You are here

Swiss News

Banques priées d'informer les Suisses de l'étranger

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 15:42
Informer les clients des conditions commerciales des entreprises privées ne fait pas partie des attributions de l'Etat.
Categories: Swiss News

F1® Racing-Action: Live in Singapur

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 15:33

Der FORMULA 1 2018 SINGAPORE AIRLINES SINGAPORE GRAND PRIX verspricht auch dieses Jahr wieder ein Highlight im Rennkalender der Formula 1® zu werden. Als Titelsponsor gibt Singapore Airlines den Fans in der Schweiz jetzt die Möglichkeit, diesen spektakulären Event zu besonders attraktiven Pauschalpreisen live mitzuerleben. Zusätzlich mit dabei: Eine Werksbesichtigung beim Alfa Romeo Sauber F1® Team in Hinwil.

Singapur ist seit 2008 fester Bestandteil des jährlichen Formula 1®-Rennkalenders. Mit seiner Kulisse aus modernster Architektur, traditionellen Gebäuden, der atemberaubenden Skyline sowie der beispiellosen Festivalatmosphäre hat sich Singapur in kurzer Zeit den Titel als «Juwel in der Krone der Formula 1®» geholt.

Wenn der FORMULA 1 2018 SINGAPORE AIRLINES SINGAPORE GRAND PRIX vom 14. – 16. September 2018 stattfindet, werden erneut die besten Fahrer der Welt bei Geschwindigkeiten von bis zu 320km/h auf dem anspruchsvollen Marina Bay Street Circuit – spätabends und mitten in der Stadt – ihr Können beweisen.

«Dieses Rennen ist immer ein Saisonhighlight. Eine fantastische Stadt, die im Lichtermeer noch eindrucksvoller aussieht, kombiniert mit der kniffligen Rennstrecke – so fahre ich am liebsten!», schwärmt Lewis Hamilton, der vierfache FIA Formula 1® Weltmeister vom Mercedes-AMG Petronas Team.

Unterhaltung nonstop auch abseits der Rennstrecke

Auch abseits erwartet die Besucher ein Programm das sich sehen lassen kann: Auf dem Festivalgelände finden Konzerte weltbekannter Künstler statt. Queen + Adam Lambert, Bon Jovi, Kylie Minogue, Coldplay, Robbie Williams oder Rihanna haben den Grand Prix bereits beehrt. Das Programm wird auch dieses Jahr wieder hochkarätig sein und in Kürze bekanntgegeben.

In unmittelbarer Nähe der Rennstrecke befinden sich diverse touristische Sehenswürdigkeiten, Verpflegungsmöglichkeiten, Shopping Malls und sogar ein Casino.

Categories: Swiss News

Nach Quallen-Alarm: Badeverbote auf Mallorca wieder aufgehoben

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 14:53

Auf Mallorca sind die nach der Sichtung hochgiftiger Quallen verhängten Badeverbote wieder aufgehoben worden. Man habe am Donnerstag keine roten Flaggen gehisst, sagte eine Sprecherin der betroffenen Inselhauptstadt Palma.

Im Rest der spanischen Mittelmeerinsel ist die im Wasser der Bucht von Palma gesichtete, äusserst giftige Quallenart Portugiesische Galeere (Physalia physalis) bisher kein Problem.

Rote Flaggen waren am Mittwochnachmittag an Stränden der Palma-Viertel Can Pastilla und Molinar gehisst worden. Kurz zuvor waren dort zwei lebende Exemplare der Physalia physalis gesehen worden. Die betroffenen Strände liegen östlich des Hauptstadtzentrums, unweit des bei Touristen beliebten «Ballermann"-Strandes.

Den Quallen-Alarm hatte am Montag der Fund eines toten Exemplars am Strand Ciudad Jardin in Molinar ausgelöst. Erst am Wochenende waren in der Provinz Alicante im Osten Spaniens ebenfalls Portugiesische Galeeren angespült worden.

Daraufhin waren dort Strände auf einer Länge von rund 120 Kilometern gesperrt worden. Diese Exemplare wurden nach Vermutung von Experten von starken Strömungen vom Atlantik durch die Strasse von Gibraltar an die Küste Spaniens gespült.

Bei der Portugiesischen Galeere handelt sich um eine Quallenart, die aus einer Kolonie voneinander abhängiger Polypen besteht. Die bläulich schimmernden Tiere haben teils meterlange Tentakeln. Ihr Gift kann kleinere Fische töten, Menschen im Normalfall jedoch nicht. Der Kontakt mit dieser Quallenart kann aber extreme Schmerzen verursachen. (SDA)

Categories: Swiss News

Nadal ist es nicht: Dieser Tennis-Star ist für Federer der Grösste aller Zeiten

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 14:52

Ob Männer oder Frauen, für Roger Federer gibt es jemanden, der den Titel der Grössten aller Zeiten verdient hat: Serena Williams.

Für viele ist er der beste Tennisspieler aller Zeiten: Roger Federer (36), 20-facher Grand-Slam-Sieger, 97-facher Turniersieger auf der ATP-Tour. 

Der Schweizer, der im Juni nach seiner Pause während der Sandsaison beim Rasenturnier von Stuttgart endlich wieder auf den Platz zurückkehrt, sieht sich allerdings nicht als ewige Nummer 1. 

Aber wen dann? Rafael Nadal, den langjährigen Erzrivalen? Novak Djokovic? Oder einen der alten Meister aus dem letzten Jahrtausend?

Niemanden von all diesen. Für Federer die Grösste aller Zeiten: Serena Williams (36). «Ihre Geschichte ist faszinierend», sagt der Tennis-Maestro dem «Wall Street Journal». «Sie hat einen ganz anderen Weg gewählt als ich – ich wurde in der Schweiz vom Verband gefördert, sie hat es mit ihrem Vater und ihrer Schwester geschafft.»

Williams sei eine der Grössten aller Zeiten. «Wenn nicht sogar die Grösste. Insgesamt, Männer und Frauen.» Es sei zwar nicht fair, die verschiedenen Äras und Geschlechter zu vergleichen. «Aber wir wissen, dass Serena ganz weit vorne ist. Ich bin wahrscheinlich auch mit ein paar Leuten in der Diskussion. Vielleicht gibt es eine Gruppe, eine Top 5 – wenn man da dabei ist, sollte man zufrieden und glücklich sein.»

Categories: Swiss News

Une pétition pour des nuits sans avions

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 14:16
Une pétition veut garantir le couvre-feu nocturne de 22 heures à 7 heures dans tous les aéroports et les aérodromes.
Categories: Swiss News

Le parlement s'écharpe sur le dossier hospitalier

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 13:49
La feuille de route pour l'avenir de l'Hôpital fribourgeois (HFR) peine à se dessiner. Le Grand Conseil se disperse.
Categories: Swiss News

Aurélie E. (†33) tot in Chalet bei Sitten gefunden: Mordverdächtiger sitzt schon

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 13:42

SITTEN - Eine Französin (†33) wurde letzte Woche tot im Wallis aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes. Die Behörden halten sich bedeckt. Ein Verdächtiger sitzt in U-Haft.

In der Nacht auf den 15. Mai wird die Leiche einer Frau in einem Chalet in der Region Sitten gefunden. Es ist die Französin Aurélie E.* (†33). Schon über eine Woche ist seither vergangen – doch die Walliser Staatsanwaltschaft hält sich noch immer bedeckt. 

Die französische Regionalzeitung «Vosges Matin» berichtet zuerst über den Fall. Aurélie E. stammte aus den Vogesen im Elsass. Sie lebte seit ein paar Jahren in der Schweiz. Im Wallis gibt es keine Medienmitteilung über den Tod der Französin.

Immerhin sagt Generalstaatsanwalt Nicolas Dubuis gestern zu BLICK: «Ich kann bestätigen, dass eine Strafuntersuchung wegen Mordes eröffnet wurde.» Auch ein Tatverdächtiger sitzt schon hinter Gittern. Dubuis bestätigt: «Ein Mann wurde in Untersuchungshaft genommen. Es gilt aber wie immer die Unschuldsvermutung.»

Familie sagt, es sei der Freund gewesen

Die Walliser Behörden wollen weder Nationalität noch Alter des Tatverdächtigen bekannt geben. Die Familie von Aurélie E. in Frankreich glaubt zu wissen, wer der Mann ist. «Es ist ihr Freund. Sie war seit rund zwei Jahren mit ihm zusammen», sagt ihr Neffe zu BLICK. «Wir haben ihn aber nie kennengelernt.» 

Was passierte in der Nacht auf den 15. Mai? Die französische Lokalzeitung schreibt, dass die Leiche von Aurélie E. aufgehängt enteckt wurde. Inszenierte der Mörder einen Selbstmord? Oder war es ein Unfall bei Sexspielen?

Die Angehörigen des Opfers sind sich sicher: «Aurélie wurde kaltblütig erdrosselt», sagt ihr Neffe. «Meine Tante starb an massiver Gewalteinwirkung. Ihr Hals wies grosse blaue Flecken auf.»

Im Haus, wo Aurélie E. starb, habe noch ein Bekannter gewohnt. Gegenüber BLICK will er nichts sagen. «Er lebte mit ihr in einer Art WG», sagt der Neffe. «Er bekam aber nichts mit.» Am Dienstag nahm die Familie in Frankreich an einer Trauerfeier Abschied von Aurélie E. Heute wird sie in ihrer Heimat kremiert. 

*Name von der Redaktion geändert

Categories: Swiss News

Die Wacker-Rubins gehen getrennte Wege: «Lenny war zu oft in der Komfortzone»

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 13:20

Bei Wacker Thun kommts nach dem Meistertitel zum grossen Umbruch: Sohn Lenny Rubin (22) verlässt Vater und Trainer Martin (53) Richtung Bundesliga.

Als am Montagabend Luca Linder in den Schlusssekunden Wacker Thun zum Meistertitel wirft, ist dies Startschuss und Zielflagge zugleich: Startschuss zur grossen Meistersause, die von Winterthur über Thun nach Mallorca und wieder zurück nach Thun führt. Zielflagge für eine grosse Wacker-Ära, die mit den Abgängen von Lenny ­Rubin, Lukas von Deschwanden (beide in die Bundesliga), Roman Caspar (Karriereende) und Viktor Glatthard (Auslandaufenthalt) zumindest personell zu Ende geht.

 

«Wir verlieren die beiden besten linken Rückraumspieler der Schweiz, den besten Captain und einen wichtigen Mann in der Deckung», beschreibt Wacker-Coach Martin Rubin den Aderlass beim Meister. Nach elf Jahren als Trainer mit praktisch unverändertem Kern sei ein solcher Umbruch aber gar nicht schlecht: «Es tut gut, mal wieder neue Köpfe vor sich zu haben.»

Der emotionalste aller Abgänge ist für Rubin jener von Sohn Lenny. Vier Jahre wurde der Rohdiamant unter den­ Augen des Vaters geschliffen und zum National- und Bundesligaspieler geformt. Als Trainer hätte er ihn gerne in Thun behalten, als Vater sei er stolz, dass Lenny in seine Fussstapfen als Bundesligaspieler trete.

Für den Filius sei diese Doppelrolle ohnehin schwieriger gewesen als für ihn selbst, sagt Martin. «Er musste sich von Eltern und anderen Nachwuchsspielern anhören, dass er nur so viel spiele, weil er der Sohn des Trainers sei. Dabei war von Anfang an klar, dass er talentiert ist und einer der dominanten Spieler dieser Liga wird.»

Eine Liga, die für den 2,05-Meter-Schlaks nun zu klein geworden ist. «Lenny war zuletzt zu oft in seiner Komfortzone. Er musste für eine gute Leistung nicht mehr ­immer an seine Grenzen gehen», befürwortet Martin den ­Wechsel zum Bundesliga-­Elften Wetzlar. Ein Klub, der aufgrund seiner familiären ­Atmosphäre und regionalen Verwurzelung Wacker ziemlich ähnlich sei. «Anders als in Berlin brennt dort nach einer Niederlage nicht gleich der Baum.»Bevor Lenny Rubin und seine drei Kollegen am Samstag in Thun mit einem Plausch-Turnier verabschiedet werden, geniesst er eine Mini-Auszeit am Ballermann. Oder wie sein ­Vater sagt: «Feiern können wir mindestens so gut wie Handball spielen.»

Categories: Swiss News

Berne favorable à un cannabis médical

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:47
La culture et l'exportation de cannabis médical devraient être autorisées en Suisse. Le Conseil fédéral est prêt à soumettre une révision de loi en ce sens.
Categories: Swiss News

Deux blessés dans un tunnel au petit matin

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:43
Une automobiliste a fait plusieurs embardées dans le tunnel de Choindez. Deux personnes ont été blessées.
Categories: Swiss News

MH17-Ermittler erklären: Ein russischer Raketenwerfer schoss das Flugzeug ab

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:20

Die Rakete, mit der Passagierflug MH17 vor knapp vier Jahren über der Ostukraine abgeschossen wurde, stammte nach Angaben der Ermittler von der russischen Armee.

Das Flugabwehrsystem vom Typ Buk, mit dem die Maschine von Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen wurde, gehörte zu Beständen der 53. Brigade der in Kursk stationierten russischen Armee. Das teilten die internationalen Ermittler am Donnerstag im niederländischen Bunnik bei Utrecht mit. Zahlreiche Fotos, Videos und Zeugenaussagen würden das belegen.

Das internationale Ermittlerteam, das den Abschuss des Fluges MH17 überprüft hat, erklärt: Das Flugzeug über der Ukraine wurde von einem russischen Raketenwerfer abgeschossen.

Bei dem Absturz der Maschine der Fluglinie Malaysian Airlines kamen im Juli 2014 298 Menschen ums Leben. (SDA)

Categories: Swiss News

Zum Nachkochen: Schwartenmagen vom Alpstein-Söili mit Gemüse

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:14

Das wahre Küchenkönnen zeigt sich nicht bei teuren Luxusprodukten, sondern etwa bei jenen Schweinereien, aus denen ein köstlicher Schwartenmagen entsteht. Das Rezept für hausmachen Schwartenmagen gibt es hier.

Zubereitungszeit : ca. 100 - 120 Min. / Ziehzeit : 1 Tag/ Ruhezeit Gemüse : 1 Woche / Schwierigkeitsgrad: Schwer / Kalorien: 157kcal (100 g)

Zutaten Für 4 Personen500 gKinnbacke, Schnörrli und Züngli vom Schwein, weich gekocht100 gWeisswein50 gWeisser Balsamico-Essig350 gGeklärte Bouillon: vom Selberkochen der Schweinereien oder Fleischbouillon2 BlattGelatine. allenfalls etwas Sulzpulver (Knorr o. Ä.)100 g Essiggurke, 5-mm-Würfeli50 gRüebli, gekocht, 5-mm-Würfeli Gnagisud½ LWeisswein2 LWasser. Bouquet garni:3Peterlistieleblätterje 1Salbei- und Majoranzweiglein, Lorbeerblatt1 ELWeisse Pfefferkörner Gepickeltes Gemüse250 gWeissweinessig500 gWasser180 gZucker1Zwiebel2 Gelbe Rüben2Rüebli2Peperoni1Kleiner Rettich½Lauch20 gIngwer1Sternanis-Krone6 Kardamomkapseln, angedrückt20 gSenfkörner

 

Vorbereitung
  1. Selbstverständlich können Sie «Schweinereien» bereits gekocht bei Ihrem Metzger kaufen. Er verkauft diese heiss als «Gnagi» an einem der ersten Wochentage, also dienstags oder mittwochs. Wenn Sie selber kochen, haben Sie automatisch die für das Gelée benötigte Bouillon.
     
  2. Kochen Sie die Fleischsorten in kaltem Wasser auf, schöpfen dann den aufsteigenden Eiweissschaum ab und legen dann die restlichen Zutaten in die Brühe. Alles leise und lange köcheln. Die Fleischsorten sollen durch und durch (also sehr weich!) gekocht sein.
     
  3. Fleisch in der Brühe erkalten lassen. Das aufsteigende Fett von der Brühe abschöpfen. Die Fleischsorten erst vor dem Herstellen des Schwartenmagens aus der Brühe heben und in 1-cm-Würfel schneiden.
     
  4. Die Bouillon sehr vorsichtig durch ein nass gemachtes, dann ausgedrücktes Küchentuch passieren. Die Bouillon am Grund des Suppentopfs ist immer trübe. Nicht für das Gelée verwenden.
     
  5. Besser kann «Nose to Tail»-Küche nicht schmecken: Schwartenmagen!
Zubereitung Schwartenmagen
  1. Die Rüebliwürfel in etwas Bouillon weich garen. Abgetropft weiter verwenden.
     
  2. Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.
     
  3. Bouillon mit Weisswein und Essig aufkochen. Sulzpulver einrühren. Die eingeweichten Gelatineblätter gut ausgedrückt unter die heisse Geléeflüssigkeit rühren.
     
  4. Fleischwürfel mit den Gemüsewürfeln vermengen.
     
  5. Eine flache, etwa 5 bis 7 cm hohe Metall- oder Plastikform mit der Fleisch-Gemüsemischung gleichmässig auslegen. Mit der nicht mehr ganz heissen Geléemasse sehr vorsichtig auffüllen. Alles für einen Moment stehen lassen, damit das Gelée sich ausbreiten kann.
     
  6. Form mit einer Klarsichtfolie zugedeckt für ca. 1 Tag gut kühlen und fest werden lassen.
Zubereitung gepickeltes Gemüse
  1. Essig, Wasser, Zucker, Sternanis, Kardamom und Senfkörner aufkochen. Von Platte ziehen und zugedeckt für einige Minuten ziehen lassen.
     
  2. Gemüse in dünne Streifen oder dünne Quadrate schneiden.
     
  3. Vorgewärmte Weckgläser mit den Gemüsen bunt füllen, alles mit dem heissen Sud übergiessen. Gut aufklopfen, um allfällige Luftblasen zu entfernen.
     
  4. Gläser gut verschliessen. Abgekaltet für mindestens 1 Woche ziehen lassen. Jeden Tag einmal umdrehen.

Ein ganz persönliches Rezept von Silvia Manser

Truube
9056 Gais AR
Tel. 071 793 11 80
Dienstag/Mittwoch geschlossen
Gault Millau: 16 Punkte
Michelin: 1 Stern

 

Categories: Swiss News

Klima: Tausende Teebeutel für die Waldforschung

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:11

BIRMENSDORF - ZH - Forschende haben weltweit tausende Teebeutel vergraben. Was kurios klingt, soll das Verständnis des Streuabbaus im Wald verbessern.

Der Abbau abgestorbener Pflanzenteile ist eine entscheidende Grösse in Bezug auf den Klimawandel: Der in der Biomasse von Pflanzen gebundene Kohlenstoff wird bei der Zersetzung durch Bodenlebewesen nämlich wieder als Treibhausgas (CO2) in die Atmosphäre freigesetzt.

Ökologen versuchen schon lange, diese Abbaurate mit exakt gewogenen Streusäckchen zu bestimmen. Da sie bei ihren Studien unterschiedliche Pflanzenarten und Taschen verwendeten, sind die Daten aber nicht universell vergleichbar, wie die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.

Dann kamen niederländische Forscher auf die Idee mit den Teebeuteln. Sie vergruben Beutel mit einem Grüntee, der aus Blättern besteht und sich daher rasch abbaut, sowie Beutel mit langsam abbaubarem Rooibos-Tee aus gemahlener Baumrinde. Schliesslich lancierten Forschende weltweit die TeaComposition-Initiative und vergruben auf 570 Standorten jeweils über 30 Teebeutel.

WSL-Mitarbeitende verbuddelten die Teebeutel auf acht Versuchsflächen in der Schweiz in unterschiedlichen Höhenlagen und auf sechs Berggipfeln. Nach jeweils drei, zwölf, 24 und 36 Monaten werden einzelne Säckchen wieder ausgegraben und deren Masseverlust bestimmt.

Erste Resultate nach drei Monaten zeigen: In dieser frühen Phase wird Grüntee in allen Lebensräumen deutlich schneller abgebaut als Rooibos-Tee. Dies liegt unter anderem daran, dass Grüntee mehr wasserlösliche Substanzen enthält und bei ihm der Kohlenstoff in anderen chemischen Verbindungen gebunden ist, wie die Forscher im Fachjournal «Science of the Total Environment» berichten.

Das örtliche Klima spielte über den kurzen Zeitraum eine untergeordnete Rolle, ausser an extrem trockenen oder nassen Standorten. Ob dies auch langfristig so ist, werden die Teebeutel nach ein oder zwei Jahren verraten.

Mithilfe von Computermodellen will Markus Didion von der WSL-Gruppe Ressourcenanalyse den Beitrag des Streuabbaus zum Kohlenstoffkreislauf errechnen und seine Modelle präzisieren. «Für uns ist der Teebeutel-Versuch genial, damit wir unsere Daten in einen globalen Zusammenhang stellen können», wird Didion in der Mitteilung zitiert.

Categories: Swiss News

Jetzt zerrt ihn die Thurgauer Kirchgemeinde vor Gericht: Mann (45) stoppte Glockengeläut mit Zeitschaltuhr

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:11

WÄLDI TG - Damit seine Familie wieder friedlich schlafen kann, stoppte ein Bewohner das nächtliche Glockengeläut in Wäldi TG in Eigenregie – mit einer Zeitschaltuhr. Nun erhält er von der Kirchgemeinde eine Retourkutsche.

Ein skurriler Fall von «Selbstjustiz» wird diese Woche vor dem Bezirksgericht Kreuzlingen TG verhandelt. Ein 45-jähriger Bewohner des Dorfes Wäldi im Thurgau wird beschuldigt, eine Zeitschaltuhr am Kirchturm angebracht zu haben, wie das «St. Galler Tagblatt» berichtet.

Es passierte zwischen September 2014 und Dezember 2015. Zur Verwunderung der Kirchgemeinde fiel plötzlich das morgendliche Glockengeläut aus. Mehrmals engagierte man einen Turmtechniker, um den Übeltäter zu finden – lange vergebens.

Stromzufuhr zur Glocke unterbrochen

Nach monatelanger Stille am Morgen entdeckte man im Juli 2016 im Dachgebälk eine versteckte Zeitschaltuhr, die die Stromzufuhr zum Schlagwerk der Glocke jeweils um sechs Uhr morgens unterbrach.

Unter Verdacht stand ein 45-jähriger deutscher Familienvater und Kirchennachbar, der sich schon mehrmals über das Morgengeläut beschwert hatte und den Zugang zum Kirchturm kannte. Während der Untersuchungen wurden Spuren seiner DNA auf der Zeitschaltuhr gefunden – der Verdächtige wurde angezeigt. 

Kirche fordert 13'600 Stutz Schadensersatz

Vor dem Bezirksgericht Kreuzlingen leugnete der Beschuldigte schliesslich, die Glocken zum Schweigen gebracht zu haben. Das Läuten habe ihn und seine Familie zwar schon sehr gestört und beeinträchtigt, doch die Zeitschaltuhr habe er nicht befestigt, sagte der 45-Jährige vor Gericht.

Die Staatsanwaltschaft hielt dagegen: «Er hatte ein Motiv, das Know-how und seine DNA war am Tatort», wird sie vom Tagblatt zitiert. Die Kirchgemeinde tritt als Zivilkläger auf und fordert Schadensersatz und Genugtuung im Wert von 13'600 Franken. Der Anwalt des Beschuldigten fordert einen Freispruch.

Die Entscheidung steht noch aus – die Gerichtspräsidentin ermunterte Kirchgemeinde und Verdächtigen, sich doch aussergerichtlich zu einigen. «Damit die Kirche im Dorf bleibt», wie sie treffend formulierte. (hah)

Categories: Swiss News

Ausstellungen: Schau über legendäre Disney-Zeichner

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:11

San Francisco – Ohne sie würde es «Schneewittchen», «Bambi» und «Das Dschungelbuch» nicht geben: Neun legendäre Zeichner - die «Nine Old Men» - haben sich für Walt Disney ins Zeug gelegt. Ihnen widmet das Disney-Museum in San Francisco nun eine grosse Schau.

Die Bezeichnung «Nine Old Men» hatte Walt Disney von Präsident Franklin D. Roosevelt entlehnt, der damit gerne die neun Obersten Richter neckte. Aus Disneys Mund aber war es ein Lob. Schliesslich waren es diese neun Zeichentrick-Legenden, die ab den 1930er Jahren Werke wie «Schneewittchen und die sieben Zwerge», «Bambi», «Dornröschen», «101 Dalmatiner» und «Das Dschungelbuch» aufs Papier und auf die Leinwand zauberten.

«Sie waren echte Movie-Stars, nur waren sie leider nicht bekannt. Jetzt wird ihre Arbeit endlich mit einer Ausstellung gewürdigt», freut sich der Produzent Don Hahn, der Disney-Hits wie «Lion King» und «Beauty and the Beast» produzierte. Nun hat der 62-Jährige die Schau «Walt Disney’s Nine Old Men: Masters of Animation» im Disney-Museum im San Francisco kuratiert.

Seine Begeisterung für die «Nine Old Men» kommt nicht von ungefähr. Als 20-jähriger Filmstudent war er bei Wolfgang Reitherman, einer der neun Legenden, Assistent. «Woolie war ein John-Wayne-Typ, herausragend, er trug Hawaii-Hemden und hatte stets eine Zigarre im Mund, auf der er rumkaute», erinnert sich Hahn.

Jedem der neun Zeichner widmet Hahn einen Ausstellungsraum. Aus Archiven, von Sammlern und Familienangehörigen hat er seltene Skizzen, Aquarelle, Fotos und persönliche Gegenstände zusammengetragen.

Die Neun waren schillernde Persönlichkeiten, entsprechend abwechslungsreich ist der Gang durch die Ausstellung. Ward Kimball (1914-2002) beispielsweise war nicht nur passionierter Zeichner und Jazzposaunist, er hatte auch eine Dampflok in seinem Garten. Und Marc Davis (1913-2000) war die «Meryl Streep» unter den Animatoren, ihm lagen Frauenfiguren am besten.

Frank Thomas (1912-2004) war gerade 24 Jahre alt, als er auf ergreifende Weise die sieben weinenden Zwerge um Schneewittchens Sarg animierte. Auch Ollie Johnston war Experte für gefühlvolle Momente, er brachte unter anderem «Bambi» und «Die Dschungelbuch»-Helden Mowgli und Baloo zum Leben. Er war der letzte der Tricklegenden, der 2008 mit 95 Jahren starb.

Categories: Swiss News

Shitstorm gegen Fitness-Queen Sophia Thiel wegen Schweizer Aldi-Kollektion: «Die wollen nicht, dass Dicke Sport machen»

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:09

Die erfolgreiche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel hat eine eigene Sport-Kollektion für Aldi Süd und Aldi Schweiz entworfen. Sie sorgt damit bei einigen Kunden für rote Köpfe.

Sophia Thiel (23) ist Deutschlands Fitness-Queen – alleine auf Instagram hat die Video-Bloggerin über eine Million Follower. Mit ihrer neusten Aktion hat die Münchnerin nun aber Sympathiepunkte verloren: Thiel entwarf eine exklusive Sportmoden-Kollektion für den Discounter Aldi, die ab nächster Woche auch in der Schweiz erhältlich ist.

Was den Fans sauer aufstösst: Die Teile sind nur in den Grössen XS bis L erhältlich. «Leider wieder nur in kleinen Grössen», kommentiert eine Userin auf Facebook enttäuscht. Und weiter: «Die wollen doch nicht, dass Dicke Sport machen.» Eine andere meint: «Vielleicht gibts auch irgendwann mal Sportbekleidung, in der Kräftigere gut aussehen.»

Thiel will sich zu den Vorwürfen nicht äussern

Aldi Suisse reagiert gegenüber BLICK auf die Kritik. «Grundsätzlich richten wir uns bei der Planung unserer Aktionsartikel nach Angebot und Nachfrage und bieten daher solche Grössen an, die am stärksten nachgefragt werden», sagt ein Sprecher.

Sophia Thiel, die früher selbst übergewichtig war, will sich nicht zur harschen Kritik äussern, betont aber, dass es ihr ein «besonderes Anliegen» gewesen sei, eine «für jede Frau erschwingliche» Sportmode anzubieten.

Categories: Swiss News

Richtig joggen will gelernt sein: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:04

Zu oft, zu lange oder zu schnell – gerade Anfänger machen beim Joggen schnell Fehler, die sie um die mühsam aufgebrachte Motivation bringen und manchmal sogar zu Verletzungen führen. Blick eBalance gibt Ihnen eine Starthilfe.

Joggen ist gesund und eignet sich hervorragend zum Abnehmen, darin sind sich Experten einig. Doch wie bei so manchem kann man es auch hier übertreiben. Wer übermotiviert ans Werk geht, tut sich und seiner Gesundheit nichts Gutes.

7 Jogging-Fehler zu vermeiden1. Zu oft

Als Anfänger sollten Sie auf keinen Fall täglich joggen. Machen Sie einen bis zwei Tage Pause zwischen den Einheiten und steigern Sie die Trainingsintensität sehr langsam. So geben Sie Ihren Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern genügend Zeit, sich an die Belastung zu gewöhnen, auf die jeder unterschiedlich reagiert. Muskelkater kann ein Zeichen für Übertraining sein.

2. Zu schnell

Meist braucht es eine Weile, bis Sie Ihr eigenes Lauf- und Wohlfühltempo gefunden haben. Am besten joggen Sie zumindest am Anfang alleine, um die Geschwindigkeit nicht an einen Trainingspartner anpassen zu müssen. Eine Faustregel besagt, dass Sie sich während des Joggens noch immer gut unterhalten können sollten. Wer sein Tempo erhöhen möchte, sollte dies langsam und über einen grösseren Zeitraum hinweg tun. Eine Pulsuhr zur Beobachtung der Herzfrequenz kann hilfreich sein.

3. Zu schnell starten

Viele Jogger machen den Fehler, gleich auf 100 Prozent ihrer Leistung zu starten. Ein separates Aufwärmen vor der Joggingrunde ist zwar nicht nötig, es lohnt sich jedoch, die ersten fünf bis zehn Minuten in einem niedrigeren Tempo zu absolvieren. So gewähren Sie Ihrem Körper eine Aufwärmphase, in welcher er sich an die Belastung gewöhnt.

4. Ein abruptes Ende

Ebenfalls kann es schaden, nach einem Schlusssprint abrupt anzuhalten. Legen Sie auch die letzten Minuten Ihres Trainings in einem geringeren Tempo zurück, denn am Ende eines Laufs sind die Muskeln bereits erschöpft und es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.

5. Falsche Ausrüstung

Jogger kommen glücklicherweise mit wenig Ausrüstung zurecht: Das Wichtigste sind gute Schuhe. Lassen Sie sich beim Kauf unbedingt beraten und machen Sie wenn möglich eine Laufanalyse im Fachgeschäft. Ein guter Schuh stützt, gibt Ihren Füssen Halt und federt die Schritte ab. Auf welche Kleidung Sie bei Nässe und Kälte achten sollten, erfahren Sie hier.

6. Starkes Übergewicht

Wenn Sie übergewichtig sind, eine Krankheit haben oder nur selten Sport treiben, sollten Sie vor dem Joggen Ihren Arzt aufsuchen. Dieser kann Ihnen sagen, ob, wann und mit welcher Intensität Sie ohne Bedenken laufen dürfen. Bei starkem Übergewicht macht vielleicht auch ein Herz-Check-Up (Erheben der Familienanamnese, kardialen Anamnese und des Ruhe-EKGs) Sinn, um versteckte Herzkrankheiten zu eruieren. Ein guter Einstieg oder eine schonende Alternative wäre allenfalls Walking.

7. Einseitiges Training

Wer vorankommen und sich selbst verbessern will, sollte nicht im selben Tempo die immer gleiche Strecke rennen. Bringen Sie Abwechslung ins Lauftraining um Langeweile zu vermeiden! Laufen Sie die altbekannte Strecke doch beispielsweise einmal von hinten oder variieren Sie die Geschwindigkeit in Form eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT).

 

Richtig joggen dank Laufbandanalyse

Wenn Sie mit einer zu hoher Intensität, einer falschen Technik oder ungeeigneten Schuhen trainieren, kann es zu chronischen Überlastungsschäden wie Fuss- oder Knieentzündungen kommen. Gerade bei Ausdauersportarten ist ein zu starkes Einknicken des Fusses nach innen (Pronation) häufig der Grund für die Schmerzen. Es führt zu einer verstärkten Innenrotation des Unterschenkels und wirkt sich auf die ganze Beinachse aus. In der Folge werden Sehnen, Gelenke und Bänder übermässig belastet. Bei übergewichtigen Menschen kommt dieses Einknicken besonders häufig vor, da die Füsse durch das Körpergewicht zusätzlich belastet werden. Eine digitale Laufbandanalyse kann helfen, Fehlstellungen zu erkennen und zu korrigieren.

 

Categories: Swiss News

Le rapport sur la flotte de haute mer est maintenu

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:00
Un recourant a recouru contre le rapport d'enquête du Contrôle fédéral des finances sur la flotte suisse de haute mer. Il a été débouté par le Tribunal administratif fédéral.
Categories: Swiss News

Oft lange Zeit unbemerkt: Bluthochdruck und seine Folgen

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 12:00

Hypertonie wie Bluthochdruck im Fachjargon genannt wird, ist eine Erkrankung, bei der der Blutdruck einer Person dauerhaft erhöht ist. In Zahlen ausgedrückt heisst das, wenn man einen Wert von über 140/90 mmHg aufweist. Doch wie äussert sich Bluthochdruck und wie lässt sich dieser behandeln?

In viele Fällen bleibt eine Hypertonie oft über längere Zeit unentdeckt. Die Betroffenen leben dabei über einen längeren Zeitraum mit Bluthochdruck. Symptome oder Beschwerden haben sie keine. Genau das aber macht die Krankheit gefährlich. Schon nur leicht erhöhte Blutdruckwerte können nämlich über längere Zeit das Gefässsystem schädigen. Besonders gefährdet sind Personen, die weitere Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterinwerte, Arteriosklerose oder Diabetes aufweisen. Auch Menschen, die bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten, gelten als Risikogruppe.

Wie entsteht Blutdruck?

Damit das Blut die Organe und das Gewebe erreicht, muss es durch das Gefässsystem gepumpt werden. Dazu steht das System unter Druck. Der Blutdruck ist also überlebenswichtig. Damit dieser Druck entsteht sind zwei Mechanismen erforderlich. Zum einen das rhythmische Pumpen des Herzens, zum anderen der Widerstand der Gefässwände.

Durch die Kontraktion des Herzmuskels wird das Blut durch den Körper gepumpt. In dem Moment entsteht auch der höhere Blutdruck. Wenn sich das Herz in der Folge entspannt, füllt es sich wieder mit Blut und der Blutdruck geht langsam zurück - jedoch nie auf Null. Dafür sorgt der Widerstand der Gefässwände.

Gemessen wird jeweils der oberste (Systole) und der unterste Wert (Diastole) des Blutdruckes und zwar in «Millimeter Quecksilbersäule» (mmHg).

Zu hoher Bluthochdruck

Unter Hypertonie oder eben Bluthochdruck leidet man, wenn die Werte über 140/90 mmHg liegen - auch nur wenn einer der beiden darüber liegt.

Es ist jedoch normal, dass die Werte im Verlauf eines Tages schwanken. So wird die Diagnose Hypertonie erst gestellt, wenn drei Mal an drei verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeit erhöhte Werte festgestellt wurden.

Symptome

Zunäscht verursacht der Blutdruck keinen spürbaren Beschwerden. Deswegen sind die Symptome auch schwer zu erkennen. Zudem werden sie oft als allgemeines Unwohlsein abgetan. Aus diesen Gründen kann sich die Hypertonie oft lange unbemerkt schädigend auf Organe und Kerz-Kreislauf-System auswirken.

Symptome können sein:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Nasenbluten
  • Herzklopfen
  • Müdigkeit
  • Nervosität

Es ist ratsam, sich bei öfterem Auftreten dieser Symptome mal beim Arzt den Blutdruck messen zu lassen.

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann sich ganz unterschiedlich auf den Körper auswirken. Was aber allen diesen Auswirkungen zugrunde liegt ist die direkte Schädigung der Gefässe. Durch den ständig erhöhten Druck in den Arterien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ablagerungen bilden.

Auf Dauer verkalken so Teile des Gefässsystems und die Gefässwände verlieren ihre Elastizität. Das heisst, der Herzmuskel muss immer gegen den erhöhten widerstand arbeiten.

Im weiteren Verlauf verengen sich erst die kleineren Gefässe oder verschliessen sich sogar ganz. Dies wiederrum hat zur Folge, dass Areale unterversorgt werden und es zu Gewebeschäden in den betroffenen Organen kommt. Im schlimmsten Fall, wenn sich grössere Gefässe verschliessen, sind die Folgen noch gravierender. Dann kommt es zum Herzinfarkt oder zum Schlaganfall.

 

Ursachen

Beim den allermeisten Patienten findet man keine Ursache für den Bluthochdruck. Doch oft gibt es verschiedene Faktoren, die eine Hypertonie begünstigen. Dazu gehören einerseits erbliche Vorbelastung und das Alter, andererseits übt auch der Lebenswandel einen wichtigen Einfluss auf den Blutdruck aus. Zu diesen Faktoren gehören: Übergewicht, salzreiche Ernährung, hoher Alkoholkonsum, Tabakkonsum oder auch Stress.

Therapie

Die Therapie kann medikamentös oder nichtmedikamentös sein. Ziel ist ein Blutdruckwert unter 140/90 mmHg. Bei der nichtemdikamentösen Behandlung geht es vor allem darum, den Lebensstil des Patienten zu ändern.

Für die medikamentöse Therapie stehen den Ärzten verschiedene Präparate zur Verfügung, die alle den Blutdruck senken. Dazu gehören zum Beispiel ACE-Hemmer oder Betablocker. Diese Medikamente können aber nur die Symptome lindern und den Blutdruck in angemessene Werte senken. Was sie zur Zeit noch nicht können, ist die Krankheit heilen.

Categories: Swiss News

La fusion de Ticketcorner et Starticket bat de l'aile

24heures.ch - Thu, 05/24/2018 - 11:48
La Commission fédérale de la concurrence (COMCO) s'est opposée au rapprochement entre Ticketcorner et Starticket.
Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.