During the closing press conference, German Chancellor Friedrich Merz called for a strategic dialogue and closer partnership with Ankara. He offered Turkey a European perspective, emphasising that the German government wants to see Turkey close to the European Union (EU) – on the condition that Ankara meets the Copenhagen criteria. This marks a significant departure from the Merkel era, which sought to keep Turkey at arm’s length from the EU. In doing so, Merz sought to balance Realpolitik with value-based diplomacy by not letting Turkey’s democratic deficits go uncommented, effectively placing the ball firmly in Ankara’s court.
Turkish President Recep Tayyip Erdoğan brushed aside implicit criticism over Ankara’s failure to meet EU standards, framing judicial action against the opposition as part of an anti-corruption drive. İstanbul’s mayor, Ekrem İmamoğlu, has been held in pre-trial detention since 19 March on charges of aiding terrorism, the misuse of public funds and, more recently, espionage. Meanwhile, multiple cases against the Republican People's Party (CHP), the main opposition, have aimed to place it under state trusteeship and annul the congress that elected its new leader.
Germany’s Strategic RationaleDifferences also emerged regarding Hamas and Israel. Whereas Germany designates Hamas as a terrorist organisation and provides military support to Israel, Turkey considers Hamas a liberation movement and accuses Israel of genocide. Erdoğan criticised Germany, particularly for its arms deliveries to Israel.
These differences help explain why a breakthrough in relations – for example, on visa liberalisation or modernising the Customs Union – remains a distant prospect. Despite Erdoğan’s assertive stance, Merz remains willing to engage, which is a sign that Germany recognises Turkey’s rising geopolitical importance. In recent years, Ankara has consolidated its regional role by exploiting Russia’s vulnerabilities in Libya and the South Caucasus, backing Azerbaijan’s recapture of Nagorno-Karabakh. Moscow’s invasion of Ukraine has further underscored Turkey’s strategic importance in the Black Sea. In Syria, Ankara remains deeply entangled, seeking a say in the country’s political reshaping.
Erdoğan’s confidence also stems from the understanding that Germany requires Turkey’s collaboration in Syria and Palestine. Both governments are cooperating on Syria’s reconstruction and humanitarian projects to support the return of refugees. Berlin also expects Ankara to help disarm Hamas and play a constructive role in resolving the Palestinian issue. Furthermore, Germany is seeking Turkey’s assistance in returning Turkish citizens who are being forced to leave Germany, and cooperation in the Ukraine crisis.
The Pillars of a Pragmatic Partnership: Security, Defence, and TradeThe need to rebuild its defence capacities has increased Germany’s interest in deepening defence cooperation with Turkey. Berlin has lifted its veto on the Eurofighter procurement process and supports Ankara’s potential participation in the European defence initiative Security Action for Europe (SAFE). Turkish Foreign Minister Hakan Fidan welcomed Germany’s positive steps towards Turkey’s participation in the SAFE initiative, stating that Ankara aims to advance joint projects and strengthen the mechanism itself. Both governments emphasise cooperation in security and the defence industry, pursuing joint projects and recognising the strategic value of Turkey’s cost-effective and technologically capable defence sector.
Germany’s interest in Turkey also has an economic dimension. Despite political tensions, bilateral trade remains robust, reaching US$47.5 billion in 2024. Germany is Turkey’s largest export market and its third-largest import partner. Since 1980, German direct investment in Turkey has totalled around US$14.5 billion, including US$687 million in 2023 alone, with over 8,000 German firms employing more than 100,000 people in the country.
Merz’s visit underlines a pragmatic shift in bilateral relations towards security cooperation. Shared geopolitical interests will take precedence, while economic and defence ties continue to expand. Yet pragmatic realignment alone cannot forge a strategic partnership: Fundamental differences persist. A genuine breakthrough will require mutual trust, a clear roadmap, and tangible progress on the rule of law, human rights, and democratic governance – without which closer ties will remain transactional rather than strategic.
Das DIW Berlin engagiert sich aktiv für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und kontinuierlich daran, Benachteiligungen zu verhindern. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein fest verankertes institutionelles Ziel, das in internen und externen Dokumenten wie der Satzung, dem Frauenförderplan und Betriebsvereinbarungen verankert ist. Dabei richtet sich das DIW Berlin nach den Rahmenempfehlungen zur Geschlechtergleichstellung der Leibniz-Gemeinschaft sowie der Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV Glei) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Die Gewährleistung von Umsetzung, Einhaltung und Aktualisierung gleichstellungsspezifischer Belange obliegt der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Gleichstellungsbeauftragten des DIW Berlin suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Praktikant*in (w/m/d)
(bis zu 19,5 Wochenstunden)
Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Energie veröffentlicht und zentrale Reformen für Strom-, Ladeinfrastruktur, Fernwärme- und Gassysteme empfohlen. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt:
Die aktuelle Debatte über hohe Strompreise zeigt einmal mehr, dass die Bekämpfung von Symptomen allein nicht ausreicht. Wir stehen vor grundlegenden Veränderungen im Strommarkt, deren Erfolg maßgeblich von der erzielten Effizienz abhängt. Nur wenn Preis- und Kapazitätssignale richtig gesetzt werden, können Verbraucher*innen und Unternehmen langfristig von niedrigen Systemkosten profitieren. Doch bislang fehlen oft die richtigen Anreize für ein Verhalten, das das Netz entlastet. Derzeit stoßen Netze an ihre Belastungsgrenzen und günstige erneuerbare Energien müssen abgeregelt werden. Abhilfe schaffen würden Preise nach Netzknoten oder Zonen – oder zumindest dynamische Netzentgelte. Solche variablen Preise sowie eine durchgreifende Digitalisierung könnten einen strukturellen Wendepunkt markieren. Die Frage ist, ob Politik und Behörden bereit sind, diesen Weg konsequent zu gehen.
Auch bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zeigt sich ein strukturelles Problem. Die Direktvergabe zahlreicher Standorte – vor allem entlang der Autobahnen – birgt das Risiko lokaler Monopole und kann die Preise in die Höhe treiben. Fortschritte bei der Preistransparenz sind ein erster Schritt, sie reichen aber nicht aus, wenn der Wettbewerb um knappe Flächen ausbleibt. Für eine erfolgreiche Verkehrswende dürfen strukturelle Marktverzerrungen nicht toleriert werden.
In der Fernwärme droht derzeit ein Teufelskreis: Sinkende Konkurrenz durch fossile Alternativen und fehlende Preistransparenz eröffnen den Fernwärmeanbietern Spielräume für überhöhte Preise. Verpflichtende Vergleichsplattformen, eine bürokratiearme Preisregulierung und bessere Zugänge zu den Netzen für Dritte könnten die Kosten dämpfen und gleichzeitig dazu beitragen, die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Die Frage ist nicht, ob Regulierung nötig ist, sondern ob sie rechtzeitig kommt.
Beim Gasnetz wiederum stehen wir vor einem schleichenden Strukturwandel. Ohne klare Stilllegungspläne könnten die verbleibenden Kund*innen oder die Netzbetreiber finanziell stark belastet werden. Es ist daher dringend erforderlich, die Verteilnetze aktiv zurückzubauen, bevor die Kosten explodieren. Nichtstun wäre in diesem Fall die teuerste Option.