You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

La crisis de los refugiados y la respuesta europea

Real Instituto Elcano - Wed, 18/11/2015 - 12:21
ARI 67/2015 - 18/11/2015
Carmen González Enríquez
La crisis de los refugiados está poniendo en peligro uno de los principales logros de la UE, el espacio Schengen, y enfrentando a los Estados entre sí. Para atajarla es necesario fortalecer los controles externos, restaurar la confianza entre los Estados y avanzar en el Sistema Europeo de Asilo unificando los criterios de concesión y los apoyos que se ofrecen a los refugiados.

Twenty-First Century Peacebuilding International Expert Forum

European Peace Institute / News - Tue, 17/11/2015 - 19:15

On November 17th, IPI together with the Folke Bernadotte Academy, SecDev Foundation and ZIF cohosted a global gathering of leading academics, experts, and policy makers focused on the next generation of peace and security challenges.

Click here to view the event video on YouTube>>

The background note, agenda, and list of speakers are available here.

This seminar aims to assess the state of the art in knowledge and practice at the crossroads of governance and peacebuilding, and unpack the state-society relationship in a way that can help inform stronger policymaking in consolidating peace and building inclusive and ultimately more resilient societies.

Reinvigorating International Climate Policy

SWP - Tue, 17/11/2015 - 17:54
Kenneth W. Abbott,

Internationale Konferenz: Deutschland, Israel und Europa

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 17/11/2015 - 15:55
Deutschland, Israel, Europa war der Titel einer Konferenz, zu der die Hanns-Seidel-Stiftung in Brüssel am 9. und 10. November 2015 mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem American Jewish Committee einlud.

Mauretanien: Ein vergessenes Land Arabiens

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 17/11/2015 - 10:40
Obwohl der westafrikanische Wüstenstaat fast dreimal so groß wie Deutschland ist, besitzt er nur ca. 3 Millionen Einwohner und gilt als eines der ärmsten Länder der Welt.

Lauber: SDGs A Chance to “Recalibrate” Drugs Debate

European Peace Institute / News - Mon, 16/11/2015 - 22:37

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-bhuwjl").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-bhuwjl").fadeIn(1000);});});

A panel of experts in drug control policy examined the interactions between sustainable development and the world drug problem at an IPI panel, “Debating the Intersection between the Sustainable Development Agenda (SDGs) and United Nations General Assembly Special Session (UNGASS) 2016” on November 16th, 2015.

The meeting, co-organized with the Conflict Prevention and Peace Forum (CPPF), was held to prepare for UNGASS, which will take place in April 2016.

Jürg Lauber, Permanent Representative of Switzerland to the UN, opened the discussion by stating that the comprehensiveness of the Sustainable Development Agenda would require members to rethink their approach to drug policy.

“When you look at the agenda, we talk about a paradigm shift,” he said. “It really, really is. When you look at the ambition of the agenda, but also the universality, the approach, the reach, and we need to recalibrate the discussion we have on the world drug problem, or at least it gives us the opportunity to recalibrate the discussion.”

Ambassador Lauber listed six aspects of the development and drug policy agendas in need of improvement over the next fifteen years – peace, governance, human rights, public health, gender equality, and environmental impact.

The last UNGASS on the world’s drug control priorities was held in 1998. Since then, the session’s stated objective for the total elimination of drugs from the world has clearly not been achieved. The 2016 UNGASS, however, offers an opportunity for member states to shift their strategy from being entirely focused on eliminating volumes of drugs, to analyzing the impacts of drug control policies on people.

There are growing calls to take a broader view of the related health, human rights, and safety concerns related to drug control, Mr. Lauber said. He called for “a sincere analysis of what has worked, and what has not worked.”

UNGASS 2016 must consider “the full range of links between the world drug problem and sustainable development in areas affected by illicit drug cultivation, trafficking, or use, and be particularly candid of situations in which the side effect of the cure have been far worse than the disease itself,” he said.

Julia Buxton of Hungary’s School of Public Policy, Central European University, asked whether the SDGs most closely linked to drug policy, such as eradicating poverty and HIV, would be possible to achieve if member states continued with their present militarized counter-narcotics strategy. “Absolutely not,” she answered, “not so long as we have this astonishing contradiction in policy and coherence between the securitization of drugs and pressing development issues.”

Ms. Buxton criticized “alternative development” programs aimed at encouraging peasants to switch from growing illicit drugs-related crops. Alternative development programs have been central to UN drug control strategies, but she warned they have had a negative impact.

“Rather than being a solution to these rather catastrophic global security and development problems we have, this is, as I like to say, a sticking plaster on a gangrenous leg that requires amputation,” she said. “It is a wholly inadequate response to the scale of the problems that we face.”

Ms. Buxton quantified alternative development programs’ mixed record. Despite significant alternative development aid from the United Kingdom, Afghanistan’s Helmand province saw an increase in opium cultivation in the past two years—34% in 2012-13, and 23% in 2013-14. Of Britain’s failure with this program, Ms. Buxton said, “this record is a travesty of why alternative development cannot work, and it cannot work because it is part of a counter-narcotic strategy.”

Ms. Buxton summarized her critique of alternative development by highlighting why it is not a way to promote development. “It’s driven by security concerns, and not development concerns and it re-enforces structural and national inequalities,” she said. “For those reasons, besides the fact that China, Russia, and US can’t even agree on what constitutes development, there’s no consensus, there’s no agreement, and these projects do more harm than good.”

Tenu Avafia, Team Leader of the HIV, Health and Development Group at the UN Development Programme (UNDP), brought the perspective of the United Nations to the panel’s discussion. He reminded the audience that “many people incarcerated for drugs are indigenous and ethnic minorities.” Further, he said, children of those incarcerated in many countries may be locked up with their parents, or “left to fend for themselves on the street, or in the no less ideal setting of institutionalized or foster care.”

A central part of the SDGs are the 179 targets to be met. “We’re all familiar with the term, whether we like it or not, ‘what gets measured gets done,’” Mr. Avafia said. Traditional measures of the success of drug policies focused on statistics such as the number of drug-related arrests made or the volumes of drugs seized. UNDP reported this has been problematic, because such measures say little about “the impacts of drug policies on people’s lives,” he said.

Bearing this disproportionate influence that past measures have had on the most vulnerable, Mr. Avafia stated it is his hope that the UN will “join the growing number of actors who call for a rethink of metrics that measure the impact of drug policies on human rights, on human development, and on public health, and we support these calls.”

Summer Walker, Drug Policy Project Manager for the United Nations University think-tank, said that a complementary set of metrics specific to drug policy were needed in conjunction with the SDGs. The SDGs have catalyzed a new conversation about indicators, and UNGASS can build upon that energy. This is why UNU’s report recommends, “that member states use UNGASS to measure the human development impacts of drug policies and drugs.”

Developing this particular set of targets and measures for drug policy, she said, “would help the drug policy/development action plan better align with both the SDGs and human development more broadly.”

Adam Lupel, IPI Director of Research and Publications, moderated the conversation.

Related Event:
IPI Panel: Focus on Prevention, Not Repression, Needed in Response to Drug Problem

Watch event:

 

 

Zum Umgang mit hybriden Bedrohungen

SWP - Mon, 16/11/2015 - 16:08

Hybride Bedrohungen sind für den betroffenen Staat eine Herausforderung: Es ist für ihn kompliziert, auf sie in angemessener Art und Weise zu reagieren, weil die Angreifenden, die oftmals verdeckt agieren, nur schwer zu identifizieren und zuzuordnen sind. Als eine mögliche Antwort auf hybride Bedrohungen wird in der sicherheitspolitischen Debatte derzeit intensiv das Konzept der Resilienz diskutiert. Es rückt die eigenen Verwundbarkeiten, den Umgang mit Gefahren und Bedrohungen sowie die Instrumente zu deren Bewältigung in den Fokus sicherheitspolitischer Überlegungen. Im Hinblick auf Deutschland geht es also darum, eigene Vulnerabilitäten zu erkennen und zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft zu erhöhen.

Ägypten: Defizite in einer schwierigen Zeit

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 16/11/2015 - 13:07
Knapp fünf Jahre nach dem Sturz Mubaraks sind Menschenrechtsverletzungen in Ägypten immer noch an der Tagesordnung. Wie sich die Situation insbesondere für Frauen und religiöse Minderheiten unter Mursi entwickelt hat und sich heute unter el-Sisi darstellt, thematisierte eine internationale Expertenrunde.

Post-2015: Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung braucht adäquate weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen (UN) einen neuen globalen Entwicklungsrahmen – die „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“. Die darin formulierten Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) lösen die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) ab, die bis Ende 2015 hätten umgesetzt werden sollen.
Welche Rolle spielt Global Economic Governance in der 2030-Agenda und für die SDGs?
Die MDGs haben Probleme der Global Economic Governance nicht angemessen gelöst. So hat MDG 8, das den Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft bis 2015 vorsah, kein wirksameres und gerechteres weltwirtschaftliches Umfeld geschaffen, um menschliche Entwicklung zu fördern. Zudem hat die zunehmende wirtschaftliche Globalisierung mit ihrer wachsenden Interdependenz zwischen den Ländern und wechselnden wirtschaftlichen Kräften seit der Verabschiedung der MDGs die Weltwirtschaft verändert.
In den letzten 20 Jahren hat sich der Welthandel vervierfacht und der Süd-Süd-Handel sogar verzehnfacht. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Schwellenländer an ausländischen Direktinvestitionen (ADI) von 5 auf mehr als 30 Prozent. Ebenso sind Finanzströme nicht nur angestiegen, sondern haben auch die Richtung geändert: Gewinne aus Schwellenländern fließen jetzt „bergauf“ und kompensieren Leistungsbilanzdefizite fortgeschrittener     Länder. In nur 10 Jahren haben sich internationale Kooperationsbeziehungen von der Dichotomie „reicher Norden“/ „armer Süden“ zu neuen Formen internationaler Wirtschaftskooperation umgestaltet.
Unter diesen veränderten Bedingungen sollten die SDGs den weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Global Economic Governance), die teils gar nicht, teils unzureichend thematisiert werden, mehr Bedeutung beimessen.
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung schenkt dem Thema Global Economic Governance zwar mehr Beachtung, lässt aber wichtige Aspekte zentraler weltwirtschaftlicher Herausforderungen außer Acht:
  • Die internationale Handelsordnung muss so angepasst werden, dass Handel und ausländische Investitionen nachhaltige Entwicklung verlässlich fördern. Mehr muss getan werden, um den Zugang der Entwicklungsländer zu globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern, ihre Handelskosten zu senken und das multilaterale Handelssystem zu reformieren, gerade angesichts mega-regionaler Handelsabkommen.
  • Die Regeln und Institutionen des globalen Finanz-wesens müssen modernisiert werden, um Finanzstabilität zu garantieren und die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung illegaler Finanzströme und -transfers zu verbessern. Das globale finanzielle Sicherheitsnetz und das globale Verschuldungsregime bleiben unvollständig.


Dimensiones de la amenaza yihadista en Francia

Real Instituto Elcano - Mon, 16/11/2015 - 07:16
Opinión - 16/11/2015
Fernando Reinares
El atentado del pasado viernes 13 de noviembre no va a ser el último. Estas son las claves de lo ocurrido en París.

Sun Zi et Xi Jinping : une pensée stratégique similaire mise au profit d'une stratégie militaire en constante évolution

Centre Thucydide - Sun, 15/11/2015 - 19:27

Il semble nécessaire de dresser l'évolution de la doctrine et de la stratégie militaire chinoises au fil des époques, en mettant en scène les actions de deux stratèges d'hier et d'aujourd'hui : Sun Zi et Xi Jinping. Tous deux ont su considérer et appréhender leur environnement contemporain au profit du développement et de la pérennité de la Chine. Sun Wu, plus connu sous le nom de Sun Zi, était général et stratège du roi Helu de Wu de 770 à 476 avant notre ère, durant la période des Printemps et des Automnes. Ce général chinois a décliné en treize chapitres, dans L'Art de la guerre, des préceptes qui traitent de la stratégie militaire et de divers aspects de l'organisation de l'armée chinoise. 2 500 ans plus tard, c'est Xi Jinping, chef de la Commission Militaire Centrale (CMC), qui est à la tête d'un pays d'une superficie de 9 596 961 km² et d'une population de 1,357 milliards de chinois. (...)

THE EUROPEAN UNION'S 2030 CLIMATE ENERGY PACKAGE AND THE COP 21

Centre Thucydide - Sun, 15/11/2015 - 19:22

The 2030 Climate Energy package adopted by the European Council at the Brussels Summit of 23/24 October 2014, sets the European Union's new climate and energy targets for 2030. These targets include a reduction of greenhouse gas (GHG) emissions by at least 40% by 2030 compared to 1990 levels, at least 27% of renewables as a share of the EU's final energy consumption by 2030, and an indicative target of 27% for energy efficiency (energy savings) by 2030, based on 2007 projections. These targets are deliberately flexible and ambiguous, allowing for an agreement to be concluded between the 28 Member States which includes significant concessions granted to the Visegrad + countries while preserving the long term objective of a transition towards decarbonized energy systems. (...)

Anschläge in Paris: »Deutschland ist auch gefährdet«

SWP - Sat, 14/11/2015 - 18:58
Auch in Deutschland gebe es eine Gefahr für islamistisch motivierte Terroranschläge, sagte Guido...

Terroristas, redes y organizaciones: facetas de la actual movilización yihadista en España

Real Instituto Elcano - Fri, 13/11/2015 - 05:41
DT 17/2015 - 16/11/2015
Fernando Reinares y Carola García-Calvo
La eclosión del yihadismo autóctono o homegrown en España ha ocurrido en concomitancia con la movilización yihadista de alcance mundial y sin precedentes que desde hace cuatro años está afectando a los países de Europa Occidental.

Der G20-Gipfel in Antalya: Wer regiert die Weltwirtschaft?

Bonn, 13.11.2015. Vom 15.-16. November 2015 findet in Antalya das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs statt. Auf der Agenda des Gipfels stehen Themen wie die nachhaltige Wachstumsagenda und die globalen Finanzmarktreformen. Diese muten technisch an, hinter ihnen verstecken sich aber knallharte machtpolitische Fragen. Die G20 sollte Global Governance inklusiver machen, indem Schwellenländer mit am Tisch sitzen. Aber sie hat sich zu einem Club der Mächtigen entwickelt – wo bleibt die Stimme der ärmeren, aber für die Weltwirtschaft immer wichtiger werdenden Länder? Entwicklungsländer sollten eine stärkere Stimme bekommen! Zentrales Ziel der G20 ist es, vor allem nach der Finanzkrise von 2008, die internationale Finanzstabilität zu fördern – ein für die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung wichtiges globales öffentliches Gut. Der G20-Gipfel macht uns wieder bewusst, wie wichtig die Rolle der aufstrebenden Mächte in der Weltwirtschaft ist. Ökonomisch und geopolitisch weniger schwergewichtige Länder sind jedoch in der G20 und in vielen anderen wichtigen Foren nicht ausreichend repräsentiert. Und das, obwohl die Globalisierung weiter schnell voranschreitet und die gerade verabschiedete 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung nachdrücklich eine bessere ‚globale Partnerschaft‘ fordert. Insgesamt gibt es wenig Dynamik in Richtung mehr Partizipation der Entwicklungsländer in der globalen Governance der Weltwirtschaft. Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) kommt immer noch nicht wirklich voran. Mit Blick auf die Handelsfragen der Zukunft gibt es sogar Rückschritte: Die WTO-Verhandlungen stocken und durch den Trend zu mega-regionalen Abkommen zwischen den großen Mächten und den dynamischen Schwellenländern werden wirtschaftlich weniger entwickelte Länder stärker als zuvor marginalisiert. Das Problem: Manche Veränderungen in der globalen Governance führen nur vermeintlich zu Verbesserungen der Partizipation für Entwicklungsländer. Ein Beispiel dafür ist die kürzlich durchgeführte Reform des Financial Stability Board (FSB). Das FSB ist ein globales Gremium, das sich aus Vertretern von Finanzministerien, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden von 24 Mitgliedsländern und der EU sowie aus Vertretern der internationalen Finanzinstitutionen, Standardsettern und Aufsichtsbehörden zusammensetzt. Die Schwellenländer sind seit 2009 auf Beschluss der G20 im FSB vertreten. Im Rahmen des FSB werden Themen von grundlegender Bedeutung für die Finanzstabilität diskutiert und die Regulierung der internationalen Finanzmärkte koordiniert. Beispielsweise ist der FSB federführend in der Regulierung und Überwachung des Schattenbankensektors, der in der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise eine entscheidende Rolle spielte. Dieses Jahr wurde die repräsentative Struktur des FSB überprüft. Das Ergebnis: Fünf Volkswirtschaften bekamen mehr Sitze: Argentinien, Indonesien, Südafrika, Saudi Arabien, Türkei. Doch das geschah auf Kosten internationaler Institutionen wie z.B. der Weltbank oder des IWF, die jeweils Sitze aufgeben mussten. Durch die Reform wurde also letztlich der Stimmanteil derjenigen Institutionen verringert, in denen Entwicklungsländer reguläre Mitglieder sind. Ausgerechnet die Institutionen wurden geschwächt, die die Perspektive der Entwicklungsländer mit repräsentieren. Der kritische Blick zeigt also, dass durch die FSB-Reform vor allem die aufstrebenden Schwellenländer gestärkt werden, aber weniger entwickelte Länder nicht profitieren und sogar noch an Einfluss verlieren. Lediglich in den regionalen Konsultationsgruppen werden ihre Ansichten noch gehört. Diese mangelnde Einbeziehung von Entwicklungsländern in die globale Governance der Weltwirtschaft bereitet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Sorge. Der chinesische Wachstumsmotor schwächelt bedrohlich und wenn sich in China eine Krise zuspitzen sollte, würde das vor allem die Entwicklungsländer hart treffen, da sie insbesondere seit der globalen Finanzkrise von der Nachfrage und den Investitionen aus dem Reich der Mitte abhängig sind. Was wäre die Folge? Sollten Verwerfungen in den Finanzmärkten der Entwicklungsländer auftreten und eine Ansteckung anderer Ländergruppen und Finanzmärkte drohen, dann sitzen wieder einmal nicht die Vertreter der relevanten Länder mit am Tisch, um durch gemeinsame koordinierte Anstrengungen eine erneute globale Finanzkrise zu verhindern. Zukünftig gilt: Die Bedeutung der globalen öffentlichen Güter wird weiter zunehmen und diese können nur in einer veränderten globalen Partnerschaft geschützt und gestärkt werden. Wir können nicht davon ausgehen, dass die aufstrebenden Mächte die Interessen der Entwicklungsländer vertreten. Daher sollten Letztere in den wichtigen Foren und Institutionen der Global Economic Governance eine stärkere Stimme bekommen. Ansatzpunkte dafür wären die Repräsentation in den entscheidenden Gremien durch regionale Vertreter oder durch internationale Institutionen oder partnerschaftliche Mechanismen gegenüber Nicht-Mitgliedern im Sinne einer im Nachhaltigkeitsziel SDG 17 vereinbarten ‚globalen Partnerschaft‘. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die G20 in Zukunft dafür einsetzen werden – sowohl beim Gipfel in Antalya als auch darüber hinaus.

Migrationsexperte: »Man muss und kann Einwanderung steuern«

SWP - Thu, 12/11/2015 - 12:08
Vertreter von EU und afrikanischer Staaten treffen sich am Mittwoch und Donnerstag auf Malta, um...

Omán: el independiente

Fride - Thu, 12/11/2015 - 11:22

La prioridad de Omán es asegurar un ambiente regional pacífico que no amenace su estabilidad interna. Con este propósito, ha tenido que mantener un delicado equilibrio entre las dos potencias antagonistas de la región, Irán y Arabia Saudí, aplicando en ocasiones políticas discordes con el consenso de los países Árabes del Golfo. Pero la estudiada neutralidad del Sultán de Qabús será difícil de mantener ante un contexto regional cambiante.

Salafismo tunecino: auge y caída de Ansar al-Sharia

Fride - Thu, 12/11/2015 - 11:22

Los dos principales atentados terroristas de este año en Túnez, en la playa de Susa y en el museo del Bardo, demuestran que el proceso de democratización tunecino se ha visto afectado por el aumento de influencia que han adquirido los grupos yihadistas. Tras la revolución de 2011, Ansar al-Sharia Tunisia (AST) se convirtió en el grupo yihadista-salafista de mayor tamaño y con mayor influencia, aunque las enérgicas medidas que tomó el gobierno a partir de 2013 lo han reducido a la clandestinidad. Sin embargo, su desaparición puede animar a jóvenes tunecinos a alistarse en el Estado Islámico. Además, el surgimiento y la caída de AST subrayan la necesidad de equilibrar medidas de corto plazo contra el terrorismo con políticas de largo plazo orientadas a la juventud.

Pages