Vor zehn Jahren kollabierte der US-Investmentriese Lehman Brothers. Aus der US-Subprimekrise wurde eine Weltfinanzkrise. Vor allem die Eurozone befindet sich seither im Dauerkrisenmodus. Wie stabil sind die globalen Finanzmärkte heute?
"Aufstehen" will enttäuschte Wähler zurück an die Urnen und das soziale Programm zurück auf die Agenda bringen. Folgen sie damit "En Marche"? Und: wie sieht ihre Vision für Europa aus?
Im Clinch mit Staatschef Recep Tayyip Erdogan wagt die türkische Notenbank den Befreiungsschlag und hat dem Land mit deutlich höheren Zinsen zunächst etwas Luft in der Währungskrise verschafft.
Das EU-Parlament hat die Kommission aufgefordert, ihre Plastikstrategie nachzubessern. Unter anderem fordern die Abgeordneten Qualitätsstandards für Recycling.
Vor 60 Jahren trafen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle erstmals zusammen. Die Begegnung legte den Grundstein für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Eine Chronologie.
Jean-Claude Juncker hat bei seiner letzten Rede zur Lage der EU ein Handelsabkommens mit Afrika und eine "Partnerschaft auf Augenhöhe" in Aussicht gestellt.
Die EU hat ihre politischen Sanktionen gegen Vertraute von Russlands Staatschef Wladimir Putin und Separatisten in der Ostukraine um weitere sechs Monate verlängert.
Bulgarien und Kroatien sollten schnellstmöglich Teil der Schengenzone werden, forderte EVP-Fraktionschef Manfred Weber am Mittwoch. Rumänien blieb unerwähnt.
Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Sie bietet Chancen und Risiken. Unter den Deutschen dominiert einer aktuellen Umfrage zufolge die Skepsis.
Internet-Plattformen wie Google oder Facebook können verpflichtet werden, Medien und Künstler zu vergüten, wenn diese deren Inhalte zum Hochladen anbieten.
Wie die Reform des Urheberrechts grundlegende Freiheiten im Internet bedroht, beschreibt die britische Parlamentarierin Catherine Sthiler im Interview.