You are here

Swiss News

Für 2,4 Mia. Dollar: Roche schluckt US-Konkurrentin

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 11:09

BASEL - Roche und sein langjähriger Partner Foundation Medicine haben sich auf einen endgültigen Zusammenschluss geeinigt.

Im Zuge der Vereinbarung wird Roche die noch ausstehenden Anteile an dem in der Krebsforschung tätigen US-Unternehmens für 137 US-Dollar je Aktie in bar übernehmen. Insgesamt werde Roche somit 2,4 Milliarden US-Dollar zahlen, teilte der Pharmakonzern heute Dienstag mit.

Der gebotene Preis entspricht den Angaben zufolge einem Aufschlag von 29 Prozent gegenüber dem Schlusskurs der Foundation Medicine-Aktien von Montag. Abgeschlossen werden soll die Transaktion in der zweiten Hälfte 2018. Auf Basis des gebotenen Preises werde das auf in der Gen- und Molekulartestung aktive Unternehmen mit 5,3 Milliarden US-Dollar bewertet.

Roche ist seit dem Frühjahr 2015 an dem US-Unternehmen beteiligt. Seinerzeit hatte das Basler Unternehmen 57 Prozent übernommen. Der Gesamtwert des Übernahmeangebots lag seinerzeit bei rund 780 Millionen. Insgesamt kam die Akquisition auf etwas mehr als eine Milliarde US-Dollar zu stehen. Die Offerte war damals überzeichnet, weswegen Roche die Titelkäufe einzelner Aktionäre gekürzt hatte.

Schritt in Richtung personalisierte Medizin

Mit der kompletten Übernahme des Kooperationspartners komme man dem Ziel einer noch stärker personalisierten Krebsbehandlung einen Schritt näher, heisst es in der Mitteilung weiter. Roches Pharma-Chef Daniel O'Day hebt in der Mitteilung hervor, dass die komplette Übernahme ein wichtiger Schritt für Roche sei. Neue Erkenntnisse im Bereich der Molekular-Technik sowie die Verfügbarkeit eines hochwertigen Apparates für Genomanalyse sollten helfen, in der Krebsforschung neue Ansätze aufzutun, so der Manager weiter.

Wie das Roche-Management in der Vergangenheit immer wieder betont hat, dürften molekulare Informationen und Analyse in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen, um Krebstumore zu charakterisieren und entsprechende Therapien auszuwählen. Gleichzeitig können durch fortlaufende Bluttests der Behandlungsverlauf nachverfolgt und besser verstanden sowie die Therapie gegebenenfalls angepasst werden.

Foundation Medicine wird laut Roche auch weiterhin als eigenständige und autonome Gesellschaft operieren. Die komplette Übernahme durch Roche werde von den entscheidenden Gremien beider Unternehmen einstimmig befürwortet. (SDA)

Categories: Swiss News

Une chute à cheval l'envoie à l'hôpital

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 11:09
Une quadragénaire s'est grièvement blessée lundi après être tombée de sa monture à Dagmersellen.
Categories: Swiss News

Beim Chriesi-Pflücken in Scharans GR: 69-Jähriger stirbt nach Leitersturz

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 11:06

SCHARANS GR - Am Sonntag fiel ein Mann aus Scharans in Mittelbünden beim Chriesi-Pflücken von der Leiter. Der 69-Jährige verstarb nach dem Drei-Meter-Sturz im Kantonsspital in Chur.

Ein 69-jähriger Mann aus Scharans in Mittelbünden ist an den Folgen eines Sturzes von einer Leiter gestorben. Der Rentner war am Sonntag beim Kirschenpflücken drei Meter abgestürzt.

Am Montagabend starb der Mann im Kantonsspital in Chur an den Folgen seiner Verletzungen, wie die Bündner Polizei am Dienstag mitteilte. Er hatte am Sonntag auf seinem Grundstück in Scharans auf einer Leiter Kirschen von einem Baum gepflückt.

Ehefrau kümmerte sich um Verletzten

Dabei sei er aus einer Höhe von drei Metern auf die Wiese hinunter gestürzt, schrieb die Polizei. Seine Frau betreute den Verunfallten und alarmierte die Rettungskräfte. Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Graubünden nahmen die Ermittlungen zur Klärung des genauen Unfallhergangs auf. (SDA)

Categories: Swiss News

Zum 50-Jahr-Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung: Basel erhält die grösste Raumfahrtausstellung der Schweiz

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 11:02

BASEL - Am 20. Juli 1969 geschah Historisches: Zwei Astronauten setzten im Zuge der Apollo-11-Mission erstmals Fuss auf den Mond. Zum 50. Jubiläum im nächsten Jahr ist in Basel eine riesige Ausstellung geplant.

Es war «ein grosser Schritt für die Menschheit», wie es Neil Armstrong so passend ausdrückte. Am 20. Juli 1969 landete im Rahmen der Apollo-11-Mission erstmals ein bemanntes Raumschiff auf dem Mond. Im nächsten Sommer jährt sich dieses historische Ereignis zum 50. Mal.

In Basel wird aus Anlass dieses Jubiläums mit der grossen Kelle angerichtet. Das Projektteam des Swiss Space Museums um Leiter Guido Schwarz organisiert in Zusammenarbeit mit InfrontRingier die «Liftoff to Space». Es wird die grösste Raumfahrtausstellung sein, die es je in der Schweiz gab.

Grosse Mondlandschaft als Hauptattraktion

Auf über 13'000 Quadratmetern werden in der Messe Basel ab nächstem April vier Monate lang Hunderte von Ausstellungsstücken zu bestaunen sein. Unter anderen auch eine Original-Konsole der Missionskontrolle der Nasa aus den 60er-Jahren und ein Nachbau der Raumkapsel von Juri Gagarin, dem ersten Menschen im All.

«Grosse Highlights werden auch die grosse Mondlandschaft und ein massstabsgetreuer Nachbau einer Saturn-V-Rakete sein, die für die Apollo-Missionen benutzt wurde», sagt Guido Schwarz zu BLICK. Das Modell messe trotz Massstab 1:10 immer noch mehr als 11 Meter Länge.

VR-Stationen und interaktive Elemente

Die Ausstellung soll aber nicht nur die Leistungen der Pioniere abbilden. Auch der Gegenwart und der Zukunft der Raumfahrt werden viel Platz eingeräumt. «Es wird verschiedene Virtual-Reality-Stationen geben, an denen die Besucher moderne Raumfahrt hautnah erleben könne», so Schwarz.

In interaktiven Elementen sollen den Gästen zudem die nächsten Pionierleistungen der bemannten Raumfahrt nähergebracht werden, sagt der Projektleiter. «Die ersten Schritte eines Menschen auf dem Mars oder eine dauerhaft bewohnte Mondbasis sind Beispiele davon, die in der Ausstellung ebenfalls präsentiert werden.»

Zusätzlich werden während der ganzen Dauer der Ausstellung verschiedene Events mit geladenen Gästen organisiert», erklärt Schwarz. Unter ihnen führende Köpfe in der Forschung sowie Astronauten.

Angebote für Schüler und Familien

Ein Hauptziel von «Liftoff to Space» sei aber, möglichst viel Wissen an Schüler weiterzugeben. «Wir wollen bei ihnen die Begeisterung für die Raumfahrt wecken.»

Zu dem Zweck wird während der Sommerferien im Juli und August das «Kids Space Camp» organisiert. Dort können Kinder, Jugendliche und Familien einen Einblick in das spannende Thema Weltraum gewinnen», so Schwarz. Und ihre Neugier auf Wissenschaft und Technik stillen.

Spezial-Gala am Jubiläumstag

Für den Jubiläumstag am 20. Juli plant Schwarz etwas Besonderes. «Der Tag wird ganz im Zeichen der Apollo-11-Mission und speziell natürlich der Landung stehen», erklärt Schwarz. Und am Abend werde eine spezielle Apollo-Gala organisiert, bei welcher die historische Leistung aller daran Beteiligten gefeiert werden könne.

Categories: Swiss News

Unterwegs in Mexiko: Spektakuläre Bike-Tour durch Yucatan

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:59

Mexikos Halbinsel Yucatán ist ein Magnet für Badenixen und Sonnenanbeter. Das flache Land ist aber auch ein Veloparadies. Wir haben uns in den Sattel geschwungen!

Der Schamane hat für die Geisterzeremonie sein bestes Hemd angezogen und den Urwald-Altar mit Plastik-Rosen geschmückt – auch Geisterbeschwörer müssen mit der Zeit gehen. In alle Himmelsrichtungen schwenkt er eine rauchende Schale und rezitiert Sprüche in altem Maya-Singsang. Befremdlich wirkt das. Aber es ist zu unserem Besten: Wir wollen uns in den Urwald von Yucatán wagen, und da müssen uns die Geister gewogen sein – zum Schutz vor Spinnen, Giftschlangen, Pumas und Jaguaren, die hier noch durchs Gestrüpp schleichen.

Yucatan auf dem Bike erkunden

Die Halbinsel im Südosten Mexikos ist vor allem für seine Sandstrände bekannt. Kilometer um Kilometer reiht sich hier ein Hochglanz-Setting an das nächste. Allen voran die Badehochburg Cancún – sie zieht jährlich Millionen Touristen auf der Suche nach Beach und Party an. Wir wollen allerdings die ausgetretenen Touristenpfade verlassen und den Landstrich mit dem Velo erkunden.

Zu sehen gibt es nebst Natur und jahrtausendealter Geschichte auch einen faszinierenden Kulturenmix. Yucatán ist das angestammte Gebiet der Maya, jener Volksgruppe, die für ihre einstige Hochkultur mit tollkühnen Pyramiden bekannt ist. Doch vor ziemlich genau 500 Jahren kamen die Spanier übers Meer und zwangen dem Kontinent ihre Kultur und Religion auf. Ganz konnten die Eroberer das Maya-Weltbild allerdings nicht ausmerzen. Der Glaube an Naturgeister ist immer noch lebendig.

Zum Abschluss seiner Zeremonie reicht uns der Schamane einen Trunk, der ebenso erdig und rauchig schmeckt wie das Land. Nun sind wir bereit, Klammeraffen zu suchen. Leider hilft der Zauber nicht wirklich: Die putzigen Tierchen mit den langen Armen, die wir beim Mittagsschlaf stören, pinkeln vergnügt auf die neugierigen Touristen mit ihren klickenden Kameras. Dass die bedrohten Affen sich hier noch durch den Urwald hangeln, ist eine kleine Sensation. Der steinige Boden Yucatáns eignet sich nicht für intensive Landwirtschaft. Vielerorts ist die Natur deshalb noch intakt, so wie hier im Naturreservat Punta Laguna, das die Mayas poetisch Ma’ax Yetel Kooh nennen, das Haus des Klammeraffen und des Jaguars.

Abkühlung gibts in einer Zenote, einem unteridrischen See

Yucatán ist flach wie eine Tortilla. Ideales Veloland möchte man meinen, doch das Biken verlangt uns alles ab. Täglich radeln wir 40 bis 70 Kilometer auf teilweise schnurgeraden Strassen. Und spätestens ab elf Uhr hat die erbarmungslose Sonne das Tropenland wie ein Dampfbad aufgeheizt – das schlägt auf die Motivation. Doch ist,  den Maya-Göttern sei Dank, die nächste Abkühlung nie weit. Das Zauberwort heisst Cenote – unterirdische Seen, die erfrischender sind als jede Badi.

Die Halbinsel, in die der Komet eingeschlagen haben soll, welcher die Dinosaurier auslöschte, ist durchlöchert wie Emmentaler. In dem porösen Kalkstein haben sich riesige Höhlensysteme gebildet, die nur wenige Meter unterhalb der Oberfläche liegen. Heute tummeln sich hier Touristen und Einheimische gleichermassen.

Reiche Maya-Kultur 

Zu Zeiten der Maya waren die Cenotes allerdings heilige Tore zu den Göttern der Unterwelt und den Priestern vorbehalten. Noch heute findet man in den Tiefen Opfergaben und menschliche Skelette – die Maya hatten eine Vorliebe für Menschenopfer. Entweder wurden Kriegsgefangene geopfert oder noble Maya-Söhne, die durch ein Ballspiel auserkoren wurden.

 

Auf einem Spielfeld, von denen es in jeder Stadt mehrere gab, musste ein Kautschukball mit Hüft-und Schulterkicks durch einen senkrecht angebrachten Steinring bugsiert werden. Den Gewinnern wurde die ultimative Ehre zuteil: Sie gaben ihr Leben zu Ehren der Götter hin. Oder waren es die Verlierer? So genau weiss man das nicht. Was man weiss: Die abgetrennten Schädel der Opfer wurden nach dem Spiel dem Volk präsentiert.

Gleich mehrere Maya-Stätten stehen auf dem Programm unserer Tour. Die eindrücklichste ist Chichén Itzá mit ihrer 30 Meter hohen Tempelpyramide. Zudem schlendern wir durch Kolonialstädtchen, schlürfen Corona in Strassenbeizen, besuchen Tequila-Destillen, schauen Flamingos beim Stolzieren zu oder schwatzen mit den Menschen auf den Dorfplätzen.

Nach zehn ereignisreichen Tagen sind wir wieder zurück am Meer und lassen uns von einer Masseurin die sauren Waden durchkneten, während ein Barmann den nächsten Mojito mixt. Traumjob Reisejournalismus? Nein: die verdiente Erholung nach Tropenhitze und Dschungelfeuchte.

 

Informationen

Flüge: Edelweiss Air fliegt mehrmals wöchentlich von Zürich nach Cancún. www.flyedelweiss.com

Bike-Reise: Die beschriebene Veloreise durch Yucatán wird vom Schweizer Reiseveranstalter Bike Adventure Tours angeboten. Mit An- und Abreise dauert die Tour 16 Tage. Mit dabei sind eine Schweizer und eine lokale Reiseleitung. Ein Begleitbus transportiert das Gepäck und hilft, längere Strecken zu überbrücken. Insgesamt bietet Bike Adventure Tours in 10 Ländern Mittel- und Südamerikas Reisen an, abgestuften auf jegliches Können.  Kuba steht ebenso auf dem Programm, wie Costa Rica, Bolivien oder Patagonien. www.bike-adventure-tours.ch

Einreise: Zur Einreise nach Mexiko genügt ein Reisepass.

Geld: In den touristischen Orten kann mit Mexikanischen Pesos und US-Dollars bezahlt werden. Letztere allerdings zu einem schlechteren Wechselkurs. Bargeld gibts einfach am EC-Automaten. Zum Geldwechseln eignen sich Euro und US-Dollar.

Gesundheit: Yucatán liegt in den Tropen. Etwa sechs Wochen vor der Reise sollte man seinen Hausarzt kontaktieren, eventuell sind Impfungen nötig. Auf Mückenschutz achten! www.safetravel.ch

 

 

Categories: Swiss News

Fabian Schär vor Serbien-Kracher: «Kritik an uns ist unverständlich!»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:57

Fabian Schär (26) hat in der Innenverteidigung mit Manuel Akanji (22) einen neuen Mann an seiner Seite. Schär ist voll des Lobes über seinen neuen Partner. Nach dem Brasil-Spiel wurde die Schweizer Nationalmannschaft als «Fouler» und «Treter» bezeichnet. Schär verstehts nicht.

Dem 73-fachen Internationalen Johan Djourou (31), der schon bei der WM 2006 in Deutschland für die Schweiz spielte, bleibt nur noch die Rolle des Ersatzspielers.

Nati-Coach Vladimir Petkovic setzt in der Innenverteidigung neu auf Fabian Schär und den vier Jahre jüngeren Dortmund-Verteidiger Manuel Akanji.

Schär über seinen neuen Partner: «Wir funktionieren sehr gut zusammen auf dem Platz, wir helfen uns gegenseitig. Wir kommunizieren sehr viel. Aber die ganze Viererkette funktioniert sehr gut. Die Mannschaft verteidigt sehr gut, das ist sehr wichtig für uns.»

Wie sieht Schär seinen neuen Partner? «Er ist mit seinen jungen Jahren schon sehr ruhig, sehr zweikampfstark und er hat eine sehr gute Spielauslösung. Er hat eine sehr schöne Zukunft vor sich, wenn er so weitermacht.»

Schär hat sich am Sonntag im Hotel vor dem Spiel der Schweizer gegen Brasilien (1:1) auch einen Teil von Serbien vs. Costa Rica (1:0) reingezogen.

Sein Fazit: «Die Serben haben sehr gute Einzelspieler, sie zeigten gegen Costa Rica ein sehr gutes Spiel. Das wird für uns ein sehr hartes und intensives Spiel werden.»

Nach dem Brasilien-Spiel gabs viele Reaktionen, die Schweizer seien «Fouler», «Treter» und hätten eine «überharte Gangart». Wie nimmt Schär diese Kritik wahr? «Unverständnis. Klar haben wir aggressiv gespielt, aber es war alles im fairen Bereich. Manchmal musst du foulen, das gehört zum Fussball dazu. Wir sind auch eine Mannschaft, die in die Zweikämpfe geht.»

Das öffentliche Training von heute Morgen:

 

Categories: Swiss News

Schlagerstar leidet unter «permanenten Schmerzen»: So schlecht geht es Vanessa Mai

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:56

Schlagersängerin Vanessa Mai steht nach ihrem Unfall im Frühling zwar wieder auf der Bühne, hat aber immer noch mit den Folgen zu kämpfen.

Keine Besserung für Vanessa Mai (26) in Sicht. Der Schlagerstar hat noch immer mit den Folgen eines Unfalls Anfang April bei einer Konzertprobe zu kämpfen. Obwohl sie wieder auftritt, gehe es ihr noch überhaupt nicht gut, sagt die Sängerin gegenüber «Bild»: «Ich habe wirklich permanent Schmerzen und darf eigentlich auf der Bühne nicht so ausflippen, wie ich es dann doch immer wieder mache», so Mai. «Ich bin ja schon froh, dass ich nicht im Rollstuhl gelandet bin. Es war knapp davor.»

Heilungsverlauf ungewiss

Aktuell trainiert die Sängerin drei- bis viermal pro Woche und macht eine Therapie. Es sei allerdings ungewiss, ob sie jemals wieder so unbesorgt tanzen könne wie vor dem Unfall im April. «Keiner weiss, ob wir das wieder hinbekommen. Die einen sagen ‹Nie wieder›, die anderen sagen ‹Bekommen wir wieder hin›», erzählt sie weiter. Dabei könne sie es sich nicht vorstellen, eine Show ohne Tanz aufzuführen.

Mai will sich das Auftreten nicht nehmen lassen

Trotz der ständigen Schmerzen will die Entertainerin nicht auf ihre Auftritte verzichten: «Auf der Bühne spüre ich die Schmerzen nicht. Die Bühne ist der einzige Ort, an dem ich nicht nachdenke. Dort will ich es mir nicht nehmen lassen, einfach zu leben und zu geniessen.» 

Doch die Anstrengung bleibt nicht ohne Folgen. «Danach bekomme ich immer die Klatsche, dann tut es immer echt weh», erklärt Mai. Ihre Fans sollten sich aber keine Sorgen um sie machen, betont sie. Denn sie wolle nicht zu weit gehen, verspricht die Sängerin. Sie wärme sich vor jeder Show auf, und selbst ihre Ernährung und ihre Agenda seien komplett auf ihre Konzert-Auftritte abgestimmt. Wie das konkret aussieht, verrät Mai allerdings nicht. (brc)

Categories: Swiss News

Riesen-Puff um Gotthard-Raser – Deutsche Staatsanwaltschaft merkt: «Er hat seine Haftstrafe doch noch nicht angetreten»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:52

STUTTGART (D) - Die Farce um Gotthard-Raser Christian R.(43) geht in die nächste Runde! Am Morgen bestätigte die deutsche Staatsanwaltschaft gegenüber BLICK, dass Christian R. seine Haftstrafe endlich angetreten hat. Jetzt die Kehrtwende.

Das nennt sich eine Vollbremsung bei voller Fahrt, um dann in die entgegen gesetzte Richtung davon zu brausen. Riesen-Puff bei der Stuttgarter Staatsanwaltschaft im Fall Gotthard-Raser!

Nach knapp drei Jahren juristischer Irrfahrt, bestätigt die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Stuttgart heute um 9.49 Uhr früh schriftlich gegenüber BLICK: «Er hat seine Haftstrafe angetreten.»

Es schien, als hätte die Farce um den Tempo-Proleten damit endlich ein Ende gefunden, nachdem er im Juli 2014 in seinem getunten BMW Z4 (482 PS) mit mehr als 200 km/h durch die Schweiz gebolzt war und im Gotthard-Tunnel zehnmal überholt hatte. Nachdem man seinen Wagen konfisziert hatte.

Heute sah es dann so aus, als dass dem Deutschen das Lachen endlich vergangen ist, nachdem er sich nach seiner Raserei über die Schweizer Autofahrer und Justiz noch lustig gemacht hatte und glaubte, dass er die 12 Monate Haft nicht antreten müsse. Und das obwohl die Tessiner Staatsanwaltschaft ihn angeklagt hatte, das Leben anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel gesetzt zu haben.

Drei Jahre nach der Tempo-Fahrt hätten die Deutschen Behörden den Fall damit endlich zu Ende  bringen können, nachdem das Landgericht Stuttgart zuerst noch zum Schluss gekommen war, dass der Gotthard-Raser in Deutschland nicht ins Gefängnis müsse und die Staatsanwaltschaft dagegen angekämpft hatte.

Christian R. behauptet, er sei zu krank für den Knast

Und jetzt das. Nach der schriftlichen Bestätigung des Haftantritts von Christian R. merken die Deutschen erst Stunden später: Oops, der sitzt ja noch gar nicht hinter Gittern!

Um 16.01 Uhr meldet sich die Staatsanwaltschaft Stuttgart erneut bei BLICK und muss zugeben: «Uns wurde gerade mitgeteilt, dass der Verurteilte seine Haftstrafe doch noch nicht angetreten hat.»

Der Grund: Christian R. behauptet, zu krank für den Knast sein! Er sei aufgrund gesundheitlicher Gründe haftunfähig, liess er die Behörden wissen. «Diese Frage wird daher nunmehr zu klären sein», sagt der Staatsanwaltschafts-Sprecher. 

In der Schweiz fragt man sich derzeit mehr: Wie lange lässt man sich in Deutschland vom Gotthard-Raser noch auf der Nase rumtanzen?

* Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Ab heute kann Christian R. (43) 12 Monate lang runterfahren: Gotthard-Raser sitzt im Knast!

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:52

STUTTGART (D) - Der Deutsche Christian R. (43) überholte 10 Mal im Gotthard. Dabei erreichte er ein Tempo von 200 km/h. Danach machte er sich öffentlich über die Schweizer Autofahrer lustig. Doch nun hat der Spass ein Ende. Der Gotthard-Raser hat in Deutschland seine Haftstrafe angetreten.

Spätestens jetzt ist ihm das Lachen vergangen. Gotthard-Raser Christian R.* (43) sitzt seit dieser Woche im Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigt gegenüber BLICK: «Er hat seine Haftstrafe angetreten.» Knapp drei Jahre später, seit er im Juli 2014 das Leben anderer Verkehrsteilnehmer (BLICK berichtete) auf seiner Tempo-Fahrt gefährdet hatte. 

Rücksichtslos bretterte er damals in seinem getunten BMW Z4 (482 PS) quer durch die Schweiz, mit mehr als 200 km/h auf dem Tacho. Im Gotthard-Tunnel überholte er zehn Mal. Die Polizei konnte den Raser erst vor dem Ceneri-Tunnel stoppen. Der BMW wurde konfisziert. Mit seiner Irrfahrt setzte er laut Anklage der Tessiner Staatsanwaltschaft das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer aufs Spiel.

«Schweizer können nicht Autofahren»

Öffentlich witzelte Christian R. danach über seine Raserei. Sagte: «Schweizer können nicht Autofahren.» Unverfroren provozierte er die Schweizer Justiz. Denn er war überzeugt, dass er straflos davon komme. Das Landgericht Stuttgart kam zuerst zum Schluss, dass der Gotthard-Raser in Deutschland nicht ins Gefängnis müsse. Doch dagegen legte die Staatsanwaltschaft Rechtsmittel ein.

Mit Erfolg: Christian R. ist im Gefängnis eingefahren. Nun hat er 12 Monate Zeit, um runterzufahren und über seine Straftat nachzudenken. 

* Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Saftige Rechnung für Scheinbeschäftigung: EU-Gericht fordert 300'000 Euro von Marine Le Pen zurück

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:40

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen muss rund 300'000 Euro an das EU-Parlament zurückzahlen. Sie konnte nicht beweisen, dass sie damit Mitarbeiter bezahlt hatte.

Sie kritisierte die EU – doch bereicherte sich offenbar schamlos: Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen muss dem EU-Parlament aus ihrer Zeit als Abgeordnete 300'000 Euro zurückzahlen.

Bei der Rückzahlung handelt es sich um Beträge für eine in dieser Zeit angeblich von Le Pen eingestellte Mitarbeiterin. Der EU-Gerichtshof (EuGH) wies in einem Urteil die Klage von Le Pen gegen einen Rückforderungsbeschluss des EU-Parlaments zurück.

Das EU-Parlament hatte Le Pen vorgeworfen, keinen Nachweis dafür erbracht zu haben, dass die von der örtlichen Assistentin ausgeübte Tätigkeit effektiv, unmittelbar und ausschliesslich an ihr Mandat geknüpft war.

Le Pen hatte beim EuGH Nichtigkeitsbeschwerde gegen den gegen sie ergangenen Beschluss des EU-Parlaments eingelegt. Die Luxemburger Richter wiesen am Dienstag die Klage von Le Pen ab und bestätigten den Rückforderungsbeschluss des EU-Parlaments.

Le Pen war von 2009 bis 2017 EU-Abgeordnete. (SDA)

 

 

Categories: Swiss News

Bildungsbericht präsentiert: «Das KV wird es in dieser Form in 10 Jahren wohl nicht mehr geben»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 10:15

Bund und Kantone haben heute den Bildungsbericht 2018 vorgestellt. Er zeigt: Die Schweiz wird immer mehr zum Land von Akademikern. Angesichts der Digitalisierung ist das aber nicht unbedingt schlecht.

Es ist ein dicker Schinken: Über 300 Seiten lang ist der Bildungsbericht, den der Bund heute vorstellt. Darin steht alles über den aktuellen Zustand und derzeitige Herausforderungen des Schweizer Bildungswesens – aufgeteilt in über 500 Themen. 

Geschrieben hat den Monster-Bericht die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) im Auftrag von Bunden und Kantonen. An einer Medienkonferenz nehmen Bildungsminister Johann Schneider-Ammann und Silvia Steiner (ZH), Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), heute Stellung zu den Bericht und dessen Ergebnissen. 

Ein Volk von Akademikern

So zeigt der Bericht unter anderem auf, dass die Schweizer immer stärker ein Volk von Akademikern werden. Bis 2045 werden rund 60 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz einen tertiären Bildungsabschluss haben – also eine Hochschule absolviert oder eine höhere Berufsbildung hinter sich haben. 2015 waren es noch 40 Prozent. 

Schneider-Ammann sieht diese Entwicklung kritisch. Die steigende Akademiker-Quote in der Schweiz sei «eine heikle Angelegenheit», sagt er. Viele Eltern bestünden heute. darauf, dass ihre Kinder ins Gymi gehen – und keine Lehre machen. «Ich versuche ihnen klar zumachen, dass es keine Prestigefrage ist, ob der Sohn oder die Tochter ins Gymi geht oder nicht», so Schneider-Ammann.

Allerdings: Die steigende Zahl an Akademikern traf in der Vergangenheit in der Arbeitswelt auch auf eine grosse Nachfrage, betont SKBF-Direktor Stefan Wolter. Und die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner ist sich sicher, dass das künftig auch so bleiben wird. Insbesondere Fachhochschul-Absolventen würden gebraucht, sagt sie. Ein Studium sei wichtig, weil sich die Berufsbilder immer stärker verändern. So würden beispielsweise digitale Fähigkeiten immer wichtiger, um in der Berufswelt bestehen zu können. 

Migration und Digitalisierung als Herausforderungen

Die Digitalisierung nennt der Bericht als eine von zwei grossen Herausforderungen für das Bildungswesen von heute. Die beliebteste Berufsausbildung bei Schweizer Jugendlichen – das KV – haut laut Steiner beispielsweise kaum Zukunftsperspektiven. «Das Berufsbild KV wird es in dieser Form in zehn Jahren wohl gar nicht mehr geben», prognostiziert Steiner. 
Das Bildungswesen müsse sich deshalb überlegen, welche Kombinationen von Fähigkeiten in Zukunkt gefragt sein werden, sagt Wolter. «Damit der Mensch den Computer und nicht der Computer den Menschen brauchen kann». 

Die zweite Herausforderung: Migration. Ein Drittel der 15- bis 17-Jährigen haben einen Migrationshintergrund, zeigt der Bericht auf. Das Ziel von Bund und Kanton ist es, dass 95 Prozent der 25-Jährigen einen Sek-II-Abschluss haben. Während das Ziel bei Schweizern mit 94 Prozent schon fast erreicht ist, hinken junge Erwachsene, die im Ausland geboren worden sind, weit hinterher. Bei ihnen beträgt die Quote nur 73 Prozent.

Categories: Swiss News

Voici les principaux défis de l'école

24heures.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:51
Le rapport 2018 sur l'éducation recommande de mieux intégrer les jeunes issus de l'immigration et d'axer la formation sur les nouvelles technologies.
Categories: Swiss News

Trotz ständig steigender Kosten: Schweizer wollen nicht am Prämien-System rütteln

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:48

Nur noch fünf Prozent der Schweizer empfinden die Krankenkassen-Prämien als dauerhaftes Problem. Das zeigt der neuste Gesundheitsmonitor von GfS Bern. Doch für ihr Geld wollen die Versicherten auch eine Gegenleistung sehen.

Seit Jahren stöhnen Herr und Frau Schweizer über die ständig steigenden Krankenkassenprämien. Auch 2019 sollen die Prämien wieder um vier Porzent steigen, meldete heute Comparis. Doch stöhnen sie wirklich? Der neuste Gesundheitsmonitor, den das Umfrageinstitut GfS Bern im Auftrag des Branchenverbands Interpharma erstellt hat, lässt Zweifel an dieser Darstellung aufkommen.

Denn nur fünf Prozent der 1200 Befragten bezeichnen die Prämien als «dauerhaftes Problem». Weitere elf Prozent müssen deswegen «gelegentlich» den Gürtel enger schnallen.

Die Schweizer scheinen sich an die hohen Prämien gewöhnt zu haben: 2017 sagten noch doppelt so viele Befragte (11 Prozent), die Prämien seien ein «dauerhaftes Problem», und ganze 34 Prozent brachten sie «gelegentlich» in finanzielle Schwierigkeiten.

Qualität ist wichtiger als Kosten

Tatsächlich ist den Schweizern Qualität wichtiger als der Preis, haben die Forscher herausgefunden. Konsequent lehnen die Befragten auch Reformvorschläge zur Ausgestaltung der Prämien ab. Pech für CVP und SP, die mit Gesundheitskosten-Initiativen in den Wahlkampf ziehen wollten. Die CVP mit einer automatischen Kostenbremse, die in Kraft treten soll, wenn die Prämien stärker steigen als die Löhne. Die SP will eine Begrenzung der Prämien auf zehn Prozent des Einkommens.

Weder eine Kostenbremse noch einkommensabhängige Prämien finden eine Mehrheit (47 respektive 34 Prozent Zustimmung). Auch an den Mindest- und Höchstfranchisen wollen die Schweizer nicht rütteln.

Die Anspruchshaltung ist gross

Auch wenn der Prämienanstieg zum Alltag gehört: Dafür wollen die Schweizer auch etwas bekommen! Leistungseinbussen lehnen sie mehrheitlich ab. Die Einschränkung der freien Arztwahl kommt nur für 38 Prozent in Frage. Dass der Leistungskatalog zusammengestrichen wird, befürworten nur 31 Prozent. Und dass man nicht jedes neue Medikament auf Kosten der Krankenversicherung erhält, finden nur 19 Prozent eine gute Idee.

«Die Stimmberechtigten legen deutlich mehr Wert auf eine Vollversicherung, die sämtliche Leistungen und nicht nur finanzielle Risiken abdeckt», so die GfS-Forscher.

Nur Süchtige sollen selbst zur Kasse gebeten werden

Geht es nach den Versicherten, sollen die Kassen so ziemlich für alles zur Kasse gebeten werden: für psychische Krankheiten (93 Prozent, neun Prozent mehr als 2017) ebenso wie für Stress-Beschwerden (83 Prozent, ganze 16 Prozent mehr). Auch Krankheiten, die auf Übergewicht zurückzuführen sind, soll die Kasse bezahlen (66 Prozent, 15 Prozent mehr), ebenso wie Aids-Behandlungen (64 Prozent, plus fünf Prozent).

Nur in drei Fällen findet sich keine Mehrheit: Raucher und Alkoholkranke sollen selbst für ihre Behandlung aufkommen. Auch die ärztliche Heroinabgabe will die Mehrheit nicht über die Prämien finanzieren.

Categories: Swiss News

Autobahnspur bei St. Gallen gesperrt: Massencrash mit sieben Fahrzeugen

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:25

ST. GALLEN - Auf der Autobahn A1 in St. Gallen sind auf der Höhe Kreuzbleiche sechs Autos und ein Lieferwagen zusammengekracht. Eine Person wurde bei dem Auffahrunfall leicht verletzt.

In St. Gallen ist es am Dienstagmorgen auf der Autobahn A1 zu einem Massencrash gekommen. Die Kantonspolizei geht bislang von einem Auffahrunfall aus. «Sechs Autos und ein Lieferwagen waren beteiligt», sagt Mediensprecher Gian-Andrea Rezzoli.

Eine Person verletzte sich bei dem Massencrash leicht am Kopf. «Sie ist aber ansprechbar», sagt Rezzoli. Der Unfall ereignete sich im dreispurigen Bereich der Autobahn zwischen Winkeln und Kreuzbleiche in Fahrtrichtung St. Margrethen. Die Normalspur ist zurzeit (Stand: 09.00 Uhr) noch gesperrt. Der TCS warnt vor Stau. (sga)

 

UPDATE (10.15): Die Strasse ist wieder frei.

Categories: Swiss News

Nati-Training mit Kommentar: «Das Serbien-Spiel hat sportlich genug Brisanz»

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:22

Zweimal haben unsere Nati-Stars seit dem sensationellen 1:1 gegen Brasilien geschlafen. Heute wird ab 9.20 Uhr wieder trainiert. Auf BLICK sind Sie live dabei. Am Mikrofon: Michael Wegmann und Gabriel Vilares.

Categories: Swiss News

Lenker wollte Polizeikontrolle vermeiden: «Dodge» stoppt Flüchtigen im Maisfeld

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:15

ALBERSWIL - LU - In einem Maisfeld in Alberswil LU hat ein Diensthund der Luzerner Polizei am frühen Dienstagmorgen einen Flüchtigen gestoppt. Der Mann wollte sich einer Kontrolle entziehen, weil er ohne gültigen Führerausweis im Auto unterwegs war.

Der Vorfall ereignete sich um 02.40 Uhr in Alberswil, als eine Patrouille einen Autofahrer wegen eines defekten Abblendlichts anhalten wollte. Laut der Luzerner Polizei fuhr der Lenker in die Industriezone und flüchtete.

Der Diensthund Dodge konnte seine Fährte aufnehmen und ihn in einem Maisfeld stoppen. Es stellte sich heraus, dass dem 34-jährigen Kosovaren der Führerausweis entzogen worden war, weil er zu einem früheren Zeitpunkt alkoholisiert ein Fahrzeug gelenkt hatte. (SDA)

Categories: Swiss News

Trump droht China schon wieder mit Zöllen: Vergeltung für Vergeltung

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:12

Wie weit soll sich das denn noch hochschaukeln? Im Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert weiter. Trump droht Peking mit Vergeltungszöllen – für die Vergeltungszölle.

Der Streit um die Strafzölle zwischen China und den USA geht in die nächste Runde. Es drohen Vergeltungszölle aus den USA für die Vergeltungszölle Pekings als Strafe für die Strazölle durch Trumps Regierung. So poltert es zumindest gerade aus dem Weissen Haus.

US-Präsident Donald Trump kündigte am Montagabend die Verhängung von neuen Zöllen auf chinesische Waren im Volumen von 200 Milliarden Dollar an, sollte die Regierung in Peking ihre geplanten Vergeltungszölle für frühere US-Aufschläge tatsächlich umsetzen.

China fühlt sich erpresst

Die Regierung in Peking sprach von Erpressung und kündigte Gegenmassnahmen an, sollten die USA die Ankündigung wahr machen. Trumps Erklärung kurz vor Börseneröffnung am Dienstagmorgen in Japan lastete auf den Märkten in Asien. Die Furcht vor einem ausgewachsenen US-chinesischen Handelskrieg hatte zuvor die Wall Street ins Minus getrieben.

Er habe seinen Handelsbeauftragten Robert Lighthizer angewiesen, eine Liste von chinesischen Gütern für die neuen Massnahmen zusammenzustellen, erklärte Trump. Der Aufschlag solle zehn Prozent betragen. «Diese Zölle werden nach dem Abschluss des juristischen Prozesses dann in Kraft treten, wenn China sich weigert, seine Praktiken zu ändern und auch wenn es darauf besteht, seine jüngst angekündigten neuen Zölle umzusetzen», hiess es.

Sollte China als Reaktion auf diesen neuen US-Schritt wiederum selbst Aufschläge verhängen, würden die USA «mit zusätzlichen Zöllen auf weitere 200 Milliarden Dollar an Waren» antworten.

Eine Sprecherin von Lighthizer sagte, die neue Liste ersetze eine Aufstellung von chinesischen Waren im Volumen von 100 Milliarden Dollar, die Trump im April für einen solchen Fall in Auftrag gegeben hatte.

«China könnte gegen US-Konzerne im Land vorgehen»

Das chinesische Handelsministerium warf den USA vor, einen Handelskrieg anzuzetteln. «Diese Praktik des extremen Drucks und der Erpressung weicht von dem Konsens ab, den beiden Seiten bei mehreren Gelegenheiten erzielt haben», hiess es in einer Stellungnahme. Man werden entschlossen mit «qualitativen» und «quantitativen» Massnahmen zurückschlagen, sollte Trump seine Drohung wahr machen.

Der China-Experte Derek Scissors von der Denkfabrik American Enterprise Institute wies darauf hin, dass China bald die Importe aus den USA ausgehen dürften, die sie überhaupt mit Zöllen belegen könne: Die Gesamteinfuhren von dort hätten 2017 gerade einmal 130 Milliarden Dollar betragen. Vermutlich werde die Regierung in Peking daher als nächstes amerikanische Unternehmen ins Visier nehmen, die in China tätig seien.

Die USA verhängten Schutzzölle auf Stahl- und Aluminium

Trump kritisiert unter anderem das US-Handelsdefizit mit China in Höhe von 375 Milliarden Dollar. Er fordert zudem schärfere Massnahmen gegen den Diebstahl von intellektuellem Eigentum.

Unter seiner Regierung haben die USA Schutzzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängt. Dann ordnete Trump Zölle von 25 Prozent auf mehr als 800 chinesische Waren mit einem Volumen von 50 Milliarden Dollar an.

China reagierte mit der Ankündigung von eigenen Zöllen von 25 Prozent auf 659 US-Produkte wie Fleisch, Gemüse, Soja, Whiskey, Tabak und Autos. Auch hier beträgt das Volumen 50 Milliarden Dollar. (SDA/kin)

Categories: Swiss News

Aufstieg in Rangliste der Kaderschmiede IMD: Nur vier Länder sind digital fitter als die Schweiz

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 09:00

LAUSANNE - Im Ranking der Lausanner Kaderschmiede IMD hat die Schweiz Boden gut gemacht. Sie ist jetzt das fünftwettbewerbsfähigste Land der digitalen Wirtschaftswelt. Das besagt eine heute veröffentlichte Studie.

Gute Nachricht für Schweizer Digital-Turbos wie Nationalrat Marcel Dobler (FDP, 37) oder Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP, 66): Die Schweiz ist wieder unter den Top Five der digital wettbewerbsfähigsten Länder der Welt. Zumindest, wenn es nach den Experten der renommierten Kaderschmiede IMD in Lausanne geht. 

Diese erarbeiten jährlich ein Ranking, indem sie verschiedenste Faktoren von 63 Volkswirtschaften rund um den Globus unter die Lupe nehmen. Die Schweiz landet dieses Jahr auf Platz fünf, nachdem sie letztes Jahr noch auf Rang acht rangiert war. 

Auf den Plätzen eins bis vier landen die USA, Singapur, Schweden und Dänemark. Deutschland kommt nur auf Rang 18. Auf den letzten drei Plätzen der untersuchten Länder landen die Mongolei, Indonesien und abgeschlagen Venezuela. 

«In diesem Jahr hat sich die Mehrheit der untersuchten Länder digital steigern können und ist so wettbewerbsfähiger geworden», heisst es in einer heute veröffentlichten Studie der IMD Lausanne. Die Kaderschmiede ist seit Februar 2018 Mitglied von Digitalswitzerland.

50 Indikatoren einbezogen

Der Index, der die Position im Ranking bestimmt, setzt sich aus 50 Indikatoren aus den Kategorien Wissen, Technologie und Zukunftsgewandtheit zusammen. Dabei wurden sowohl sogenannte «harte» Daten wie zum Beispiel die Anzahl eingereichter Patente, als auch «weiche» Daten aus einer Umfrage unter Wirtschaftsführern berücksichtigt.

Der Wissensfaktor bezieht sich auf Indikatoren, die nicht physisch vorhanden sind, sondern beschreiben, wie bereit die Wirtschaft und ihr Personal zum Entdecken, Verstehen und Lernen neuer Technologien sind. Die Schweiz ist hier allerdings vom vierten auf den sechsten Platz zurückgefallen.

Nicht schleifen lassen

Der Technologie-Faktor bezieht sich darauf, wie gut die Entwicklung neuer Technologien ermöglicht wird, zum Beispiel durch die entsprechende Regulierung oder das Vorhandensein des nötigen Kapitals. Auch hier macht die Schweizer Wirtschaft rückwärts und fällt laut Studien-Autoren vom 8. auf den 9. Platz zurück. 

Dafür reisst der Faktor Zukunftsgewandtheit die Schweiz raus, springt vom 13. auf den zehnten Platz und ermöglicht ihr den Sprung unter die Top Five. Dabei geht es darum, wie stark Regierung, Wirtschaft und Gesellschaft digitale Technologien in ihren Alltag integrieren.

Unter dem Strich ist das Resultat also eine gute Nachricht für die Schweizer Wirtschaft –aber noch lange kein Grund für die Digital-Turbos, ihre Mission nun schleifen zu lassen.

Categories: Swiss News

Kane trotzt der Mückenplage: Engländer rasten nach Last-Minute-Tor komplett aus

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 08:32

Beim 2:1-Sieg der Engländer gegen Tunesien macht sich ein unangenehmer, ungebetener Gast bemerkbar.

Er ist Englands jüngster WM-Captain aller Zeiten, er träumt vom Pokal, und er trägt die Lasten einer ganzen, fussballerisch leidgeprüften, Nation auf sich: Harry Kane. Der Tottenham-Star ist im Spiel gegen Tunesien dann auch der Matchwinner.

Die Führung in der elften Minute: Kane steht goldrichtig. Das Siegtor in der Nachspielzeit: Kane steht goldrichtig. Dazwischen zeigen sich die Engländer auf einer Achterbahnfahrt zwischen weltmeisterlich und lethargisch. Aber Kane rettet die «Three Lions». Die spanische «Marca» titelt heute: «God save the Kane!»

Der Captain steht jetzt nach 25 Länderspielen schon bei 15 Treffern. Mehr schaffte zu diesem Zeitpunkt nur Stürmerlegende Gary Lineker (20 Tore in 25 Spielen). Auch anderweitig eifert Kane dem englischen Vorzeige-Goalgetter hinterher. Er ist der erste Löwe seit Lineker 1990, dem zwei Tore in einem WM-Spiel gelingen.

Fan von Auto weggeschleudert

Wenn ein Team in der Nachspielzeit sein Siegtor erzielt, brechen alle Dämme. Das war bei Kanes Kopfball nicht anders. Auch auf den Strassen Englands wird dementsprechend gefeiert. Ein Fan wird gar von einem fahrenden Auto geschleudert.

 

Die Mückenplage von Wolgograd

Doch nicht nur die Aktionen der Stars sorgen für Aufreger. Ein ungemütlicher, ungebetener Gast verärgert in Wolgograd Spieler, Medienleute und Zuschauer. Die Mücke! Mückenschwärme in aussergewöhnlich hoher Zahl haben die Stadt heimgesucht, berichtet die russische Zeitung «Sport-Express».

Bereits im Vorfeld der WM hätten die Behörden die Gegend an der Wolga mit Insektenspray bearbeitet. Deshalb seien die Mücken, die im Sommer in der Region nicht unüblich sind, ins Stadtzentrum geflüchtet. Und die Mücken summen nicht nur, sie saugen auch Blut – und machen sich damit zu unangenehmen Zeitgenossen.

 

So sieht man beispielsweise England-Star Jesse Lingard, wie er beim Einwärmen mit seinen Händen wild um sich schlägt. Oder ARD-Reporterin Julia Scharf, wie sie plötzlich mit Imker-Hut vom Spielfeldrand in der Wolgograd-Arena berichtet.

Immerhin gibt es Hoffnung für die Fans in Wolgograd: In der Fanzone direkt an der Wolga ist es den Besuchern erlaubt, Mückenspray in kleinen Flaschen mitzubringen. Und auch die Spieler im Stadion wissen sich mit Spray zu helfen.

Categories: Swiss News

«Er sagte, ich solle Donald Trump eine Chance geben»: Meghans Vater packt über Prinz Harry aus

Blick.ch - Tue, 06/19/2018 - 08:24

In einem Interview äussert sich Thomas Markle ersmals ausführlich zu seiner Tochter und seinem königlichen Schwiegersohn – nicht unbedingt zu deren Vorteil.

Thomas Markle (73) nimmt im grossen Interview mit «Good Morning Britain» kein Blatt vor den Mund. Der Vater von Meghan Markle (36) spricht im TV offen über seine royale Tochter und seinen Schwiegersohn Prinz Harry (33). Dabei enthüllte er glatt, was Letzterer von US-Präsident Donald Trump (72) hält.

Thomas Markle erklärte, dass er Prinz Harry in einem privaten Telefongespräch erzählte, dass er unglücklich über Trump sei. Harry antwortete: «Gib Donald Trump eine Chance.» Markle sagt im TV: «Ich stimme mit dem nicht überein, aber ich mag Harry trotzdem. Das ist seine politische Ansicht, ich habe meine.» Als Moderator Piers Morgan (53) fragt, ob er denke, dass der Prinz ein Fan von Trump sei, sagt Markle: «Ich hoffe es nicht.» 

Pikant: Von den Royals wird erwartet, keine politische Meinung zu haben und sich nicht politisch zu äussern. Prinz Harry habe sich neben Trump auch zum Brexit geäussert und meinte, diesen «müsse man ausprobieren». «Ich glaube, er war offen für das Experiment», so Markle.

Thomas Markle musste weinen

Thomas Markle sprach auch über die Royal-Hochzeit seiner Tochter, an der er am 19. Mai aufgrund einer Herz-OP nicht teilnehmen konnte. Er verrät, dass er weinen musste, als die Ärzte darüber informierten, dass er die Trauung nicht besuchen könne. Dadurch konnte er Tochter Meghan nicht zum Altar führen – Prinz Charles (69) übernahm diese Aufgabe.

«Es war eine sehr emotionale Zeit für mich, ich musste weinen deswegen. Ich war sehr traurig, dass ich es nicht tun konnte. Ich wollte sie zum Altar führen, ich wollte diesen Moment», so Markle. Er ergänzt: «Ich kann mir keinen besseren Ersatz vorstellen als Prinz Charles. Es ist unglücklich, dass ich in einem der besten Momente der Geschichte nur eine Fussnote bin statt der Vater, der sie zum Altar führte. Das macht mich traurig.»

Harry musste versprechen, dass er Meghan nie schlägt

Obwohl sie sich politisch offenbar uneinig sind, finde Thomas Markle seinen Schwiegersohn «toll» und einen «sehr liebenswürdigen, interessanten Typ». Als ihn Prinz Harry um die Hand seiner Tochter bat, sagte er zum Royal: «Du bist ein Gentleman. Versprich mir, dass du nie deine Hand gegen meine Tochter erheben wirst, und natürlich werde ich dir meine Erlaubnis geben.»

Sogar über die Familienplanung seiner Tochter plaudert Markle im TV. Er verrät, dass die Herzogin von Sussex «sich schon lange Kinder wünscht». «Als sie Harry traf, sprach sie davon, wie sehr sie ihn liebt und deshalb muss der Kinderwunsch bald Thema sein. Ich glaube nicht, dass der Storch schon unterwegs ist, aber ich glaube, dass es früher oder später passieren wird.» (kad)

 

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.