You are here

Swiss News

24 000 Besucher am Zurich Pride Festival: «Heute tanzen wir auf dem Regenbogen»

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:56

ZÜRICH - 24 000 Besucherinnen und Besucher feierten am Zurich Pride Festival. Unter den Gästen waren zahlreiche Prominente.

Überall bunte Fahnen! «Heute tanzen wir alle auf dem Regenbogen», jubelt TV-Star Sven Epiney (46). «Wir feiern, dass wir alle gleich sind», ergänzt sein Freund Michael Graber (25) und stürzt sich mit Epiney ins Getümmel der rund 24 000 Besucherinnen und Besucher des Zurich Pride Festivals. «Die Stimmung ist bombastisch», schwärmt Reto Hanselmann (37).

Für den Zürcher It-Boy war die gestrige Teilnahme am Umzug der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellenund Transgender-Community (LGBT) eine Premiere. «Ich bin um diese Jahreszeit meistens auf Ibiza», erklärt er. «Same Love – Same Rights»: So lautete das Motto des diesjährigen Festivals, das sich die Gleichstellung für alle auf die Regenbogenfahnen geschrieben hat.

«Wir wollen mit den genau gleichen Rechten und Pflichten heiraten können», hiess es auf Plakaten. Schrille Drag-Queens, bärtige Muskelprotze, aber auch viele Familien nahmen am Umzug durch die Innenstadt teil. «Wenn man liebt, sollte man von ganzem Herzen lieben. Egal, welches Geschlecht», so Ex-Bachelor Janosch Nietlispach (29).

Categories: Swiss News

Entgleisung: Fernverkehrszüge fahren ab Sonntagmittag

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:51

WINTERTHUR - ZH - Für Zugreisende im Raum Winterthur ZH rückt das Ende der Geduldsprobe näher: Zwei Tage nach der Entgleisung eines Güterzuges ist der Bahnhof Winterthur ab Sonntagmittag wieder eingeschränkt befahrbar. Dann rollt auch der Fernverkehr auf der Ost-West-Achse.

Drei mit Schottersteinen beladene Wagen waren am frühen Freitagabend im Bahnhof Winterthur aus den Schienen gesprungen. Grund dafür war eine Arretierung an einem Förderband-Wagen einer externen Baufirma, die den vorauslaufenden Wagen aus den Schienen gehievt hat, wie die SBB am Samstagnachmittag erklärte.

Zu diesem Schluss kommen laut Mitteilung die Sicherheitsexperten der SBB und der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Dabei wurde ein Strommast beschädigt, was zu einem Kurzschluss führte. Neben dem Fahrleitungsmast wurden auch die Gleise beschädigt, wie die SBB mitteilten. Verletzt wurde niemand.

Nach der Entgleisung konnte der Stromunterbruch aber soweit eingegrenzt werden, dass Richtung Oberwinterthur Zugfahrten wieder möglich waren. Bei der Durchfahrt eines ICE fiel dann aber die Fahrleitung herunter, was erneut einen Kurzschluss auslöste. Verletzt wurde niemand.

Die SBB gingen noch am späteren Freitagabend davon aus, dass der Bahnhof im Fernverkehr aufgrund von Beschädigungen bis am Samstagmittag stillsteht. Nach jetzigen Erkenntnissen dauert die Störung aber voraussichtlich bis zum Sonntagmittag. Danach könne der Betrieb durch Winterthur im Regional- und Fernverkehr teilweise wieder aufgenommen werden.

Die Aufräumarbeiten gestalteten sich sehr aufwändig, wie SBB-Mediensprecher Stephan Wehrle auf Anfrage von Keystone-SDA erklärte. Um die Güterwagen aus dem Gleisfeld zu heben, sei am morgen ein zweiter Kran notwendig gewesen.

Ab Samstagmittag arbeite man mit Hochdruck daran, die Reparaturen an den Schienen und Weichen sowie an den Strommasten durchzuführen. Weil es sich beim defekten Strommast um eine über mehrere Gleise zusammenhängende Installation handelt, bräuchten diese Arbeiten besonders viel Zeit.

Die Einschränkungen im Bahnverkehr sind weiterhin gross. Im Fernverkehr verkehren nach aktuellem Stand bis Sonntagmittag keine Züge über Winterthur weiter Richtung Schaffhausen oder St. Gallen. Neben den Regionalzügen verkehrt von Westen ein Fernverkehrszug pro Stunde bis Winterthur.

Im Raum Winterthur sind Ersatzbusse im Einsatz. Reisende mit Reiseziel Richtung Osten müssen derzeit noch mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. Ab Sonntagmittag kann voraussichtlich der Betrieb in Fernverkehr durch Winterthur wieder teilweise in Betrieb genommen werden

Der Zwischenfall hatte bereits am Freitag grosse Auswirkungen im Feierabendverkehr. Die Passagiere auf der Ost-Westachse mussten mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Hunderte von Pendlern waren an verschiedenen Bahnhöfen gestrandet.

Categories: Swiss News

Mehrere Stürze in Winterthur: Drei Suff-Velofahrer vom Sattel gekippt

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:44

WINTERTHUR ZH - Fünfmal musste die Stadtpolizei Winterthur am Freitag und Samstag gestürzten Radlern helfen. Drei von ihnen hatten zu viel getrunken.

Am Freitag und Samstag wurden in Winterthur fünf Velofahrer wegen leichter bis mittelschwerer Verletzungen ins Spital eingeliefert. Sie waren gestürzt. Drei von ihnen hatten zu viel Alkohol getrunken, wie die Stadtpolizei Winterthur mitteilt.

Den Reigen eröffnete am Samstag kurz nach Mitternacht ein 42-jähriger Velofahrer, der auf der Stadlerstrasse stürzte. Der nächste Velofahrer kippte um 01 Uhr auf der Unteren Vogelsangstrasse vom Sattel. Kurz vor 05 Uhr zeigte sich den Beamten an der Lindstrasse wiederum ein gleiches Bild: Ein 32-jähriger alkoholisierter Velofahrer stürzte ohne Fremdeinwirkung.  

Zudem kam es zu zwei weiteren Stürzen von Velofahrern, bei denen die Polizei helfen musste. (gf)

Categories: Swiss News

Il y aura presque seize heures de jour le 21 juin

24heures.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:18
Le 21 juin, date qui marque le début de l'été astronomique, Le soleil se lèvera à 05h29 et ne tirera sa révérence qu'à 21h26.
Categories: Swiss News

Astronomie: Am 21. Juni beginnt der astronomische Sommer

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 08:00

ZÜRICH - ZH - Der Startschuss für den Sommer naht. Am kommenden Donnerstag beginnt astronomisch gesehen die wärmste Jahreszeit und zwar exakt um 12:07 Uhr, wenn die Sonne im Zenit steht. Der 21. Juni markiert zugleich der längste Tag des Jahres.

Knapp 16 Stunden wird an diesem Tag die Sonne zu sehen sein. Wer den längsten Tag voll auskosten will, muss allerdings bereits früh aus den Federn. In Zürich beispielsweise geht die Sonne bereits um 5.29 Uhr auf, wie der Wetterdienst Meteonews voraussagt. Unter geht sie um 21.26 Uhr.

Der früheste Sonnenaufgang des Jahres findet durch die Neigung der Erdachse bedingt aber bereits am Freitag (15. Juni) statt, der späteste Sonnenuntergang erst am 26. Juni.

Am 21. Juni um exakt 12:07 Uhr erreicht die Sonne zudem den nördlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Umlaufbahn, der den Beginn des Sommers markiert. Astronomisches Sommerende ist dann am 23. September um 6.03 Uhr.

Mit 94 Tagen übertrifft die warme Jahreszeit die kalte um über fünf Tage. Grund dafür ist die elliptische Bahn der Erde um die Sonne. Im Sommer erreicht die Erde den sonnenfernsten Punkt auf dieser Bahn, dadurch ist einerseits der Weg länger, andererseits verringert sich wegen der geringeren Anziehungskraft die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne.

Categories: Swiss News

Offene Arme bei der neuen sozialistischen Regierung: «Aquarius»-Migranten treffen in Spanien ein

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 07:36

MADRID - In Malta und Italien wurden sie abgewiesen. Nun sind die ersten Migranten des Rettungsschiffes «Aquarius» in Spanien eingetroffen.

Die ersten der 629 vor einer Woche von Italien und Malta abgewiesenen Flüchtlinge des Rettungsschiffes «Aquarius» sind in Spanien eingetroffen. Das Schiff der italienischen Küstenwache «Dattilo» fuhr am frühen Sonntagmorgen mit 274 Flüchtlingen an Bord in den Hafen der ostspanischen Stadt Valencia ein.

Die Migranten sollen zunächst auf dem Schiff einer ersten ärztlichen Untersuchung unterzogen werden, bevor sie an Land gehen, wie ein Sprecher der Regionalregierung bestätigte. Die Flüchtlinge waren vor der Überfahrt nach Spanien auf drei Schiffe verteilt worden.

Spaniens Sozialisten zur Aufnahme bereit

Die Migranten waren am vergangenen Wochenende aus Seenot gerettet worden. Nachdem Italien und auch Malta der «Aquarius» die Einfahrt verweigert hatten, erklärte sich die neue sozialistische Regierung Spaniens zur Aufnahme bereit. Bei der mehr als 1500 Kilometer langen Überfahrt nach Valencia hatten die Schiffe zum Teil mit meterhohen Wellen zu kämpfen.

Die drei Schiffe sollen den amtlichen Angaben zufolge nacheinander in Abständen von rund drei Stunden anlegen, um eine bessere Betreuung sicherzustellen. Die «Aquarius» mit 106 Migranten an Bord sollte zwischen neun und zehn Uhr in den Hafen einfahren.

Jeden Fall einzeln prüfen

Die Migranten werden zunächst von knapp 300 Angehörigen des spanischen Roten Kreuzes empfangen und betreut. An der Empfangsoperation nehmen insgesamt rund 2300 Menschen teil. Unter den Migranten sind 123 Minderjährige und mindestens sieben schwangere Frauen.

Spanien will die Geretteten wie alle anderen Migranten behandeln. «Sie werden so behandelt werden, wie alle Flüchtlinge, die bei uns etwa auf Booten eintreffen», erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska. Jeder Fall werde einzeln geprüft. (SDA)

 

Categories: Swiss News

Italien: Erste Flüchtlinge in Spanien eingetroffen

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 07:21

Valencia – Die ersten der 629 vor einer Woche von Italien und Malta abgewiesenen Flüchtlinge des Rettungsschiffes «Aquarius» sind am frühen Sonntagmorgen im Hafen der spanischen Stadt Valencia eingetroffen.

Das Schiff der italienischen Küstenwache «Dattilo» fuhr mit 274 Flüchtlingen an Bord in den Hafen. Die Migranten sollen zunächst auf dem Schiff einer ersten ärztlichen Untersuchung unterzogen werden, bevor sie an Land gehen, wie ein Sprecher der Regionalregierung bestätigte. Die Flüchtlinge waren vor der Überfahrt nach Spanien auf drei Schiffe verteilt worden.

Die Migranten waren am vergangenen Wochenende aus Seenot gerettet worden. Nachdem Italien und auch Malta der «Aquarius» die Einfahrt verweigert hatten, erklärte sich die neue sozialistische Regierung Spaniens zur Aufnahme bereit. Bei der mehr als 1500 Kilometer langen Überfahrt nach Valencia hatten die Schiffe zum Teil mit meterhohen Wellen zu kämpfen.

Die drei Schiffe sollen den amtlichen Angaben zufolge nacheinander in Abständen von rund drei Stunden anlegen, um eine bessere Betreuung sicherzustellen. Die «Aquarius» mit 106 Migranten an Bord sollte zwischen neun und zehn Uhr in den Hafen einfahren.

Die Migranten werden zunächst von knapp 300 Angehörigen des spanischen Roten Kreuzes empfangen und betreut. An der Empfangsoperation nehmen insgesamt rund 2300 Menschen teil. Unter den Migranten sind 123 Minderjährige und mindestens sieben schwangere Frauen.

Spanien will die Geretteten wie alle anderen Migranten behandeln. «Sie werden so behandelt werden, wie alle Flüchtlinge, die bei uns etwa auf Booten eintreffen», erklärte Innenminister Fernando Grande-Marlaska. Jeder Fall werde einzeln geprüft.

Categories: Swiss News

Kolumbien: Kolumbianer schreiten erneut zur Urne

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 06:58

Bogotá – Die Kolumbianer wählen am heutigen Sonntag den Nachfolger des scheidenden Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers Juan Manuel Santos. Bei der Abstimmung geht es auch um die Zukunft des historischen Friedensabkommens mit der linken Guerillabewegung Farc.

Mit dem Vertrag wurde vor rund eineinhalb Jahren ein Bürgerkrieg beigelegt, der in den Jahrzehnten davor mehr als 220'000 Menschen das Leben kostete und Millionen in die Flucht trieb.

Der Wahlfavorit Iván Duque von der rechtsgerichteten Partei Centro Democrático will das Abkommen in wesentlichen Punkten ändern und könnte die Ex-Rebellen damit zurück in den Untergrund treiben. Sein Konkurrent Gustavo Petro aus dem linken Lager hingegen will an dem Vertrag festhalten. Santos darf nicht noch einmal antreten.

Alles deutet auf einen Wahlsieg Duques hin. Der konservative Anwalt gilt als politischer Ziehsohn des rechten Ex-Präsidenten Álvaro Uribe. Ohne die Unterstützung seines prominenten Förderers wäre der bis vor kurzem recht unbekannte Politiker wohl nie als stärkster Kandidat aus der ersten Runde der Präsidentenwahl hervorgegangen.

Uribe gilt als der schärfste Kritiker des Friedensabkommens, das sein Nachfolger Juan Manuel Santos mit den Farc aushandelte. Bei einer Volksabstimmung fand der Vertrag keine Mehrheit. Uribes Zögling Duque verkündete damals, er wolle das Abkommen «in Stücke reissen». Zuletzt mässigte er seinen Diskurs etwas: Nun spricht Duque nur noch von Änderungen am Vertrag.

Der international bejubelte Friedensprozess ist in dem südamerikanischen Land äusserst umstritten. Nach dem Geschmack der Rechten hat der Staat den Rebellen zu viele Zugeständnisse gemacht, nach Ansicht der Linken erfüllt die Regierung ihre Zusagen an die Ex-Guerilleros nicht. Richtig zufrieden ist niemand.

Bei allen Problemen lassen sich die Fortschritte seit der Unterzeichnung des Friedensvertrags nicht von der Hand weisen. Weite Teile des Landes sind wieder frei zugänglich, zahlreiche Anti-Personen-Minen wurden entschärft, heftige militärische Auseinandersetzungen wie zu Zeiten des Bürgerkriegs gehören der Vergangenheit an.

Die Wahl am Sonntag wird wohl die friedlichste seit Jahrzehnten. Die kleinere Guerillaorganisation ELN hat eine vorübergehende Waffenruhe erklärt. Dennoch sollen 157'000 Soldaten und Polizisten im ganzen Land für Sicherheit sorgen. «Diese Wahlen finden in einem ruhigen Umfeld statt, das nicht vergleichbar ist mit der Situation in den vergangenen Jahrzehnten», sagte Verteidigungsminister Luis Carlos Villegas.

Der künftige Präsident steht vor grossen Herausforderungen: Er muss die grosse Armut im Land bekämpfen, die Friedensverhandlungen mit den ELN-Rebellen zum Abschluss führen, ein Rezept gegen die sich ausbreitenden kriminellen Banden finden und dem Drogenhandel Einhalt gebieten.

Categories: Swiss News

Nicaragua: Nicaragua kommt nicht zur Ruhe

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 06:35

Managua – In Nicaragua sind nach der Einigung auf einen Gewaltverzicht am Samstag dennoch acht Menschen ums Leben gekommen. In der Hauptstadt Managua starben nach Angaben des Präsidenten der Landarbeitergewerkschaft, Michael Healy, sechs Menschen bei einem Brand.

Healy machte die Regierung dafür verantwortlich. Der Onkel eines der Opfer sagte, die Polizei habe das Haus eingekreist und angezündet, nachdem sein Neffe sich geweigert habe, Scharfschützen aufs Dach zu lassen.

Zwei weitere Menschen starben zudem bei einer Schiesserei mit Sicherheitskräften. Örtliche Medien berichteten, die Polizei habe auf Demonstranten geschossen, die Strassenblockaden bewacht hätten.

Die Regierung und Bürgerrechtler hatten sich am Freitag nach zwei Monaten dauernden Unruhen auf ein Ende der Gewalt verständigt. Vertreter von Bürgerrechtsgruppen begrüssten die Einigung. Sollte sich die Regierung jedoch nicht an die Bedingungen der Vereinbarung halten, würden friedliche Proteste wieder aufgenommen.

Präsident Daniel Ortega hatte im April mit seiner überraschenden Ankündigung, Rentenleistungen zu kürzen, die Proteste ausgelöst. Zwar rückte er rasch von seinen Plänen ab, doch das gewaltsame Vorgehen gegen Demonstranten führte zu einer landesweite Protestwelle. Nach Angaben des nicaraguanischen Menschenrechtszentrums wurden bei Ausschreitungen zwischen Pro-Regierungskräften und Demonstranten innerhalb von acht Wochen 170 Menschen getötet und Hunderte verletzt.

Die am Freitag unter Vermittlung der katholischen Kirche erzielte Vereinbarung sieht vor, eine internationale Task Force ins Land zu lassen, um die Todesfälle während der Proteste zu untersuchen. Provisorische Strassensperren, die zu massiven Verkehrs- und Handelseinschränkungen geführt haben, sollen schrittweise abgebaut werden. Die Gespräche wurden am Samstag fortgesetzt, weitere sollen am Montag folgen. Dabei soll es auf Vorschlag der Kirche um die Ansetzung einer Neuwahl und die Umsetzung politischer Reformen gehen. Ortegas derzeit dritte Amtszeit in Folge endet regulär 2021.

Categories: Swiss News

Deutschland: Koalition in Deutschland verliert Zustimmung

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 04:56

Berlin – Die grosse Koalition der deutschen Kanzlerin Angela Merkel käme nach einer aktuellen Emnid-Umfrage bei einer Neuwahl auf 51 Prozent. Das sind zweieinhalb Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl im verganenen September.

Nach der Erhebung im Auftrag der deutschen Zeitung «Bild am Sonntag» erhielten CDU und CSU zusammen 33 Prozent, falls am kommenden Sonntag eine Bundestagswahl wäre. Das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD dagegen verliert einen Punkt auf 18 Prozent.

Die AfD legt einen Punkt zu auf 15 Prozent. Die Grünen verlieren einen Punkt auf elf Prozent. Die Linkspartei bleibt bei elf Prozent und die FDP lag unverändert bei acht Prozent.

Für die Erhebung befragten die Meinungsforscher von Emnid 2310 repräsentativ ausgewählte Personen. Die Befragung fand zwischen dem 7. Und 13. Juni statt, also bevor der Asylstreit zwischen CDU und CSU erneut entbrannte.

Bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr kamen CDU und CSU zusammen auf 33 Prozent der Stimmen, die SPD auf 20,5 Prozent.

Categories: Swiss News

Rückendeckung für Merkel in Regierungskrise: Seehofer: «Niemand in der CSU will die Kanzlerin stürzen»

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 03:03

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat im eskalierten Streit um die Flüchtlingspolitik Deutschlands versöhnlichere Töne angeschlagen. Er geht damit auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zu, die sich seit Tagen gegen Seehofers Position stellt.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat im eskalierten Streit um die Flüchtlingspolitik Deutschlands versöhnlichere Töne angeschlagen. Er geht damit auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zu, die sich seit Tagen gegen Seehofers Position stellt.

«Niemand in der CSU hat Interesse, die Kanzlerin zu stürzen, die CDU/CSU-Fraktionsgemeinschaft aufzulösen oder die Koalition zu sprengen.» Dies sagte Seehofer der deutschen Zeitung «Bild am Sonntag». «Wir wollen endlich eine zukunftsfähige Lösung für die Zurückweisung von Flüchtlingen an unseren Grenzen.»

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, drängt derweil auf schnelle Zurückweisungen. «Dabei können wir nicht nur weiter auf eine europäische Lösung warten, sondern müssen wieder bestehendes europäisches und deutsches Recht anwenden. Dazu gehören auch Zurückweisungen an der deutschen Grenze», sagte Dobrindt der «Bild am Sonntag.»

Die «Neuordnung des Asylsystems» machte Dobrindt zur «Frage der Identität» der Unionsparteien. «Wir müssen zeigen: Wir setzen nicht nur Recht, sondern wir sind auch bereit, es durchzusetzen», sagte der CSU-Politiker. «Systemfehler müssen abgestellt werden, um denen Schutz zu bieten, die ihn wirklich brauchen; und die abzuweisen und zurückzuführen, die keinen Anspruch auf Hilfe haben.»

Anders als die CSU lehnt es Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ab, bereits in anderen EU-Staaten registrierte Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen. Sie setzte auf europäische Absprachen. Die CSU will europäische Verhandlungen jedoch nicht abwarten und setzte Merkel zuletzt unter Zeitdruck. (SDA)

Categories: Swiss News

Sechs Verletzte, drei davon schwer: Heissluftballon in Deutschland abgestürzt

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 02:44

Im deutschen Warendorf (Nordrhein-Westfalen) stürzte am Samstag-Abend ein Heissluftballon ab. Dabei wurden sechs Menschen verletzt, drei davon schwer, sagte die Polizei. 

Im deutschen Warendorf (Nordrhein-Westfalen) stürzte am Samstag-Abend ein Heissluftballon ab. Dabei wurden sechs Menschen verletzt, drei davon schwer, sagte die Polizei.

Ein Insasse wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen. Ein weiterer Beteiligter aus dem Begleitfahrzeug verletzte sich beim Laufen zur Unfallstelle durch einen Sturz.

Zur Ursache und dem genauen Hergang des Unfalls konnten die Behörden bisher nichts sagen. Möglicherweise habe Starkregen eine Rolle gespielt, der zum Zeitpunkt des Absturzes gegen 21.00 Uhr in der Region niederging. (vof)
 

Categories: Swiss News

Türkei - Irak: Türkei greift PKK in Nord-Irak an

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 01:15

Ankara – Die türkische Luftwaffe hat nach Angaben von Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Treffen der kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nord-Irak angegriffen. Dabei seien ranghohe PKK-Militante getroffen worden.

Dies sagte Erdogan in einem am Samstag ausgestrahlten Interview des Fernsehsenders Kanal 7. Ziel des Angriffs war ein Gebiet in den Kandil-Bergen nahe der Grenze zwischen Irak und Iran. Die türkische Regierung vermutet, dass sich dort Anführer der verbotenen PKK aufhalten. In der Nähe dieses Gebietes seien türkische Soldaten rund 30 Kilometer weit auf irakisches Gebiet vorgedrungen.

Erdogan sagte, der jüngste Luftangriff habe einem sehr wichtigen Treffpunkt der PKK gegolten. «Wir haben noch keine Ergebnisse, aber es steht fest, dass sie getroffen wurden.» Das Militär werde sich in Kürze dazu äussern.

Die türkische Führung hat in jüngster Zeit wiederholt mit einer Bodenoffensive in den Kandil-Bergen gedroht. Er habe darüber mit dem iranischen Präsidenten Hassan Ruhani gesprochen, sagte Erdogan. Beide seien sich einig, dass die Sicherheit in der Region gewahrt werden müssen. Die Türkei hat auch mit dem Irak über eine mögliche türkische Offensive in den Kandil-Bergen beraten. Erdogan sagte, sein Land werde nun abwarten, bis sich die neue Regierung im Irak nach der Wahl im Mai gebildet habe.

Eine Offensive des türkischen Militärs gegen die PKK in den Kandil-Bergen wäre sein dritter grenzüberschreitender Einsatz seit 2016. Die ersten beiden Offensiven galten kurdischen Kämpfern im Norden Syriens.

Categories: Swiss News

Nachschlag von Katja Richard: Katzen-Jammer

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:33

Ich nenne ihn ­Tiger. Er ist ein Kämpfer, nicht mal mit einem Schuss aus der Wasserpistole lässt er sich vertreiben. Nur kurz verzieht er sein Gesicht, dann miaut er unverdrossen in hoher Lautstärke weiter. Tiger ist unser Nachbarskater, ein alter Haudegen, er soll sogar schon Menschen gebissen haben.

Dennoch mag ich den Kerl. Allerdings legt er sich jetzt mit meinem Kuschelkater an. Nachts höre ich die beiden Viecher kämpfen, gesehen habe ich es zum Glück noch nie. Meine Nachbarin schon. Sie meinte, dass mein Wuschel siegreich aus dem Fight hervorgegangen sei. Nach einer lauten Nacht entdeckte ich einen Kratzer an seinem Bauch, eine harmlose Kampfverletzung – dachte ich. Bis die kleine Wunde plötzlich offen war, dann geschwollen und zuletzt voller Eiter. Die Bilanz: drei Tierarztbesuche, einer davon Notfall, 20 mühsam verabreichte Antibiotika-Pillen und eine Rechnung über 600 Franken.

Ein empfindlicher Kratzer für mein Budget. Der Tiger ist kürzlich wieder an unserem Fenster aufgetaucht, um sechs Uhr früh hat er lauthals rumgeknurrt. Noch im Halbschlaf habe ich ihn mit einem Kübel Wasser begrüsst. Sorry Tiger! Eine Empfehlung meiner Tierärztin – die gabs umsonst.

Categories: Swiss News

Jurafrage: Moutier BE feiert Jahrestag Jura-Abstimmung

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:32

Ein Jahr nach der Volksabstimmung für den Wechsel zum Kanton Jura ist in Moutier BE am Samstagabend das «Fest der Freiheit» gefeiert worden. Rund 1000 Personen fanden sich zu dem Volksfest in der Altstadt ein.

Die Restaurants und Bars bleiben bis zum frühen Sonntagmorgen gegen 5 Uhr geöffnet. Das Organisationskomitee hat einen privaten Sicherheitsdienst engagiert, um für ein geordnetes und friedliches Fest zu sorgen. Die Organisatoren riefen sogar die Gegner des Kantonswechsels zum Mitfeiern auf.

Am frühen Abend wandten sich vor dem Rathaus der separatistische Stadtpräsident Marcel Winistoerfer sowie Valentin Zuber als Sprecher der Bewegung «Moutier ville jurassienen» an die Festbesucher. «Das Resultat der Abstimmung vom 18. Juni 2017 muss anerkannt werden. Wir werden davon nicht abweichen», sagte Winistoerfer. «Moutier ist mehr denn je eine Jura-Stadt», betonte Zuber.

Zum Abschluss des politischen Teils der Veranstaltung, zu der einige Politiker des Kantons Jura eigens angereist waren, wurde an der Fassade des Rathauses unter dem Jubel der Menschenmenge eine riesige Jura-Flagge aufgezogen. Wenig überraschend sangen die Aktivisten dann auch die Hymne des Kantons Jura.

Die Organisatoren hatten eine friedliche Veranstaltung versprochen. Bis zum Abend gab es laut den Angaben denn auch keine Vorkommnisse.

Bei der Volksabstimmung vom 18. Juni 2017 sprach sich eine knappe Mehrheit mit 137 Stimmen für einen Wechsel zum Kanton Jura aus. Der Kantonswechsel ist jedoch durch nach wie vor hängige Beschwerden blockiert. Im Städtchen selbst herrscht ein Klima des Misstrauens und beide Lager beschuldigen sich gegenseitig.

Bis Klarheit über die Rechtmässigkeit des Abstimmungsresultates herrscht, kann es noch länger dauern. Das Regierungsstatthalteramt des Berner Jura wird über die Beschwerden kaum vor September entscheiden. Die Entscheide können in der Folge bis vor Bundesgericht gezogen werden.

Categories: Swiss News

Raiffeisen-Delegiertenversammlung im Tessin: Genossen wollen keine AG werden

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:21

Pierin Vincenz war der grosse Abwesende an der Raiffeisen-Delegiertenversammlung im Tessin. Aber er prägt nach wie vor die Agenda der Bank.

Die Genossen sitzen im Kaffee hinter dem Kongresszentrum in Lugano. Sie haben es lustig miteinander, oder sind konzentriert mit ihren Mobiltelefonen beschäftigt. In der kurzen Pause der Raiffeisen-Delegiertenversammlung ist nichts von Aufregung oder dicker Luft zu spüren. Dass die Finanzmarktaufsicht Finma das Genossenschaftsleben der Bank über den Haufen werfen will, scheint an ihnen abzuprallen.

Delegierten müssen durch Blitzlichtgewitter

In einem Bericht rät die Finma den Raiffeisen-Chefs, ihre Firmenstruktur von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft (AG) umzuwandeln. Zu gross seien die Aufsichtsmängel in der Bank gewesen.
Beobachtet werden die Genossen, als sie nach Schluss der Delegierten­versammlung das Kongresszentrum verlassen. So viel Aufmerksamkeit sind sie nicht gewohnt. Teils etwas verlegen laufen sie durch die lauernde Medienmeute. An früheren Delegiertenversammlungen warteten vielleicht mal ein oder zwei Journalisten, aber jetzt müssen die Delegierten durch ein Blitzlichtgewitter. Während die einen stumm und mit grossen Schritten an den Medienleuten vorbeidrängen, sind andere Delegierte zu Spässen aufgelegt: «Muesch lächlä, wär albä no guät», ruft einer seinem Kollegen zu.

Kurt Siedler für Genossenschaftsmodell

Nicht lachend, sondern mit einer klaren Meinung treten die meisten Genossen dem Anliegen der Finma entgegen. «Klar, es soll geprüft werden, ob die Zentrale der Raiffeisen besser eine Aktiengesellschaft wäre, aber ich bin klar für das Genossenschaftsmodell», sagt Kurt Sidler, Vorsitzender der Koordinationsgruppe der Raiffeisen-Regionalverbände. Er ist sozusagen der oberste Regionalfürst, die dritte Macht neben CEO Patrik Gisel und Verwaltungs­ratspräsident Pascal Gantenbein.
Letzterer bleibt in der Frage nach der Genossenschaft betont sachlich: «Die Finma hat uns den Auftrag gegeben, den Wandel in eine AG zu prüfen, was wir tun.» Es gehe dabei vor allem um zwei Themen: Die Finanzierung der Bank und die Aufsicht, die sogenannte Corporate Governance.
Wirtschaftsprofessor Bruno Gehrig, Chef der internen Aufklärung der Geschehnisse in der Zeit des ehemaligen CEO Pierin Vincenz, sieht bezüglich Corporate Governance keinen Grund, die Organisationsform als AG zu bevorzugen. Bezüglich Finanzierungsoptionen denkt er aber anders als Sidler: «Die Swiss Life würde es heute nicht mehr geben, wenn sie keine Aktiengesellschaft gewesen wäre, die am Kapitalmarkt Geld aufnehmen kann», so Gehrig. Er war lange Swiss-Life-Verwaltungsratspräsident.

«Lex Raiffeisen»

Wiederum klar für die Genossenschaftsform optiert Patrik Gisel, CEO von Raiffeisen Schweiz. Er freut sich darüber, dass der Nationalrat ihm am Freitag neue Finanzierungsquellen ermöglicht hat. In der Schlussabstimmung wurde ein neues Gesetz verabschiedet, das systemrelevanten Genossenschaftsbanken erlaubt, Partizipa­tionsscheine auszugeben. Das sind Beteiligungspapiere, die den Käufern Erträge bieten, aber kein Stimmrecht.
Für die Raiffeisen besonders wichtig ist, dass das Kapital, mit dem Anleger diese Papiere kaufen, voll als Eigenkapital der Bank angerechnet wird.
Da die Raiffeisen, die einzige systemrelevante Genossenschaftsbank der Schweiz ist, könnte das neue Gesetz auch als «Lex Raiffeisen» bezeichnet werden.
Auf die Frage, ob Raiffeisen Partizipationsscheine ausgeben wird, antworten Gisel und Gantenbein, dass die Bank sehr gut finanziert sei. Solche Scheine würden nur ausgegeben, wenn Raiffeisen einmal in eine Situation kommen würde, in der sie Geld brauchen würde. Dies könnte der Fall sein, wenn es eine Immobilienkrise in der Schweiz geben würde.

Pierin Vincenz glänzte durch Abwesenheit

Das würde die Raiffeisen als eine der grössten Hypothekarbanken der Schweiz stark treffen.
Stark getroffen ist immer noch das Image der Raiffeisen, von den Vorgängen rund um die Person Pierin Vincenz. Er war der grosse Abwesende des Tages und auch der Alleingelassene. Alle heutigen Raiffeisen-Chefs sagen, sie hätten in den vergangenen Monaten keinen Kontakt zu Vincenz gehabt. Weder CEO Gisel noch Präsident Pascal Gantenbein oder Regio­nenchef Sidler. Auch Bruno Gehrig sagt, er hätte keinen Kontakt mit Vincenz gehabt.Nichtsdestotrotz dürften die weiteren Geschehnisse um den früheren Chef der Raiffeisen die Genossen weiter beschäftigen – und am Image kratzen.

Categories: Swiss News

Die Leiden des Königs: Lässt Forrer die ganze Saison sausen?

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:20

Der Sieg am Bündner-Glarner Schwingfest führt über Armon Orlik. Passen muss dagegen König Arnold Forrer. Fehlt er gar die ganze Saison? Kurzfristig ebenfalls in Arosa nicht am Start: Samuel Giger.

Bereits im Anschwingen hätte es am Sonntag in Arosa zum grossen Showdown kommen sollen. Zum siebten Mal sollten die Ostschweizer Teamleader Armon Orlik und Sämi Giger zusammengreifen. Die Bilanz bisher ist ziemlich ausgeglichen. Dreimal endete der Vergleich in den letzten Jahren gestellt, zweimal gewann Orlik, beim letzten Aufeinandertreffen hatte Giger die Oberhand.

Die Chance zum Ausgleich im Karriere-Duell bekommt Giger nun allerdings nicht: Der dreifache Saisonsieger muss nach einem Arbeitsunfall, bei dem er sich eine Schnittwunde zugezogen hat, am Bündner-Glarner passen.

Ebenfalls nicht mit dabei ist Schwingerkönig Arnold Forrer. Der bald 40-Jährige Toggenburger ist nach seinem Eingriff an der Hüfte im letzten Dezember nach wie vor nicht bereit. «Es gibt Tage, da humple ich wie ein alter Mann. Und es gibt Tage, da hüpfe ich wie ein junges Reh», sagt Forrer.

Nun macht er sich grundsätzliche Gedanken, wie es in seiner Karriere weitergeht. Ob er beim Nordostschweizerischen Teilverbandsfest oder allenfalls auf der Schwägalp wieder eingreift, lässt er offen. «Vielleicht macht es mehr Sinn, wenn ich die ganz Saison sausen lasse. Und dann im Oktober mit einem sauberen Aufbautraining beginne», sagt Forrer.

Klar ist, dass er nach wie vor Biss hat und beim Eidgenössischen in Zug 2019 mit dabei sein möchte. «Diesem Ziel ordne ich alles unter. Ich will es nochmals wissen», sagt er entschlossen.

Ob mit oder ohne ihn: Der König macht sich um die Nordostschweizer keine Sorgen. «Mit Giger und Orlik haben wir zwei, die unglaublich stark sind.» Neben den zwei derzeit vielleicht besten Schwingern tut sich aber sonst auch einiges. «Samir Leuppi, Michael Bless , Roger Rychen und einige andere können jeden Gegner bremsen. Wir sind auf Augenhöhe mit den Bernern und müssen uns keine Sorgen machen», sagt Forrer zum Aufschwung in seinem Teilverband.

Den Härtetest gibt es dann beim NOS und auf der Schwägalp.

Die Spitzenpaarungen, 1. Gang

Bündner-Glarner

Armon Orlik – Stefan Burkhalter

Curdin Orlik – Daniel Bösch

Sandro Schlegel – Christian Bernold

Mike Peng – Michael Steiner

Beat Wickli – Beni Notz

Dominik Oertig – Ursin Battaglia

Roger Rychen – Tobias Krähenbühl

Seeländisches

Christian Stucki – Matthias Glarner

Florian Gnägi – Patrick Schenk

Kilian Wenger – Thomas Sempach

Simon Anderegg – M. Aeschbacher

Damian Gehrig – Simon Mathys

Philipp Roth – Simon Röthlisberger

Remo Zosso – Roman Bickel

Categories: Swiss News

Editorial: Revisorin Martina Z. ist Doris Leuthards Bauernopfer

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:17

Martina Z. hatte postintern auf die krummen Touren bei der Postauto AG aufmerksam gemacht. Am Montag wurde sie freigestellt. Cicero sagte: Willst Du Dankbarkeit, dann kauf Dir einen Hund.

In der Welt der Revisoren war der Name Martina Z. immer gut an­geschrieben. Zwanzig Jahre lang hat die Aargauerin die interne Revi­sion der Post geleitet. Sie schrieb in Fach­publikationen, hielt Vorträge an der Uni St. Gallen. Bei der Post schuf sie die Meldestelle für Whistleblower.

Seit Montag ist ihr Ruf vernichtet.

Am Montag wurde Martina Z. per ­sofort freigestellt. Das Vertrauens­verhältnis sei zerstört, sagte Post-­Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller vor den Medien.

Womit genau hat die 59-Jährige diesen Zorn auf sich gezogen?

Martina Z. hatte intern auf die krummen Touren bei der Postauto AG aufmerksam gemacht. Ein erstes Mal tat sie dies Mitte 2013 in einer Aktennotiz zuhanden des Verwaltungsrats sowie von Konzernchefin Susanne Ruoff. Im Jahresbericht der Revisionsstelle wiederholte sie dann ihre Warnung.

Ein Strick wird Martina Z. jetzt daraus gedreht, dass sie ihre Aktennotiz mit der Bemerkung schloss: Für den ­Risiko-Ausschuss des Verwaltungsrats bestehe «kein Handlungsbedarf».

Den verhängnisvollen Satz hatte Martina Z. geschrieben, weil ihr die Postspitze unmissverständlich den Eindruck vermittelte, das Problem sei längst erkannt und werde bald gelöst.

Tatsächlich führte die Post 2015 das «Projekt Impresa» ein. Damit sollten die bisher versteckt getätigten Umbuchungen transparent gemacht werden. Im Untersuchungsbericht, den die Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard im Auftrag der Post verfasst hat und der am Montag auszugsweise publiziert wurde, steht: «Das Projekt ‹Impresa› hatte keine betriebswirtschaftliche Legitimität. Mit strukturellen
Anpassungen wollte man die manipulierten Gewinne legalisieren.»


Trotzdem stellten sich sowohl Susanne Ruoff wie auch der Vorsitzende des ­Risiko-Ausschusses des Verwaltungsrats bis zuletzt auf den Standpunkt, über die Machenschaften bei Postauto nicht informiert worden zu sein. Der Vorsitzende jenes Ausschusses heisst Adriano P. Vassalli, er ist Wirtschaftsprüfer und einer von zwei Vizepräsidenten des Verwaltungsrates.

Postchefin Susanne Ruoff musste letzte Woche ­gehen. Immerhin. Adriano P. Vassalli kündigte am Samstagabend ebenfalls seinen Rücktritt an – betonte dabei aber, sein Gewissen sei rein.

Ein Persilschein war Vassalli schon am Montag ausgestellt worden. Und zwar von allerhöchster Stelle: Bundesrätin Doris Leuthard erklärte vor den Me­dien, Vassalli sei über die Vorgänge bei der Postauto AG nicht informiert gewesen. Ihn treffe keine Schuld.

Wer den Untersuchungsbericht von Kellerhals Carrard liest, kommt zum Schluss: Leuthard verbreitete damit eine Falschinformation.

Wer den Bericht liest, sieht: Revisorin Martina Z. hat sich nichts zuschulden kommen lassen. Es hat zwar lange ­gedauert, bis sie den Gaunern auf die Schliche kam. Doch sobald dies ­geschehen war, handelte sie richtig.

Aber wer liest schon einen 200-Seiten-Bericht zu einem so vertrackten
Thema? Diesen Umstand wollte sich Doris Leuthard allem Anschein nach zunutze machen. Ein Motiv jedenfalls hätte sie, den Verwaltungsrat reinzuwaschen: Der Bundesrat wählt dessen Mitglieder, er ist für das Gremium ­direkt verantwortlich. Ein nachgewiesenes Fehlver­halten des Verwaltungsrats würde auf Leuthard zurückfallen.

Die Postministerin schützt den Verwaltungsrat – und nutzt ihn als Brandmauer, die wiederum sie schützt.

Der Leiterin der Revision der Post ­indes, einer absolut integren Frau: ihr kann man das Vertrauen gefahrlos entziehen.

So etwas nennt man ein Bauernopfer.

Categories: Swiss News

Taxi fährt auf Trottoir, Fahrer will fliehen: 7 Verletzte in Moskau

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:14

Ein Taxifahrer ist in Moskau auf ein Trottoir gefahren. In einem Video ist zu sehen, wie er dabei mehrere Menschen umfährt. Sieben Personen wurden verletzt. Danach versuchte der Fahrer zu fliehen, wurde allerdings von Passanten gefasst.

Horror währen der WM! Ein Taxifahrer ist in Moskau auf ein Trottoir gefahren. In einem Video ist zu sehen, wie er dabei mehrere Menschen umfährt. Sieben Personen wurden verletzt. Danach versuchte der Fahrer zu fliehen, kam allerdings nicht weit. Laut aktuellen Informationen hat es sich nicht um einen Anschlag gehandelt, der Fahrer soll die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben. Die Ermittlungen laufen allerdings noch.

Im Video ist zu sehen, wie ein gelbes Taxi in einer Einbahnstrasse nach rechts ausschert, um an stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren. Anschliessend beschleunigt das Taxi und fährt einige Meter weit über einen belebten Gehweg, bis es gegen ein Verkehrsschild prallt und zum Stillstand kommt. Danach versuchte der Fahrer zu fliehen, wurde allerdings nach einigen Metern von Passanten gestellt. Laut Behörden handelt es sich beim Fahrer um einen 28-jährigen Kirgisen. Der Führerschein des Verdächtigen wurde veröffentlicht.

 

Der Vorfall ereignete sich unweit des berühmten Roten Platzes, auf der belebten Ilinkastrasse, wenige Hundert Meter vom Kreml entfernt. Dort befinden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, seit der WM-Eröffnung am Donnerstag wird dort gefeiert.

Unter den sieben Verletzten waren auch Fussballfans, zwei davon aus Mexiko.  Unter den weiteren Verletzten sind zwei russische Staatsbürger und ein Ukrainer.

Die Verletzungen sollen nicht kritisch sein, berichteten die Behörden.

 

Gemäss einem Augenzeugenbericht aus der Polizeiwache gab der Taxifahrer an, seit zwei Tagen pausenlos Fussballfans durch Moskau gefahren zu haben. Er habe versehentlich auf das Gaspedal getreten. (vof/SDA)

Categories: Swiss News

Schweizerin auf dem Rettungsschiff Aquarius: «Ich fühle mich für die Flüchtlinge verantwortlich»

Blick.ch - Sun, 06/17/2018 - 00:04

Die Neuenburgerin Julie Melichar (26) ist auf dem Rettungsschiff Aquarius auf dem Mittelmeer. Im Interview erzählt sie, wie es den Flüchtlingen an Bord geht und über ein Gespräch mit einem Geretteten, das sie nicht vergessen kann.

Die Neuenburgerin Julie Melichar (26) ist als Helferin auf der Aquarius. Dem Rettungsschiff, dem die Einfahrt in einen italienischen Hafen verwehrt wurde.

Die Telefonverbindung aufs Schiff riss gestern während des Gesprächs mehrmals ab. Die Aqua­rius befindet sich zusammen mit zwei anderen Schiffen, die einen Teil der Flüchtlinge übernommen haben, noch immer auf hoher See. Geplant ist die Ankunft der Schiffe im spanischen Valencia für Sonntag gegen 13 Uhr.

SonntagsBLICK: Frau Melichar, wie ist die Situation an Bord der Aquarius?
Julie Melichar:
Wir segeln gerade nördlich an den Balearen vorbei. Alle sind erschöpft. Wir sind jetzt seit über einer Woche auf dem Meer. Wir haben die Küsten von Sardinien und Korsika gesehen. Die Geretteten fragten uns immer wieder: «Wie lange geht es noch, wann können wir uns ausruhen?»

Was antworten Sie?
Wir sagen: Wir gehen nach Valencia. Wir hoffen, dass wir bald dort und ihr an einem sicheren Ort seid.

Gibt es einen Momentin den letzten Tagen auf See, der Ihnen nicht mehr aus dem Kopf geht?
Ich sass gestern morgens um sechs Uhr auf dem Deck. Die Leute waren am Aufwachen, kamen langsam ebenfalls hinaus. Ein Mann setzte sich zu mir. Er erzählte mir seine Geschichte. Auch davon, wie er im Gefängnis in Libyen war, wie er in einer Zelle eingesperrt mit sieben Leichen ausharrte. Irgendwann schwieg er. Dann sagte er, dass er mir noch etwas anderes erzählen wolle – etwas, wofür er sich so schäme. Er sagte, sie hätten die Frauen aus den Zellen geholt, sie zuerst gewaschen, dann vergewaltigt und wieder zurück in die Zelle gebracht. Wir sassen lange zusammen auf dem Deck.

Was ging in Ihnen vor, als Sie mit diesem Mann dasassen?
Es ist unerträglich, wenn ich daran denke, dass fast alle Menschen, die bei uns an Bord sind, ähnliche Geschichten aus Libyen erzählen könnten. Dazu kommt, dass die Rettungen aus den Booten nachts auf die Aquarius schwierig war. Das Boot brach entzwei, über 40 Leute waren im Wasser, zwei sind seither vermisst. Diese Menschen sind so verletzlich. Aber da gibt es noch etwas anderes, was mir in Erinnerung bleibt.

Erzählen Sie.
Das Wetter während der Überfahrt nach Spanien war bis gestern oft sehr rau. Die Wellen oft bis zu drei Meter hoch, der Wind stark. Es war schwierig mit­anzusehen, wie die Leute sich erbrechen, darunter stillende Mütter. Zu sehen, wie sie nachts bei hohem Wellengang in Tücher oder in diesen orangen Notfallsäcken eingewickelt drinnen auf dem Boden liegen und sich übergeben. Und zugleich zu wissen, dass diese Menschen alle schon so lange in Sicherheit an Land sein könnten.

Warum arbeiten Sie auf einem Rettungsschiff?
Wir als Europäer müssen dort auf dem Meer sein und diese Leute in Sicherheit bringen. Ich fühle mich verantwortlich. Da­rum mache ich das.

Was erwarten Sie von Europa?
Das soll ein Weckruf sein. Wir brauchen einen gemeinsamen Plan. Es geht um Solidarität. Im Zentrum muss stehen, dass wir das Leben der Menschen, die aus Libyen geflohen sind, bewahren können.

Sie tönen müde.
Ich bin müde. Aber ich finde, es ist nicht der Rede wert. Es ist nichts im Vergleich zu den Menschen, die wir hier an Bord haben. Sie sind so viel erschöpfter.

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.