You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Horn of Africa: Time for preventive diplomacy

SWP - Fri, 21/03/2025 - 12:13

In the Horn of Africa, two peace processes are in acute danger: Local power struggles in South Sudan and Ethiopia’s Tigray region are at risk of escalating into regional crises. In South Sudan – as in 2013 at the beginning of the last civil war – a power struggle is raging over the possible successor to 73-year-old President Salva Kiir. He is already positioning his son-in-law as a potential replacement. At the same time, clashes between the White Army – a Nuer militia – and the South Sudanese army in the Upper Nile region are causing a stir after a United Nations helicopter was shot down and a high-ranking army general was killed.

During the civil war from 2013 to 2018, the White Army fought on the side of the main rebel group, the Sudan People’s Liberation Army/Movement-in Opposition (SPLA/M-IO) under today’s First Vice President Riek Machar. Tensions between Kiir and Machar are intensifying once again – a dangerous déjà vu for the country, which has barely had time to recover after decades of conflict.

Ethiopia: Split within the TPLF and growing tensions with Eritrea

In Ethiopia, a local power struggle in the Tigray region threatens to escalate into a regional crisis between the federal government in Addis Ababa and Eritrea. The Tigray People’s Liberation Front (TPLF) – once Ethiopia’s ruling party and the Ethiopian government’s opponent in the war between 2020 and 2022 – is divided: A faction led by chairman Debretsion Gebremichael is opposed by a reformist faction under the president of the Tigray Interim Regional Administration, Getachew Reda. 

The Debretsion faction has large parts of the Tigrayan military on its side and has been taking over local administrative structures for months, sometimes violently. In the meantime, it has also brought media and parts of the administration in the provincial capital, Mekelle, under its control. The TPLF’s Debretsion faction is said to have good relations with Eritrea, whereas Getachew is counting on Ethiopian Prime Minister Abiy Ahmed. Bilateral relations between Ethiopia and Eritrea have cooled markedly since the Pretoria Agreement, which ended the war between the TPLF and the government in 2022. Both countries are accused of supporting opponents of the other’s regime.

Due to the increasing tensions, there is a risk that there will be a regionalisation of the conflict landscape. Uganda has already sent troops to support the South Sudanese government, as it did in 2013. Similar to previous clashes, Sudanese actors are also intervening. Over the weekend, militias of the Rapid Support Forces in South Sudan were already fighting against units of the SPLA/M-IO, which were apparently on their way to receive weapons from the Sudanese Armed Forces.

Failure of the peace agreements – fragmented international engagement

The current escalations are no coincidence. The respective agreements to end the civil wars in South Sudan and Ethiopia have only been implemented to a limited degree. Unilateral deviations by both governments from their obligations have de facto prevailed. Kiir rapidly replaced cabinet members and had high-ranking generals of the SPLA/M-IO arrested. In Ethiopia, important measures of the Pretoria Agreement, such as the demobilisation of militias and the withdrawal of Eritrean and Amharic troops from Tigray, have largely failed to materialise. 

International engagement with the region is increasingly fragmented – as are the states of the region themselves. In Ethiopia, for example, there is a lack of credible guarantors for the peace process. At the recent extraordinary summit of the Intergovernmental Authority on Development (IGAD) on South Sudan, only two countries took part at the level of their president. Whereas the United States used to be the most important international partner for peace in the region, countries such as the United Arab Emirates, Saudi Arabia, and Turkey are now influential, but they tend to support certain sides rather than mediate in internal conflicts.

In view of the deteriorating situation, it is now time for high-level preventive diplomacy. A coordinated international approach could contain the escalation. An informal division of tasks would be conceivable: Influential countries such as Turkey and Saudi Arabia could defuse tensions at the intergovernmental level, while European actors could support IGAD and the African Union in local mediation processes.

Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

Zusammenfassung:

21. März 2025 – Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die Zahl hochwertiger wissenschaftlicher Publikationen sowie deren Nutzung in politischen Entscheidungsprozessen erhöht. Zudem trägt sie zu einer effizienteren Verwendung öffentlicher Mittel bei – ein zentraler Aspekt angesichts der bevorstehenden schuldenfinanzierten Ausgaben in Billionenhöhe. Der vorliegende Entwurf des Forschungsdatengesetzes adressiert wesentliche Probleme: So würde es unter anderem eine Datentreuhandstelle schaffen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung und Verknüpfung unterschiedlichster Daten verbessern und moderne Zugangsverfahren ermöglichen. Ein modernes Forschungsdatengesetz ist essenziell, um politisches Lernen zu fördern, die Wirksamkeit öffentlicher Maßnahmen zu bewerten und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die nächste Bundesregierung sollte das Gesetzgebungsverfahren priorisieren und auf den bereits geleisteten Vorarbeiten aufbauen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.


Trafficking in Persons, WPS, and Peacebuilding

European Peace Institute / News - Thu, 20/03/2025 - 20:00
Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-thrbrm").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-thrbrm").fadeIn(300);});});

On the occasion of Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children, Siobhán Mullally’s visit to New York during the 69th Commission on the Status of Women (CSW69), IPI, in partnership with the Permanent Missions of Ireland, Sierra Leone, and Switzerland to the United Nations, cohosted a policy forum on “Trafficking in Persons, WPS, and Peacebuilding,” on March 20th.

Despite a recognition of the links between trafficking in persons and conflict, there has been limited attention paid to trafficking in persons in the reporting on and monitoring of the implementation of Security Council Resolution 1325 (2000). To date, the resolutions adopted on women, peace, and security (WPS) have focused primarily on sexual violence in conflict. Trafficking in persons is recognized as a form of sexual violence in conflict. However, it is critical that we now effectively implement all pillars of the WPS agenda in ensuring the participation and leadership of those most affected by conflict-related trafficking in persons; in the design and implementation of peacebuilding measures; and in the recovery programs that ensure economic, social, and cultural rights, as well as civil and political rights. In advance of the twenty-fifth anniversary of both the adoption of resolution 1325 and the Trafficking in Persons Protocol (the Palermo Protocol), there is a need to strengthen these policies by better integrating considerations on trafficking in persons into the WPS agenda.

Welcoming Remarks:
Adam Lupel, Vice President and Chief Operating Officer, International Peace Institute

Opening Remarks:
H.E. Fergal Mythen, Permanent Representative of Ireland to the United Nations
Onike Spencer-Coker, First Secretary and Spokesperson, Permanent Mission of Sierra Leone to the United Nations

Speakers:
Siobhán Mullally, Special Rapporteur on trafficking in persons, especially women and children
Awa Dabo, Director and Deputy Head, Peacebuilding Support Office, Department of Political and Peacebuilding Affairs
Aleksandra Dier, Gender Coordinator at the UN Security Council Counter-Terrorism Committee Executive Directorate (CTED)
Brigitte Chelebian, Attorney at Law, Founder and Director, Justice Without Frontiers (virtual)
Delphine Schantz, Director, New York Liaison Office, United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC)
Thomas Kontogeorgos, Chief, UN Disarmament, Demobilization and Reintegration (DDR) Section

Moderator:
Phoebe Donnelly, Senior Fellow and Head of Women, Peace and Security, International Peace Institute

The post Trafficking in Persons, WPS, and Peacebuilding appeared first on International Peace Institute.

Grundstoffindustrie braucht wirksamen Ausgleich von international unterschiedlichen CO2-Kosten

Zusammenfassung:

20. März 2025 – Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler Technologien sichern. Um dabei internationale Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, erhält die Grundstoffindustrie kostenlose Zertifikate im Emissionshandel, was jedoch zugleich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler Optionen verhindert. Der EU-Grenzausgleichsmechanismus soll daher anstelle der Ausnahmereglungen die CO2-Kostenunterschiede ausgleichen und so Investitionen in klimaneutrale Optionen in Europa ermöglichen. Allerdings zeigt sich in der Umsetzung, dass hohe und langfristige internationale CO2-Preisunterschiede nicht ausreichend ausgeglichen werden. Deswegen wird eine pragmatische Übergangslösung benötigt, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, bis CO2 weltweit vergleichbar bepreist wird. Eine Kombination aus drei Maßnahmen wird empfohlen: (1) Der EU-Emissionshandel und die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten führen weiterhin zum CO2-Preis und setzen Anreize für Effizienzsteigerungen bei konventioneller Produktion. (2) Ausschreibungen von Klimaschutzverträgen sichern Investitionen in klimaneutrale Grundstoffproduktion ab. (3) Ein Clean-Economy-Beitrag, der auf heimische und importierte Grundstoffe erhoben wird, unterstützt effizienten Materialeinsatz und finanziert Klimaschutzverträge und andere Clean-Economy-Programme.


Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza

SWP - Thu, 20/03/2025 - 12:16
Hintergrund, Eskalation, Folgen

Horn von Afrika: Zeit für präventive Diplomatie

SWP - Wed, 19/03/2025 - 16:22

Am Horn von Afrika sind zwei Friedensprozesse akut gefährdet: Lokale Machtkämpfe in Südsudan und Äthiopiens Tigray-Region drohen sich zu regionalen Krisen auszuweiten. In Südsudan tobt wie bereits 2013 zu Beginn des letzten Bürgerkriegs ein Machtkampf um die mögliche Nachfolge des 73-jährigen Präsidenten Salva Kiir. Dieser bringt bereits seinen Schwiegersohn als potenziellen Nachfolger in Stellung. Gleichzeitig sorgen Zusammenstöße zwischen der Nuer-Miliz White Army und der südsudanesischen Armee in der Region Upper Nile für Aufregung, nachdem ein UN-Hubschrauber abgeschossen und ein hochrangiger Armeegeneral getötet wurde. 

Die White Army kämpfte während des Bürgerkriegs von 2013 bis 2018 auf Seiten der wichtigsten Rebellengruppe, der Sudan People’s Liberation Army/Movement-in Opposition (SPLA/M-IO) unter dem heutigen ersten Vizepräsidenten Riek Machar. Die Spannungen zwischen Kiir und Machar verschärfen sich erneut – ein gefährliches Déjà-vu für das Land, das nach Jahrzehnten des Konflikts kaum zur Ruhe gekommen ist.

Äthiopien: Spaltung innerhalb der TPLF und wachsende Spannungen mit Eritrea

In Äthiopien droht sich ein lokaler Machtkampf in der Region Tigray zu einer regionalen Krise zwischen der Bundesregierung in Addis Abeba und Eritrea auszuweiten. Die Tigray People’s Liberation Front (TPLF), einst Regierungspartei Äthiopiens und zwischen 2020 und 2022 Kriegsgegnerin der äthiopischen Regierung, ist gespalten: Einer Fraktion um den Vorsitzenden Debretsion Gebremichael steht eine Reformer-Fraktion unter dem Präsidenten der Übergangsverwaltung in Tigray, Getachew Reda, gegenüber.  

Die Debretsion-Fraktion weiß weite Teile des tigrayischen Militärs auf ihrer Seite und übernimmt seit Monaten zum Teil gewaltsam lokale Verwaltungsstrukturen. Mittlerweile hat sie auch Medien und Teile der Verwaltung in der Provinzhauptstadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht. Der Debretsion-Fraktion der TPLF werden gute Beziehungen zu Eritrea nachgesagt, während Getachew auf den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed setzt. Die bilateralen Beziehungen zwischen Äthiopien und Eritrea haben sich seit dem Pretoria-Abkommen, das den Krieg zwischen der TPLF und der Regierung 2022 beendete, merklich abgekühlt. Beiden Ländern wird vorgeworfen, Regimegegner des jeweils anderen zu unterstützen.

Aufgrund der zunehmenden Spannungen droht eine Regionalisierung der Konfliktlandschaft. Uganda hat bereits Truppen zur Unterstützung der südsudanesischen Regierung entsandt, wie bereits 2013. Ebenfalls wie bei früheren Auseinandersetzungen greifen sudanesische Akteure ein. Am Wochenende kämpften bereits Milizen der Rapid Support Forces in Südsudan gegen Einheiten der SPLA/M-IO, die anscheinend auf dem Weg waren, Waffen von der sudanesischen Armee zu erhalten.

Scheitern der Friedensabkommen – fehlende internationale Vermittlung

Die aktuellen Eskalationen sind kein Zufall. Die jeweiligen Abkommen zur Beendigung der Bürgerkriege in Südsudan und Äthiopien wurden nur spärlich umgesetzt. Einseitige Abweichungen beider Regierungen von ihren Verpflichtungen haben sich de facto durchgesetzt. Kiir tauschte in zunehmender Geschwindigkeit Kabinettsmitglieder aus und ließ hochrangige Generäle der SPLA/M-IO verhaften. In Äthiopien blieben wichtige Maßnahmen des Pretoria-Abkommens wie die Demobilisierung der Milizen und der Rückzug eritreischer und amharischer Truppen aus Tigray weitgehend aus.

Das internationale Engagement für die Region ist zunehmend fragmentiert – wie auch die Staaten der Region selbst. So fehlt es beispielsweise in Äthiopien an glaubwürdigen Garantiemächten für den Friedensprozess. Am jüngsten Sondergipfel der Intergovernmental Authority on Development (IGAD) zu Südsudan nahmen nur zwei Länder auf Ebene ihres Präsidenten teil. Wo früher die USA der wichtigste internationale Partner für den Frieden in der Region waren, sind heute Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien oder die Türkei einflussreich, die aber eher bestimmte Seiten unterstützen als in innerstaatlichen Konflikten vermitteln.

Angesichts der sich zuspitzenden Lage ist es höchste Zeit für eine hochrangige präventive Diplomatie. Ein koordiniertes internationales Vorgehen könnte die Eskalation eindämmen. Denkbar wäre eine informelle Aufgabenteilung: Einflussreiche Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien könnten Spannungen auf der zwischenstaatlichen Ebene entschärfen, während europäische Akteure IGAD und die AU in innerstaatlichen Vermittlungsprozessen unterstützen.

La promesse unilatérale de vente : garanties et engagements pour l’achat immobilier

RMES - Wed, 19/03/2025 - 10:44
Vous envisagez d’acheter ou de vendre un bien immobilier ? La promesse unilatérale de vente constitue une étape clé qui mérite toute votre attention. Ce document juridique offre des garanties essentielles aux deux parties mais peut parfois sembler complexe à appréhender. La récente évolution de la jurisprudence a renforcé la protection des acquéreurs face aux ...

Lire la suite

Source

Angerechnete Kindererziehungszeiten verkleinern Rentenlücke zwischen Frauen und Männern nur geringfügig

Rentenlücke zwischen Frauen und Männern auch mit angerechneten Kindererziehungszeiten groß – Mütter in Westdeutschland auch im Vergleich zu kinderlosen Frauen benachteiligt – Ausbau von Kinderbetreuung sowie Reform von Ehegattensplitting und Minijobs könnten Gender Gaps reduzieren Die Anrechnung ...

Marcel Fratzscher: „Grundgesetzänderung ist riesige Chance, Deutschland zukunftsfähig zu machen“

Der Deutsche Bundestag hat heute dem millardenschweren Finanzpaket zugestimmt, auf das sich Union und SPD mit den Grünen geeinigt hatten. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Die Grundgesetzänderung zu Sondervermögen und Schuldenbremse ist ein Paradigmenwechsel für Politik und Gesellschaft. Die Entscheidung des Bundestages korrigiert ein Stück weit die deutsche Obsession mit Schulden und Sparen. Sie ist ein Eingeständnis, dass Deutschland ohne deutlich mehr öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Verteidigung seinen erheblichen wirtschaftlichen Wohlstand und seine Sicherheit nicht wird gewährleisten können. 

Die Grundgesetzänderung ist eine pragmatische, aber bei weitem nicht ideale Lösung, um mehr Geld für Zukunftsinvestitionen bereitzustellen. Der richtige Weg ist eine grundlegende Reform der Schuldenbremse, die nun dringend folgen sollte. Sondervermögen für Investitionen und die Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben enthalten erhebliche Gefahren, die es nun zu kontrollieren gilt. Beiden mangelt es an Transparenz und Rechenschaft. Das Sondervermögen öffnet Tür und Tor für eine Zweckentfremdung der Gelder zur Erfüllung von Wahlgeschenken und konsumtiven Staatsausgaben. Es ist wichtig, Kontrollmechanismen durch einen unabhängigen Fiskalrat zu schaffen, damit die Gelder für die versprochenen Zwecke verwendet werden.

Mehr Geld für Investitionen ist notwendig, aber nicht hinreichend, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Die neue Bundesregierung muss sicherstellen, dass ausreichend Geld vor allem bei den Kommunen ankommt, die fast die Hälfte aller öffentlichen Investitionen tätigen, und dass diese wichtige Projekte umsetzen können. Dies erfordert grundlegende Reformen des Föderalismus, den Aufbau und die Bündelung staatlicher Kapazitäten zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Es erfordert einen Abbau von Bürokratie und Regulierung sowie eine deutlich höhere Geschwindigkeit bei Genehmigungsverfahren. Zudem muss die Bundesregierung wichtige Strukturreformen voranbringen, insbesondere in Bezug auf die Sicherung von Fachkräften. Ohne solche Reformen werden nicht ausreichend öffentliche wie private Kapazitäten zur Umsetzung von Investitionen entstehen, und viele der Gelder werden entweder nicht genutzt oder lediglich in höheren Preisen resultieren. Die Grundgesetzänderung wird kurzfristig moderat höhere Schulden bedeuten, langfristig jedoch die Schuldenquote reduzieren – wenn die Gelder in ausreichendem Maße für produktive Investitionen verwendet werden. Der zusätzliche finanzielle Spielraum darf nicht zu einer Verschleppung dringend benötigter Reformen führen. Allen voran muss die neue Bundesregierung eine grundlegende Steuerreform und Sozialstaatsreformen auf den Weg bringen, um Gelder einzusparen, staatliche Aufgaben effizienter zu gestalten und vor allem Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zu entlasten.

Die Grundgesetzänderung ist eine riesige Chance, Deutschland zukunftsfähig zu machen und die seit mehr als einem Jahrzehnt verschleppte wirtschaftliche und soziale Transformation auf den Weg zu bringen. Die neue Bundesregierung braucht Mut, um mit alten Besitzständen zu brechen, Wahlversprechen zu kassieren und Reformen anzustoßen. Wenn der neuen Bundesregierung dies gelingt, dann werden vor allem die jungen und künftigen Generationen die großen Gewinner dieser Reformen sein.

Pages