ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 - 132 - Entwurf eines Berichts zu einem nichtlegislativen Entschließungsantrag über ein Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Georgien Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
Die Grünen und En Marche haben in einigen Punkten gemeinsame Ansichten. Diese sollten jedoch in einer losen "Partnerschaft unter Gleichen" gefördert werden, so Reinhard Bütikofer.
Die Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz verlangsamen sich in der gesamten EU. Grund dafür sei vor allem der steigende Energieverbrauch im Verkehrsbereich.
Bisher ist die italienische Regierung keine Schritt von ihrer Position abgewichen, höhere Staatsschulden aufzunehmen, als die Kommission möchte. Nun zeigt Rom doch Bereitschaft für den Dialog.
Der Kommissionspräsident bemühte sich um Diplomatie. Rom hingegen betonte erneut, die wichtigsten Punkte im umstrittenen Haushalt sollen unverändert bestehen bleiben.
Die Debatte um den UN-Migrationspakt geht weiter. Während die eine Seite mangelnde Transparenz bemängelt, wirbt die andere Seite für das uneingeschränkte Recht auf Asyl.
Ska Keller und Bas Eickhout sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die EU-Wahl. Sie fordern eine soziale Wende - und erteilen Emmanuel Macron eine Absage.
Ein Zusammenstoß russischer und ukrainischer Schiffe im schwarzen Meer verschärft die ohnehin angespannte Situation. Der Präsident der Ukraine Poroschenko möchte das Kriegsrecht ausrufen.
Wird das Brexit Abkommen im britischen Parlament angenommen werden? Viele lehnen den Deal weiterhin ab. Nimmt das Unterhaus den Deal nicht an, droht der ungeordnete Austritt.