Kurs hält“.

Die Demokratie steht weltweit unter Druck, was sich etwa an demokratischen Rückschritten oder dem wachsenden Autoritarismus und Populismus erkennen lässt. Dieser Trend geht auch an Afrika nicht spurlos vorüber – manipulierte oder unfaire Wahlen in Sierra Leone, Simbabwe und Côte d’Ivoire oder schrumpfende Räume für politische Opposition und Zivilgesellschaft in Benin, Senegal, Uganda und anderswo sind nur einige Beispiele. Viele demokratische Freiheiten schwanden in den letzten Jahren, als viele Regierungen die bürgerlichen Freiheiten im Zuge der Corona-Pandemie eingeschränkt und die Staatsgewalt militarisiert haben. Diese Entwicklung hält bis heute an.

Die jüngste Putschwelle in West- und Zentralafrika hat die Demokratie in diesen Ländern weiter ins Wanken gebracht. Da neue globale Player, wie etwa Russland, sich bei den Putschisten und selbst ernannten Regierungschefs anbiedern, ist es unwahrscheinlich, dass diese Akteure demokratische Werte in der Region übernehmen wollen, schließlich könnten diese ihren Interessen zuwiderlaufen.

Aufgrund dieser Ereignisse sehen Experten den Zustand der Demokratie und die diesbezüglichen Aussichten in vielen afrikanischen Ländern zunehmend kritisch. Beispiele aus jüngster Zeit zeigen jedoch, wie sich der Abwärtstrend aufhalten lässt und wie die richtigen Hebel demokratische Elemente erneut zum Erstarken bringen könnten. Auf dem Kontinent gab es in Sachen Demokratie einige positive Entwicklungen: Die Entscheidung des Verfassungsgerichts in Malawi vom Februar 2020, die von Unregelmäßigkeiten geprägten Präsidentschaftswahlen von 2019 zu annullieren, die erfolgreichen Präsidentschaftswahlen in Gambia im Jahr 2021, der Regierungswechsel in Sambia 2021 und der erste demokratische Machtwechsel auf den Seychellen (2020).

Bei der Bewertung der Demokratie sowie in Demokratie-Indizes wird allerdings oft die Frage ausgespart, ob sich die Mehrheit der Afrikaner*innen für die Demokratie ausspricht und ob diese Präferenz stärker ist als die Tendenz, nicht-demokratische Alternativen in Betracht zu ziehen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Zustand der Demokratie und der Lebenswirklichkeit der Menschen in Ländern, in denen die Demokratie in Gefahr und der Autoritarismus auf dem Vormarsch ist. Das heißt, ein demokratischer Rückschritt „passiert“ nicht einfach so.

Eine aktuelle, für die jeweiligen Staaten repräsentative Umfrage von Afrobarometer zeigt, dass die Unterstützung für die Demokratie unter den Afrikaner*innen seit 2014 bemerkenswert stabil geblieben ist. Etwa zwei Drittel ziehen die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Ebenso lehnt eine beträchtliche Mehrheit regelmäßig eine Ein-Mann-Herrschaft (~80 %) und eine Einparteienherrschaft (~80 %) ab. Natürlich gibt es dabei einige wichtige länderspezifische Unterschiede. Im Vergleich zu 2014 ist die Unterstützung für die Demokratie in Sierra Leone (+25 Prozentpunkte), Tansania (+22) und Uganda (+17) am stärksten gewachsen, während sie in Mali (-36), Burkina Faso (-26) und Südafrika (-21) am stärksten abgenommen hat.

Der Großteil der Befragten unterstützt demokratische Normen und Institutionen, wie z. B. regelmäßige freie und faire Wahlen (75 % Unterstützung in den Jahren 2021/22), der Respekt gegenüber Gerichtsurteilen durch den Präsidenten (75 %) und die begrenzte Amtszeit des Präsidenten (74 %).

Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit. In der Vergangenheit gab nur etwa die Hälfte der Befragten an, in einer Demokratie zu leben, und sei es nur in einer mangelhaften. Noch weniger Menschen (~38 % im Jahr 2021/22) zeigten sich mit dem Funktionieren der Demokratie in ihrem Land zufrieden. Natürlich ließe sich hier argumentieren, dass diese subjektiven Eindrücke viel zu positiv ausfallen, blickt man auf die deutlich düsteren Bewertungen der Demokratie durch Fachleute. Grundsätzlich wird anhand der Umfragen vor allem erkennbar, dass die Demokratieversprechen auf dem gesamten Kontinent hinter den Erwartungen und Wünschen der Bevölkerung zurückbleiben.

Dieses Missverhältnis könnte die Unterstützung der Bevölkerung für die Demokratie mit der Zeit aushöhlen. Während die Befragten bestimmte Alternativen zur Demokratie, wie etwa die Ein-Mann- und Einparteienherrschaft, deutlich stärker ablehnen, als dass sie die Demokratie als Regierungsform befürworten, ist die Zahl derer, die eine Militärherrschaft ausdrücklich ablehnen, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Etwa die Hälfte der Befragten hält es inzwischen für legitim, dass das Militär die Kontrolle über die Regierung übernimmt, wenn die gewählten Regierungschefs die Macht für eigene Zwecke missbrauchen. Da immer mehr Menschen von Machtmissbrauch seitens der politischen Führung berichten, könnte in immer mehr Ländern die Zustimmung zu militärischen Interventionen wachsen. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand.

Thomas Isbell war Assoziierter Wissenschaftler am IDOS im Programm Transformation politischer (Un-)Ordnung. Er ist Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als Postdoctoral Research Fellow an der Universität Kapstadt und bei Afrobarometer.

Demokratisierung und Demokratieversprechen im heutigen Afrika

Bonn, 20. November 2023. Den Zustand der Demokratie in Afrika zu beurteilen, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Angesichts der Schlagzeilen und Trends sind sich Beobachter*innen uneins darüber, ob die Demokratisierung in den meisten Ländern des Kontinents „ausgedient hat“ oder noch „Kurs hält“.

Die Demokratie steht weltweit unter Druck, was sich etwa an demokratischen Rückschritten oder dem wachsenden Autoritarismus und Populismus erkennen lässt. Dieser Trend geht auch an Afrika nicht spurlos vorüber – manipulierte oder unfaire Wahlen in Sierra Leone, Simbabwe und Côte d’Ivoire oder schrumpfende Räume für politische Opposition und Zivilgesellschaft in Benin, Senegal, Uganda und anderswo sind nur einige Beispiele. Viele demokratische Freiheiten schwanden in den letzten Jahren, als viele Regierungen die bürgerlichen Freiheiten im Zuge der Corona-Pandemie eingeschränkt und die Staatsgewalt militarisiert haben. Diese Entwicklung hält bis heute an.

Die jüngste Putschwelle in West- und Zentralafrika hat die Demokratie in diesen Ländern weiter ins Wanken gebracht. Da neue globale Player, wie etwa Russland, sich bei den Putschisten und selbst ernannten Regierungschefs anbiedern, ist es unwahrscheinlich, dass diese Akteure demokratische Werte in der Region übernehmen wollen, schließlich könnten diese ihren Interessen zuwiderlaufen.

Aufgrund dieser Ereignisse sehen Experten den Zustand der Demokratie und die diesbezüglichen Aussichten in vielen afrikanischen Ländern zunehmend kritisch. Beispiele aus jüngster Zeit zeigen jedoch, wie sich der Abwärtstrend aufhalten lässt und wie die richtigen Hebel demokratische Elemente erneut zum Erstarken bringen könnten. Auf dem Kontinent gab es in Sachen Demokratie einige positive Entwicklungen: Die Entscheidung des Verfassungsgerichts in Malawi vom Februar 2020, die von Unregelmäßigkeiten geprägten Präsidentschaftswahlen von 2019 zu annullieren, die erfolgreichen Präsidentschaftswahlen in Gambia im Jahr 2021, der Regierungswechsel in Sambia 2021 und der erste demokratische Machtwechsel auf den Seychellen (2020).

Bei der Bewertung der Demokratie sowie in Demokratie-Indizes wird allerdings oft die Frage ausgespart, ob sich die Mehrheit der Afrikaner*innen für die Demokratie ausspricht und ob diese Präferenz stärker ist als die Tendenz, nicht-demokratische Alternativen in Betracht zu ziehen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Zustand der Demokratie und der Lebenswirklichkeit der Menschen in Ländern, in denen die Demokratie in Gefahr und der Autoritarismus auf dem Vormarsch ist. Das heißt, ein demokratischer Rückschritt „passiert“ nicht einfach so.

Eine aktuelle, für die jeweiligen Staaten repräsentative Umfrage von Afrobarometer zeigt, dass die Unterstützung für die Demokratie unter den Afrikaner*innen seit 2014 bemerkenswert stabil geblieben ist. Etwa zwei Drittel ziehen die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Ebenso lehnt eine beträchtliche Mehrheit regelmäßig eine Ein-Mann-Herrschaft (~80 %) und eine Einparteienherrschaft (~80 %) ab. Natürlich gibt es dabei einige wichtige länderspezifische Unterschiede. Im Vergleich zu 2014 ist die Unterstützung für die Demokratie in Sierra Leone (+25 Prozentpunkte), Tansania (+22) und Uganda (+17) am stärksten gewachsen, während sie in Mali (-36), Burkina Faso (-26) und Südafrika (-21) am stärksten abgenommen hat.

Der Großteil der Befragten unterstützt demokratische Normen und Institutionen, wie z. B. regelmäßige freie und faire Wahlen (75 % Unterstützung in den Jahren 2021/22), der Respekt gegenüber Gerichtsurteilen durch den Präsidenten (75 %) und die begrenzte Amtszeit des Präsidenten (74 %).

Während die Mehrheit der Befragten zwar die Demokratie zu befürworten scheint, sprechen viele gleichzeitig von einem Demokratiedefizit. In der Vergangenheit gab nur etwa die Hälfte der Befragten an, in einer Demokratie zu leben, und sei es nur in einer mangelhaften. Noch weniger Menschen (~38 % im Jahr 2021/22) zeigten sich mit dem Funktionieren der Demokratie in ihrem Land zufrieden. Natürlich ließe sich hier argumentieren, dass diese subjektiven Eindrücke viel zu positiv ausfallen, blickt man auf die deutlich düsteren Bewertungen der Demokratie durch Fachleute. Grundsätzlich wird anhand der Umfragen vor allem erkennbar, dass die Demokratieversprechen auf dem gesamten Kontinent hinter den Erwartungen und Wünschen der Bevölkerung zurückbleiben.

Dieses Missverhältnis könnte die Unterstützung der Bevölkerung für die Demokratie mit der Zeit aushöhlen. Während die Befragten bestimmte Alternativen zur Demokratie, wie etwa die Ein-Mann- und Einparteienherrschaft, deutlich stärker ablehnen, als dass sie die Demokratie als Regierungsform befürworten, ist die Zahl derer, die eine Militärherrschaft ausdrücklich ablehnen, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Etwa die Hälfte der Befragten hält es inzwischen für legitim, dass das Militär die Kontrolle über die Regierung übernimmt, wenn die gewählten Regierungschefs die Macht für eigene Zwecke missbrauchen. Da immer mehr Menschen von Machtmissbrauch seitens der politischen Führung berichten, könnte in immer mehr Ländern die Zustimmung zu militärischen Interventionen wachsen. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand.

Thomas Isbell war Assoziierter Wissenschaftler am IDOS im Programm Transformation politischer (Un-)Ordnung. Er ist Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als Postdoctoral Research Fellow an der Universität Kapstadt und bei Afrobarometer.

Postcolonial oceans: contradictions, heterogeneities, knowledges, materialities

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Untersuchung von Ozeanen, Meeren, Küstengewässern und Flüssen im Kontext der Blue Humanities, indem es sich dem Thema Wasser aus verschiedenen epistemologischen, narratologischen, geografischen, kulturellen und disziplinären Perspektiven nähert und diese miteinander vernetzt. Die Beiträger:innen aus Afrika, Asien, der Karibik, Europa, Nordamerika und dem Pazifik beschäftigen sich mit den Verflechtungen zwischen Ozeanen, Küstengebieten, Flüssen, Menschen, Tieren, Pflanzen, Organismen und Landschaften in den Bereichen Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften, critical race theory und postkoloniale Studien, Meeres- und Umweltstudien, Linguistik, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften.

Postcolonial oceans: contradictions, heterogeneities, knowledges, materialities

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Untersuchung von Ozeanen, Meeren, Küstengewässern und Flüssen im Kontext der Blue Humanities, indem es sich dem Thema Wasser aus verschiedenen epistemologischen, narratologischen, geografischen, kulturellen und disziplinären Perspektiven nähert und diese miteinander vernetzt. Die Beiträger:innen aus Afrika, Asien, der Karibik, Europa, Nordamerika und dem Pazifik beschäftigen sich mit den Verflechtungen zwischen Ozeanen, Küstengebieten, Flüssen, Menschen, Tieren, Pflanzen, Organismen und Landschaften in den Bereichen Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften, critical race theory und postkoloniale Studien, Meeres- und Umweltstudien, Linguistik, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften.

Postcolonial oceans: contradictions, heterogeneities, knowledges, materialities

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Untersuchung von Ozeanen, Meeren, Küstengewässern und Flüssen im Kontext der Blue Humanities, indem es sich dem Thema Wasser aus verschiedenen epistemologischen, narratologischen, geografischen, kulturellen und disziplinären Perspektiven nähert und diese miteinander vernetzt. Die Beiträger:innen aus Afrika, Asien, der Karibik, Europa, Nordamerika und dem Pazifik beschäftigen sich mit den Verflechtungen zwischen Ozeanen, Küstengebieten, Flüssen, Menschen, Tieren, Pflanzen, Organismen und Landschaften in den Bereichen Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften, critical race theory und postkoloniale Studien, Meeres- und Umweltstudien, Linguistik, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften.

2023 UN Peacekeeping Ministerial

European Peace Institute / News - Thu, 11/16/2023 - 18:17
Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-ipguqa").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-ipguqa").fadeIn(300);});});

The 2023 UN Peacekeeping Ministerial will be held in Accra, Ghana on December 5-6, making it the first peacekeeping ministerial on the continent of Africa. Ahead of the ministerial, IPI, together with the Republic of Ghana, hosted a policy forum on November 16 to bring together member states and UN officials. The event supported the objective of the fifth UN Peacekeeping Ministerial to strengthen the effectiveness of peacekeeping operations and their impact on the communities they serve. Member states were able to convene outside of the official ministerial meetings and offer key takeaways and opportunities to galvanize member state pledges gathered from the preparatory conferences held in anticipation of the ministerial.

This year’s preparatory conferences represented priority thematic areas for the ministerial. These include the protection of civilians, strategic communications (including addressing mis- and disinformation and hate speech), safety and security, the mental health of peacekeepers, and women in peacekeeping.

Jenna Russo, Director of Research and Head of the Brian Urquhart Center for Peace Operations at IPI, considered these thematic areas in her remarks against the backdrop of an increasingly complex and evolving geopolitical landscape. Noting the mounting challenges that peacekeeping missions face today—namely, protracted conflict, climate change, pandemic, transnational organized crime, and the misuse of emerging technologies—she emphasized, “Effective response requires all of our collective efforts working together for the sake of peace.”

Jean-Pierre Lacroix, Under-Secretary-General for Peace Operations of the UN delivered opening remarks. As he looked to the upcoming forum, he highlighted this unique opportunity to revitalize and enhance peace missions in a changing landscape of peacekeeping and security operations.

Harold Adlai Agyeman, as the Permanent Representative of Ghana to the UN, focused his remarks on the expectations that this year’s host holds for the upcoming ministerial. “The aim is to achieve concrete outcomes to improve peacekeeping.” He highlighted member state pledges as the most important element to ensure that peacekeeping remains relevant and responsive.

Other panelists briefed the audience on the individual preparatory conferences for the ministerial. Showeb Abdullah, Counsellor of the Permanent Mission of the People’s Republic of Bangladesh provided an overview of the UN Preparatory Conference on Women in Peacekeeping Operations, co-hosted by Bangladesh, Canada, and Uruguay in Dhaka, earlier this year. He identified as a priority for any consideration of women in peacekeeping the role of peacekeeping partnerships, enhancing accountability, and deploying gender-responsive capabilities.

Adarsh Tiwathia, Principal Medical Officer and Deputy Director, DHMOSH/DOS of the UN, delivered takeaways from the Preparatory Conference on mental health support for uniformed personnel. Detailing how little support is available in peacekeeping contexts for mental health services, she identified telemedicine, technological integration, and a focus on pre-deployment and post-deployment services for personnel members as potential ameliorative measures.

Usman Jadoon, Deputy Permanent Representative of Pakistan to the UN spoke about the discussions on ways to improve safety and prevent fatalities of peacekeeping personnel held at the Preparatory Conference on Safety and Security, co-hosted by Japan and Pakistan in Islamabad.

Ed Caelen, Military Advisor of the Permanent Mission of the Kingdom of the Netherlands to the UN provided a summary of the Preparatory Conference on Protection of Civilians and Strategic Communications, co-hosted by Indonesia, Netherlands, Rwanda, and the UK in Kigali.

Opening remarks:
Jean-Pierre Lacroix, UN Under-Secretary-General for Peace Operations

Speakers:
H.E. Harold Adlai Agyeman, Permanent Representative of Ghana to the UN
Md. Showeb Abdullah, Counsellor, Permanent Mission of the People’s Republic of Bangladesh to the UN
Adarsh Tiwathia, UN Principal Medical Officer and Deputy Director, DHMOSH/DOS
H.E. Muhammad Usman Iqbal Jadoon, Deputy Permanent Representative, Permanent Mission of Pakistan to the UN
Ed Caelen, Military Advisor, Permanent Mission of the Kingdom of the Netherlands to the UN

Moderator:
Jenna Russo, Director of Research and Head of the Brian Urquhart Center for Peace Operations, International Peace Institute

Hopes and dreams: youth activities in civil society organizations in post-conflict countries

For a long time, youth have been seen as a driving factor for conflicts or as victims of conflicts. While some literature and research on youth in conflict tend to be overly negative and focus on the danger posed by youth, we argue that these descriptions do not reflect reality: youth are crucial to sustainable peacebuilding and must, therefore, be included in conflict transformation processes. We demonstrate that while youth continue to experience difficulties in overtaking meaningful roles as actors of change in peacebuilding, there is an improvement in the acceptance of their agency. The article explores the case of Sierra Leone where the perception of youth can be seen as a massive change from immediately after the war to today. The article explores different roles that youth can have during and after a conflict, investigates positive impacts youth can have, describes what peace means for young people and how they would describe a desirable future, and finally speaks about how youth respond and interact with international ideas of peace and sustainability.

Hopes and dreams: youth activities in civil society organizations in post-conflict countries

For a long time, youth have been seen as a driving factor for conflicts or as victims of conflicts. While some literature and research on youth in conflict tend to be overly negative and focus on the danger posed by youth, we argue that these descriptions do not reflect reality: youth are crucial to sustainable peacebuilding and must, therefore, be included in conflict transformation processes. We demonstrate that while youth continue to experience difficulties in overtaking meaningful roles as actors of change in peacebuilding, there is an improvement in the acceptance of their agency. The article explores the case of Sierra Leone where the perception of youth can be seen as a massive change from immediately after the war to today. The article explores different roles that youth can have during and after a conflict, investigates positive impacts youth can have, describes what peace means for young people and how they would describe a desirable future, and finally speaks about how youth respond and interact with international ideas of peace and sustainability.

Hopes and dreams: youth activities in civil society organizations in post-conflict countries

For a long time, youth have been seen as a driving factor for conflicts or as victims of conflicts. While some literature and research on youth in conflict tend to be overly negative and focus on the danger posed by youth, we argue that these descriptions do not reflect reality: youth are crucial to sustainable peacebuilding and must, therefore, be included in conflict transformation processes. We demonstrate that while youth continue to experience difficulties in overtaking meaningful roles as actors of change in peacebuilding, there is an improvement in the acceptance of their agency. The article explores the case of Sierra Leone where the perception of youth can be seen as a massive change from immediately after the war to today. The article explores different roles that youth can have during and after a conflict, investigates positive impacts youth can have, describes what peace means for young people and how they would describe a desirable future, and finally speaks about how youth respond and interact with international ideas of peace and sustainability.

Post-doctoral researcher (f/m/div) in the SOEP

The Socio-Economic Panel (SOEP), a research-driven infrastructure based at DIW Berlin, is one of the largest and longest running multidisciplinary panel studies worldwide, and currently surveys around 30,000 people in nearly 15,000 households. SOEP aims to capture social change and thus handles a constant stream of new and diverse topics and tasks. Its data collection and generation adhere to the concept of the survey or data life cycle.

 Starting as soon as possible, DIW Berlin is looking for a Post-doctoral researcher (f/m/div) (Full-time at 39 hours per week, part-time possible).

The position will be part of the multi-disciplinary research project “Groups put at Particular Risk by COVID 19 (GaPRisk),” funded by the German Research Foundation (DFG), which brings together economists, epidemiologists, public health researcher, sociologists and psychologists from four institutions: DIW/SOEP, University of Bielefeld, Robert Koch Institute and Freie Universität Berlin: https://www.gap-risk.de

The aim of the project is to examine how the SARS-CoV-2 pandemic affects distinct social and at-risk groups in Germany, what the consequences of the pandemic are for societal inequalities, and what role welfare state measures play. The interdisciplinary project team will apply descriptive and causal statistical methods and use a unique integrated dataset, comprising the SOEP, SOEP-CoV (a survey of a subsample of the SOEP during the pandemic lockdowns), and blood and saliva tests from SOEP respondents (in collaboration with the Robert Koch Institute).


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.