Immer mehr deutsche Politiker gehen auf Konfrontationskurs zur AfD, die in Umfragen inzwischen drittstärkste Partei ist. SPD-Chef Sigmar Gabriel vergleicht die Sprache der Partei nun mit jener der Nazi-Zeit.
George Dassis fordert die europäischen Bürger auf, die Errungeschaften des Schengen-Abkommens zu schützen.
Hotspots sind wichtig. Auffanglager aber auch. Zumindest für jene, die in ihr Heimatland zurückkehren müssen – vor allem, wenn sie dies nicht freiwillig tun, betont Dimitris Avramopoulos in einem Exklusivinterview mit EurActiv.
Zug um Zug werden die Einreisebestimmungen für Flüchtlinge, die auf der Balkanroute in die Mitte Europas drängen, verschärft. Österreich steht vor der Einführung einer täglichen „Obergrenze“.
Luxemburg will offiziell "europäischer Bezugspunkt" für Abbau und Verwertung außerplanetarischer Ressourcen wie Asteroidmineralien werden. EurActiv-Kooperationspartner EFE berichtet.
Portugals sozialistische Regierung hat am Donnerstag trotz ausstehender Prüfung durch die EU-Kommission einen Haushaltsentwurf verabschiedet.
Die Anschläge von Paris im November 2015 haben deutlich gezeigt, dass der Terrorismus des „Islamischen Staats“ eine internationale Dimension hat, von der auch Europa betroffen ist.
Sie sind in jedem Handy - und befördern in etlichen Ländern Kämpfe, Leid und Sklavenarbeit: Konfliktmineralien. Das EU-Parlament fordert darum ein strenges Gesetz zur Überprüfung der Lieferketten. Doch Rat und Kommission wollen dies aus bestimmten Gründen verhindern, warnen Kritiker.