You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

»Carbon Management«: Chancen und Risiken für ambitionierte Klimapolitik

SWP - Fri, 05/05/2023 - 16:00

Die Klimapolitik in der Europäischen Union und in Deutschland hat sich mit der Verabschiedung von Netto-Null-Zielen deutlich verändert. Eine neue Entwicklung ist die Bedeutung von Carbon Management. Der Sammelbegriff umfasst neben der Ab­scheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) auch die CO2‑Abscheidung und Nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU) sowie die Ent­nahme von CO2 aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Es ist wichtig, Klarheit in Bezug auf die Abgrenzung dieser einzelnen Ansätze zu schaffen und ihr Verhältnis zu den sogenannten Restemissionen und schwer vermeidbaren Emissionen zu identifizieren. Dies ist insbesondere deshalb ratsam, weil davon das generelle Ambitionsniveau der Klimapolitik, die zukünftige Ausgestaltung der Politikdesigns sowie deren Verteilungswirkungen abhängen. Aktuelle Politik- und Gesetzgebungsprozesse sollten genutzt werden, um darauf hinzuwirken, dass Carbon Management den Ausstieg aus fossilen Energieträgern nicht verlangsamt. Die neuen Initiativen bieten die Gelegenheit, die Schnittstelle zwischen ambitioniertem Klimaschutz und Industriepolitik aktiv zu gestalten.

Die Europäische Säule sozialer Rechte: Wirkung und Weiterentwicklung

SWP - Fri, 05/05/2023 - 02:00

Das Soziale Europa ist zurück auf der politischen Agenda – als Folge schwerer Wirtschaftskrisen, der einstigen Austeritätspolitik und eines Wandels im europäischen Diskursrahmen. Fünf Jahre nach ihrer Proklamation ist die Europäische Säule sozialer Rechte – obwohl rechtlich unverbindlich – zum zentralen Bezugspunkt sozialpolitischer Vorhaben auf EU-Ebene geworden. Langsam, aber stetig verbessert sich die soziale Situation der EU, wobei es weiterhin große Divergenzen gibt. In den Mitgliedstaaten werden die Säule und das sie begleitende Social Scoreboard nur erratisch genutzt. Sozialinvestitionen und ‑reformen, die mithilfe der Aufbau- und Resilienzfazilität finanziert werden, orientieren sich nur in Teilen an sozialen Defiziten. Zugleich hat das europäische Krisenmanagement in der Pandemie dazu beigetragen, die Säule sozialer Rechte umzusetzen. Mit ermöglicht haben diesen Erfolg finanzunterlegte Instrumente wie das Kurzarbeitergeld SURE. Durch eine Reihe von Maßnahmen ließe sich die Umsetzung der Säule stabilisieren. Zu empfehlen wäre, die Indikatoren des Scoreboards gezielter auch auf nationaler Ebene zu nutzen, SURE zu einer Europäischen Arbeitslosenversicherung weiterzuentwickeln, ein Verfahren zu sozialen Ungleichgewichten einzurichten sowie Freiräume für Sozialinvestitionen im Stabilitäts- und Wachstumspakt zu schaffen.

Thirty Years of Peacekeeping Radio: Lessons for UN Media in a Changing Information Environment

European Peace Institute / News - Thu, 04/05/2023 - 18:19
Event Video 
Watch in French Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-xrclzk").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-xrclzk").fadeIn(300);});});

For more than three decades, radio stations have been an integral part of several UN peace operations, with UN radio stations currently active in the Central African Republic, the Democratic Republic of the Congo, Mali, and South Sudan. These radio stations enable the UN to share reliable information with people in contexts where trustworthy information is often in short supply. Together with Fondation Hirondelle and UNESCO, IPI cohosted a policy forum on May 4th to discuss the role of UN radio and other media platforms in fostering a healthy information environment and supporting a robust local media landscape.

As information spreads faster than ever through digital channels, radio stations are being forced to evolve into multimedia platforms. “Radio is not typically the first platform that comes to mind when thinking about the ways we access information today, but in many countries, it remains a powerful tool” asserted IPI’s Editor and Research Fellow Albert Trithart.

UN radio stations have and continue to face an array of challenges. They need to strike a delicate balance between their role in serving the UN mission as a source of public information and strategic communications, on the one hand, and in serving the public as a source of impartial news, on the other. They also need to balance their role as a major media outlet with their responsibility to foster a broader network of independent local journalists that will outlast the presence of the UN mission. On top of this, UN radio stations face broader political challenges, including some missions’ deteriorating relationships with host states, shrinking civic space, threats to journalists, and disinformation campaigns.

The framework of the UN Plan of Action on the Safety of Journalists and the Issue of Impunity aims to create free and safe environments for journalists and media workers worldwide. Within this framework, local and community radio stations often play a critical role in ensuring access to conflict-sensitive humanitarian and other public interest content. Andrea Cairola of UNESCO’s Freedom of Expression and Safety of Journalists Section provided insight on how geopolitical and technological changes have impacted UN Peacekeeping radio over the past three decades, specifically in relation to radio equipment and media liberalization since the late 1990s.

Chief of Communications and Public Information for UNMISS Ben Dotsei Malor raised the following critical question: “What do we do when missions leave?”

When the United Nations Operation in Cote d’Ivoire (ONUCI) closed, Radio de la Paix, formerly ONUCI FM, was born out of a memorandum of understanding between the national government and the Félix Houphouët-Boigny Foundation for Peace. Building an audience and gaining the trust of the population takes time. If a media landscape is left abruptly, people are deprived of a basic human right, the right to information, which is accompanied by many consequences. Transition strategies need to be built from day one insisted Caroline Vuillemin, Executive Director of Fondation Hirondelle.

This side event took place one day after World Press Freedom Day on May 3rd and comes as the UN assesses its approach to strategic communications in peacekeeping missions. The 2023 World Press Freedom Day marked the thirtieth anniversary of the proclamation of an international day to advocate for press freedom and took place under the theme “Shaping a Future of Rights: Freedom of Expression as a Driver for All Other Human Rights.” IPI’s event served as an occasion to reflect on the critical role that access to information, including through UN radio, plays in ensuring the enjoyment of all other human rights.

Speakers:
Caroline Vuillemin, Executive Director, Fondation Hirondelle
Ben Dotsei Malor, Director, Strategic Communications and Public Information, UN Mission in South Sudan (UNMISS)
Abdoulaye Sangaré, Director and Manager, Radio de la paix (Côte d’Ivoire)
Andrea Cairola, Senior Program Specialist, Freedom of Expression and Safety of Journalists Section, UNESCO

Moderator:
Albert Trithart, Editor and Research Fellow, International Peace Institute

Marcel Fratzscher: „EZB signalisiert, dass weitere Zinserhöhungen nicht garantiert sind“

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Entscheidung der EZB das Tempo der Zinserhöhungen zu reduzieren ist gut und richtig. Die EZB signalisiert damit, dass weitere Zinserhöhungen nicht garantiert sind und sie im Sommer zum Halt kommen könnten. Die meisten Indikatoren deuten darauf hin, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Weg in Richtung Preisstabilität ist. Ich erwarte daher lediglich zwei weitere Erhöhungen um 25 Basispunkte bis Juli.

Die starken und schnellen Zinserhöhungen der EZB über die vergangenen zehn Monate zeigen deutliche Wirkungen für die Wirtschaft in der Eurozone. Die Kreditvergabe wird dadurch stark gebremst und das Wirtschaftswachstum könnte in diesem Jahr allein um zwei Prozentpunkte geringer ausfallen als ohne die Zinserhöhungen. Gerade im Bausektor und bei Unternehmensinvestitionen sind die bremsenden Wirkungen der Zinsserhöhungen sichtbar.

Die EZB hat zu Recht ihre dominante Kommunikation über den künftigen Zinspfad zurückgefahren, da die Risiken für die Preisstabilität mittlerweile symmetrisch sind. Eine Eskalation des Krieges, Probleme bei den Lieferketten, Handelskonflikte und Probleme im Bankensystem könnten alle die Wirtschaft in Europa und in Deutschland in den kommenden Monaten empfindlich schwächen. Daher muss die EZB sich alle Optionen offen halten und notfalls auch einen schnellen Kurzwechsel vollziehen. Ich halte Zinssenkungen zum Jahresende hin nicht für unwahrscheinlich.

Wird der US-Wahlkampf noch schmutziger? KI-Wahlwerbespot gegen Joe Biden: „Die Hemmschwellen sinken"

SWP - Wed, 03/05/2023 - 16:45
Die Republikaner greifen Joe Biden mit einem durch künstliche Intelligenz generierten Video an. USA-Experte Johannes Thimm sieht eine neue Qualität der Täuschung – Lügen und Manipulation habe es jedoch immer gegeben.

United States and China on a Collision Course

SWP - Tue, 02/05/2023 - 14:00

No other bilateral relationship has comparable significance for the future of the international order as that between the United States and the People’s Republic of China. Domestic political and social structural factors have a significant influ­ence on the conflict behaviour of the two states. These factors are contributing towards the deterioration of the bilateral relationship and making it crisis-prone. Vulnerabilities arise from the interdependencies between the two soci­eties and economies. An awareness of this fact can provide an incentive for cooperation. Efforts made to avoid the risk of escalation can also pro­mote cooperation. Both states are dependent on a functioning international order. However, this insight is all too easily overshadowed by the conflictual aspects of the bilateral relationship. This is the task – and at the same time an opportunity – for German and European policy, which should strengthen European participation in world governance to gain more weight and exert a moderating influence on China and America.

75 Jahre nach der Nakba

SWP - Tue, 02/05/2023 - 11:17
Die Katastrophe dauert an

„Die meisten sehen ihre Zukunft düster“: Die Macht der türkischen Jungwähler

SWP - Tue, 02/05/2023 - 09:55
Die Jugend in der Türkei wendet sich von Präsident Erdogan ab. Das hat mit der Wirtschaftskrise zu tun, mit Vetternwirtschaft und mit Korruption, erklärt Soziologin Sinem Adar.

Politologe: Keine Kompromisse mit Autokraten machen

SWP - Mon, 01/05/2023 - 09:59
Bei der Befriedung des Sudans komme Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten eine wichtige Rolle zu, sagt Afrika-und Nahost-Experte Gerrit Kurtz. Er rät zudem, die demokratischen Akteure im Land zu unterstützen.

Warum die kommende Offensive für den Verlauf des Krieges entscheidend wird

SWP - Sun, 30/04/2023 - 10:50
Ob die ukrainische Gegenoffensive gelingt, hängt von der Unterstützung des Westens ab. Die Allianz muss lange durchhalten, meint Claudia Major.

»Es geht hier klar um eine Schicksalswahl«

SWP - Fri, 28/04/2023 - 09:47
Kann Kemal Kılıçdaroğlu neuer Präsident der Türkei werden? Ja, sagt Hürcan Aslı Aksoy. Im Interview spricht die Politologin über die Bedeutung der Wahl auch für die EU.

Sorgfaltspflichten im Rohstoffhandel

SWP - Thu, 27/04/2023 - 02:00

Die Bundesregierung hat sich im Eckpunktepapier »Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung« das Ziel gesetzt, Standards für die verantwortungsvolle Beschaffung von Metallen zu etablieren. Deutsche Firmen beziehen Metalle oft­mals über Händler, Börsen und außerbörsliche Handelsplätze. Diese sind überwiegend außerhalb der Europäischen Union (EU) angesiedelt, und zwar in Ländern, deren Regulierung für die Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten schwä­cher ist als in der EU. Rohstoffhändler und Börsen spielen eine zentrale Rolle für die sichere Versorgung mit Metallen und die Durchsetzung lieferkettenübergreifen­der Stan­dards. Daher sollte die Bundesregierung den Rohstoffhandel bei der Umsetzung des Eck­punktepapiers verstärkt in den Blick nehmen. Durch ein starkes EU-Lieferketten­gesetz, das auch den Finanzsektor einschließt, kann Deutschland darüber hinaus indirekt Einfluss auf Rohstoffhändler, Börsen und außerbörsliche Handelsplätze für Metalle ausüben.

Offener Handel, bessere Versorgung

SWP - Mon, 24/04/2023 - 16:54
Seewege sind beim Transport von Agrarprodukten von zentraler Bedeutung. Kommt es hier zu Störungen, kann das weltweit massive Auswirkungen haben.

Die Krisengovernance der Europäischen Union

SWP - Mon, 24/04/2023 - 10:00

Die EU hat seit 2010 in einer Reihe sich überlappender Krisen weit­reichende Instrumente in- und außerhalb der EU-Verträge eingeführt, die ihre Verantwortlichkeiten ausgeweitet haben. Diese Instrumente haben oft strukturbildenden Charakter und / oder dienen als Präzedenz­fälle in nachfolgenden Krisen. Analysiert man die Entscheidungsprozesse zu drei zentralen Krisen­instru­menten während der Covid‑19-Pandemie – zur Impfstoffbeschaffung, dem Kurzarbeitsgeld-Programm SURE und dem Wiederaufbaufonds NGEU –, zeigen sich Defizite in der demokratischen Legitimation der EU‑Krisengovernance. Der bei allen drei Kriseninstrumenten genutzte ›Notstandsartikel‹ 122 AEUV schließt eine Beteiligung des Europäischen Parlaments weitgehend aus. Da NGEU mit dem regulären EU-Finanzrahmen verknüpft wurde, wurde das EP zwar beteiligt, politisch von den Mitgliedstaaten im Rat aber trotz­dem an den Rand gedrängt. Weil reguläre EU-Verfahren genutzt wurden, war der Deutsche Bundestag in allen drei Fällen stets informiert und konnte sich sogar umfangreichere Informationsrechte sichern als das EP. Das kann eine europäische parlamentarische Kontrolle aber nicht ersetzen. Was die Handlungsfähigkeit in den Entscheidungsprozessen angeht, ermög­lichte Artikel 122 AEUV mit Mehrheitsentscheidungen bei der Impfstoff­beschaffung und SURE sehr schnelle Entscheidungen, nicht aber bei NGEU. Dieser eignet sich daher nicht als Vorbild für Kriseninstrumente. Deutliche Mängel gibt es bei der Transparenz der Entscheidungsprozesse und der Zuordnung von politischer Verantwortung. Kurzfristig sollte die EU die Transparenz bei Kriseninstrumenten erhöhen, langfristig eine klare Notstandsdefinition mit entsprechenden Begrenzun­gen in den EU-Vertrag aufnehmen und dabei die Rolle des EP stärken.

Elections, Nouvelle Démocratie devrait arriver en tête des législatives grecques mais sans majorité

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 24/04/2023 - 02:00
Selon la dernière enquête d'opinion, le parti Nouvelle Démocratie du Premier ministre Kyriakos Mitsotakis arriverait en tête des élections législatives du 21 mai avec 35,6% des suffrages, devant la Coalition de la gauche radicale-Alliance progressiste (SYRIZA), de l'ancien Premier ministre Alexis Tsipras. Les élections auront lieu à la proportionnelle intégrale pour la première fois depuis 33 ans, ce qui rend difficile la formation d'une majorité de gouvernement.

Fondation, Publication du Rapport Schuman, l'état de l'Union 2023

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 24/04/2023 - 02:00
L'Europe a changé ...c'est ce que montre Le "Rapport Schuman sur l'Europe, l'état de l'Union 2023", qui analyse les profonds changements intervenus en Europe, accélérés par le choc de la guerre en Ukraine. Cette 17e édition parue aux éditions Marie B. comporte 19 contributions de personnalités de haut niveau, 30 cartes originales et un ensemble complet de statistiques commentées. L'ouvrage est disponible aux formats papier et numérique. Commandez le.

Pages