You are here

Swiss News

Erster WM-Platzverweis: Kolumbiens Sanchez fliegt nach nur 3 Minuten!

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 16:01

Drei Minuten dauert es am sechsten WM-Tag, ehe die erste Rote Karte Tatsache ist. Kolumbiens Sanchez bringt sein Team damit bereits früh in Rückstand, was seinen Landsleuten zum Verhängnis wird.

Das Spiel

Bereits früh wird die Partie für die Kolumbianer in die falschen Bahnen geleitet. Die beiden Sanchez' bringen ihr Team bereits nach drei Minuten arg in Rücklage. Davinson Sanchez, der seine Brötchen in Tottenham verdient, verhält sich im Zweikampf mit Osako miserabel, sodass der Japaner alleine aufs Tor ziehen kann. Mit seinem Abschluss scheitert er an Ospina, der Abpraller landet aber bei Kagawa, der zum 1:0 einschiessen will. Da Torhüter Ospina bereits geschlagen ist, springt Carlos Sanchez für ihn ein und fährt im Strafraum seinen Arm aus, um den Schuss zu blocken. Rot und Penalty die Folge, Kagawa verwertet vom Punkt. Kolumbien in der ersten Halbzeit aber spielbestimmend und nach einem zu unrecht gegebenen Freistoss gegen die Japaner überlistet Quintero Japan-Keeper Kawashima. Die Japaner drücken in der zweiten Halbzeit konsequent, das 2:1 nach einem Eckball durch Osako ist die logische Folge. Von diesem Schock können sich die zehn tapfer kämpfenden Kolumbianer nicht mehr erholen.

Die Tore

0:1, 6. Minute, Shinji Kagawa | Sein erster Abschluss wird von Sanchez noch mit dem Arm abgewehrt, den fälligen Elfmeter verwertet der BVB-Spieler dann aber abgebrüht.

1:1, 39. Minute, Juan Quintero | Den Freistoss für Falcao nahe an der Strafraumgrenze hätte es nicht geben dürfen – Quintero ists egal. Der zirkelt den Ball frech unter der Mauer durch und bezwingt so den langsam reagierenden Japan-Keeper.

 

1:2, 73. Minute, Yuya Osako | Auch das dritte Tor fällt nach einem ruhenden Ball. Diesmal ists ein Eckball, der den Japanern den verdienten Führungstreffer beschert. Osako steigt am höchsten und nickt zur Führung ein.

 

Der Beste

Yuya Osako. Der wirblige Stürmer leitet mit seinem Zweikampf-Sieg zuerst das 1:0 ein und ist für das zweite Tor gleich selbst besorgt. Ganz starke Partie von ihm.

Der Schlechteste

Davinson Sanchez. Könnte das ganze Debakel zu Beginn der Partie abwenden, wenn er sich beim Zweikampf nicht so ungeschickt angestellt hätte. Hat Glück, dass seine weiteren Abwehrböcke in nicht noch mehr Gegentoren enden.

So stehts in Gruppe H

Das erste Duell dieser Gruppe endet mit einem etwas unerwarteten Sieg für die Japaner. Senegal und Polen duellieren sich als nächstes in dieser Gruppe. Im zweiten Spiel der Gruppe trifft Japan auf Senegal während die Kolumbianer sich gegen Polen rehabilitieren wollen.

 

Categories: Swiss News

Arrêt cardiaque fatal à l'agresseur d'une femme

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 15:52
On en sait davantage sur la mort d'un homme qui avait grièvement blessé une de ses connaissances, en mai, dans le canton de Glaris.
Categories: Swiss News

Fahrzeugindustrie: Bram Schot wird interimistischer Audi-Chef

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 15:36

Ingolstadt – Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot übernimmt bei dem Autobauer vorläufig den Chefposten. Der seit Montag inhaftierte Vorstandschef Rupert Stadler wird vom Aufsichtsrat beurlaubt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Der Audi-Aufsichtsrat und der Aufsichtsrat des VW-Konzerns entschieden sich am Dienstagmittag für diese Interimslösung. Stadler gehört als Audi-Vorstandschef auch dem VW-Konzernvorstand an. Er sitzt seit Montag in Augsburg in Untersuchungshaft und kann seine Aufgaben zumindest vorerst nicht mehr erfüllen. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm im Zusammenhang mit dem Dieselskandal Betrug und geplante Beeinflussung von Zeugen oder Mitbeschuldigten vor.

Schot «übernimmt mit sofortiger Wirkung kommissarisch den Vorstandsvorsitz von Audi», teilte der Autobauer mit. Stadler habe den Aufsichtsrat gebeten, von seinen Aufgaben als Audi-Chef und Volkswagen-Vorstandsmitglied vorübergehend entbunden zu werden. Die Aufsichtsräte von Volkswagen und Audi hätten der Bitte entsprochen. «Die Entbindung wird vorübergehend vorgenommen, bis der Sachverhalt geklärt ist, der zu seiner Verhaftung geführt hat», teilte Audi mit.

Bram Schot gehört dem Audi-Vorstand erst seit September an. Der 56-jährige Holländer ist dort bislang für den Vetrieb zuständig. Begonnen hatte er seine Karriere bei Mercedes-Benz, ab 2012 war er dann Vertriebschef bei VW-Nutzfahrzeuge gewesen.

Als Interimschef war auch der Audi-Finanzvorstand Alexander Seitz im Gespräch gewesen, der ebenfalls erst seit September in Ingolstadt ist. Der Aufsichtsrat des VW-Konzerns hatte am Montag bis in die Nacht darüber beraten, wie es nach Stadlers Verhaftung weitergehen soll.

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt im Dieselskandal nicht nur gegen Stadler, sondern auch gegen einen weiteren, namentlich nicht genannten Audi-Vorstand. In München sitzt ausserdem ein ehemaliger Porsche-Entwicklungsvorstand in Untersuchungshaft, der früher Motorenentwickler bei Audi war.

Categories: Swiss News

Polen gegen Senegal: Lewandowski muss die «Drecksarbeit» erledigen

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 15:35

Polen ist endlich mal wieder an einer WM dabei und hat in der Gruppe H gute Chancen auf ein Weiterkommen. Der Druck lastet dabei vorallem auf den Schultern von Robert Lewandowski. Schiesst der Bayern-Star Senegal ab?

32 lange Jahre muss Polen auf eine WM-Teilnahme warten. Jetzt sind die Osteuropäer zurück auf der grossen Bühne und erwischen mit Senegal, Japan und Kolumbien eine machbare Gruppe.

Ins Achtelfinal soll die Polen Superstar Robert Lewandowski schiessen. Ohne den Edelstürmer läuft es nämlich nicht: Seit der EM 2016 gewinnt Polen kein Spiel mehr, wenn Lewandowski nicht mindestens ein Tor schiesst.

Den hohen Erwartungen ist sich der Bayern-Star bewusst: «Ich weiss, dass ich manchmal die Drecksarbeit für das Team erledigen muss.»

Er habe Hunger aufs Turnier und ist in Form! Vor Kurzem schnürt er im letzten Testspiel gegen Litauen (4:0) ein Doppelpack. Es ist sein 95. Länderspiel und seine Tore 54 und 55.

Knipst «Lewa» die Polen zum wichtigen Auftaktssieg oder steht im der pfeilschnelle Senegal-Star Sadio Mané vor der Sonne? Das ist die grosse Frage vor dem historischen Duell: Die beiden A-Nationalteams von Polen und Senegal haben noch nie gegeneinander gespielt.

Die Antwort gibts live ab 17 Uhr bei BLICK im Ticker und Stream!

 

 

Categories: Swiss News

Neun Radgenossen hoffen und pokern: Wo landen Küng und Frank kommende Saison?

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 15:23

Kaum ein Schweizer Rad-Profi weiss, wo er nächstes Jahr fährt. Einige müssen bangen – die meisten sitzen aber fest im Sattel.

Noch dauert die Rad-Saison lang. Und doch sind schon viele Fahrer auf der Ziellinie – jener der Verhandlungen um einen neuen Vertrag. In den Wochen vor dem Start zur Tour de France (ab 7. Juli) werden Jahr für Jahr Profis mit auslaufenden Verträgen heiss gehandelt – oder eben nicht. Gleiches gilt im Fall der Radgenossen, neun von zwölf schauen sich derzeit um, einer beendet die Karriere.

Den grössten Wechsel gibt es beim BMC-Team, dem ehemaligen Rennstall von Andy Rihs (1942-2018). Da der Hauptsponsor aussteigt, ist auch die Zukunft von Tom Bohli (24), Kilian Frankiny (24), Stefan Küng (24), Michael Schär (31) und Danilo Wyss (32) offen. Angst muss dabei keiner haben, Sorgen höchstens Wyss – er schaffte es zu selten, sich in Szene zu setzen.

Tour-de-Suisse-Zeitfahrsieger Küng ist dagegen der derzeit begehrteste Schweizer auf dem Markt. Auch Schär, mit seinen Roller-Qualitäten eine absoluter Top-Helfer in der Fläche, dürfte problemlos ein neues Team finden. Gleiches gilt für Kletterer Frankiny, der sagt: «Helfer in den Bergen sind eher rar gesät. Das kommt mir entgegen, ich kann also ruhig bleiben.»

Beim französischen Team AG2R hat Silvan Dillier (27), Zweiter bei Paris-Roubaix, einen weiterlaufenden Vertrag. Mathias Frank (31) dagegen dürfte ebenfalls irgendwo Unterschlupf finden – wohl definitiv nicht mehr als Leader, dafür als starker Adjutant, wenn es bergauf geht. 

Bleiben die FDJ-Walliser Steve Morabito (35) und Sébastien Reichenbach (29). Während sich Morabito in der «Sonntagszeitung» mit dem Karriereende befasst («Ich bin auch bereit für das ‹richtige Leben›»), hat Reichenbach nach einem starken Giro als Helfer des Franzosen Thibaut Pinot (28) hervorragende Karten in der Hand.

Der Vertrag des Routiniers Michael Albasini (37) beim Mitchelton-Scott läuft dagegen noch ein Jahr. Die australische Equipe weiss die Qualitäten des Thurgauers, der in den letzten zwölf Jahren immer mindestens ein Rennen pro Saison gewann, zu schätzen. Reto Hollensteins (32, Katusha) Zukunft ist derweil noch offen. Ganz im Gegensatz zu jener von Grégory Rast (38), der bei Trek keinen neuen Vertrag erhält, aber dem Team wohl in anderer Funktion erhalten bleibt.

Das Fazit: Nicht nur die Räder im Peloton drehen sich pausenlos, sondern auch das Vertrags-Karussell. Fortsetzung folgt – auch für neun Schweizer. 

Categories: Swiss News

Mitmachen und gewinnen! Holen Sie sich Tickets für den Uhrencup 2018

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 15:15

Der Spielplan für den 54. Uhrencup steht fest. Neben dem FC Basel und den Berner Young Boys sind der holländische Cupsieger Feyenoord Rotterdam und der Premier League Aufsteiger Wolverhampton Wanderers mit von der Partie. BLICK verlost Tickets für die Spiele in Biel und Bern! Jetzt mitmachen und gewinnen.

BLICK verlost 5 x 2 Tickets

Der 54. Uhrencup rückt näher und BLICK hat für unsere Fussball-Leser natürlich ein paar Plätze gesichert. Zu gewinnen gibt es 3 x 2 Tickets für das Spiel FC Basel gegen Wolverhampton Wanderers am 10. Juli in der Tissot Arena in Biel und 2 x 2 Tickets für das letzte Spiel BSC YB, ebenfalls gegen die «Wolves».

So können Sie gewinnen

Senden Sie ein SMS mit dem Kennwort BLSPORT an die Nummer 797 (1.50 Fr./SMS). Der Zufallsgenerator entscheidet sofort, ob Sie gewonnen haben. Chancengleiche Teilnahme via Mobile Internet (WAP) ohne Zusatzkosten: http://win.wap.my797.ch

Teilnahmeschluss ist am 1. Juli 2018. Die Tickets werden anschliessend versendet. Der Gewinn verfällt, wenn sich der Gewinner nicht innerhalb von 3 Tagen auf die Gewinnbenachrichtigung meldet. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Categories: Swiss News

L'initiative sur la dette de la BCGE est déposée

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 14:55
Près de 10'000 personnes ont signé l'initiative demandant à la banque de rembourser au canton le montant de son sauvetage.
Categories: Swiss News

Adela über ihre Gefühle zu Cem: «Für ‹ich liebe dich› ist es zu früh»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 13:59

Adela hat Cem vor einer Woche die letzte Rose gegeben. Nun darf das Paar endlich öffentlich über seine Beziehung sprechen.

Seit gestern ist es offiziell: Bachelorette Adela Smajic (25) und ihr Auserwählter Cem (24) sind ein Paar. Heute sprachen sie das erste Mal über ihre Beziehung – wenn Cem nicht gerade damit beschäftigt war, vor den Bienen zu flüchten.

 

Vor einem Monat wurde die finale «Bachelorette»-Folge abgedreht. Seid ihr noch immer ein Paar?
Cem: Genau gleich. Wir sind noch immer ein Paar.

Wie fühlt ihr euch jetzt?
Adela: Ich bin mega glücklich und zufrieden. 
Cem: Ich auch. Endlich ist es raus, und wir können dazu stehen. 

Adela, ab wann war für dich klar, dass du Cem wählst?
Adela: Zu hundert Prozent sicher war ich mir erst in der letzten Nacht vor der Entscheidung. Ich habe bis dann noch immer zwischen David und ihm hin und her geschwankt. Dann habe ich mit meinen Freunden gesprochen, die dort waren, und dabei immer so in Richtung Cem tendiert. Irgendwann meinte meine Freundin dann, dass es klar sei.

Habt ihr einander schon «Ich liebe dich» gesagt?
Adela: Nein, dafür ist es noch zu früh. 
Cem: Das kommt automatisch, das muss man nicht erzwingen.

Das klingt jetzt nicht danach, dass ihr total verliebt seid.
Cem: Für uns fängt es erst jetzt richtig an. Wir konnten viel nicht machen und müssen das jetzt nachholen.
Adela: Wir können erst seit heute den Leuten sagen, dass wir zusammen sind. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde: «Ich liebe dich und du bist die grosse Liebe meines Lebens.» Das ist noch nicht so. Die Gefühle müssen noch wachsen.

Cem, hast du denn ihre Eltern schon kennengelernt?
Cem:
Nur die Mutter habe ich schon gesehen. Den Vater noch nicht, aber hoffentlich bald. 

Und was hält sie von ihrem zukünftigen Schwiegersohn?
Adela: 
Meinem Mami habe ich es von Anfang an gesagt. Sie fand ihn immer sehr sympathisch und nett. Sie hat mich auch verstanden, dass ich mich schlussendlich für ihn entschieden habe.

 

Habt ihr schon Spitznamen füreinander?
Adela:
Ich nenne ihn «Cemi», aber für mich hat er noch keinen. «Meine wunderschönste Prinzessin» wär doch schön. (lacht)

22 Männer standen zur Auswahl. Warum hast du gerade Cem gewählt?
Adela: Ich hatte eine sehr grosse Auswahl an unterschiedlichen Männern. Irgendwie habe ich mir die Frage gestellt, mit wem es in der Schweiz funktionieren könnte – also ohne die Traumlocations und das Ferienfeeling. Cem war die ganze Zeit sehr konstant und sehr ruhig. In gewissen Zeiten konnte er mich runterholen.

Was schätzt du denn an Adela?
Cem: Genau das Gegenteil. Ich mag ihre aufgestellte, crazy Art. Sie ist wie der Gegenpol von mir. Sie ist immer aufgestellt und sieht alles positiv. Noch nie habe ich sie schlecht gelaunt erlebt.

Ihr seid beide viel unterwegs und am Arbeiten. Kann so eine Beziehung funktionieren?
Adela:
 Wir sehen uns nicht wie andere Pärchen jeden Tag – wir leben aber auch in zwei unterschiedlichen Städten.
Cem: Ich würde es auch nicht wollen, dass wir uns jeden Tag sehen. Wenn wir später mal zusammenziehen, ist es etwas anderes. In der Anfangsphase sollte man es aber nicht übertreiben, sonst verleidet es einem.

Adela hat insgesamt fünf Kandidaten geküsst. Ist das ein Problem für dich, Cem?
Cem:
 Klar, es war jetzt kein Traum von mir, aber ich wusste von Anfang an, dass ich nicht der Einzige sein werde. Als ich es gesehen habe, war es unangenehm.

Gab es während der Dreharbeiten denn auch mehr als Küsse?
Adela: Nein, während der Dreharbeiten nicht.

Aber danach?
Adela: Klar! Wir sind uns nähergekommen. Sonst könnte ich jetzt auch nicht sagen, dass wir das Ganze probieren. Auch wenn es andere Vermutungen gab, ist nun aber klar, dass wir nur Sex miteinander hatten.

Und im Bett harmoniert es zwischen euch beiden?
Cem: Ja, es ist schön, aber der Rest ist privat.

In der Sendung habt ihr auch schon von Kindern gesprochen. Wie sieht es da aus?
Cem: Wir haben auch schon darüber gesprochen. Aber für Kinder ist es noch zu früh. Ich will jedenfalls zwei. Sie drei.
Adela: Hauptsache, eine ungerade Zahl – und eins ist zu wenig!
Cem: Darüber lässt sich noch reden. (lacht)

Adela zeigt sich recht freizügig. Muss sie das nun ändern?
Cem: Nein, überhaupt nicht. Sie hat einen schönen Körper, und wenn sie das möchte, kann sie den auch zeigen. Ich mache das ja auch.

Adela, du gehst bald nach Bali in die Ferien. Darf Cem mitkommen?
Adela: Mitkommen darf er sicher. Er weiss nur noch nicht, ob er mitkommen kann.
Cem: Ich muss spontan entscheiden, weil ich vielleicht noch in Cannes die Königsfamilie trainieren muss.

Wie geht es mit euch beiden weiter?
Adela:
 So wie es gerade ist, ist es super. Wir wollen nichts erzwingen. Wir schauen jetzt, was noch auf uns zukommt. 
Cem: Wir holen jetzt alles das nach, was wir noch nicht machen konnten.

Categories: Swiss News

Paris gèle les comptes du Genevois Hani Ramadan

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 13:56
Le gouvernement français a décidé de geler les avoirs de l'islamologue suisse controversé Hani Ramadan, frère de Tariq Ramadan.
Categories: Swiss News

Es muss ein Notfallkonzept her: Merkel und Macron bauen die EU um

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 13:17

BERLIN - Heute trifft sich Angela Merkel mit Emmanuel Macron. Ihr zentrales Thema: Patient EU. Es gibt viel zu tun!

Bei der EU liegt einiges im Argen. Die Kritik in den Mitgliedsländern wächst, Grossbritannien tritt sogar aus. Aber getan hat sich bisher in Brüssel kaum etwas.

Nun nehmen die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (63) und der französische Präsident Emmanuel Macron (40) das Heft selbst in die Hand. Die beiden treffen sich heute im Schloss Meseberg in Brandenburg, dem Gästehaus der deutschen Regierung, um laut «Bild» über ein Notfallkonzept für den Patienten EU zu beraten. Immerhin ist auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker (63) eingeladen.

Bei den Diskussionen geht es um folgende Punkte.

Einheitliches Asylsystem

Brennendstes Thema ist das Asylwesen. Merkel und Macron wollen in allen EU-Ländern ein einheitliches Asylsystem einführen sowie die EU-Grenzschutzbehörde Frontex stärken. Flüchtlinge mit Bleiberecht sollen fair auf die Staaten verteilt und Migranten ohne Bleiberecht möglichst schnell ausgeschafft werden.

Neue Geldtöpfe

Frankreich pocht auf einen eigenen Finanzhaushalt für die Eurozone, um Ländern im Krisenfall helfen zu können. Er forderte dafür einen Topf mit Hunderten von Milliarden Euro. Merkel ist zurückhaltend: Sie kann sich höchstens eine Summe «im unteren zweistelligen Milliardenbereich» vorstellen und will eine «Transferunion» auf jeden Fall vermeiden. Als möglicher Kompromiss gilt ein reduziertes Budget mit strengen Auflagen für die Vergabe der Gelder.

Europäischer Währungsfonds

Um in Krisenfällen kurzfristige Kredite zu vergeben, möchte Merkel den Euro-Rettungsfonds ESM in einen Europäischen Währungsfonds (EWS) ausbauen.

Euro-Finanzminister

Macron wünschte sich einen eigenen Finanzminister für die Eurozone. Wegen des deutschen Widerstands wurde die Idee bisher nicht weiterverfolgt.

Verteidigung

Macron sprach bereits von einer europäischen Armee, wurde aber von Berlin zurückgebunden. Nun steht eine europäische Interventionstruppe zur Diskussion: Bei einer Krise würden mehrere Heere eng zusammenarbeiten. Merkel möchte möglichst viele Armeen einbinden, Macron nur einige wenige, darunter auch Italien, Spanien, Portugal, die Niederlande, Belgien, Dänemark, Estland und sogar Grossbritannien nach dem Brexit.  (gf)

Categories: Swiss News

Erschütternde Tondokumente aus Texas: Trump sperrt Immigranten-Kinder in Käfige

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 13:13

MCALLEN (USA - In Texas hausen Kinder von illegalen Immigranten wie Tiere hinter Maschendrahtzäunen. Sie warten darauf, ihre Eltern wiederzusehen. Erschütternde Tondokumente zeigen, wie die kleinen verzweifelt nach ihrer Mama oder ihrem Papa rufen.

Die harte Asylpolitik von US-Präsident Donald Trump (72) trifft die Kleinen: Kinder von illegal Eingewanderten werden von ihren Eltern getrennt. Laut dem US-Heimatschutzministerium wurden bisher gegen 2500 Minderjährige ihren Müttern und Vätern weggenommen. Der Hintergrund: US-Justizminister Jeff Sessions hatte am 7. Mai eine «Null-Toleranz«-Politik verkündet. Systematisch werden alle Menschen, die illegal die Grenze überqueren, als Gesetzesbrecher behandelt und festgenommen. Da Kinder nicht mit ihren Eltern inhaftiert werden dürfen, werden die Familien auseinandergerissen. Viele Kinder werden nach Angaben demokratischer Abgeordneter in umzäunten Auffanglagern in der Nähe der Grenze festgehalten, die als »Käfige" beschrieben wurden.

Für die Kinder beginnt dann der blanke Horror. Viele sind traumatisiert, weil sie ihre Eltern nicht sehen können, und weinen sich mit Fotos von ihnen in den Schlaf.

Bilder zeigen jetzt, wie die Amerikaner mit den Kindern umgehen. In einem Haftzentrum in McAllen, Texas, werden sie wie Tiere gehalten: Sie sind hinter Maschendrahtzäunen zusammengepfercht und schlafen am Boden – nur mit einer dünnen Thermodecke geschützt. Die Verschläge sehen aus wie Käfige!

Selbst Trumps Frau ist entsetzt

Die oppositionellen Demokraten werfen Trump vor, die Kinder als Geiseln zu halten, um den Bau der Mauer zu Mexiko durchzusetzen. Selbst Trumps Frau Melania (48) übt Kritik.

Der US-Kongress will Trump stoppen, auch Mitglieder von Trumps Republikanern sind entsetzt. Diese Woche wird über zwei Vorlagen abgestimmt, die das traurige Schicksal dieser Kinder beenden könnten. (gf)

 

Categories: Swiss News

La caisse de pension du Valais se réorganise

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:54
Le chef du département des finances Roberto Schmidt a présenté mardi sa réforme de la caisse de prévoyance.
Categories: Swiss News

Ab 14.00 Uhr im Livestream: Adela und Cem über ihre Liebe

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:32

Lange mussten sie geheim halten, ob sie ein Paar sind oder nicht. Nach der zehnten «Bachelorette»-Folge ist endlich raus, dass Adela noch immer verliebt in Cem ist. Im BLICK-Livestream beantworten die beiden Ihre Fragen.

Sie bestätigten ihre Liebe! In der gestrigen finalen «Bachelorette»-Folge durften Adela Smajic (25) und ihr Auserwählter Cem (24) endlich das grosse Geheimnis lüften: Die Basler Wetterfee und der Schaffhauser Personal Trainer sind ein Paar! Als Ex-Bachelor Rafael Beutl (32), der durch die Abschlusssendung führt, nachhakte, meint Adela ganz verliebt: «Du weisst nicht, wie fest ich noch immer in Cem verliebt bin.»

Heute dürfen die beiden Turteltauben nun erstmals ausführlich über ihre Gefühle zueinander sprechen. Was sagen sie zu Themen wie Sex, Kinder und nächtliche Treffen? Verfolgen Sie um 14 Uhr das BLICK-Interview im Livestream! Stellen Sie den beiden Ihre Fragen in den Kommentaren. (wyt)

Categories: Swiss News

Asylwesen: Rüge an Administrativhaft für Ausländer

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:31

Die Bewegungsfreiheit in der ausländerrechtlichen Administrativhaft in der Schweiz ist «grundrechtlich unhaltbar». Mehrere Institutionen weisen aus Sicht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) einen zu starken Gefängnischarakter aus.

Die NKVF kontrollierte im vergangenen Jahr insgesamt 18 Einrichtungen, in welchen freiheitsentziehende oder freiheitsbeschränkende Massnahmen vollzogen werden, wie aus dem Tätigkeitsbericht 2017 hervorgeht. Die Experten nahmen dabei unter die Lupe, ob dort die relevanten strafprozessualen, strafrechtlichen, zivilrechtlichen und asyl- und ausländerrechtlichen Bestimmungen eingehalten wurden.

Den Fokus legte die NKVF unter anderem auf die ausländerrechtliche Administrativhaft und prüfte fünf Einrichtungen, wo diese Massnahmen vollzogen werden. Die ausländerrechtliche Administrativhaft ist gemäss Ausländergesetz eine Zwangsmassnahme, die nur unter strengsten Voraussetzungen angeordnet werden kann.

Sie umfasst unter anderem die Vorbereitungshaft, die Ausschaffungshaft und die Ausschaffungshaft wegen fehlender Mitwirkung bei der Beschaffung der Reisepapiere. Die maximale Haftdauer darf 18 Monate nicht überschreiten.

Eine Rüge gab es für das Ausschaffungszentrum von Granges im Wallis. Es sei nicht akzeptabel, dass Frauen - insbesondere schwangere - dort untergebracht seien, da es keine Abteilung für Frauen gebe. Das Aufsichtspersonal sei zudem hauptsächlich männlich. Die Kommission empfiehlt den Behörden daher, eine Alternative für die Frauen zu suchen.

Ohnehin entsprächen die Bedingungen nicht den nationalen und internationalen Standards. Die Personen in Administrativhaft unterlägen einem zu strengen Haftregime. Die NKVF teilte dem Chef des Sicherheitsdepartementes, Frédéric Favre, im Mai ihre Bedenken mit. Dieser äusserte die Absicht, konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Situation in die Wege zu leiten.

Auch in der Justizvollzugsanstalt Realta in Graubünden sind gemäss der NKVF die Bedingungen nach wie vor zu restriktiv. Die Einschlusszeiten seien zu lang und der Spazierhof genüge den rechtlichen Anforderungen nach wie vor nicht. Die NKVF hatte die Kritikpunkte bereits 2011 geäussert.

Einen zu starken Gefängnischarakter weist aus Sicht der NKVF zudem die Institution Bässlergut in Basel-Stadt aus. Gegenüber dem Vorjahr seien aber Verbesserungen gegenüber gemacht worden. So seien die Zellöffnungszeiten verlängert und Sportmöglichkeiten verbessert worden.

Mit den Verbesserungen in den Institutionen in Frambois GE zeigte sich die Kommission zufrieden. Die Einweisung in eine Sicherheitszelle in Frambois werde beispielsweise neu in einem Register erfasst. Die Einrichtung in Favra GE hingegen stufte die Kommission als veraltet ein. Die Institution werde aber mittelfristig geschlossen.

Generell empfahl die NKVF den Institutionen, Besuche an Wochenenden, einen freien Internetzugang sowie eingeschränkte Nutzung von Mobiltelefonen zu ermöglichen.

Die NKVF kontrollierte zudem drei Empfangs- und Verfahrenszentren in den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Tessin sowie drei Bundesasylzentren im Kanton Neuenburg und im Kanton Zürich. Die Resultate dieser Überprüfung werden im 2019 in einem Gesamtbericht zuhanden des Staatssekretariats für Migration (SEM) zusammengefasst. Dort kontrollierte die Kommission, wie die darin untergebrachten Asylsuchenden behandelt werden.

Die vom Bundesrat eingesetzte Expertenkommission besteht aus zwölf Mitgliedern mit fachlichem Hintergrund in den Bereichen Menschenrechte, Justiz, Straf- und Massnahmenvollzug, Medizin, Psychiatrie und Polizei.

Categories: Swiss News

Kinderkrippen-Freund Diallo über Djourou: «Dank Johan lernte ich Thierry Henry kennen»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:27

Ganz wenige Beziehungen bestehen seit dem Babyalter. Jene von Hamidou Diallo und Johan Djourou schon.

Letzten Sonntag. Irgendwo in Carouge. Eine Familie feiert den Geburtstag eines Sohnes. Es ist die Familie von Nati-Star Johan Djourou (31). Natürlich mit dabei: Hamidou Diallo, Johans bester Kumpel.

Rückblende. Fast 30 Jahre früher. Irgendwo im Genfer Quartier Champel. In einer Kinderkrippe watscheln die beiden Kids Johan und Hamidou herum. Zwei Dreikäsehochs, die das Leben entdecken. Johan, der Kräftige. Hamidou, der Schmächtige. Johan, der in der Elfenbeinküste geborene und eben erst in die Schweiz gezügelte, beschützt seinen neuen Kumpel, wo er nur kann. So beginnt eine Liaison, die bis heute andauert.

«Wir sind dann auch zusammen in den Klubfussball eingestiegen», erinnert sich Hamidou. «Das war beim FC Champel. Doch gemeinsam standen wir nur ganz selten und nur zu Beginn auf dem Platz. Danach spielte Johan immer in der nächsthöheren Kategorie. Im Fussball waren wir nicht wirklich auf demselben Planeten …»

Im Resten des Lebens schon. Es beginnt mit Weekendübernachtungen beim anderen. Bei Skiferien im Appartement der Djourous in Morgins, wo Johan dem Jungen mit Wurzeln aus Französisch-Guyana und Guinea-Bissau das Skifahren beibringt. Dann – die Trennung. Johan geht zuerst ins Nachwuchscenter nach Payerne, kurz darauf nach London, zu Arsenal.

«Wir sahen uns viel weniger. Aber unsere Verbindung wurde fast noch intensiver. Johan war da alleine in London, verbrachte viel Zeit in seinem Zimmer. So telefonierten wir fast täglich.» Und die Kosten? «Meine Eltern schimpften mit mir, denn die Telefonrechnung war hoch, sehr hoch…», sagt Hamidou lachend.

Kurz darauf erlebt Hamidou einen durch Johan ermöglichten Höhepunkt in seinem Leben als Hobbykicker – aber vor allem als Freund: «Die Spieler der Nachwuchsakademie von Arsenal duften für die Weihnachtsparty der Gunners eine Person nach London einladen. Johan wählte mich – und plötzlich traf ich dort Thierry Henry, Patrick Vieira, Denis Bergkamp. Wahnsinn, mit den Spielern des ganz grossen Arsenal zu quatschen. Ich habe zwei Stunden lang gefilmt!»

Über den Status als Amateur hat es Hamidou nie hinausgebracht. Die zweite Liga war das höchste aller Gefühle. Sein Fokus lag auf dem Studium. Heute ist er Relationship Manager einer Genfer Privatbank. Und verdient sicher auch nicht schlecht. «Aber Geld war nie ein Thema zwischen uns. Johan hatte die Gabe, obwohl er schon sehr jung sehr viel Geld verdient hat, sich immer dem Level seiner Kumpels anzupassen. Da war er immer einer von uns. Auch heute noch, wenn wir uns sehen, wenn er mal wieder in Genf ist. Er ist dann immer für uns da.»

Für Hamidou sowieso. Denn der ist mittlerweile der Götti von Johans erster Tochter Lou.

********

Das ist Johan Djourou

Johan wird 1987 in der Elfenbeinküste geboren, im Alter von 17 Monaten von der Schweizer Lebenspartnerin von Johans Vater adoptiert und in die Schweiz geholt. Nach der Juniorenzeit beim FC Champel und Etoile Carouge gehts in die Nachwuchsakademie von Arsenal. Sein Profidebüt gibt er mit 17 im Ligacup gegen Manchester City. Er wird für Arsenal in neun Jahren wettbewerbsübergreifend 144 Spiele machen, wobei er zeitweise zu Birmingham und Hannover 96 ausgeliehen wird. Es folgen vier Jahre HSV, wobei der Traditionsverein erst dann absteigt, als Djourou nicht mehr dort ist. Letzten Sommer wechselt er zu Antalyaspor in die türkische Süper Lig, wo er noch ein Jahr Vertrag hat. Für die Nati macht er 74 Spiele und zwei Tore.

Categories: Swiss News

Rheinschifffahrt: Riskante Gefahrguttransporte auf dem Rhein

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:27

Der Transport von Gefahrgut mit dem Schiff auf dem Rhein durch Basel birgt für die Umwelt Risiken, die im «nicht akzeptablen Bereich» liegen. Zu diesem Fazit kommt eine neue Studie der Behörden beider Basel.

Gefahrguttransporte deshalb auf Schiene oder Strasse zu verlagern, ist aber keine Alternative: Für solcherlei Fracht sei das Schiff weiterhin am sichersten, halten das Bau- und Verkehrsdepartement und das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt sowie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion in einer Mitteilung vom Dienstag fest.

Das «nicht akzeptable» Risiko mag auf den ersten Blick erschreckend erscheinen. Alarmismus ist jedoch nach Auskunft des Basler Kantonschemikers Philipp Hübner deshalb nicht angezeigt. Bei der Beurteilung des Risikos handle es sich um eine technische Einstufung. Das Risiko für die Bevölkerung wird dagegen als «tragbar» beurteilt.

Hauptgrund für die in der «Risikoermittlung Rhein 2016» errechneten Umweltgefahren ist das Kentern und Auslaufen eines mit Erdöl oder Benzin beladenen Schiffes. Dieser Fall wird in der Mitteilung aber als «sehr unwahrscheinlich» bezeichnet. Noch nie sei in Basel ein Tankschiff gekentert.

Um das Risiko zu vermindern, wurden in den letzten Jahren diverse Massnahmen getroffen, und weitere stehen noch an. Dazu gehören die Abtiefung der Fahrrinne, ein stärkeres Schlepp- und Schubboot, ein besserer Lotsendienst oder das Verbot nur einwandiger Tankschiffe ab 2019.

Laut dem Basler Kantonschemiker wird das Umweltrisiko dank dieser Massnahmen in den kommenden Jahre weiter sinken, aber dennoch in der Kategorie «nicht akzeptabel» verbleiben. Ändern liesse sich dies nur durch eine Einschränkung oder gar ein Verbot des Transports von Gefahrengut auf dem Rhein durch die Stadt Basel.

Die Folge wäre ein Verlagerung auf Schiene und Strasse, die als «unerwünscht» taxiert wird. Denn diese Verkehrsträger weisen nach Ansicht der Fachbehörden ein ebenso grosses Risiko auf wie der Transport auf dem Wasserweg. Allenfalls wäre der Schaden pro Ereignis kleiner, jedoch gäbe es deutlich mehr Zwischenfälle.

Eine erste Risikoermittlung für den Rhein in Basel war schon 2002 vorgenommen worden. Schon damals lautete das Fazit, dass sich Risiken durch die Gefahrguttransporte per Schiff für die Umwelt im Gegensatz zu jenen für die Bevölkerung im untragbaren Bereich befinden.

Categories: Swiss News

Erster WM-Hit des Tages ab 14 Uhr: Japan will sich an Kolumbien revanchieren

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:26

Die Japaner haben nach der 1:4-Niederlage gegen Kolumbien vor vier Jahren noch eine Rechnung offen. Vor Ort mit dabei ist Prinzessin Takamado.

Gleich mit 4:1 fertigt Kolumbien die Japaner vor vier Jahren in Brasilien ab. Auch damals trafen die beiden Mannschaften in der Gruppenphase aufeinander. Die Kolumbianer sind auch vier Jahre später zu favorisieren – unter anderem, weil Top-Stürmer Falcao nicht mehr verletzungsbedingt fehlt.

2014 war der grosse Durchbruch von James Rodriguez (26), der mit sechs Treffern Torschützenkönig der WM wurde und anschliessend zu Real Madrid wechselte, unterdessen aber bei Bayern München untergekommen ist. Als Überraschungsteam schafften es die Kolumbianer bis in den Viertelfinal. Das, ohne den damals verletzten Radamel Falcao (32). Mit dem Stürmer von AS Monaco und Captain der Kolumbianer soll es laut James noch weiter gehen als vor vier Jahren: «Warum sollte für uns nicht das Halbfinale oder das Endspiel drin sein?»

Die Japaner ihrerseits haben noch eine Rechnung offen. Die 1:4-Schmach und das damit verbundene Out von 2014 kratzt die Japaner noch heute. Der routinierten Mannschaft, die in der Vorbereitung gegen unsere Nati mit 0:2 verlor, kommt das Spiel gegen Kolumbien deswegen gerade recht: «Wir haben vier Jahre lang unter diesem Spiel gelitten. Dieses Mal müssen wir uns selbst beweisen, dass wir es besser können», sagt Torhüter Eiji Kawashima (35).

Um die Japaner bei diesem Unterfangen zu unterstützen, ist hoher Besuch vor Ort: Prinzessin Takamado (64) wird das Spiel im Stadion verfolgen. Laut einer japanischen Nachrichtenagentur ist dies der erste japanische, royale Besuch in Russland seit über 100 Jahren. (rwe)

Das Spiel gibts live ab 14 Uhr bei BLICK im Ticker und Stream!

 

 

Categories: Swiss News

Deutsch-Domenikaner wegen Mädchenmord in Haft: Anna-Lena T. (†16) wurde brutal erschlagen

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:25

BARSINGHAUSEN (D) - In der Nacht auf Sonntag wurde die 16-jährige Anna-Lena T. erschlagen. Passanten fanden ihre Leiche später blutüberströmt in der Nähe einer Grundschule. Nun hat die Polizei einen 24-jährigen Deutsch-Domenikaner festgenommen.

Auf einer Wiese neben der Adolf-Grimme-Grundschule fanden Passanten am Sonntagnachmittag die Leiche einer 16-Jährigen: Die Jugendliche lag halbnackt und blutüberströmt unter einem Baum (BLICK berichtete). Jetzt ist klar: Es handelt sich um Anna-Lena T.*, die ein paar Strassen weiter wohnte.

Es passierte in der Nacht auf Sonntag. Anna-Lena T. besuchte mit ihrer Freundin das Stadtfest im benachbarten Ronnenberg (D), wie die «Bild» berichtet. Die jungen Frauen feierten, tranken Alkohol. Nach Mitternacht fuhren sie mit dem Zug wieder zurück nach Barsinghausen.

Nachbarin: «Sie haben sich laut gestritten»

Am Bahnhof wollten sie Freunde treffen. Dort wurde die Jugendliche um 1 Uhr nachts zuletzt lebend gesehen. Dann hat sich Anna-Lena offenbar auf den Heimweg gemacht, alleine. Mit ihren Eltern hatte sich die 16-Jährige zerstritten. Sie lebte bei ihrer Gotte – im Quartier bei der Grundschule, vor der sie später gefunden wurde.

Eine Anwohnerin hörte in der Nacht Schreie. «Eine Frau und ein Mann hatten sich laut gestritten, ich dachte mir nichts dabei», sagt sie zur «Bild». Waren es die Schreie von Anna-Lena?

Die 16-Jährige wurde erschlagen, «massive Gewalteinwirkungen gegen den Kopf» waren laut Obduktionsbericht die Todesursache. Ein Sexualdelikt schliessen die Ermittler aus.

Serienmörder in Barsinghausen?

Am Montagabend nahm die Polizei einen Verdächtigen fest. Hinweise von Zeugen hatten die Ermittler auf seine Spur gelockt. Der 24-Jährige deutsche und dominikanische Staatsangehörige befindet sich zurzeit hinter Gittern. Die Polizei prüft nun den Tatverdacht.

Ebenso wird ermittelt, ob Anna-Lena T. womöglich Opfer eines Serienmörders wurde. Nur wenige Hundert Meter vom Fundort entfernt hatte eine Passantin im April eine 55-Jährige tot aufgefunden. Sie lag in einem Entwässerungsgraben. Vom Täter fehlt jede Spur. Laut Polizei werde nun ein Zusammenhang zwischen den Taten überprüft. (hah)

Categories: Swiss News

Umwelt: Waschmittel aus Raps- und Sonnenblumenöl

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:22

LUZERN - LU - Raps- und Sonnenblumen- statt Erd- und Palmöl: Ein Kleiderwaschmittel aus heimischen Pflanzenölen soll den CO2-Ausstoss in der Waschküche verringern. Es ist laut der Luzerner Herstellerfirma eine Neuheit auf dem europäischen Markt und hat den Segen der Klimastiftung.

Mit dem Vollwaschmittel, das am Dienstag in Luzern vorgestellt wurde und seither zu kaufen ist, wolle man «in der Branche etwas bewegen», sagte Remo Richli von der Firma Good Soaps. Denn: Bis heute stecke in fast allen Waschmitteln Erd- oder Palmöl. Ein Ersatz, so das Credo in der Branche, sei nicht möglich, wolle man die gleichen chemischen Eigenschaften erhalten.

«Und es wäscht sich doch mit heimischen Pflanzenölen», wie Geschäftsführerin Regine Schneider auslegte. Diese würden allerdings anders reinigen, weshalb eine vollständig neue Rezeptur nötig war. Diese Zusammensetzung liess das Unternehmen erfolgreich patentieren.

Laut Schneider ist der Anteil an Kleiderwaschmittel in der Reinigungsindustrie der grösste, gefolgt von Geschirrspülmitteln. Öle machen 15 bis 40 Prozent eines Kleiderwaschmittels aus. Im Zentrum des Interesses der Entwickler standen die Tenside, die auf Ölbasis hergestellt werden. Dabei handelt es sich um die waschaktive Substanz, die den Schmutz nimmt und die Oberflächenspannung der Kleider herabsetzt, um die Benetzung zu gewährleisten.

Tropische Öle, wie jenes der Palme, und Erdöl seien chemisch gleich. Dagegen müssten hiesige Öle anders stabilisiert werden, weil sie etwa eine schlechtere Löslichkeit und eine tiefere Oberflächenspannung aufweisen. Dies sei durch eine entsprechende Mischung gelungen.

Rund 5000 Versuche mit Flecken verschiedenen Ursprungs habe man unternommen. Das Ziel: Die Reinigungsleistung muss mindestens jener von herkömmlichen Mitteln entsprechen. Dabei sei das Kleiderwaschen besonders schwierig, weil man es mit vielen verschiedenen Arten von Schmutz zu tun bekomme und der Waschvorgang in der Trommel einschränke.

Die genaue Zusammensetzung des Mittels gab Regine Schneider nicht bekannt. Man verwende unter anderem Raps- und Sonnenblumenöl aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Produziert wird bei einem Lohnunternehmen im Schwarzwald. Die erste Tonne ist bereits fertig und im Internet erhältlich. Zudem bestehe Kontakt zu Grosskunden als mögliche Abnehmer.

Durch den Einsatz von Rapsöl werde 50 Mal weniger CO2 verursacht als bei Palmöl, zudem blieben natürliche CO2-Speicher erhalten. Ein Gefahrensymbol, ein Hinweis auf eine Schädlichkeit für die Umwelt oder eine Warnung vor Augenreizungen sind auf der Verpackung des Mittels vergeblich zu suchen. Zudem sei die Dosierung geringer.

Rund 250'000 Franken habe man in die Entwicklung des Vollwaschmittels investiert. 47'000 Franken gab es von der Klimastiftung Schweiz. Sie unterstützte das Unternehmen als eines von 70 Innovationsprojekten seit 2009.

Good Soaps ist seit 2013 mit rund 30 verschiedenen Reinigungsmitteln auf dem Markt. Die himmelblaue Bluse, die Regine Schneider an der Präsentation trug, habe sie übrigens mit dem neuen Mittel gewaschen.

Categories: Swiss News

Kriminalität: Opferhilfe hat so viel zu tun wie noch nie

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 12:21

Opferhilfezentren haben vergangenes Jahr rund 38'800 Beratungen durchgeführt, so viele wie noch nie. Fast in jedem zweiten Fall ging es um Körperverletzung und Tätlichkeit, gut in jedem zehnten um sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung.

In den Zahlen von 2017 sind erstmals auch 3200 Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen oder Angehöriger solcher Personen erfasst. Auch ohne diese Fälle haben die Beratungen für Opfer von Straftaten seit 2001 um mehr als zwei Drittel zugenommen, wie die am Dienstag vom Bundesamt für Statistik (BFS) publizierten Daten zeigen.

Opferhilfe kann jede Person beanspruchen, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität beeinträchtigt worden ist. 2017 waren das zu 70 Prozent Frauen. Jedes sechste Opfer ist minderjährig. Bei den Tatverdächtigen handelte es sich zu 87 Prozent um Männer.

Neben Körperverletzung und Tätlichkeiten waren Erpressung, Drohung und/oder Nötigung die häufigsten Gründe, eine Opferhilfestelle aufzusuchen. Fast ein Drittel aller Fälle betrafen solche Delikte. 12 Prozent der Beratungen erfolgten wegen sexueller Handlungen mit Kindern, fast ebenso viele wegen sexueller Nötigung oder Vergewaltigung.

2017 wurden 1182 Anträge auf Entschädigungen und Genugtuungen gestellt. Davon wurden 53 Prozent gutgeheissen. Die Summe der ausbezahlten Leistungen ging im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel zurück und betrug noch 5,0 Millionen Franken.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.