You are here

Feed aggregator

Faits divers… Faits divers… Faits divers…

CRIDEM (Mauritanie) - Sun, 05/27/2018 - 07:45
Le Calame - Scène macabre à l’extrême-Est La criminalité n’est plus l’affaire, nous l’avons déjà souligné, des grandes villes....
Categories: Afrique

Mali : Al-Furqan décapité…Iyad Ag Ghali perd la tête

CRIDEM (Mauritanie) - Sun, 05/27/2018 - 07:00
Mali Actu - On a perdu la trace du chef de la katiba Al-Furqan. Il ne serait pas étonnant qu’il ait été touché par un des raids du mois...
Categories: Afrique

Bundesrätin nimmt Parteien in die Pflicht: Doris Leuthard: «Bundesrat war mit Frauenmehrheit mutiger»

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 05:20

Die Landesregierung war laut Doris Leuthard mit einer Frauenmehrheit mutiger als in von Männern dominierter Zusammensetzung. Als Beispiel nannte die abtretende Bundesrätin in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» den Atomausstieg.

Die Landesregierung war laut Bundesrätin Doris Leuthard mit einer Frauenmehrheit mutiger als in von Männern dominierter Zusammensetzung. «Mit der Frauenmehrheit im Bundesrat haben wir mutigere Entscheide gefällt als vorher und nachher."

Die 55-jährige CVP-Politikerin erklärte in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag», beim Atomausstieg sei ausschlaggebend gewesen, dass der Regierung mehr Frauen als Männer angehörten. «Ich habe allgemein die Erfahrung gemacht, dass sich Frauen in Exekutivämtern weniger in ein parteipolitisches Korsett stecken lassen als Männer.»

Parteien seien in der Plicht

Zwischen 2010 und 2011 waren erstmals in der Geschichte des Bundes die Frauen in der siebenköpfigen Landesregierung in der Überzahl - bis zum Abgang von Micheline Calmy-Rey (SP). Leuthard forderte, dass bei den Wahlen 2019 der Frauenanteil im Ständerat und im Nationalrat steigt. Dies sei bei den letzten Wahlen nicht gelungen. Die Bundesrätin sieht dabei die Parteien in der Pflicht.

Von Quoten in der Verfassung hält die Magistratin allerdings nichts. Wichtiger sei, dass Politikerinnen von den Parteien mit guten Listenplätzen gefördert würden und in wichtigen Kommissionen Einsitz nehmen könnten.

In Unternehmen und der Verwaltung müssten Frauen gefördert werden, sagte Leuthard weiter. Es brauche eine Förderung, solange Frauen unterrepräsentiert seien und die Chancen für Frauen tatsächlich nicht die gleichen seien wie für Männer. Bei gleicher Qualifikation sei darauf zu achten, mehr Frauen zu rekrutieren. Gemischte Teams würden besser arbeiten. Frauenförderung sei Chefsache. Sie habe ihre Amtsdirektoren darum entsprechende Vorgaben gemacht. (SDA)

Categories: Swiss News

Hommage à Tahar Djaout (1993 – 2018)

Algérie 360 - Sun, 05/27/2018 - 04:32

IL y a 25 ans, le poète, écrivain et journaliste algérien tombait sous les balles de terroristes intégristes.Après une semaine de lutte désespérée contre la mort, l’écrivain s’éteignit, inaugurant une longue liste d’intellectuels fauchés par les “chasseurs d’étoiles”.

Depuis ce meurtre, d’autres journalistes algériens ont été assassinés et des dizaines d’autres menacés de mort, tout simplement parce qu’ils ont le courage d’écrire sur la réalité de leur pays, telle qu’ils la voient.

Tahar Djaout était ouvertement un homme de liberté, de réflexion, de combats, qui n’a pas hésité à quitter, quand c’était nécessaire, le monde de l’esthétique littéraire pour les affres de l’affrontement avec les pouvoirs.

Vingt cinq ans après son assassinat, Tahar Djaout est reconnu dans le monde entier comme un écrivain et un journaliste dont le martyr est non seulement celui du peuple algérien mais aussi celui de l’humanité toute entière.

Massin.A

The post Hommage à Tahar Djaout (1993 – 2018) appeared first on .

Categories: Afrique

Chile Debates Whether Citizens Should Profit from Generating Energy

Africa - INTER PRESS SERVICE - Sun, 05/27/2018 - 03:19

Commercial Habitat, a high-end home appliance store located in the upscale municipality of Vitacura, in the east of the Chilean capital, supplies part of its electricity consumption with energy generated from solar panels installed on its roof. Credit: Orlando Milesi/IPS

By Orlando Milesi
SANTIAGO, May 27 2018 (IPS)

Chile has become a model country for its advances in non-conventional energy, and is now debating whether citizens who individually or as a group generate electricity can profit from the sale of the surplus from their self-consumption – a factor that will be decisive when it comes to encouraging their contribution to the energy supply.

A Senate committee has analysed whether to eliminate the payments to citizens for their surplus energy established in a law in force since 2012, in response to an indication to that effect from the government of socialist former president Michelle Bachelet (2014-March 2018), which her successor, the right-wing Sebastián Piñera, is keeping in place.

Now it is being studied by the Chamber of Deputies, which has been warned by leaders of environmental organisations that the proposal to eliminate payments to citizens who inject the surplus energy they generate into the grid will sentence these initiatives to death.

Gabriel Prudencio, head of the Ministry of Energy’s Renewable Energy Division, told IPS that the current government aims to make “distributed generation a major element in citizen power generation.”

“We will continue to encourage end users to be able to generate their energy because of the resultant benefits, but we must identify and avoid any inconvenience in terms of economy, especially for those who cannot install these systems, and for the sake of the security of the system,” he said.

Manuel Baquedano, president of the non-governmental Institute for Political Ecology (IEP), said “We hope that this proposal will not succeed and that we can continue with citizen-generated energy. Without the contribution of this sector, the goal of 80 percent non-conventional energy by 2050 will not be achieved.”

The expert believes that the authorities fear that citizen power generation, mainly solar, will become a business in itself and will not be used only for self-consumption and to cut the electricity bills of individuals or small businesses.

“They are legislating against a ghost,” he told IPS. “Energy should be born from thousands of connected points and by a system that allows buying and selling.”

The current installed electricity generation capacity in Chile, a country of 17.9 million inhabitants, is 22,369 MW. Of this total, 46 percent comes from renewable sources (30 percent hydropower), and 54 percent is thermal (21 percent coal).

All electricity generation is in private hands, most of it based on foreign capital. Consumption, which is constantly growing, reached 68,866 GW-h in 2013.

Revolution towards non-conventional sources

Chile’s solar and wind energy potential is 1,800 GW, according to a study by the Ministry of Energy and the German Agency for Technical Cooperation (GIZ).

If only five percent of the Atacama Desert in northern Chile were used to generate solar energy, 30 percent of South America’s electricity demand could be met, according to the Solar Energy Research Centre (SERC).

During Bachelet’s four-year term, Chile made an unprecedented leap in non-conventional renewable energies (NCRE), which went from contributing five percent of generation in 2013 to 20 percent in 2017.

“Solar energy showed the greatest growth, from 11 MW in early 2014 to 2,080 in late 2017, followed by wind energy, which grew from 333 to 1,426 MW,” said environmental engineer Paula Estévez in the book Energy Revolution in Chile, published by former Chilean Minister of Energy Máximo Pacheco on May 10.

According to Baquedano, “In the country’s energy revolution, the main thing is indeed the change towards renewable energy that took place. Chile’s energy mix is going to be 100 percent renewable at some point.”

Baquedano warned, however, that “the benefits of this energy revolution from the productive point of view have been only for the private sector and have not been passed on to the public sector.”

Prudencio said that “to date, there are approximately 16 MW of installed capacity of systems under Law 20,571 (payments to residential generators), which is equivalent to more than 2,600 operating projects throughout the country.”

A few cases in point

Ragnar Branth, general manager of Commercial Habitat, a high-end furniture and home design store in the municipality of Vitacura in eastern Santiago, installed solar panels on the roof to power a five-kW photovoltaic plant whose generation saves 13.5 percent in annual electricity bills.

“There is a benefit in the monthly fee, but the initial investment is quite significant. We’re talking about more than 20 million pesos (about 32,200 dollars) in the purchase of panels and their installation alone, and that is not compensated in savings until at least the fifth or sixth year of consumption,” he told IPS.

The Canela Wind Farm, with 112-m-high wind turbines and an installed capacity of 18.15 megawatts (MW), generates electricity with the force of the winds coming from the sea in the Coquimbo region of northern Chile. Credit: Orlando Milesi/IPS

“The government took a good first step with the cogeneration law. However, some adjustments are needed, including the recognition of 100 percent of the energy generated and some kind of benefit in the investment project,” he said.

“If the government wants this to spread and wants there to be significant cogeneration, there has to be a benefit in the investment or some form of tax reduction or benefit,” he added.

In the agricultural county of Buin, south of the city of Santiago, 99 citizen shareholders convened by the IEP financed the community project Solar Buin Uno that built a 10 kW photovoltaic solar plant connected to the grid.

Much of the energy is delivered to the Centre for Sustainable Technologies (CST), and the rest is injected into the grid. But the local distribution company pays only up to 60 percent of the value of the kWh billed to the CST. That is, it pays for the surplus only a portion of what it charges its users.

The generation by individuals received a special boost with the Distributed (decentralized) Generation Law, in force since 2017, also known locally as citizen generation.

Andrés Rebolledo, the last energy minister in the Bachelet administration, explained to IPS that this law “aims to encourage and give signals for the generation by citizens and show that homes and small businesses can generate their own energy based on NCRE.”

The former minister said there has been “exponential growth” of citizen generators and stressed that the modification being debated by parliament raises the possibility that they could increase their potential from 100 to 300 kW, favouring small and medium enterprises.

“The objective and vision is that the progress that Chile has made in terms of NCRE generation at the level of large plants can also be taken advantage of at the citizen level and that in this way households can generate their own electricity, save on their electricity bills and at the same time contribute to a more sustainable model,” he said.

“This implies an effort to strengthen the distribution networks, to have another form of measurement so that households can manage their own consumption and generation and, ultimately, so that they can become prosumers, that is, for a household to be both a producer and a consumer of energy at the same time,” he said.

The former minister explained that the request for a debate in parliament “was intended to try to send out signals and offer incentives so that more people could make an investment and this could become accessible to all, always taking care that households do not turn this into a business but rather for their own consumption.”

But non-governmental organisations say it will be a setback if the payment received for the injection of energy into the grid generated by citizens is eliminated.

According to Sara Larraín, executive director of Chile Sustentable, the proposed modification “eliminates the payment for the energy surplus injected by the residential generator over its own consumption.”

That, she told IPS, “discourages households from investing in self-generation and recovering their investment in less time thanks to the retribution for the electricity fed into the grid.”

Speaking to members of parliament, Larraín said that the reform “is a monopolistic distortion in favour of distribution companies that already constitute a monopoly as concessionaires of the distribution service.”

The president of IEP, Baquedano, said that the installation of a second citizens’ plant in the north of the country was suspended pending the legislative decision, “because the model will not work if this legislation is approved.”

“There’s a question mark over what’s going to happen to the energy generated by citizens. The government will have to understand that if citizen energy runs out, the environmental movement will not keep quiet. The conflicts will return, that’s my thesis, and not just my thesis because we are also preparing the scenarios,” he concluded.

Related Articles

The post Chile Debates Whether Citizens Should Profit from Generating Energy appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Maschine von London nach Zürich muss umkehren: Feuer-Alarm auf Swiss-Flug

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 03:05

Der Swiss-Flug #LX327 war auf dem Weg nach Zürich, musste aber kurz nach dem Start in London umkehren.  Grund: Feuer-Alarm! Die Maschine landete daraufhin sicher in London Heahtrow.

Der Swiss Flug #327 war am Samstag-Abend gerade in London gestartet, als der Pilot das Notrufsignal «Mayday» funkte. Der Feuer-Alarm sei im Airbus A320-214 losgegangen, sagte der Pilot.

 

Feuer oder Rauchenentwicklung habe er aber nicht gesehen, trotzdem werde er nun aus Sicherheitsgründen wieder in Heathrow landen.

Was er danach auch tat. Weshalb der Falsch-Alarm ausgelöst wurde, ist noch nicht bekannt. (vof)

Categories: Swiss News

Formula 1: Axcil Jefferies - Africa's first black F1 driver?

BBC Africa - Sun, 05/27/2018 - 02:46
Zimbabwe's Axcil Jefferies hopes to be the first African racing driver on the F1 grid for 25 years.
Categories: Africa

Formula 1: Axcil Jefferies, Africa's first black F1 driver?

BBC Africa - Sun, 05/27/2018 - 02:46
Zimbabwean Axcil Jefferies hopes to be the first African racing driver on the F1 grid for 25 years.
Categories: Africa

Bilan du plan stratégique de développement du secteur agricole

24 Heures au Bénin - Sun, 05/27/2018 - 02:13

Les membres du conseil de suivi du secteur agricole étaient en conclave, ce jeudi 24 mai, à la salle de réunion du service de l'eau. Présidée par le préfet de l'Alibori Moussa Mohamado, cette séance a permis de faire un bilan des dernières recommandations en ce qui concerne le plan stratégique de développement du secteur agricole avant de projeter une feuille de route au titre de l'année 2018.
Selon le préfet Moussa Mohamadou, les recommandations formulées par les membres du conseil départemental sont en phase avec les différents documents de planification et d'investissement du fonds de développement des communes (FADEC). Ce qui permet d'affirmer que le bilan de l'organe est positif. Il a exhorté les membres de l'organe à mettre plus de professionnalisme à cette première session.
Plusieurs présentations ont été faites lors de cette assemblée. Il s'agit notamment du niveau de réalisation des recommandations, la formulation de nouvelles recommandations, le recensement et l'analyse des préoccupations des acteurs et propositions des approches de solutions.
Akpédjé AYOSSO (Stag.)

Categories: Afrique

La police invite la population à collaborer

24 Heures au Bénin - Sun, 05/27/2018 - 02:09

Le préfet du département du Borgou, Djibril Mama Cissé, en collaboration avec la police républicaine a sensibilisé, ce vendredi 25 mai, les populations de Parakou sur la sécurité des personnes et des biens. Cette séance a réuni les sages, notables et acteurs de la société civile.
Organisée par la direction générale de la police républicaine, elle vise une étroite collaboration entre les forces de la sécurité publique et les populations afin de leur garantir un environnement sécurisé et un climat de paix.
Selon le directeur départemental de la police républicaine, Pacôme Anato, cette séance d'information et de sensibilisation vient renforcer les stratégies des forces de sécurité publique. Il invite les populations à une franche collaboration avec la police pour assurer la sécurité dans le Borgou.
Pour le préfet Djibri Mama Cissé, cette fusion de la sécurité publique permet d'améliorer l'efficacité du dispositif sécuritaire et d'avoir des résultats positifs. Pour lui, la lutte contre l'insécurité ne peut être efficace, sans la bonne collaboration des populations. Pour la préservation de la paix des populations du département, il invite tous les acteurs à bien jouer leur rôle.
Akpédjé AYOSSO (Stag.)

Categories: Afrique

Israel hat erneut angegriffen: Hamas-Stellungen im Gazastreifen bombardiert

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 02:08

Die israelische Luftwaffe hat am Samstagabend erneut Stellungen der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen bombardiert. Berichte über Tote oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Die israelische Luftwaffe hat am Samstagabend erneut Stellungen der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen bombardiert. Eines der Ziele in der südlichen Stadt Rafah war eine Stellung der Essedin al-Kassam Brigaden, des bewaffneten Arms der Hamas, wie es aus palästinensischen Sicherheitskreisen hiess.

Ein weiteres Ziel war demnach eine Hamas-Stellung im Zentrum des Gazastreifens. Berichte über Tote oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Die israelische Armee erklärte, Kampfflugzeuge hätten «militärische Ziele» auf einem Gelände der Hamas im südlichen Gazastreifen bombardiert. Den mutmasslichen Angriff im Zentrum des Palästinensergebiets bestätigte die Armee dagegen nicht. Es habe sich um Vergeltungsmassnahmen für verbotene Grenzübertritte von Palästinensern aus dem Gazastreifen nach Israel gehandelt, zudem habe die Armee auf wiederholte versuchte Beschädigungen des Grenzzauns reagiert.

Seit rund zwei Monaten protestieren Palästinenser an der Grenze zu Israel. Dabei tötete die israelische Armee nach palästinensischen Angaben mindestens 116 Demonstranten.

Israelischer Soldat gestorben

Zudem gab die israelische Armee am Samstag bekannt, dass ein am Donnerstag bei einem Einsatz im besetzten Westjordanland verletzter Soldat seinen Verletzungen erlegen sei. Der 20-Jährige sei am Samstagmorgen gestorben. Er war nach israelischen Medienangaben während des Einsatzes von einer Granitplatte am Kopf getroffen worden. Nach Armeeangaben hatten die Soldaten im Westjordanland nach verdächtigen Palästinensern gefahndet. (SDA)

Categories: Swiss News

Unternehmertum: Züricher Pasta ist bestes Mini-Unternehmen

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 01:52

ZÜRICH - ZH - Zürcher Gymnasiasten sind mit einer Teigwaren-Firma mit dem Preis für das beste Mini-Unternehmen der Schweiz ausgezeichnet worden. Sie produzieren Pastasorten lokal und mit modernen Inhaltsstoffen - darunter auch Pasta aus Insektenmehl.

Die Schüler der Kantonsschule Hottingen setzten sich am Samstag mit ZüriPasta vor einer zehnköpfigen Jury gegen 24 Konkurrenten durch, wie die Non-Profit-Organisation Young Enterprise Switzerland (YES) in der Nacht auf Sonntag mitteilte. Die Gewinner des Anlasses im Zürcher Hauptbahnhof vertreten die Schweiz am europäischen Finale in Belgrad.

Der Pasta-Betrieb weise «herausragende Verkaufszahlen» vor, schrieb die Jury. Zudem sei es den Verantwortlichen gelungen, ein «solides Vertriebsnetz» aufzubauen. Das Produkt ist unter anderem in der Feinkostabteilung von Jelmoli zu finden.

Auf dem zweiten und dritten Platz landeten Jungunternehmer des Kollegiums Spiritus Sanctus aus Brig VS sowie des Gymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel.

YES ist eine Non-Profit-Organisation, die Wirtschaftsbildungsprogramme für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Dabei gründen und betreiben die Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren während eines Schuljahres eine reale kleine Firma und sammeln Erfahrungen als Unternehmer.

Categories: Swiss News

«Massive Drohungen» gegen die Mitarbeiter: Gemeindeverwaltung Knonau geschlossen!

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 01:37

Die Verwaltung der Zürcher Gemeinde Knonau bleibt bis auf weiteres geschlossen. Grund seien massive Drohungen gegen Mitarbeiter, wie der Gemeindepräsident sagt.

Die Gemeindeverwaltung Knonau (ZH) bleibt bis auf weiteres geschlossen. Dafür verantwortlich sind «massive Drohungen einer Einzelperson gegen Exponenten der Gemeinde» wie der «Anzeiger», ein Lokalblatt des Bezirks Affoltern, schreibt. Drohungen sollen auch Drittpersonen und andere Behörden erhalten haben.

«Nachdem sich die Drohungen stark konkretisiert und intensiviert hatten, entschieden wir uns, nach reiflicher Überlegung, zu diesem Schritt», wird der Knotauer Gemeindepräsident Walter von Siebenthal zitiert. Man könne derzeit die Gefährdungslage für das Verwaltungspersonal nicht einschätzen. Kommende Woche soll die Situation neu beurteilt werden.

Eine Strafanzeige wurde eingereicht.

Auf telefonische Anmeldung steht die Gemeinde der Bevölkerung weiterhin zur Verfügung. (vof)

Categories: Swiss News

Europapark: Europapark öffnet nach Grossbrand wieder

Blick.ch - Sun, 05/27/2018 - 01:29

Rust – Nach dem Grossbrand im Europa-Park in Rust öffnet die Freizeitanlage laut eigenen Angaben am Sonntag wieder ihre Tore. Geschlossen bleiben die vom Feuer betroffenen Bereiche des Parks. Beim Rettungseinsatz wurden mindestens drei Feuerwehrleute verletzt.

Sie hätten unter anderem Rauchvergiftungen erlitten, teilte die Polizei am frühen Sonntagmorgen mit. Besucher und Angehörige des Vergnügungsparks bei Freiburg seien nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt worden. Die Löscharbeiten seien noch im Gange, der Brand aber unter Kontrolle, hiess es.

Die Freizeitanlage soll am Sonntag um 09:00 Uhr wieder aufgehen. Auch Veranstaltungen wie die TV-Show «Immer wieder Sonntags» unter anderem mit der Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli sollen wie geplant stattfinden, teilte der Europapark auf Twitter mit. Nach Angaben des Südwestrundfunks (SWR) war die Freilichtbühne im Park für die Sendung mit Moderator Stefan Mross nicht von dem Brand betroffen.

In einer Lagerhalle auf der Anlage war am Samstagabend aus zunächst ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen und hatte auf die Attraktion «Piraten in Batavia» übergegriffen. Rund 500 Rettungskräfte waren im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen und die Besucher in Sicherheit zu bringen. Nach Polizeiangaben waren rund 25'000 Besucher am Samstag im Europa-Park.

Die erste Meldung über den Brand in dem nördlich von Freiburg gelegenen grössten deutschen Freizeitpark erreichte die Feuerwehr gegen 18.20 Uhr. Auf Bildern war später zu sehen, wie dichter Rauch über der Lagerhalle aufstieg. Luftaufnahmen, die während des Feuers entstanden und über Twitter verbreitet wurden, zeigten Flammen auf mehreren Seiten des Gebäudes. Die Rauchsäule war weithin zu sehen. Wiederum auf anderen Bildern in sozialen Netzwerken waren im Skandinavien-Bereich brennende Balken und Gerippe von Gebäuden zu erkennen.

Die Einsatzkräfte versuchten unter Hochdruck, ein Übergreifen des Feuers auf andere Areale zu verhindern. Gegen 21.30 Uhr sagte ein Sprecher der Polizei Offenburg, das Feuer sei unter Kontrolle. Es gebe allerdings noch einige aktuelle Brandherde.

Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli, die ebenfalls am Sonntag auftreten sollte, schrieb auf ihrem Instagram-Profil: «Feuer im Europa Park!! Probe immer wieder Sonntags.» Dazu verbreitete sie mehrere Videos, die - aus sicherer Entfernung aufgenommen - eine gewaltige Rauchsäule zeigen.

Der Europa-Park ist Deutschlands grösster Freizeitpark und rechnet in diesem Jahr nach eigener Auskunft mit mehr als 5,6 Millionen Besuchern, ähnlich wie im Vorjahr. Er war 1975 eröffnet worden. Der 95 Hektar grosse Park zählt mehr als 100 Attraktionen und Shows.

Categories: Swiss News

'I want to be the first wheelchair user in space'

BBC Africa - Sun, 05/27/2018 - 01:25
South African disability rights campaigner Eddie Ndopu says he is "a living manifestation of possibility".
Categories: Africa

'I want to be the first wheelchair user in space'

BBC Africa - Sun, 05/27/2018 - 01:25
South African disability rights campaigner Eddie Ndopu says he is "a living manifestation of possibility".
Categories: Africa

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.