You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Impulse für die Drogenpolitik in Westafrika

SWP - Thu, 14/04/2016 - 10:22

Beinahe zwei Jahrzehnte nach Ausrufung des Ziels einer »drogenfreien Welt« blüht der globale illegale Drogenhandel. Dabei sind Routen und Märkte einem steten Wandel unterworfen, der Länder und Regionen vor immer neue Herausforderungen stellt. Gerade westafrikanische Staaten sind längst nicht mehr nur als Gebiete für den Transit von Kokain oder Heroin betroffen. Trotzdem haben sie bei den Vorbereitungen zur UN-Sondergeneralversammlung zum Weltdrogenproblem (UNGASS) Ende April 2016 kaum eine Rolle gespielt. Der Prozess hat aber neuen Schwung in die drogenpolitische Debatte der Region gebracht. Das bietet Ansatzpunkte für neue Partnerschaften, insbesondere mit Europa. Denn verschiedene westafrikanische Staaten und Organisationen haben sich der vergleichsweise progressiven drogenpolitischen Position der EU angenähert. Für einen wirklichen Wandel bedarf es aber nicht nur einer Abkehr nationaler Regierungen von den repressiven Ansätzen, die in Westafrika nach wie vor dominieren, sondern auch eines Umdenkens bei europäischen Programmen im Sicherheitsbereich.

Die Wurzeln der Bundesrepublik Deutschland

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 14/04/2016 - 00:00
Die Märzrevolution 1848, die Reichsverfassung von 1871, die Deutsche Revolution von 1918 und die Entstehung und das Scheitern der Weimarer Republik makierten nur einige Etappen des Parlamentarismus in der nachnapolionischen Zeit. Diesen schwierigen Prozess thematisierte die Grundakademie in Kloster Banz vom 28. bis 31. März 2016.

Costs of the Georgian-South Ossetian Conflict

European Peace Institute / News - Wed, 13/04/2016 - 17:02

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-gkcyiz").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-gkcyiz").fadeIn(1000);});});

On April 12-13, IPI, together with George Mason University, hosted a meeting in Vienna to discuss the costs of the Georgian-South Ossetian conflict and see what practical steps could be taken to enjoy the benefits of peace. As one participant asked, “Has enough time passed since the 2008 conflict to restore people to people contacts?” Another welcomed the opportunity “to meet and talk, instead of shooting.”

The meeting, which took place in the Palais Niederösterreich, brought together an eclectic group of Georgian and South Ossetian participants including local officials, political scientists, journalists, ombudsmen, students, economists, sociologists, archeologists, and representatives of civil society. They were joined by international experts from the Russian Federation, the United States, International Crisis Group, and Conciliation Resources, as well the European Union Monitoring Mission, the Organization for Security and Cooperation in Europe, the United Nations and the United Nations High Commissioner for Refugees. Representatives of donors from Austria, Switzerland, the United Kingdom and the United States also took part.

Discussions centered on a publication, launched at the meeting, entitled Cost of Conflict: Core Dimensions of the Georgian-South Ossetian Context, published by George Mason University. The report presents diverse views on the social, institutional, and economic costs of the conflict. These themes were raised in an open, frank, and constructive dialogue among the participants.

A particular focus was placed on the human costs of the conflict. This was illustrated by reading out interviews that had been made, particularly in rural communities, from people who had lived through the conflict and were struggling to cope in its aftermath.

The meeting also looked at the Georgian-South Ossetian conflict in the context of broader geo-political tensions, including between Russia and Georgia, Russia and the West, Turkey and Russia, as well as the recent outbreak of violence in Nagorno-Karabakh.

At the meeting, an archaeologist from Georgia presented results from a project designed to make digital archive materials of archaeological and ethnographic expeditions to North and South Ossetia accessible to South Ossetian colleagues. The maps, drawings, paintings, and photos show the way of life of the peoples of the Caucasus over a period of more than a century. To applause from the participants, he handed a copy of the collection to a representative from South Ossetia.

In addition to assessing the costs of conflict, the participants tried to identify small, meaningful steps to improve the lives of people in the affected region. A positive example cited by many participants was the recent exchange of Abkhaz, Ossetian and Georgian prisoners.

Representatives of the diplomatic corps in Vienna were briefed on the main conclusions of the meeting at a wrap-up session.

The meeting was held under the Chatham House rule of non-attribution.

Perspektiven für Ausbau und Vertiefung: Zusammenarbeit mit der Republik Togo

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 13/04/2016 - 15:33
Auf Initiative der togoischen Regierung und unter dem Titel „Frühling der deutsch-togoischen Entwicklungszusammenarbeit“ fand in der togoischen Hauptstadt Lomé vom 4. bis 6. April 2016 wie bereits im vergangenen Jahr eine Veranstaltungsserie zur Kooperation zwischen Deutschland und Togo statt.

Türkei nimmt Flüchtlinge zurück

SWP - Wed, 13/04/2016 - 14:28
Andreas Kuhnt

Ami, ennemi : Le politique selon Carl Schmitt

Centre Thucydide - Tue, 12/04/2016 - 23:35

Extrait de Carl Schmitt. Concepts et usages, CNRS Biblis, 2014.

Carl Schmitt est un auteur et un penseur considérable. Longtemps sulfureux en raison d'un passé et d'engagements inquiétants, presque mis à l'index, puis confidentiel à partir de l'intérêt de quelques chercheurs éclairés, et non des moindres, il est désormais l'objet d'études et de commentaires multiples. Il rejoint ainsi un panthéon doctrinal, intemporel, dans lequel bien et mal sont mis à l'écart au profit de la disputatio intellectuelle. Sans être réhabilité, et il n'a pas à l'être, il peut faire l'objet de discussions qui dépassent sa biographie au profit de ses analyses et ses thèses. Il ne convient pas de les disqualifier, mais de les discuter. On n'entrera pas ici dans un examen minutieux des textes nombreux et divers, mais aussi évolutifs, de ce ratiocineur inspiré. On sait qu'il a adouci certains de ceux qui étaient les plus engagés, que leurs traductions ont pu également les voir évoluer.

Les primaires pour les nuls

Institut Montaigne - Tue, 12/04/2016 - 12:08
Date de publication: Mardi 12 Avril 2016Couverture: Type de publication: OuvrageRésumé long: L’année 2016 le confirme : les primaires s’imposent de plus en plus dans le paysage politique français. Sont-elles l’opportunité de surmonter la crise de représentativité de notre pays ? Nous présentons dix propositions afin d’en faire un outil de redynamisation pour notre démocratie.

Noble Networks? Insights on the Network-Effect in the United Kingdom

SWP - Tue, 12/04/2016 - 09:35
In: "Understanding When Change Happens" by M. Pianta, P. Utting & A. Ellersiek (Eds.). London:...

Ban Ki-moon: “We Can’t Address Today’s Challenges With Yesterday’s Mindset”

European Peace Institute / News - Mon, 11/04/2016 - 18:12

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-nzfrdl").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-nzfrdl").fadeIn(1000);});});

“We can’t address today’s challenges with yesterday’s mindset,” United Nations Secretary-General Ban Ki-moon said, while calling for continued member state support for peace operations at an IPI co-organized conference on the 2015 UN peace & security reviews.

In his remarks, the Secretary-General reminded that change did not come overnight and that the sustained support and ownership of all recommendations by member states was required to move from rhetoric to the coordinated action needed to deal with the logistical, financial, and most importantly, strategic challenges UN peace operations are facing today. He urged for greater investments in order to improve responses and increase the UN’s efficiency.

Mogens Lykketoft, President of the UN General Assembly, also gave opening remarks at the conference, held at the United Nations headquarters April 11. Representatives of more than 60 UN member states were in attendance, along with UN personnel and members of civil society. The discussion was convened in support of the May 10–11 General Assembly High-Level Thematic Debate on Peace and Security.

The intent of the conference, “UN Peace Operations Review: Taking Stock, Leveraging Opportunities, and Charting the Way Forward,” was to take stock of the status of implementation of the recommendations put forward by June 2015 report of the High-Level Independent Panel on Peace Operations (HIPPO) to date, keeping in mind that this year marks the final year for the current Secretary-General’s term. It gave member states and other relevant stakeholders a forum to reflect on the present proceedings of the relevant UN mechanisms, including the C34 and the Peacebuilding Commission, and identify areas for further intensive efforts to be made in the remainder of the year 2016, aiming to build and sustain the political momentum to champion the strengthening of peace operations during and beyond 2016.

As highlighted by the conclusions in the IPI meeting brief that was published the following day, the discussion highlighted that the completion of the three major reviews, namely the High-Level Independent Panel on Peace Operations (HIPPO), the review of the UN Peacebuilding Architecture, and the review of the implementation of Security Council Resolution 1325 on Women, Peace and Security, had brought forward many recommendations and gathered much attention. However, translating ideas into action still requires the championship by member states on a number of areas, particularly on issues related to gender, enhanced field support, and regional partnerships. Further, this collective commitment should focus on the concepts of sustaining peace and of prevention, and base itself of both formal and informal discussions, in particular with local and regional entities and actors.

Panelists and participants also stressed the need to embrace the suggested changes in a holistic manner, and to tackle long-lasting issues impeding the flexibility of the world organization – including in the area of funding and that of the sequencing of mandates. Finally, the need to sustain commitment during the transition to the next secretary-general and to build on the momentum of the three reviews, were deemed critical to operationalize the changes foreseen.

The event was co-organized with the Permanent Missions of Ethiopia, Norway, and the Republic of Korea to the UN.

Download the IPI Meeting Brief
Download the conference agenda

Beharrungsmacht Deutschland

SWP - Mon, 11/04/2016 - 17:19
Berlin sieht sich als Hüter der europäischen Ordnung

Ahrar ash-Sham: Die »syrischen Taliban«

SWP - Mon, 11/04/2016 - 12:52

Eine Lösung im Syrien-Konflikt wird nicht nur dadurch erschwert, dass Präsident Bashar al-Asad nicht bereit ist, seinen Platz zu räumen und damit den Weg für einen Kompromiss freizumachen. Ins Gewicht fällt auch, dass auf Seiten der Aufständischen seit 2012 Islamisten unterschiedlicher Ausrichtung dominieren, die auf einen militärischen Sieg setzen. Die internationale Gemeinschaft ist sich einig, dass der »Islamische Staat im Irak und Syrien« (ISIS) kein Verhandlungspartner sein kann, ebenso wenig die al-Qaida nahestehende Nusra-Front. Bleibt die Frage nach den Ahrar ash-Sham, neben ISIS die größte aufständische Gruppierung. Gegen ihre Beteiligung an Verhandlungen spricht ihre militant-salafistische Orientierung, die sie zum engsten Mitstreiter der Nusra-Front macht. Zwar versuchen die Ahrar seit 2015, sich den USA und ihren Verbündeten als Partner zu präsentieren. Sie lassen jedoch nicht erkennen, dass sie ihre Allianz mit den Jihadisten aufgeben wollen.

Das Ende der Zweistaatenregelung?

SWP - Mon, 11/04/2016 - 10:33

Angesichts der Instabilität im Nahen Osten betonten Israels Premierminister Benjamin Netanjahu und Kanzlerin Angela Merkel bei den gemeinsamen Regierungskonsultationen im Februar 2016, dass es nicht die Zeit für große Fortschritte im israelisch-palästinensischen Friedensprozess sei. Doch fördert das Festhalten an der Zweistaatenregelung als bloßes Mantra, bei dem konkrete Umsetzungsschritte unterbleiben, die Verfestigung der Einstaatenrealität unter israelischer Dominanz. Dies macht eine Konfliktregelung letztlich unmöglich. In den Bevölkerungen nimmt die Zustimmung zu einer Zweistaatenregelung ab. Als Alternativen haben Einstaaten- oder Konföderationsmodelle derzeit zwar noch geringere Realisierungschancen. Deutsche und europäische Politik sollte dennoch kreative und konstruktive Aspekte solcher Modelle ausloten, die es erlauben, nationalen Identitäten sowie individuellen und kollektiven Rechten kooperativ Geltung zu verschaffen. Priorität muss allerdings sein, bei den Konfliktparteien durch eine Veränderung der Kosten-Nutzen-Kalküle den politischen Willen zu generieren, überhaupt eine Konfliktregelung herbeizuführen.

Föderalismus statt Separatismus

SWP - Mon, 11/04/2016 - 09:59

In verschiedenen EU-Staaten fordern Sezessionsbewegungen die staatliche Unabhängigkeit für ihre Regionen. Durch solche separatistischen Bestrebungen gerät auch das Projekt der europäischen Integration unter Druck. In der vorliegenden Studie wird ein Instrument vorgestellt, mit dessen Hilfe der Separatismus überwunden werden könnte, nämlich das Modell des Bundesstaates bzw. der Föderation. Als Zugang zu dieser Thematik dient eine Analyse von Föderalismusplänen, die internationale Vermittler vorgelegt haben, um Sezessionskonflikte im EU-Nachbarschaftsraum zu überwinden. Aus der vergleichenden Perspektive lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Hat eine Region bereits ihre Unabhängigkeit erklärt, ist es schwer, eine Konfliktlösung zu finden. Denn zu diesem Zeitpunkt muss die internationale Staatengemeinschaft bereits über eine mögliche Anerkennung entscheiden. Dadurch steigt die Gefahr, dass externe Akteure ihre Eigeninteressen geltend machen. Entsprechend wichtig sind innerstaatliche Schlichtungsmechanismen. Über Föderationspläne könnte ein solches Instrumentarium verankert werden. Allerdings lehrt die Erfahrung, dass es entscheidend ist, welches Föderationsmodell ausgewählt wird.

Im Falle von Großbritannien und Spanien haben politische und gesellschaftliche Akteure ohne externe Hilfe den Föderationsgedanken aufgegriffen, um die schwebenden Sezessionskonflikte mit Schottland und Katalonien zu lösen. Voraussetzung dafür waren funktionierende demokratische Strukturen, zu denen Parteienkonkurrenz, faire Wahlen, Volksbefragungen und Dialog-Angebote gehören. Die inneren Reformdebatten der beiden Länder könnten Thema eines europäischen Diskurses werden. Ziel wäre dabei, die Debatte über Kernanliegen der europäischen Integration wie Demokratie und Frieden neu zu beleben.

Süd-Süd-Kooperation: Globaler Akteur mit unklarer Identität

Im März veranstaltete Indien in New Delhi die zweite globale Konferenz für Süd-Süd-Kooperation (SSC). Verglichen mit der Konferenz im April 2013 zeigte Delhi 2, wie schnell sich SSC als wichtige Modalität internationaler Entwicklungszusammenarbeit weiterentwickelt hat. Aufstrebende Mächte im Süden wie Brasilien, China, Indonesien, Indien, Mexiko und Südafrika sind jetzt bereit, sich aktiv in kollektive Bemühungen für die internationalen Nachhaltigkeitsziele, die Addis-Agenda zur Entwicklungsfinanzierung und für den Pariser Klimavertrag einzubringen.

Dennoch herrscht Unsicherheit über die Natur und Ausrichtung von SCC, da Diskussionen und praktisches Handeln im Süden noch keine gemeinsame Basis gefunden haben. Konzepte und Definitionen sind weiterhin vage und umstritten. Methoden der Berichterstattung und Wirkungsanalyse stehen noch ganz am Anfang. Um das Potenzial der Süd-Süd-Kooperation voll zu entfalten, müssen die Regierungen im Süden Mechanismen institutionalisieren, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Wissen schaffen. Diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen ist von zentraler Bedeutung für die ganze Welt. Wenn sich SSC zu einer echten Quelle internationaler Solidarität entwickelt, könnten die Geber des Südens die Nord-Süd-Kooperation ergänzen und traditionelle Geber dazu bringen, sich stärker für eine globale nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Verschwommene Konturen

In den letzten Jahren hat SSC deutlich an Umfang und wirtschaftlichem wie politischem Gewicht gewonnen. Dennoch haben Entscheidungs- und Wissensträger im Süden noch kein einheitliches Verständnis entwickelt, was SSC eigentlich bedeutet. So fokussieren sich einige Verantwortliche in Lateinamerika und China auf die Bereitstellung staatlicher Gelder für Entwicklungsländer – ähnlich der klassischen „Entwicklungshilfe“. Andere – wie die indische Regierung – beharren auf einer umfassenderen Auslegung von SSC. Sie würden gern Technologietransfer, Handelserleichterungen, Friedensmissionen und private Investitionen und Darlehen einbeziehen. Aus ähnlichen Gründen haben Geber im Norden unlängst ihr Konzept zur Unterstützung von Entwicklungsländern um eine Kategorie erweitert: die „Öffentliche Gesamtleistung zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung“ (Total Official Support for Sustainable Development – TOSSD), die auch private Geschäfte umfasst.

Lateinamerika sticht mit seinem einheitlichen Ansatz aus der Gruppe der SSC-Geber heraus. Das Iberoamerikanische Generalsekretariat veröffentlicht jährliche Berichte von SSC-Aktivitäten, die lateinamerikanische Regierungen auf Basis einheitlicher Definitionen und Berichtsmodalitäten abgeben. Jedoch beinhaltet SSC bei diesem Ansatz nur die technische Zusammenarbeit von Regierungen. Der Vorschlag Lateinamerikas, seinen Rahmen als Ausgangspunkt für einen globalen SSC-Bericht zu nutzen, wird von asiatischen Regierungen abgelehnt. Sie sind der Ansicht, die Vielfältigkeit von SSC-Ansätzen mache ein gemeinsames Monitoring derzeit unmöglich.

Bislang ist es dem Süden nicht gelungen, eine funktionierende Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch einzurichten. Die lose Allianz von ca. 20 SSC-Gebern, die auf der Konferenz in New Delhi 2013 zusammenkamen, hat aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen von SSC keine greifbaren Ergebnisse erzielt. Die Vereinten Nationen schenken SSC zwar große Beachtung, konnten aber nicht bei der Überwindung dieser Differenzen helfen. Das UN-Forum für Entwicklungszusammenarbeit stellt in seiner Arbeit die SSC konsequent in den Vordergrund, jedoch ohne im Süden großes Interesse zu wecken.

Kann NeST die Heimat sein?

Mit dem kürzlich etablierten Network of Southern Think Tanks (NeST) ist ein starker Motor für eine Annäherung verschiedener SSC-Konzepte und -Methoden entstanden. Die Bildung dieses Netzwerks wurde auf einem Workshop des UN-Entwicklungsprogramms in Peking im März 2014 vorgeschlagen. Es gewann weiter an Profil am Rand des Treffens der Globalen Partnerschaft für wirksame Entwicklungskooperation in Mexiko später im Jahr und betrat die internationale Bühne auf der SSC-Konferenz 2016 in New Delhi. Die Hauptakteure von NeST sind Denkfabriken in Indien, China, Brasilien und Südafrika. Sie haben einen methodischen Rahmen für die SSC-Berichterstattung und  Wirkungsmessung erarbeitet, der derzeit in Fallstudien in China und Brasilien erprobt wird.

Aktuell kann die Süd-Süd-Kooperation ihr Potenzial als kollektive Kraft nicht voll entfalten, da lateinamerikanische und asiatische Geber nicht an einem Strang ziehen. Nur mit einem einheitlichen Verständnis von Konzepten, Zielen und Definitionen im Süden kann SSC uneingeschränkt zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung, der Addis-Agenda und dem Pariser Klimavertrag beitragen. Der globale Wandel hin zu umfassender Nachhaltigkeit ist alternativlos. Deshalb brauchen die Regierungen des Südens, wie der Norden auch, einen neuen Ansatz für den Ausgleich nationaler Interessen und internationaler Solidarität. Insofern ist der Süden gut beraten, nationale Denkfabriken zu fördern, die gemeinsames Wissen schaffen und die Politik beraten können.

Industrie 4.0: Ökonomische Optimierung und Verwundbarkeit von Unternehmen

Hanns-Seidel-Stiftung - Sat, 09/04/2016 - 00:00
Die Hanns-Seidel-Stiftung möchte ein Dialogforum bieten, in dem sich politische Entscheidungsträger und Experten aus Technik und Wirtschaft austauschen, um die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der sogenannten digitalen Revolution angemessen steuern zu können.

Pages