Su-33 launched from the Admiral Kuznetsov via ski-jump:
There’s a new advanced dogfighting missile coming to town, and it won’t be coming from any of the standard players. Denel Pty Ltd.’s missile/UAV subsidiary Denel Dynamics has entered into a joint development agreement with Brazil’s Ministry of Defence and Forca Aerea Brasileira for the A-Darter short range air-air missile (SRAAM), signed as a government to government agreement via South Africa’s Armscor. The original contract was apparently signed in July-August 2006, but the formal cooperation launch was announced at the April 2007 Latin American Aerospace and Defence exhibition in Brazil.
With the SRAAM export market already crowded by high-end products like the AA-11/ R73 Archer (Russia), AIM-9X Sidewinder (USA), AIM-132 ASRAAM (UK), IRIS-T (Germany & European), and Python 4/5 (Israel), one may legitimately wonder where the Agile-Darter’s capabilities, design philosophy, and market positioning fit within this array. This article addresses the A-Darter, and those market issues.
The A-Darter missile uses common LAU-7 type launchers, and is designed to work with standard MIL-STD-1553 databus systems. At the same time, it’s expected to be a 5th generation weapon. Reports indicate modern thermal imaging technology with a wide “boresight angle” for targeting, reportedly a 90-degree look angle with cockpit-selectable seeker scan patterns. Track rate is reportedly about 120 degrees per second, and target acquisition is said to be quick. Denel also worked to avoid using aluminum in the rocket propellant, in order to minimize the smoke trails that both warn enemy aircraft, and point back to the launching fighter.
One important similarity with MBDA’s AIM-132 ASRAAM is a streamlined design with few control surfaces, in order to minimize drag and maximize range. To take maximum advantage of that design decision, lock-on after launch capability will allow A-Darter to fly to a specified area before acquiring the target with its seeker head, using an inertial navigation system from BAE Systems (now divested as Atlantic Inertial Systems) for pre-lock navigation. There is no word, however, on whether the missile’s datalink is intended to allow for updates in flight, in order to prevent accidental engagement with the wrong target.
Denel Dynamics leads the industrial effort. The FAB’s Aerospace Technical Centre (CTA) is in charge of the Brazilian industrial end of the deal, and missile manufacturer Mectron is the lead company on the Brazilian side. the missile is expected to enter service in 2016.
Denel has also planned a product roadmap. An A-Darter Mk.II would reportedly feature seeker acquisition, target tracking, and decoy countermeasures upgrades. A-Darter Mk.III would be full a mid-life update, and is likely to add extended range.
Platforms & Exports South African JAS-39DIn such a crowded SRAAM market, where integration of a non-standard weapon can be a difficult and expensive endeavor, a new missile is a difficult sell. A clue to its positioning may be provided by the 2007 statement of Denel’s spokesperson Joe Makhafola:
“The co-development of the missile… not only brings much-needed skills, training and technology transfer to the country, but reinforces the South-South co-operation initiated by President Thabo Mbeki and his counterpart.”
This industrial strategy seeks to boost the indigenous aerospace industries in both Brazil and South Africa, and fits into the IBSA cooperation framework. It may also be a lead-in to the missile’s market positioning in many 3rd world countries, as a weapon without political strings attached, due to its so-called non-aligned political positioning.
Whether this marketing approach will be successful remains to be seen. First, the missile’s development must itself succeed. After that, a new weapon’s market reach depends on the breadth of platforms that carry it.
FAB F-5EMIn South Africa, the A-Darter will equip the SAAF’s Hawk Mk. 120 trainer/ light attack jets and JAS-39 C/D Gripen fighters. In Brazil, the A-Darter will begin serving on leased JAS-39C/D Gripens in time for the Rio 2016 Olympics, before transferring to the F-X2 program’s JAS-39E/F Gripen NGs once deliveries begin. A-Darters will also replace indigenous Mectron MAA-1 Piranha and AIM-9H Sidewinder missiles on some Brazilian aircraft, beginning with the FAB’s upgraded A-1M AMX subsonic fighters.
That may be as far as things go in Brazil. The FAB’s handful of Mirage 2000s retired in December 2013, leaving Brazil with upgraded F-5EM/FM supersonic light fighters, and “A-29” Super Tucano turboprops. The F-5s had been touted as the A-Darter’s base platform, but their coming demotion to secondary fighter status took most of the impetus away. The F-5Ms will do just fine with the FAB’s healthy stock of Israeli Python-3 and advanced Python-4 missiles, and the photo above seems to show one with AIM-9J/N/P Sidewinders. Those SRAAMs will accompany its medium-range, radar-guided RAFAEL Derby missiles.
For the Super Tucanos, a joint venture program between Mectron and EADS Cassidian is about to begin producing the MAA-1B upgrade of the Brazilian-designed Piranha SRAAM. The good news for A-Darter is that the deep involvement of Elbit Systems’ AEL subsidiary in Brazilian military aviation is giving their modernized AMX “A-1M” and F-5M jets, and A-29 turboprops, a very similar set of avionics. That will make common missile integration easier.
Beyond the 2 partner countries, Hawk integration is the biggest pointer to a larger export market. Hawks are very popular around the world as trainers, and many countries use them in a secondary role as light fighters and air policing aircraft. Even NATO planned to use them as airfield defense planes, in the event of a Soviet invasion. An integrated A-Darter would offer operators of advanced Hawk models a significant SRAAM upgrade over existing options, and might even become a reason to upgrade older Hawk models.
Contracts and Key Events 2015 – 2016 Qualification phase; Deal to manufacture in Brazil.
A-Darter concept cutaway
(click to view full)
November 21/16: The Brazilian government has finally contracted South African firm Denel to integrate the A-Darter missile on the Brazilian Air Force’s new Saab Gripen E/F fighters, alleviating fears that the program was off track. While Brazil has been heavily involved in the fifth-generation munition’s development, fiscal woes along with political turmoil and a change in government resulted in the official nod to finance the procurement being delayed. The missile will also be integrated on South African Gripens as well as their Hawk Mk 120 lead-in trainers.
April 21/16: A joint South African and Brazilian development of the 5th generation A-Darter infrared short-range air-to-air missile (AAM) is in trouble, as the latter may be pulling out of the project. Despite development work already being done on the missile, only South Africa has put in a production order, with Brazil citing financial troubles to be able to further integrate the missile on the JAS 39 Gripen E fighter. South Africa has signed commitments to order the missile for the next five years, while Brazil is looking at existing missiles that are cleared for carriage on the latest variant of the JAS 39.
November 3/15: The South African Air Force will receive the first batch of A-Darter short-range air-to-air missiles in February 2016, following a six-month delay in development testing. The co-developed missile, a product of Brazil’s Mectron and South Africa’s Denel Dynamics, has reached a Production Baseline certification following the conclusion of a series of critical design reviews. The missile has been jointly funded by the Brazilian Air Force and the South African National Defense Force, with the project formally launched in April 2007.
Feb 13/15: The Brazilian Air Force is bragging (Portugese) about a successful test firing of an air-to-air A-Darter missile developed with along with South Africa. The news release appeared geared to an export market, noting that other missiles with similar technologies aren’t allowed to be exported from those producing countries.
2011 – 2014Qualification phase; Deal to manufacture in Brazil.
July 7/14: South Africa’s defenceWeb looks at Denel Dynamics’ growing array of missiles and guided weapons. With respect to the A-Darter:
“On the A-Darter air-to-air missile front, Denel Dynamics is planning improvements for this weapon, including extended range and targeting. An A-Darter Mk II would feature improved acquisition, target tracking and countermeasures upgrades while an A-Darter Mk III would feature a mid-life update (MLU).”
Sources: defenceWeb, “Denel Dynamics upgrading missile range”.
May 16/14: South Africa’s defenceWeb reports that A-Darter is in its final stage of development, with testing complete for the SAAF’s JAS-39C/D Gripens, production expected to begin in 2015, and expected service entry by 2016. That means it would be in time to serve on Brazil’s leased JAS-39C/Ds as well. Integration on the SAAF’s Hawk fleet is expected to take about 2 years. They also report that cooperation could extend beyond A-Darter:
“One project that is moving forward is the joint development of a new air-to-air missile with a range of up to 100 km. Called Marlin by Denel Dynamics, the new weapon will feature a radar seeker head and will be developed into an all-weather surface-to-air missile (SAM) that can be used by South African and Brazilian Navies.
The Marlin technology demonstrator programme was contracted by the [South African] Department of Defence through [state conduit] Armscor and will result in a missile that is launched at a target in three to four years’ time. Marlin technology will subsequently be used for Navy, Army and Air Force applications, with synergy achieved due to common subsystems. The missile will use some subsystems and system architecture from Denel’s proven Umkhonto [link added] surface-to-air missile and the A-Darter.”
Brazil hasn’t formally signed on to anything yet, and South African defense budgets can’t even maintain their existing military. That leaves the Marlin project with little margin for error, absent a significant commitment by Brazil. Sources: “SA and Brazil to collaborate on missiles post-A-Darter”.
Dec 6/12: Infrastructure. The FAB signs a R 1.4 million (about $672,000) contract with Denel to prepare for a missile-building factory in the Sao Jose dos Campos industrial park. Production is expected to begin some time in 2015.
The release also discusses some of the thrust-vectoring missile’s characteristics, touting the 2.98 meter, 90 kg weapon as having capacity for 100g maneuvers, and the ability to hit targets behind the aircraft like other 5th generation SRAAMs. It also specifies Brazil’s upgraded A-1Ms and winners of its F-X2 competition as the designated platforms. FAB [in Portuguese] | Flight International.
Nov 7/12: Brazil. Brazil’s air force chief of staff, Gen. Aprigio Eduardo de Moura Azevedo, offers some missile program updates at IQPC’s International Fighter conference in London, UK. The A-Darter is in its prototype performance verification phase, with qualification scheduled to begin in Q2 2014, production and manufacturing baselines scheduled to be fixed by mid-2015, and production to commence in Q3 2015. That would place FAB operational service somewhere in 2015-2016. Flight International adds that:
“Once operational, the A-Darter will arm the Brazilian air force’s upgraded Northrop F-5EM/FM fighters (above), operations of which are expected to continue until 2025, and the service’s future F-X2 combat aircraft, as well as the South African Air Force’s Saab Gripens.”
Gen. Azevedo also says that Mectron’s MAR-1 radar-killing missile is now involved in final flight tests of a new software update, aboard an AMX fighter. Low Rate Initial Production of the missile is scheduled for Q3 2013. Flight International.
April 18/12: Argentina? Argentina’s defense minister Arturo Puricelli reportedly expresses interest in the A-Darter missile, as part of a wider range of proposed cooperation on military programs. The most likely candidate within Argentina’s limited air force would be its A-4AR Skyhawks, which could be done as a joint program that also upgraded Brazil’s carrier-based fighters.
Despite a long history of strained relations with Brazil, Argentina has already signed an MoU to participate in Embraer’s KC-390 medium tactical transport program. Puricelli was also reportedly interested in Brazil’s SATCOM-equipped version of Elbit’s Hermes 450 UAV, and in modernization of Argentina and Brazil’s stocks of Exocet missiles to the MM40 variant. defesanet [in Portuguese].
March 7/12: Testing. As the program enters its 5th year of development, South Africa’s DefenceWeb reports on a successful series of undisclosed A-Darter guided launches in January 2012, against Denel Dynamics high sub-sonic Skua aerial target drone. Denel’s Business Development Manager for Air-to-Air missiles, Deon Olivier, provides confirmation. The report adds that:
“The programme has now entered its qualification phase, and is well on its way to completion by next year (2013), with the ultimate goal of being production-ready by the end of that year. The initial fighter aircraft for integration are the Hawk and Gripen for the South African Air Force (SAAF), and the Northrop F-5M for the Brazilian Air Force. It is likely that A-Darter will enter into operational service in both air forces in 2014, Denel Dynamics said in a statement released at the Defence and Security Asia 2012 show in Thailand.”
June 7/11: South Africa. Jane’s Missiles and Rockets reports that the SAAF is likely to retain both the A-Darter and the IRIS-T missiles for its Gripens, while making A-Darter the main air defense weapon for its Hawk Mk120s. The pilots liked the design’s inherent range, and the unofficial SAAF web site summarizes that:
“Specific aspects of the A-Darter mentioned to by SAAF pilots include the absence, under favourable atmospheric conditions, of the tell-tale (aluminium oxide particle based) smoke trail (no aluminium is used in the rocket propellant), giving opposing fighter pilots no visual warning other than a very discrete launch flash… a 90-degree look angle; the availability of cocpit-selectable [sic] seeker scan patterns; quick target acquisition, which “rarely needs a second scan cycle”, was told; after-launch scanning for lock-on-after-launch engagements, which is particularly valuable in “over the shoulder” engagements; and the 120-degrees per second track rate.”
2006 – 2010Program launch, tests.
SAAF Hawk Mk.120
(click to view full)
Sept 22/10: Market. Reuters Africa quotes Denel Dynamics CEO Jan Wessels, who sees a bright market future for the A-Darter. He’d hardly say it was rubbish, but for the record, here’s his take:
“In 10 years time I predict that a significant percentage of the missile business in the developing world will be kept among themselves, with many of them getting their sourced technology from South Africa… We will see as a percentage of the missile market the developing countries share possibly doubling to 20 percent, and importantly they are no longer buying from traditional suppliers but keeping the business among themselves…” [Wessels] cited the A-Darter air-to-air missile, a joint development with Brazil, as one example.”
July 21/10: Testing. The 1st A-Darter firing takes place from a South African Air Force JAS-39D Gripen, at the Overberg test area in South Africa. Magnus Reineholm Project Manager for the integration of A-Darter at Saab:
“The A-Darter and the Gripen aircraft have worked beyond our expectations and we are extremely pleased with the test firing results.”
See: Saab.
April 23/10: South Africa. The South African Air Force reportedly intends to fit A-Darter missiles to its fleet of 24 BAE Hawk Mk. 120 lead-in fighter trainers and light attack aircraft, as well as its 26 JAS-39 C/D Gripen Fighters.
The move will give Denel Dynamics a larger market within South African and also abroad – Hawk aircraft are flown by about 18 countries. South Africa’s Defence Web.
April 22/10: Testing. The A-Darter missile program has completed a series of ground- launched flight tests, and Denel Dynamics executive manager for air-to-air programmes, Denise Wilson, says the project will be ready for full production by 2012. Denel is reportedly working toward a 2011 date to supply early unarmed training missiles for the SAAF.
Program manager Deon Olivier is quoted as saying that the project is now at the stage “where uncertainties have decreased considerably,” thanks to increased confidence in the seeker stemming from December 2009 – January 2010 seeker tests. Step 2 was a series of ground-based test shots to evaluate the missile’s aerodynamics and control, followed by guided shots in which all the components were tested together in flight. March 2010 saw the completion of carriage clearance tests of the A-Darter missile on the JAS-39C/D Gripen, at up to 12g instantaneous maneuver and 45,000 feet/ 13,700m.
Future tests include imminent ground-launch programmed tests for aerodynamics and flight control evaluations, followed by firing clearance from the Gripen aircraft to test missile and seeker performance. Johannesburg Business Day.
April 16/09: Tech transfer. Defense News covers a presentation from Denel Dynamics at the 2009 Latin America Aerospace and Defense (LAAD) conference. Col. Ian van Vuuren, director for the A-Darter program at Denel Dynamics:
“…gave a basic “how-to” seminar on establishing a framework for technology transfers between countries. “One of the typical problems with technology transfer is everybody agrees to do it, [but] it takes two and a half years for the client receiving the technology to put the establishment team in place in his own country,” van Vuuren said. In that time, knowledge is lost and training loses its effectiveness… Van Vuuren’s presentation focused on the process Denel and the governments of South Africa and Brazil used to establish a framework for the technology transfer as part of the A-Darter program. Key to the process is having over-arching government support, formalized in cooperation agreements, and creating a joint contracting body to award the contract to companies.”
IRIS-T on GripenMay 28/08: South Africa. Diehl BGT announces that the South African Air Force has picked the IRIS-T short range air-to-air missile to equip their Gripen fighter aircraft “as an interim solution until the local missile development – the A Darter – will be operational.” This makes them IRIS-T’s 2nd export customer outside the original 7-nation consortium.
The South African arms acquisition organization Armscor placed a contract order for the IRIS-T missiles “in the second half of May 2008,” and the missiles will become operational on SAAF Gripens in 2009. Industrial offsets are also involved, which will be tricky given the A-Darter’s explicit status as a future competitor.
April 26/07: Formal Launch. The A-Darter program is formally launched at the April 2007 Latin American Aerospace and Defence exhibition in Brazil.
The firm adds that it expects to employ at least 200 engineers over the duration of the contract, and hopes to use the program to attract young engineers to the company. while this is an excellent long-term strategy, it would have development implications if implemented. Meanwhile, 10 Brazilian air force members have begun work on the program at the Denel Dynamics plant, to be joined by another 20 people from “the Brazilian defence companies.”
Denel spokesperson Joe Makhafola said that current contracts amount to ZAR 1 billion [about $145 million], and that future export contracts are expected to add another ZAR 2 billion over the program’s 15 years. Denel | The Arms Deal Virtual Press Office.
Formal project launch
Aug 11/06: Contract? South Africa’s Engineering News reports that the A-Darter agreement was signed “a few weeks ago,” and that a team of 5 specialists from the FAB’s Aerospace Technical Centre (CTA) is now in South Africa to participate in development.
The contract is between the Brazilian Ministry of Defence and South Africa’s Department of Defence, though the government contacts will involve Brazil’s FAB dealing with South Africa’s Armscor. A certain amount of development has already taken place in South Africa, and the rest of the development will be divided 50/50.
Brazil has reportedly allocated $52-million, but estimates of the final cost could reach $100 million or more. The FAB currently expects the missile to enter service in 2015, nine years from now. Brazil’s CTA is known to be holding talks with missile-maker Mectron; rocket, missile and armoured vehicle maker Avibras; and strategic systems software house Atech for Brazilian participation.
Feb 14/06: Initial agreement. South Africa and Brazil have agreed in principle to a ZAR 300-million (about $57.5 million) project to finish developing Denel’s A-Darter short-range air-to-air missile. The investment was disclosed in an extract of an “exemption from tendering” notice published on Jan 27/06 in Brazil’s Official Daily of the Union. Subsequent inquiries lead to descriptions of the agreements as being “80 percent to 90 percent there.” So they’re not a signed contract yet, more like agreement in principle.
Reports indicate a government-to-government agreement, involving the Brazilian Air Force’s department of research and development and South Africa’s Armscor agency for defence acquisition, disposal, research and development. Meanwhile, Denel has created a “Denel do Brasil” subsidiary office in the city of Sao Jose dos Campos. South Africa’s IOL.
Additional ReadingsIl est difficile dans le contexte politico-économique actuel, de faire des réformes. Appauvries par la gestion des années Yayi, les populations béninoises impatientes, réclament tout et tout de suite. Malgré cette impatience, le gouvernement Talon travaille et opère des changements efficaces en douce.
Il ne passe plus de jour où le gouvernement ne prenne de nouvelles mesures pour corriger le tir dans les secteurs vitaux de l'économie nationale. Ces décisions sont mal comprises. Ce qui n'empêche pas de relever la pertinence et l'efficacité de certaines. C'est le cas des mesures contenues dans le résumé du Conseil des ministres. Du nouveau dispositif de sécurité social, à l'établissement du cadastre national, en passant par la sécurisation de l'aéroport, le régime talon est entrain de mettre sa patte sur tout. Selon le dernier conseil, le dispositif actuel de protection sociale révèle que seulement 8,4 % de la population sont couvertes par l'assurance maladie. Aucun mécanisme de protection sociale n'existe pour les acteurs du secteur informel, qui représentent 95 % de la population active. Le gouvernement, préoccupé par l'état de vulnérabilité des populations, envisage de reconstruire le système de protection sociale dans une perspective de renforcement du capital humain. Les services comprendront l'assurance maladie, la formation, le crédit, la retraite et divers filets sociaux, et seront gérés par une Agence nationale de protection sociale et des Agences départementales.
Le recensement de la population d'un Etat et la gestion de l'identité de ses ressortissants étant un enjeu en termes de développement durable et de sécurité intérieure, le gouvernement a décidé de mettre en place un programme d'envergure portant sur la constitution d'un fichier national centralisé et informatisé de l'identité de l'ensemble des ressortissants et résidents. Il s'agit d'un système informatisé qui permettra de recenser la population (citoyens béninois et résidents) à partir des informations nominatives, personnelles, biométriques et des empreintes digitales électroniquement capturées afin de faciliter leur identification, au moyen de la technologie appropriée. Par ailleurs, le 12 octobre 2016, le Conseil avait autorisé la mise en place du projet de plan directeur pour la réalisation du cadastre national. Pour la mise en œuvre efficace de cette décision et la coordination des travaux de méthodologie et d'opérationalisation du cadastre, il apparaît nécessaire de mettre en place un Comité technique d'orientation et de supervision.
Un décret a été pris à cet effet. Le gouvernement a, également, fait l'option d'améliorer la sécurité dans les aéroports en République du Bénin, en modernisant son système de contrôle aux frontières des aéroports. En effet, face aux dysfonctionnements enregistrés, le renforcement de la sécurité des opérations de contrôle des entrées et sorties des voyageurs effectuées dans les aéroports, devient un impératif. La mise en place d'un système de contrôle des entrées et sorties permettra également d'automatiser les procédures et d'améliorer la qualité et la précision du contrôle.
Dans la perspective d'améliorer les infrastructures d'accueil adaptées aux sites de pèlerinage en particulier, le Conseil a instruit le Ministre du Tourisme et de la Culture à l'effet d'élaborer un cahier de charges fixant les conditions générales pour exercer l'activité de l'hôtellerie mobile sur l'étendue du territoire national. Sur le plan de la lutte contre la corruption, le gouvernement a décidé, dans le scandale qu'il convient désormais d'appeler la « Segubgate », de faire reverser à l'Etat toutes les rémunérations indues dont a bénéficié la SEGUB depuis novembre 2014 au titre du Guichet Unique pour les Opérations du Commerce Extérieur (GUOCE). Mais, surtout, de prendre les mesures pour mettre immédiatement un terme à la perception abusive de la somme de 10.000 FCFA par BFU émis au titre du Guichet Unique pour les Opérations du Commerce Extérieur).
Comme on peut le constater, le gouvernement de Patrice Talon sans tambours ni trompette met progressivement en place des réformes qui d'ici là feront du Bénin un pays à forte croissance économique.
Paul Tonon
SAN ANTONIO - Ein Unbekannter hat im US-Staat Texas gezielt einen Polizisten erschossen, der in seinem Streifenwagen sass.
Der Beamte hatte am Sonntag in San Antonio ein Auto angehalten und war dann in sein eigenes Fahrzeug zurückgekehrt, um ein Strafmandat auszustellen.
Während er daran arbeitete, näherte sich ein anderes Auto, der Fahrer stieg aus und schoss dem Polizisten durch das Seitenfenster des Streifenwagens in den Kopf, wie Medien unter Berufung auf den örtlichen Polizeichef William McManus berichteten.
Danach habe der mutmassliche Täter noch ein zweites Mal auf den Mann gefeuert und sei dann in seinem Auto geflüchtet, zitierte unter anderem der Lokalsender Kens5 McManus weiter. Die Fahndung blieb zunächst erfolglos. (SDA/stj)
Nous vous emmenons aujourd’hui à bord de La Confiance, premier des deux nouveaux patrouilleurs légers guyanais (PLG) de la Marine nationale, sur lequel nous avons pu embarquer avant son grand départ de Brest. Conçu par Bureau Mauric et réalisé par Socarenam, le bâtiment met cette semaine le cap sur la Guyane, où il remplacera La Capricieuse, patrouilleur du type P400 datant de 1987. Il sera rejoint à Dégrad-des-Cannes au printemps par son sistership, La Résolue, qui succèdera à La Gracieuse.
Es ist das wohl spektakulärste Spiel der ganzen Saison! Sion verliert es. Wie fast immer in Bern. Und CC schäumt wegen Ref San.
Zwei Szenen sind es, die das Adrenalin-Fass von Christian Constantin zum Überlaufen bringen: Sion hat vor fünf Minuten die Führung dank Akolos 3:2 zurückerobert, als derselbe Spieler die Riesengelegenheit auslässt (58.), das 4:2 zu buchen und das Spiel vorzuentscheiden. Mvogo ist dann auch gegen Sierro zur Stelle, doch dazwischen säbelt Von Bergen Carlitos um. Klarer Penalty! Und wenn Von Bergen sagt, Carlitos sei schon am Boden gewesen und habe den Penalty sowieso gesucht, dann ist das eine Schutzbehauptung, die von den TV-Bildern wiederlegt wird. Doch Schiri San pfeift nicht.
Er tut das indes in der 71. Minute, als Hoarau nach einem Rencontre mit Lüchinger spektakulär fällt. Der «Täter» sagt – und die TV-Bilder können nicht das Gegenteil beweisen: «Ganz klar kein Foul! Da gebe ich dem Schiri die Schuld.» Guillaume Hourau ist das sowas von egal. Der Franzose bleibt eiskalt. Verwandelt seinen vierten (!) Penalty gegen Sion im Jahr 2016. Sein achter Saisontreffer ist der letzte eines mitreissenden Spiels, das Sion dadurch verliert.
Und so schäumt CC: «Der Penalty an Carlitos war klar, der an Hoarau keiner. Wir machen ein fantastisches Spiel und werden wieder bestohlen. Wie immer in Bern. Ohnehin ist diese ganze Meisterschaft ein einziger Betrug! Wir spielen um Rang zwei. Und dann das... Da muss man gar nicht mehr viel analysieren. Das scheisst einen richtig an. Denn wir verlangen nicht viel, ja ganz wenig: Nämlich Gerechtigkeit.»
Dieses Gefühl des Betrogen-worden-Seins hatte CC bereits vor acht Monaten, als Sion in Bern ähnlich spektakulär 2:3 verlor. Damals hatte CC danach zu einer Hetzjagd gegen Ref Sascha Amhof geblasen. Und jetzt ist also der Bösewicht im CC-Film wieder der Schiri. Diesmal Fedayi San, wie Amhof Aargauer. So wartet CC seit 20 Jahren auf einen Sieg in Bern. Damals, 1996, gabs ein 2:1 – und Sion wurde Meister.
Derweil sich CC fast nicht mehr einzuklinken vermochte, bewahrten Trainer Peter Zeidler, der im zehnten Meisterschaftsspiel mit Sion erstmals verlor, sowie Vero Salatic die Contenance. Zeidler meinte, es gehe nicht um ihn, die Niederlage sei aber schon ganz, ganz bitter: «Dennoch diskutiere ich nicht über den Ref. Der ist tabu.» Auch Salatic geht nicht auf San los: «Über weite Strecken haben wir genügend gut gespielt, um hier endlich mal zu gewinnen. Deshalb ist es sehr mühsam.»
YB-Trainer Adi Hütter seinerseits konnte das tun, was einem bei einem Sieg besonders leicht fällt: Das «spektakuläre Spiel» und den «tollen Gegner» loben. Immer und immer wieder. Man hat ja die Punkte. Und Sion nichts.
BLICK holt die Schäferstündchen aus der Dunkelheit: Fast 30’000 Schweizer haben für die Studie «Sex in der Schweiz» die Bettdecke gelupft. Wer es wo und wie am liebsten macht.
«Sex? Nein, war es nicht. Ich hatte keinen Orgasmus.» Was absurd klingt, unterschreiben drei Viertel aller Schweizer. Denn: «Kommt es nicht zum Höhepunkt, dann zählt dies nur noch für jeden Vierten als Sex», enthüllt die grösste Schweizer Sexstudie aller Zeiten.
BLICK liegt das heisse Dossier, von Politologe Michael Hermann im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) erstellt, exklusiv vor. Fast 30’000 Schweizer haben für «Sex in der Schweiz» ihre Bettdecke gelupft.
Wie erreichen die Schweizer und Schweizerinnen denn genau die sexuelle Ekstase? Das ist, ganz nach föderalistischer Tradition, von Kanton zu Kanton verschieden.
Das HintertürchenIn Jura, Wallis und Neuenburg frönt man dem Analakt landesweit am liebsten. Dort hatten 65 bis 70 Prozent der Erwachsenen bereits einmal im Leben Analsex. Knapp dahinter folgen die Waadt mit 60 bis 65 Prozent sowie Genf und das Tessin mit 55 bis 60 Prozent. Auffallend: Unter den Deutschschweizer Kantonen ist einzig der Thurgau mit 55 bis 60 auf der frivoleren Analseite. Das Hintertürchen-Schlusslicht teilen sich Freiburg, Ob- und Nidwalden sowie Graubünden mit 40 bis 45 Prozent.
Aber ist Analverkehr denn Sex? 40 Prozent der Schweizer sagen Nein – was sich auch im Strafgesetzbuch widerspiegelt. Dort wird nur vaginales Eindringen als Vergewaltigung eingestuft, anales einzig als «sexuelle Nötigung». «Die enge Definition von Sex als Vaginalverkehr spiegelt ein bestimmtes, kulturell geprägtes Verständnis von Sexualität», so Hermann.
Und auch bei der oralen Befriedigung tut sich ein Graben auf: Während in der Schweiz rund 60 Prozent einen Blowjob sowie das Lecken der Vagina als Sex verstehen, sind es gemäss Erhebungen unter US-Studenten nur 20 Prozent.
Die schnelle NummerSucht man die schnelle – und einmalige – Zweisamkeit, wird man in Basel-Stadt am schnellsten fündig. 63 Prozent hatten dort schon mal einen One-Night-Stand, während es im Glarnerland mit 40 bis 45 Prozent am seltensten bei einer einzigen Nacht bleibt.
Der Reiz der frischen LuftWer glaubt, dass es auf dem Land nur hinter verschlossener Tür zur Sache geht, den straft die Studie Lügen. Denn 65 Prozent aller Ob- und Nidwaldner hatten bereits einmal Sex im öffentlichen Raum. Die Urschweizer Kantone mögen es gefolgt von Basel-Stadt und Zürich (beide 60%) somit am liebsten an der frischen Luft.
Zu dritt liebenEinen Dritten oder eine Dritte zum intimen Spiel einladen: Das tun die Menschen am ehesten in Basel-Stadt. Dort hatten 29 Prozent aller Befragten bereits einen Dreier, gefolgt von Baselland mit 21 Prozent. Steht man auf Gruppensex, sollte man seine Französischkenntnisse auffrischen. Denn Genf (14%), Waadt (13%) und Wallis (11%) sind die Schweizer Gruppensex-Hochburgen.
Interessiert Sie Sex denn überhaupt?Glauben Sie, dass für Ihren Partner oder Ihre Partnerin die körperliche Zweisamkeit zweitrangig ist? Dann haben Sie eindeutig Redebedarf! «84 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen geben an, dass Sex für sie wichtig oder sehr wichtig ist», so die Studie. Auffallend: Gerade einmal 53 Prozent der Männer denken, Sex sei für ihre Partnerin wichtig. Ein Trugschluss!
Das scharfe AlterAber die Jungen, die haben nur Sex im Kopf! Mitnichten. Gerade mal ein Drittel aller unter 25-Jährigen hält Sex für wichtig. Unter einem Leben ohne oder mit schlechtem Sex leiden die 45- bis 55-Jährigen am meisten. Erst mit 55 bis 64 Jahren sind Mann und Frau auch unbefriedigt glücklich, mehr als die Hälfte stuft dann Sex als «eher unwichtig» ein.
«Was habe ich nur getan?»Sie bereuen die letzte Nacht? So erging es laut der Studie bereits der Hälfte der Bevölkerung. Der Geschlechtergraben ist aber tief: Während 40 Prozent der Männer bereits einmal eine heisse Nacht gern ungeschehen gemacht hätten, sind es bei den Frauen 66 Prozent. Grund Nummer eins für die Frauen: Der Sex war schlecht! Alarmierend: Nur 20 Prozent jener, die ohne Kondom fremdgegangen sind, bereuen den Seitensprung.
Romands gehen eher zum HIV-TestDie Angst vor Aids und HIV wird immer kleiner. Und trotzdem: Wer zum HIV-Test geht, ist meist frisch verliebt – 35 Prozent geben eine neue Beziehung als Grund für den Test an. In den Kantonen Genf und Waadt haben sich 70 bis 80 Prozent der Befragten bereits einmal im Leben auf HIV testen lassen. Gefolgt von Neuenburg, Jura, Baselland und Basel-Stadt mit 60 bis 70 Prozent. Am Schluss der Rangliste liegen Graubünden, St. Gallen, Bern und Freiburg mit 40 bis 50 Prozent sowie Ob- und Nidwalden mit 30 Prozent.
Die Spielwarenbranche wächst gegen den Trend im Detailhandel. Rolf Burri, Präsident des Spielwarenverbandes SVS, sprach mit BLICK über das Spielzeug-Shopping in der für Händler lukrativsten Zeit des Jahres.
Fast täglich flattert ein neuer Spielzeugkatalog oder -werbeflyer in die Haushalte. Für die Spielwarenhändler sind die lukrativsten Wochen des Jahres angelaufen. «Von jetzt an bis Weihnachten macht die Branche fast die Hälfte ihres Jahresumsatzes», sagt Rolf Burri (49), Präsident des Spielwarenverbandes Schweiz (SVS) im Gespräch mit BLICK.
Im letzten Jahr verkaufte der Handel – Unternehmen wie Franz Carl Weber, Toys «R» Us oder Manor – Spielsachen im Wert von 460 Millionen Franken (ohne Videogames). So viel wie seit 14 Jahren nicht mehr. Dieser Umsatz könnte im laufenden Jahr übertroffen werden. «Wir rechnen wieder mit einem guten Jahr für den traditionellen Spielwarenmarkt», sagt Burri. 2015 wuchs der Markt um 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich. «Ein bis zwei Prozent Wachstum in diesem Jahr liegen maximal drin», schätzt Burri. Der gesamte Detailhandel ist dagegen rückläufig.
Dabei lassen sich die Konsumenten nicht lumpen: An letzten Weihnachten kosteten sieben der zehn meistverkauften Spielwaren mehr als 100 Franken. Es spricht nichts dagegen, dass die Kunden in diesem Jahr ähnlich viel ausgeben. «Greifen sie zu teuren Geschenken, freut das den Handel», so Burri.
Geschenke-Budget steigt auf 294 FrankenDas durchschnittliche Budget für Weihnachtsgeschenke steigt jedenfalls von 275 auf 294 Franken. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr, wie eine Studie der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young (EY) besagt. Der Handel kann einerseits auf die Familien bauen. Sie schrauben ihr Budget auf durchschnittlich 331 Franken (plus zehn Prozent) rauf. Andererseits kommt Schub vom Mittelstand mit einem Netto-Einkommen zwischen 81'000 und 100'000 Franken pro Jahr. Dieser will 33 Prozent mehr für Weihnachtsgeschenke ausgeben.
Brettspiele und Puzzles sind gefragtUnd was legen die Familien unter den Baum? Spielwarenexperte Burri spricht von einem «Aufschwung» bei den Brettspielen und Puzzles. «Wenn man in einem Bereich einen Trend ausmachen kann, dann ist es Pokémon im Kartenspiel», weiss Burri.
«Es scheint ganz so, als ob viele in einer immer stärker digitalisierten Welt zum entschleunigenden analogen Brett- oder Kartenspiel zurückfinden.» Ein leichtes Wachstum sei beim Holzspielzeug wie zum Beispiel Eisenbahnsystemen erkennbar.
Dennoch: Derzeit am häufigsten verkauft werden Spielzeugroboter, fern- und sprachgesteuerte Drohnen sowie Lizenzprodukte, etwa Star Wars oder Transformers. Das zeigt eine kürzlich publizierte Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK Switzerland.
Online-Handel hat nur 10 Prozent AnteilDer Hauptumsatz wird heute immer noch durch den Weihnachtsbummel in den Läden gemacht. «Der Online-Anteil im Spielwarenhandel liegt bei rund zehn Prozent», schätzt Burri. «Tendenz aber klar steigend.» Am häufigsten verschickt Online-Händler Brack derzeit Lego, Kid Kraft, Vtech, Playmobil und Hasbro-Produkte.
Dabei halten Schweizer der hiesigen Branche die Treue. Die Mehrheit der Konsumenten kauft die Geschenke immer noch im eigenen Land, heisst es in der EY-Studie. «Der Einkaufstourismus trifft die Spielwarenbranche natürlich auch», so Burri. Die Branche habe aber in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht: «Die Wechselkursgewinne wurden auf allen Handelsstufen so weit als möglich weitergegeben.»
Aldi und Lidl machen Handel KonkurrenzNeue Konkurrenz wächst mit der Expansion der deutschen Discounter Aldi und Lidl in der Schweiz, die den Anteil an (Holz-) Spielzeug im Weihnachtssortiment massiv ausbauten. Gleichzeitig hauen Grossverteiler Spielzeug wie Lego, Playmobil und Co. immer wieder mit hohen Rabatten raus. «Der Markt ist ein offener», sagt dazu Burri. «Dieser Wettbewerb gehört im Handel heute dazu.»
Sein Rat an die Verbandsmitglieder: Hohe Warenverfügbarkeit und raschen Nachschub von den Lagern sicherstellen. «Wir rechnen besonders in den letzten zehn Tagen vor Weihnachten mit einer hohen Konzentration der Einkäufe.»
Konsumenten rät er, lieber jetzt schon die begehrten Artikel wie Lego- oder Playmobil-Neuheiten zu sichern. «Der Weihnachtseinkauf ist jetzt noch definitiv entspannter als kurz vor Weihnachten.»
Zum zweiten Todestag von Udo Jürgens (†80) gibt es eine grosse TV-Show. Im Interview mit BLICK verrät Tochter Jenny (49), wie der legendäre Entertainer als Vater war. Und wovor er sich am meisten fürchtete.
BLICK: Vor zwei Jahren starb Udo Jürgens (†80). Wie präsent ist er als Vater geblieben?
Jenny Jürgens: Sehr präsent. Gestern beispielsweise habe ich mir ein Schinkenbrot mit Essiggurke gemacht. Da dachte ich plötzlich an ihn, weil er das auch so gerne gegessen hatte.
Wann vermissen Sie ihn am meisten?
Da gibt es ganz viele Momente. Udo war ein leidenschaftlicher Restaurantgänger. Wir haben unzählige Abende in Lokalen verbracht, Rotwein getrunken und uns unterhalten. Diese Abende vermisse ich. Oder wenn grosse Ereignisse die Welt durchschüttelten. Dann haben wir stundenlang telefoniert. Die vielen Gespräche waren eine ganz hohe Qualität unserer Beziehung. Papa philosophierte gerne über das «Leben und seine schweren Folgen», wie er es nannte.
Haben Sie mit ihm auch über den Tod gesprochen?
Ja. Aber das war ein sehr sensibles Thema. Ich glaube, dass Kinder generell nicht gerne mit den Eltern übers Sterben reden. Udo hatte in den letzten Jahren eine starke Alterssentimentalität entwickelt. Er merkte ganz klar, dass der Blick nach vorne kürzer wird. Und das stimmte ihn sehr traurig.
Stand er deshalb bis zum Schluss auf der Bühne, weil er sich eben bis zuletzt ans Leben klammerte?
Die Musik, die Konzerte – das war sein Lebenselixier. Aber er wollte nicht als Tattergreis im Scheinwerferlicht enden. Er sagte oft, dass er sofort aufhören würde, wenn es peinlich werden sollte. Ich glaube nicht, dass er gewusst hat, dass er so schnell sterben wird. Aber er hat wohl geahnt, dass er diese riesigen Tourneen nicht mehr lange so würde meistern können.
Sein Tod am 21. Dezember 2014 kam dennoch überraschend.
Oh ja. Und ich denke, dass dieser schnelle Tod ein Geschenk für ihn war. Udo durfte gehen, ohne zu leiden. Seine grösste Angst war es, einen Schlaganfall zu haben und dann noch jahrelang unwürdig dahinzusiechen. Als Kind beobachten zu müssen, wie ein Elternteil immer mehr verschwindet, ist einfach nur entsetzlich.
Was kommt nach dem Tod?
Nichts. Udo war Atheist. Ich bin es ebenfalls. Da hat seine Erziehung hundertprozentig Früchte getragen. Ich habe meinen Vater auf dem Totenbett gesehen. Da war nichts mehr. Das Licht war erloschen. Aber Udo lebt trotzdem weiter. In unseren Herzen. In unseren Erinnerungen. Zum Glück haben wir sein unfassbar grosses Werk zum Andenken. Das ist so viel mehr, als von den meisten Menschen bleibt. Was mich mit grosser Dankbarkeit erfüllt.
Welche anderen Eigenschaften haben Sie von ihm mitbekommen?
Ein hohes Mass an Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Diese drei Dinge sind bei mir schon fast schmerzlich ausgeprägt.
Wo ticken Sie anders?
Ich bin sehr handfest und alltagstauglich. Ich marschiere gerne durch den Matsch. Udo hingegen hatte einen Grossteil seines Lebens in Hotels verbracht. Glühbirnen zu wechseln, war nicht sein Ding.
Er sagte einst, dass er kein guter Vater gewesen sei. Wie beurteilen Sie seine Vaterqualitäten?
Was bedeutet es denn, ein guter Vater zu sein? Ist das einer, der sich durch viel Präsenz auszeichnet? Ich will darüber nicht richten. Natürlich hat Udo viele wesentliche Momente unseres Lebens verpasst. Er war nicht die Art Vater, der uns jeden Morgen den Schoppen gab und die Windeln wechselte.
Sondern?
Wir lebten ständig in einem Zyklus: Papa geht auf Tournee, dann macht er eine Platte. Dann geht er wieder auf Tournee. Das alles hatte für ihn oberste Priorität. Wir kannten ihn auch nie anders. Aber die Zeit, die wir dann doch zusammen verbracht haben, war überaus intensiv, sein Umgang mit uns Kindern liebevoll. Wir konnten uns auf ihn verlassen. Er war eine ruhige und sichere Instanz. Wenn wir ihn brauchten, war er für uns da. Und das ist doch das Wichtigste. Ich glaube nicht, dass ein Mann so erfolgreich sein kann wie er, wenn er gleichzeitig ständig zu Hause auf die Kinder aufpassen muss. Das ist einfach nicht möglich.
War er streng?
Im Gegenteil! Er führte uns nicht mit Verboten, sondern mit Verständnis. Udo war ja selbst sehr antiautoritär. Und das war für uns Kinder natürlich toll. Auch wenn uns etwas Strenge bisweilen gutgetan hätte. Doch mein Vater war kein konfliktfähiger Mann.
Haben Sie nie unter seinem Ruhm gelitten?
Ach, das wäre doch Jammern auf hohem Niveau. Natürlich ist der Schatten meines Vaters riesig, ich werde ihn nie hinter mir lassen können. Und das habe ich schon sehr früh erkannt und akzeptiert. Nur schon wegen meines eigenen Seelenheils. Ich bin ein sehr pragmatischer Mensch.
Das heisst?
Auch wenn ich mir meine eigene Karriere aufgebaut habe, wusste ich immer, dass mein Vater ein wesentlicher Grund dafür ist, weshalb man mich kennt. Und dass ich ihn bisweilen auch benutzt habe, um bekannt zu werden. Ich hätte mich ja auch Hösendödel nennen und durch Kleintheater tingeln können. Aber das wollte ich nicht. Ich wollte Jenny Jürgens heissen, also muss ich auch die Konsequenzen tragen.
Welches ist eigentlich Ihr Lieblingslied von Udo?
«In allen Dingen lebt ein Lied» berührt mich noch immer sehr. «10 nach 11» finde ich ebenfalls wahnsinnig schön. «Einfach ich» treibt mir jeweils das Wasser in die Augen. Die kann ich nur hören, wenn ich in wirklich guter Verfassung bin.
Verraten Sie uns Ihre Lieblingserinnerung?
Diese Nacht vor zwölf Jahren, als er in Köln den Deutschen Fernsehpreis bekam. Nach der Show hatte er einen Riesenhunger. Wir fuhren im Taxi zu einer Wurstbude irgendwo am Stadtrand. Papa trug einen Smoking, ich ein Abendkleid. Der Chef dort ist fast umgekippt, als wir um zwei Uhr früh reinkamen. Ich muss heute noch lachen, wenn ich so unbedeutende Promis mit Bodyguards sehe. Die hatte mein Vater nie gebraucht. Er war sehr nahbar. Er war nie arrogant mit Leuten. Und das haben sie an ihm auch so geliebt.
BERN - Die Schweiz will Steuern für Firmen senken. Gewerkschafts-Ökonom Daniel Lampart (48) warnt: Das Geld fliesst direkt in ausländische Taschen.
Jahrelang haben Politiker um die Unternehmenssteuerreform III gerungen. Das hochkomplexe Gesetz kommt am 12. Februar vors Volk. Und bereits fliegen die Fetzen. Daniel Lampart (48), Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), wettert: «Wenn die Schweiz die Steuern so massiv senkt, wandert das Geld direkt in die Portemonnaies von reichen ausländischen Aktionären.» Sie seien die Hauptprofiteure der Reform, so der SGB.
Der Grund: Viele grosse Schweizer Firmen gehören Ausländern. Zum Beispiel der Qatar Holding: Der Staatsfonds von Katar ist unter anderem Grossaktionär bei der Credit Suisse. «Gleichzeitig zeigen Medienberichte, dass die katarische Herrscherfamilie beispielsweise den Islamischen Zentralrat der Schweiz mitfinanziert», sagt Lampart.
Doch warum senkt die Schweiz die Steuern für Unternehmensgewinne überhaupt? Eine Schweizer Steuerpraxis macht dies nötig. Jahrelang konnten die Kantone Multis steuerlich bevorzugen. Im Ausland erzielte Gewinne besteuerten sie nur zu einem Minisatz. Doch das Vorgehen ist heute international geächtet. Die Schweiz muss die Praxis abschaffen, sonst landet sie auf einer schwarzen Liste.
Die Linken laufen SturmDie Lösung der Politiker: Die Steuern in den Kantonen müssen runter – und zwar für alle. So werden alle Firmen gleich behandelt. Und die Multis, die bisher von Sonderkonditionen profitierten, wandern nicht ab. Internationale Organisationen wie EU oder OECD könnten nichts mehr mäkeln.
Doch die Linken laufen Sturm. Die SP ergriff das Referendum. «Vor allem die Kantone Basel-Stadt und Genf haben heute ein Problem. Das lässt sich aber mit massgeschneiderten Lösungen beheben», ist Lampart überzeugt. «Wenn nun aber in Baselland, Solothurn oder Zürich auch die Steuern gesenkt werden, profitieren davon Grossfirmen wie UBS, CS oder Zurich-Versicherung. Das ist unnötig.»
Die Gewerkschaften befürchten Steuerausfälle von über drei Milliarden Franken pro Jahr. «Das Geld wird fehlen. Beispielsweise in der Bildung oder bei der Polizei.» Stattdessen könnten sich Financiers aus der ganzen Welt die Hände reiben – etwa die Scheichs von Katar oder Staatsfonds aus China und Singapur. Ihnen winken höhere Dividenden.
Über diese Argumentation kann Frank Marty (45) nur den Kopf schütteln. Der Steuerexperte des Verbandes Economiesuisse kontert: «Über Jahre haben die Linken moniert, dass Schweizer Unternehmen anders behandelt werden als international tätige Konzerne mit Sonderstatus. Nun wollen wir alle gleich behandeln. Und es ist auch wieder nicht recht.»
Dass davon auch ausländische Investoren profitieren, stört Marty nicht. «Das muss man einfach akzeptieren. Viel wichtiger ist doch, dass die Arbeitsplätze in der Schweiz bleiben.»
Sicher ist: Die Abstimmung am 12. Februar wird für die Schweiz wichtig. Wenn die Tonlage jetzt schon so steigt, kann man sich auf eine gehässige Kampagne gefasst machen.