You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland

Konrad Adenauer Stiftung - Thu, 11/10/2018 - 00:00
In Deutschland werden rechte Kräfte immer sichtbarer. Sie üben Fundamentalkritik am politischen System der Bundesrepublik aus nationalistischer Perspektive. Die Neue Rechte will zurück zu einem Nationalstaat, indem dem Volk, Staat und Nation eine Einheit bilden. Das Volk wird dabei als ethnokulturelle Gemeinschaft verstanden, das durch sogenannte "Masseneinwanderung" in seinem Kern bedroht ist. Uwe Backes umreißt in dieser Ausgabe der Analysen & Argumente das Weltbild der Neuen Rechten und diskutiert deren Gefährdungspotential für die Demokratie in der Bundesrepublik.

Vom Notfall zum Regelfall – der EU-Treuhandfonds für Afrika

SWP - Thu, 11/10/2018 - 00:00

Als Reaktion auf die im Jahr 2015 stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen und Migranten hat die Europäische Kommission mit der Europäischen Migrationsagenda neue Maßnahmen entwickelt. Ein wichtiger Teil betrifft die Kooperation der EU mit Herkunfts-, Aufnahme- und Transitländern. Da diese Zusammenarbeit wenig erfolgreich verlaufen war, wurde der EU‑Treuhandfonds (EUTF) für Afrika ins Leben gerufen, der Projekte in 26 afrikanischen Partnerländern finanziert. Obwohl er zunächst nur als temporäres Finanzierungsinstrument für den Notfall konzipiert war, kann er zum Regelfall für die auswärtige EU-Migrationspolitik werden. Er dient als Modell dafür, wie migrationspolitische Interessen der EU systematisch in der auswärtigen Politik berücksichtigt werden können.

Allerdings bestehen unterschiedliche Vorstellungen über die Prioritäten des Fonds. Aus innenpolitischen Motiven wird gefordert, die EU möge sich auf die Zusammenarbeit mit Transitländern konzentrieren, um die irreguläre Migration nach Europa weiter zu reduzieren. Eine solche Eng­führung des Fonds wäre jedoch mit den Zielen der Globalen Pakte für Migration und Flüchtlinge kaum vereinbar, die im Dezember 2018 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet werden sollen.

Die Bundesregierung sollte sich für einen umfassenden Gesamtansatz stark machen, der langfristige Unterstützung für Herkunfts- und Aufnahme­länder einschließt. Um die auswärtige EU-Migrationspolitik kohärenter zu gestalten, sollte der ungenaue Zielkatalog des EUTF konkretisiert und in realistische Teilziele zerlegt werden. Migrationspolitische Maßnahmen können nur dann nachhaltige Wirkung entfalten, wenn sie in eine breitere entwicklungs­politische Agenda eingebettet sind und die Interessen afrikani-scher Partnerländer ausreichend berücksichtigen.

The Geopolitics of Energy Transformation

SWP - Thu, 11/10/2018 - 00:00

The transformation of the energy system is a global phenomenon, but the process itself is still progressing far too slowly to halt climate change. However, for “human security”, it has immediate positive effects. An energy system that is increasingly electri­fying offers reduced dependence on fossil fuel supply chains and strengthens access to energy, thus serving as an economic factor that indirectly promotes national and international security. However, the perceivable geographical concentration of technology leadership and an imbalance in global finance raise new threats. These may translate into veritable geopolitical risks that require global cooperation in order to be overcome.

Un renouveau d’énergie en Afrique subsaharienne ?

Institut Montaigne - Wed, 10/10/2018 - 15:27

Réunis à Lomé le mardi 11 septembre dernier, le Bénin, le Burkina Faso, le Gabon, le Mali, le Niger et le Togo ont lancé une initiative mondiale visant à mobiliser des investissements pour le compte de l’Alliance Solaire Internationale (ASI).…

Retraites : plus de sept Français sur dix insatisfaits du système actuel

Fondapol / Général - Wed, 10/10/2018 - 12:15

Selon une étude de la Fondation pour l’innovation politique que nous dévoilons, « la perception de la situation des Français par rapport au système des retraites est désastreuse ». C’est dire combien le gouvernement est attendu sur la future réforme. Voilà qui devrait remettre les pendules à l’heure. Que pensent les Français du système des […]

The post Retraites : plus de sept Français sur dix insatisfaits du système actuel appeared first on Fondapol.

Où en est-on du « mouvement populiste »?

Fondapol / Général - Wed, 10/10/2018 - 11:58

Dominique Reynié était l’invité d’Hervé Gardette sur France Culture pour débattre sur le « moment populiste ». Italie, Etats-Unis, Philippines et dernièrement Brésil : les partis populistes accèdent au gouvernement dans de plus en plus de pays. Ailleurs, comme en Allemagne, en Roumanie ou en France, ils s’approchent de plus en plus du pouvoir. Le « moment […]

The post Où en est-on du « mouvement populiste »? appeared first on Fondapol.

Außen- und Sicherheitspolitik: Wie weit geht Deutschlands neue Verantwortung?

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 10/10/2018 - 09:34
Die traditionelle „Jein-Haltung“ Deutschlands, den Bündnispartnern Unterstützung zuzusichern, aber gleichzeitig eine Beteiligung an Militäreinsätzen überwiegend auszuschließen, ist der Tanz zwischen der Kultur der Zurückhaltung und der Kultur der Verantwortung. Kann Deutschland so seiner Führungsrolle in Europa und der neuen Verantwortung für die internationale Sicherheit gerecht werden oder geht die Bundesrepublik dieser Verantwortung aus dem Weg?

From Exception to Normalcy

SWP - Wed, 10/10/2018 - 00:00

The war on terrorism waged by the United States is in its 17th year. To a large extent, it has defined three very different presidencies and no end is in sight. In the time since the terrorist attacks of September 11, 2001, the initial shock has gradually given way to a new normalcy. The time seems right to assess the US’s approach to combating terrorism – an assessment this study attempts to provide.

A key finding of this report is that the global war on terror is not only continuing, but that it is also becoming increasingly difficult to end. What began as a secret war is now firmly established US policy, both legally and institutionally.

In the early years of the global war on terror, US methods were strongly criticized by Europe’s governments. This criticism has now largely ceased. Detention without a trial, targeted killings, mass surveillance – all of this is at least tolerated, and in some cases even supported.

This development is problematic in several respects. Its consequences include the systematic erosion of human and civil rights; the concentration of decision-making power in the hands of the executive at the expense of the separation of powers principle; and the expansion of the national security state. Since victory is unlikely, the question of whether to continue supporting the United States on its present course is all the more urgent.

Ein deutscher Militäreinsatz in Syrien

SWP - Wed, 10/10/2018 - 00:00

Im September 2018 diskutierten deutsche Politikerinnen und Politiker einmal mehr, ob die Bundesrepublik sich an einem Militäreinsatz in Syrien beteiligen sollte. Aktu­el­ler Anlass war, dass eine Offensive des Assad-Regimes, womöglich unter Einsatz von Chemiewaffen, in der Provinz Idlib erwartet wurde. Weil Russland und die Türkei vereinbarten, eine demilitarisierte Zone zu schaffen, ließ sich die Offensive zunächst abwenden. Die Frage einer internationalen Militäroperation in Syrien ist damit aber eher aufgeschoben als aufgehoben. Früher oder später wird wohl erneut über eine deutsche Beteiligung debattiert werden. Zu klären ist dabei nicht nur, welche Vor­aussetzungen eine solche Operation erfüllen müsste, um völkerrechts- und grund­gesetzkonform zu sein. Vor allem sollte sich die deutsche Politik damit auseinandersetzen, welches Ziel der Einsatz hätte, welcher Mitteleinsatz dazu erforderlich wäre und welche Effekte gezeitigt würden. Tatsache ist, dass sich keine der denk­baren Zielsetzungen durch einen US-geführten Militäreinsatz realistischerweise errei­chen ließe. Eine deutsche Beteiligung aus reiner Solidarität mit Verbündeten stünde im Zielkonflikt mit dem Erhalt einer regelbasierten internationalen Ordnung.

Migrations : la France singulière

Fondapol / Général - Tue, 09/10/2018 - 17:30

Sur la question migratoire, la France occupe une position singulière, souvent mal perçue dans les débats publics. Alors que certains estiment que notre pays a tourné le dos à l’accueil, d’autres, au contraire, considèrent que trop de personnes entrent en France de manière légale, soit parce qu’elles ont un droit acquis au séjour, en particulier […]

The post Migrations : la France singulière appeared first on Fondapol.

Quelles trajectoires pour les finances publiques en 2018 et 2019 ?

Institut Montaigne - Tue, 09/10/2018 - 16:34

Le Conseil des ministres a adopté, le 24 septembre dernier, le projet de budget de l’Etat pour 2019 et devrait bientôt adopter le projet de loi de financement de la sécurité sociale. La dette et le déficit publics, tels qu’ils sont définis par les organisations internationales, ne sont toutefois pas seulement ceux de l’Etat et de la sécurité sociale. Ce sont ceux de l’ensemble des administrations publiques au sens de la comptabilité nationale, qui regroupent…

Les nouvelles voies de l’Amérique latine

IRIS - Tue, 09/10/2018 - 14:47

Carole Gomez et Christophe Ventura, chercheurs à l’IRIS, répondent à nos questions à propos du dossier de la Revue internationale et stratégique n°111 qu’ils ont dirigé sur Les nouvelles lois de l’Amérique latine » :
– Pourquoi avoir consacré ce nouveau numéro de la RIS à l’Amérique latine ? Quelles sont les nouvelles voies que vous évoquez ?
– Quels sont les principaux enjeux du cycle électoral de 2018 et 2018 qui pourrait considérablement modifier le panorama politique de la région ?
– De nouveaux rapports de force semblent avoir lieu en Amérique latine, notamment entre la Chine, les Etats-Unis et l’Europe. Quels sont-ils ? Avec quelles conséquences ?

Boosting non-state climate action in the European Union

The 2015 Paris Agreement and the accompanying Paris Decision recognise the importance of climate actions by non-state actors, such as businesses, civil society organisa¬tions, cities, regions and cooperative initiatives, to reduce greenhouse gases (GHG) and to adapt to climate change as necessary complements to governmental commitments. Prominent international platforms, such as the Non-State Actor Zone for Climate Action (NAZCA) by the Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) and the Climate Initiatives Platform ad¬min-istered by the United Nations Environmental Pro¬gramme/Technical University of Denmark (UNEP/DTU) Part¬ner¬ship, have greatly improved the visibility of such actions.
Within this dynamic field of non-state climate action, non-state actors based in the European Union (EU) can be considered global leaders. Actions led by EU-based actors represent most initiatives registered with UNFCCC’s NAZCA platform. Moreover, individual member states have played leading roles in the Global Climate Action Agenda (also known as the Marrakech Partnership for Global Climate Action). A recent study by the European Economic and Social Committee (EESC) and the German Develop¬ment Institute / Deutsches Institut für Entwick¬lungs¬politk (DIE) moreover finds that actions led by EU-based non-state actors are performing well compared with the global average (EESC, 2018).
However, the implementation of non-state actions is not evenly distributed. In absolute terms, existing initiatives in Central and Eastern Europe (CEE) are underrepresented. Moreover, few actions led by EU-based non-state actors are recorded in international platforms in areas such as forestry, transport and construction (EESC, 2018).
The need for more, and more effective, non-state actions is evident given the fact that current EU climate policies are inconsistent with the goals of the Paris Agreement. According to the Climate Action Tracker, the EU’s Nationally Determined Contribution (NDC) is insufficient; if all govern¬ments had targets similar to the EU, global warming could exceed 2°C and possibly even 3°C.
Non-state actors could make important additional mitiga¬tion and adaptation contributions, both directly, for example, through new installations, as well as indirectly, for example, by encouraging behavioural change. Moreover, they could inspire governments and the EU to be more ambi¬tious. However, currently non-state actions are not easy to track. Despite a strong focus on climate mitigation, most actions led by EU-based actors do not set clear GHG reduction targets. In addition, many relevant actions remain unrecorded.
This paper explores what is necessary to accelerate non-state actions and enhance their effectiveness in the EU and as a solution suggests that a light-touch framework be implemented to stimulate bottom-up climate actions. This framework should respond to the needs and challenges experienced by a range of stakeholders while building on existing efforts. Moreover, a well-designed framework could help address the imbalances identified in this study.

Partnerschaft mit Amerika: Neue Impulse in den transatlantischen Beziehungen

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 09/10/2018 - 10:23
International sinkt das Vetrauen in Donald Trump. Doch die Signale aus Washington bleiben widersprüchlich: Während der Präsident an seiner America-First-Rhetorik festhält, navigiert die US-Administration zwischen Isolationismus, militärischem Unilateralismus und Festhalten an reformierten Bündnisstrukturen. Christian Schmidt sprach sich jetzt für neue Impulse in den transatlantischen Beziehungen aus.

Israel’s Nation-State Law

SWP - Tue, 09/10/2018 - 00:00

On 19 July 2018, the Israeli parliament passed legislation known as the nation-state law. It is highly controversial in Israel as well as internationally, although strictly speaking there is little new contained in it. Its advocates emphasise that it merely gives expression to existing realities. Critics argue that the law discriminates against minorities, runs counter to democratic values and, in particular, undermines the prin­ciple of equality. The debate reveals the social tension in Israel between its ‘Jewish’ and ‘democratic’ identity. In addition, it becomes clear that the main sup­porters of the law on the government side have more far-reaching intentions than its wording suggests. Their aim is to place Jewish collective rights above individual rights and freedoms. The law is, therefore, also a manifestation of current govern­ment policy aimed at leading Israel away from a more liberal democracy and towards a majoritarian democracy. In particular, this policy affects the Supreme Court as a defender of liberal principles.

Dancing on the Brexit Cliff Edge

SWP - Tue, 09/10/2018 - 00:00

The negotiations on the Brexit withdrawal agreement are heading for the endgame: An agreement is to be reached in October – at the latest in November 2018 – if the United Kingdom is to leave the EU in an orderly manner in March 2019, as planned. But the EU-27 and the British government are still a long way from reaching this agreement. Above all, British domestic policy is unpredictable: There is neither a majority for any form of Brexit, nor a substantial change of opinion against Brexit, as such. Any outcome of the Brexit negotiations threatens to trigger a political crisis in the UK, further increasing the risk of a disruptive exit.

Die Zukunft von Schengen

SWP - Tue, 09/10/2018 - 00:00

Die Personenfreizügigkeit gilt als eine der zentralen Errungenschaften der Europäischen Union. Auch wenn das Schengener Abkommen die schwierigste Phase der Flücht­lingskrise überstanden hat, droht bei dem Thema eine neue Konfrontation. Spätestens im November 2018 wird es aufgrund der in der Schengen-Verordnung vorgesehenen Fristen kaum noch möglich sein, die seit 2015 bestehenden Binnengrenzkontrol­len, die Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweden, Dänemark und Norwegen tempo­rär eingeführt haben, mit EU-Recht in Einklang zu bringen. Es besteht die Gefahr, dass der gemeinsame Rechtsrahmen aufgrund innenpolitischer Erwägungen zunehmend ausgehöhlt wird oder dass einzelne Länder, insbesondere Dänemark, aus dem Schengen-Regime aussteigen. Gerade im Hinblick auf die nordischen Staaten, deren Kontrollen in der europäischen Debatte bislang weniger Beachtung fanden, mutet der Bruch mit dem jahrzehntelang praktizierten Prinzip offener Grenzen drastisch an. Es ist deshalb dringend notwendig, einen Kompromiss zu finden, der die vollständige Personenfreizügigkeit im Schengen-Raum wiederherstellt, aber gleichzeitig die Sicher­heitsinteressen der Mitgliedstaaten stärker berücksichtigt. Deutschland als maßgeblicher Auslöser der Grenzkontrollen hat hierbei eine zentrale Rolle zu übernehmen.

Im Sturm digitaler Innovationen : Ralph Dommermuth mahnt ambitionierten Netzausbau an

Konrad Adenauer Stiftung - Tue, 09/10/2018 - 00:00
Die Prinzipien Adenauers und Erhards können helfen, Deutschlands Wirtschaft zukunftsfest zu machen, so das Fazit des Preises Soziale Marktwirtschaft.

Pages