Vous êtes ici

Agrégateur de flux

L’Algérie condamne l’attaque terroriste contre l’armée nigérienne

Algérie 360 - jeu, 05/10/2023 - 15:28

L’Algérie condamne avec force l’attaque terroriste contre les forces armées nigériennes à Tabatol. Dans un communiqué du ministère des Affaires étrangères et de la Communauté […]

L’article L’Algérie condamne l’attaque terroriste contre l’armée nigérienne est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

Le prix du carbone pourrait dépasser 400 euros si les émissions baissent de 90 % d’ici 2040, selon des analystes

Euractiv.fr - jeu, 05/10/2023 - 15:27
Selon des analystes financiers, la réduction de 90 % des émissions de gaz à effet de serre d’ici 2040 envisagée par le commissaire européen à l’Action climatique, Wopke Hoekstra, fera passer le prix du carbone européen au-dessus de la barre des 400 euros.
Catégories: Union européenne

Maniema: un député alerte sur l'occupation dite minier de Bolwe par des militaires

Radio Okapi / RD Congo - jeu, 05/10/2023 - 15:25


Des militaires en provenance du territoire de Walikale au Nord-Kivu s'installent sur le site de la coopérative minière de Bolwe, chassant ainsi les exploitants artisanaux. "Ils pillent les minerais de Punia", a dénoncé mercredi 4 octobre le député provincial Kalukula Lutaka, appelant à une intervention urgente des autorités compétentes.

Catégories: Afrique

RDC : reprise des affrontements entre groupes armés locaux et M23 à Masisi

Radio Okapi / RD Congo - jeu, 05/10/2023 - 15:17


Les combats ont repris tôt ce jeudi 5 octobre sur deux lignes de front dans le territoire de Masisi (Nord-Kivu), entre les groupes armés locaux et les rebelles du M23.


D’après des sources locales, des attaques ont été lancées de nouveau très tôt ce jeudi dans la région de Nturo-Kilolirwe et Ruvunda, groupement Bashali Kahembe.


Cependant, un autre front a repris sur l’axe Kibarizo, dans le Bashali Mokoto. 

Catégories: Afrique

Strommarktreform: EU-Staaten suchen Kompromiss

Euractiv.de - jeu, 05/10/2023 - 15:13
Die EU-Staaten versuchen, die seit fast vier Monaten festgefahrene Situation bei der Reform des europäischen Strommarktes zu überwinden. Man hofft, am 17. Oktober eine gemeinsame Verhandlungsposition zu verabschieden.
Catégories: Europäische Union

Italie: la vétusté du pont en question après la chute d'un bus à Venise

RFI (Europe) - jeu, 05/10/2023 - 15:05
Problème mécanique du véhicule, distraction ou  malaise du chauffeur... À ce stade, les raisons de l’accident d’autobus qui a fait 21 morts et 15 blessés à Venise mardi soir restent encore inconnues. L’enquête a seulement permis d’exclure une collision avec un autre véhicule.
Catégories: Union européenne

Highlights - Democracy clause in EU Agreements and instruments: exploring election conditionality - Subcommittee on Human Rights

European Union Election Observation Missions represent a highly visible demonstration of the EU’s commitment in supporting democratisation and respect for human rights. On Monday 9 October, the Subcommittee on Human Rights will hold a workshop with two invited election experts to discuss the increasing trend of legitimising elections which are not conducted in a free and fair manner.
Mr Armin RABITSCH will present his study, commissioned by the Subcommittee, on the possibilities of including electoral conditionality in the EU's relations with third countries. Ms Meaghan FITZGERALD from OSCE/ODHIR will share ODIHR's experience on the implementation of the organisation's standing invitation to observe the elections in its participating states.

The workshop will be held from 17:00-18:00 in room SPAAK 5B001 and will be streamed live.
Source : © European Union, 2023 - EP
Catégories: Union européenne

EU weighs ‘options’ on Azerbaijan over Nagorno-Karabakh

Euractiv.com - jeu, 05/10/2023 - 15:00
GRANADA, SPAIN – EU countries have asked the bloc’s diplomatic service EEAS to come up with punitive ‘options’ should the situation between Armenia and Azerbaijan deteriorate, but so far disagree about their intensity, Euractiv has learnt.
Catégories: European Union

L’Espagne va pouvoir acquérir 4 systèmes antimissiles américains Patriot PAC-3+ pour 2,67 milliards d’euros

Zone militaire - jeu, 05/10/2023 - 14:59

Afin de respecter ses engagements à l’égard de l’Otan, l’Espagne fit l’acquisition de trois batteries de défense aérienne PAC-2 d’occasion auprès de l’Allemagne [dont une en 2004 et deux autres en 2014]. Et celles-ci sont actuellement mises en oeuvre par le 73e régiment d’artillerie anti-aérienne [RAAA] de l’Ejército de Tierra. La guerre en Ukraine ayant...

Cet article L’Espagne va pouvoir acquérir 4 systèmes antimissiles américains Patriot PAC-3+ pour 2,67 milliards d’euros est apparu en premier sur Zone Militaire.

Catégories: Défense

Une découverte nous rapproche du mystère de l'antimatière, démontrant que "Einstein avait raison"

BBC Afrique - jeu, 05/10/2023 - 14:52
La substance qui a tant échappé aux scientifiques détient la clé de la découverte de la formation de l'univers.
Catégories: Afrique

Zelenskyy ‘confident’ about US support as EU says cannot fill funding gap

Euractiv.com - jeu, 05/10/2023 - 14:45
GRANADA, SPAIN – Ukraine’s President Volodymyr Zelenskyy told European leaders on Thursday (5 October) that he remained confident of America’s continued support despite the recent political upheaval there, while the EU warned it would not be able to fill any funding gap left by Washington.
Catégories: European Union

Mauritius' Supreme Court decriminalises same-sex relations

BBC Africa - jeu, 05/10/2023 - 14:45
The island nation's highest court says the ban on gay sex does not reflect "indigenous values".
Catégories: Africa

Top climate adviser: France’s green funding must increase by €60bn a year

Euractiv.com - jeu, 05/10/2023 - 14:44
The EU can no longer be content to legislate and regulate, or else consumers will be the ones bearing the cost of the green transition, climate scientist Corinne Le Quéré told Euractiv, arguing in favour of “a clear financing plan” agreed with EU member states.
Catégories: European Union

Workshops - Democracy clause in EU Agreements and instruments: exploring election conditionality - 09-10-2023 - Subcommittee on Human Rights

European Union Election Observation Missions represent a highly visible demonstration of the EU’s commitment in supporting democratisation and respect for human rights. On Monday 9 October, the Subcommittee on Human Rights will hold a workshop with two invited election experts to discuss the increasing trend of legitimising elections which are not conducted in a free and fair manner.
Mr Armin RABITSCH will present his study, commissioned by the Subcommittee, on the possibilities of including electoral conditionality in the EU's relations with third countries. Ms Meaghan FITZGERALD from OSCE/ODHIR will share ODIHR's experience on the implementation of the organisation's standing invitation to observe the elections in its participating states.
Location : SPAAK, 5B001
Draft programme
Streaming (live)
Source : © European Union, 2023 - EP
Catégories: Union européenne

Afrikanisch sein oder nicht?

SWP - jeu, 05/10/2023 - 14:42

 

Am 25. Juli 2021 ergriff Kais Saied die uneingeschränkte Macht in Tunesien. Erst 2019 war er demokratisch zum tunesischen Präsidenten gewählt worden. Anschließend löste er das Parlament auf und schaffte die erste und einzige demokratische Verfassung ab, die Tunesien jemals gehabt hatte.

In einer Erklärung vom 21. Februar 2023 sprach er davon, dass Tunesien von „Horden illegaler Migranten“ belagert werde, die eine Ursache für „Gewalt, Verbrechen und inakzeptablen Taten“ seien. Damit meinte er afrikanische Migrant*innen, die versuchten, über Tunesien nach Europa zu gelangen.

Saied betonte, dass ihre Anwesenheit in Tunesien schnell ein Ende finden müsse. Diese illegale Einwanderung sei Teil eines „kriminellen Unterfangens“, das zu Beginn des Jahrhunderts geplant worden sei, um die demographische Zusammensetzung Tunesiens zu verändern“. Das Ziel dieser Verschwörung sei es, Tunesien in ein „rein afrikanisches“ Land zu verwandeln und seinen „arabisch-muslimischen Charakter“ zu verdrängen.

Diese Rede hatte dramatische Folgen. Auf menschlicher Ebene führte sie zu einer regelrechten Hetzjagd auf schwarze Menschen. Studierende mit regulärem Aufenthaltsstatus wurden auf der Straße belästigt; viele wandten sich an ihre Konsulate mit der Forderung, sie in ihre Herkunftsländer zurückzubringen. Ganze Familien wurden aus ihren Wohnungen vertrieben. Racial Profiling wurde zur Norm, von der auch dunkelhäutig gelesene Tunesier*innen betroffen waren. Schlimmer noch, Migrant*innen wurden an die libysche Grenze zurückgebracht und dort mitten in der Wüste ohne Wasser und Lebensmittel sich selbst überlassen.

Auf politischer Ebene hat dieser Skandal Tunesiens Image weiter beschädigt – ein Land, das 2011 mit seiner demokratischen und friedlichen Revolution den sogenannten Arabischen Frühling auslöste und damit der Stolz der arabischen Welt und Afrikas war.

Vor allem aber hat diese düstere und beschämende Episode der modernen Geschichte Tunesiens gezeigt, wie tief drei große Fragen reichen, die nicht nur Tunesien, sondern den gesamten Maghreb beschäftigen: jene nach der Identität, der regionalen Integration und der geostrategischen Verortung.

Die Rede des Putschisten-Präsidenten drehte sich im Kern um die nach wie vor ungelöste Frage, wer wir, die Tunesier*innen und Maghrebiner*innen, eigentlich sind.

Auf diese Frage gibt es in Tunesien, wie im übrigen Maghreb, zwei Antworten, die relativ eng mit der sozialen Zugehörigkeit verbunden sind. Für einen konservativen Teil der Bevölkerung mit niedrigerem sozioökonomischen Status ist unsere Identität ohne Zweifel arabisch-maghrebinisch. `Maghreb´ bedeutet im Arabischen `Westen´, was darauf verweist, dass wir am westlichen Rand der arabisch-muslimischen Welt sind.

Für das westlich orientierte und weitgehend säkularen Bürgertum sind wir in erster Linie Anrainer*innen des Mittelmeerraums, Bewohner*innen des südlichen Westens, wobei mit Westen hier Europa gemeint ist.

Insbesondere in Algerien, Marokko und Libyen werden außerdem zunehmend Stimmen laut, die eine identitäre Zugehörigkeit zur Kultur der Berber oder Amazigh beanspruchen.

Dagegen gibt es keine Stimmen, die sich auf eine afrikanische Identität berufen – obwohl ein Teil der Bevölkerung, insbesondere im Süden der Maghrebstaaten, aus Subsahara-Afrika stammt. Sogar das Wort `Afrika´ selbst leitet sich von dem Begriff `Ifriqiya´ ab, der ursprünglich den Nordwesten Tunesiens bezeichnete und später auf den gesamten Kontinent ausgeweitet wurde.

Die Ablehnung der afrikanischen Identität hat ihren Ursprung in einem Rassismus nach brasilianischem Muster. Bis heute werden Menschen umso niedrigerer auf der sozialen Leiter eingeordnet, je dunkler ihre Hautfarbe ist. Mit diesem latenten Rassismus und der impliziten Zurückweisung unseres Afrikanisch-seins spielte nun der gegenwärtige Putschisten-Präsident. Er erntete dafür Beifall, denn nichts funktioniert heutzutage besser als die populistische Rhetorik der extremen Rechten, die die niedrigsten Instinkte einer Gesellschaft anspricht.

Die menschliche Natur ist leider überall und zu allen Zeiten die gleiche. Deshalb betrachtete der Maghreb im Laufe seiner Geschichte Subsahara- Afrika nur als ein Gebiet, in dem es Reichtümer (hauptsächlich Gold und Menschen für den Sklavenhandel) zu plündern und die eigene Sprache und Religion zu verbreiten galt. Es ist die gleiche Art von kolonialer Beziehung, die der Kontinent unter europäischer Herrschaft erlitten hat.

Die zweite Frage, die durch die rassistische Tirade des Präsidenten mit Gewalt auf die Tagesordnung gesetzt wurde, ist eine politische: In welchen regionalen Raum sollen sich unser Land und der Maghreb integrieren?

Die Arabische Liga ist seit ihrer Gründung im Jahr 1945 eine leere Hülle. Das 1989 in Marrakesch gegründete Projekt der Union des Arabischen Maghreb (UAM), die Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko und Mauretanien umfassen sollte, ist aufgrund des Konflikts zwischen Marokko und Algerien um die Westsahara tot und begraben. Die Versuche des ehemaligen marokkanischen Königs Hassan II, der Europäischen Union (EU) beizutreten, lehnte Europa höflich ab. Was also bleibt übrig?

Für die maghrebinischen Politiker*innen, die ihren Gesellschaften ausnahmsweise einmal voraus waren, war die Suche nach engeren Verbindungen mit den Ländern südlich der Sahara die Lösung für die Blockade der interarabischen und intermaghrebinischen Integration.

Der Wettlauf um Subsahara-Afrika wurde durch Libyen unter Muammar Gaddafi eröffnet, der sich als König von Afrika träumte. Weniger folkloristisch und besser organisiert war die marokkanische Politik, die Märkte Zentral- und Westafrikas zu erschließen. Algerien folgte Marokko im Zuge einer Rivalität in alle Himmelsrichtungen. Tunesien war unter Präsident Ben Ali in diesem Rennen völlig außen vor. Diese Abwesenheit, die in erster Linie meinem Land geschadet hat, musste so schnell wie möglich behoben werden.

Nach meinem Amtsantritt als Interims-Präsident 2011 besuchte ich zahlreiche afrikanische Hauptstädte in Begleitung einer Delegation mit rund 100 Unternehmensvertreter*innen, um Beziehungen für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Handel zu knüpfen.

Wir wurden überall sehr herzlich empfangen und brachten Kooperationsvorhaben, insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich, auf den Weg. Diese ganze Arbeit wurde nun durch einen inkompetenten und unverantwortlichen Diktatorenlehrling zunichte gemacht.

Es bleibt allerdings festzuhalten, dass Tunesien, wie alle Maghrebstaaten, mit einem realen Problem konfrontiert ist, das sich weiter verschärfen wird, und das mit seiner geostrategischen Lage verbunden ist.

Aufgrund politischer Instabilität, des Klimawandels, wirtschaftlicher Krisen und einer rasanten demographischen Entwicklung, hat die Jugend in Afrika südlich der Sahara keine andere Wahl als zu emigrieren, vor allem in Richtung Europa. Der Maghreb liegt dabei auf der kürzesten Route und sieht sich Druck aus zwei Richtungen ausgesetzt: dem Migrationsdruck aus dem Süden und dem politischen Druck aus dem Norden, diese Migrationsbewegungen zu stoppen – einschließlich wirtschaftlicher Erpressung als Hebel).

Zwischen diesen beiden gegensätzlichen Kräften gefangen, stehen Tunesien und der Maghreb grundsätzlich vor unmöglichen Entscheidungen.

Unsere eigenen wirtschaftlichen und politischen Krisen schüren den Ansturm gen Norden, der in den Zielländern starke politische Reaktionen auslöst. Heute nutzt die extreme antidemokratische Rechte in Europa die Angst vor Migration und versucht Europa in die 1930er Jahre zurückzuführen. Welche Folgen hätte es für die Demokratie und die Welt, wenn Europa in die dunkelsten Stunden seiner Geschichte zurückkehren würde?

Diese drei großen Fragen konfrontieren alle Maghrebiner*innen – und nicht nur sie – mit enormen Herausforderungen.

Die Frage der irregulären Migration von Nordafrikaner*innen und Afrikaner*innen südlich der Sahara kann nur durch eine großangelegte und langfristige Politik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gelöst werden – eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika als Regionen mit einem geteilten Schicksal.

Die Identitätsfrage stellt sich aufgrund der Globalisierung weltweit. Nur wenn wir unsere Vorstellung von Identität verändern, können wir das gefährliche Monster namens Rassismus in Schach halten. Für uns Maghrebiner*innen bedeutet dies, dass wir aufgrund unserer Geographie und Geschichte arabisch-berberisch-afrikanisch-mediterran sind und unser Afrikanisch-Sein in gleichem Maße annehmen sollten wie die anderen drei Komponenten unserer Identität.

Allein die Integration innerhalb der Region, das heißt die Wiederbelebung der UAM, kann die Wirtschaft unserer Region ankurbeln und damit die Gründe für die Auswanderung unserer Jugend verringern – und zwar auch die der qualifizierten Jugend, die jedoch nur selten von den aufnehmenden Ländern als Geschenk der Ärmsten an die Wohlhabendsten verstanden wird.

Zum Schluss bleibt noch die Frage nach der menschenwürdigen Behandlung von Migrant*innen. Die Maghrebiner*innen würden die schlechteste aller Lösungen wählen, wenn sie die Region in ein von Europa finanziertes Internierungslager verwandeln würden. Für die Europäer*innen wiederum wäre es die schlechteste aller Lösungen, den Kontinent in eine belagerte Festung umzubauen.

Es geht schließlich um unserer aller Zukunft und mehr noch, um unsere Ehre.

Dr. Moncef Marzouki war von 2011 bis 2014 der erste demokratisch gewählte Präsident der Republik Tunesien. Vor der Revolution von 2011 war Marzouki Medizinprofessor und Menschenrechtsaktivist. 2015 gründete er die Partei al-Irada, die sich 2019 in al-Harak umbenannte.

Die Verantwortung für die im Artikel vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt beim Autor.

Walid Sadi dévoile la date de sa 1ère réunion avec Djamel Belmadi

Algérie 360 - jeu, 05/10/2023 - 14:39

Le président de la fédération algérienne de football, Walid Sadi, revient sur les décisions prises lors du la première réunion du nouveau bureau fédéral. Il […]

L’article Walid Sadi dévoile la date de sa 1ère réunion avec Djamel Belmadi est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

Punaises de lit : l’Algérie adopte des mesures strictes dans les aéroports et les ports

Algérie 360 - jeu, 05/10/2023 - 14:34

Le Ministère de la Santé et de la Population a pris des mesures préventives pour contrer la propagation des épidémies et des nuisibles tels que […]

L’article Punaises de lit : l’Algérie adopte des mesures strictes dans les aéroports et les ports est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

Le Mont-Blanc a perdu plus de deux mètres en un an

France24 / France - jeu, 05/10/2023 - 14:29
Une équipe de géomètres-experts de Haute-Savoie a annoncé, jeudi, avoir mesuré le Mont-Blanc en septembre. Elle a constaté que le géant blanc culmine désormais à 4 805,59 mètres, soit un écart de 2,22 mètres par rapport à 2021. Une variation liée à l'épaisseur de la couche de "neiges éternelles".
Catégories: France

Ouganda: l'opposant Bobi Wine affirme être assigné à résidence

RFI /Afrique - jeu, 05/10/2023 - 14:27
Le dirigeant du principal parti d'opposition en Ouganda, Bobi Wine, a affirmé ce 5 octobre 2023 être assigné à résidence après avoir été interpellé par des agents de sécurité à son retour d'une tournée à l'étranger.
Catégories: Afrique

Haut-Karabakh : les eurodéputés veulent sanctionner Bakou accusé d’ « épuration ethnique »

Euractiv.fr - jeu, 05/10/2023 - 14:22

Le Parlement européen s'est prononcé jeudi en faveur de sanctions « ciblées » contre Bakou, dénonçant dans un texte voté à une très large majorité, une « épuration ethnique » au Haut-Karabakh, après l'intervention militaire azerbaïdjanaise.

Catégories: Union européenne

Pages