Le Moudjahid de la wilaya Une historique (Aurès-Nemamcha), Ahmed Guedda, est décédé dimanche à l’hôpital Touhami Benflis de Batna, où il avait subi une intervention chirurgicale, à l’âge de 86 ans, apprend-on auprès de ses proches.
Compté parmi les rares derniers « 1er novembristes » (combattants du 1er novembre 1954) des maquis des Aurès encore en vie, Guedda est l’un des compagnons de combat de Mustapha Benboulaid.
Ahmed Guedda, qui a eu une prise de conscience nationaliste précoce, a pris le maquis en 1946 pour intégrer les rangs des « rebelles » des Aurès, appelés à l’époque « Bandits d’honneur ».
En 1950 , à peine âgé de 18 ans, il fut condamné à mort par la justice coloniale, au même titre que ses compagnons, dont entre autres, Grine Belgacem, Hocine Berhail, Bensalem Habachi, derdouni Ali, Sadek Chebchoub, Bezelmat et Aissa El Meki.
En 1951, il fut parmi les militants qui été chargés par Benboulaid pour recevoir dans les maquis des Aurès les militants de l’Organisation spéciale (OS) qui étaient en fuite, dont Zighout Youcef, Lakhdar Bentobal, Didouche Mourad, Bouzida Mohamed et Abdelhafidh Boussouf.
Il fut en compagnie de Grine Belgacem parmi « les Bandits d’honneur » ayant survécu jusqu’au déclenchement de la Guerre de libération nationale. C’est dans ce cadre qu’il fut chargé par le futur colonel de l’Armée de libération nationale (ALN) en Wilaya Une d’organiser le déclenchement de la Révolution sur la versant sud des Aurès et dans la région de Biskra.
Le défunt Ahmed Guedda est connu dans toute la région des Aurès-Nemamcha par son engagement pour les idées nationalistes, sa droiture, son sens d’honneur de combattant de la glorieuse ALN et surtout par sa sagesse.
Il sera inhumé, selon ses proches, lundi au cimetière de Batna.
The post Le Moudjahid de la wilaya « Une » historique Guedda Ahmed n’est plus appeared first on .
Face à une demande exceptionnelle pour sa supercar, c’est désormais un total de 1.350 Ford GT qui vont être produites pour les clients du monde entier.
Ford va de nouveau ouvrir son site de candidature dédié à l’acquisition d’une Ford GT,FordGT.com, à partir du 1er novembre. Les heureux élus seront alors directement contactés par le service de conciergerie consacré à la Ford GT pour une expérience d’achat totalement personnalisée.
« Le succès rencontré par notre Ford GT est sans précédent, avec une demande 7 fois supérieure à notre capacité de production », a déclaré Hermann Salenbauch, directeur de Ford Performance. « En étendant la période de production sur une période limitée, nous sommes en mesure de maintenir le côté exclusif de ce véhicule ultra-demandé. Cela va également permettre d’ouvrir cette expérience d’achat à un plus grand nombre de clients, alors que 80 Ford GT ont déjà trouvé propriétaires en Europe à ce jour. »
Dans un premier temps, Ford avait annoncé une production limitée à 1.000 exemplaires répartie sur 4 ans. La production de la Ford GT – équipée d’un moteur V6 bi-turbo EcoBoost de 3.5l, d’une architecture en fibre de carbone, d’éléments aérodynamiques actifs et d’une vitesse de pointe de 347 km/h – a débuté en décembre 2016.
Ford a récemment dévoilé la nouvelle Ford GT 2019 Heritage Edition, qui rend hommage à la célèbre Ford GT40 titrée aux 24 Heures du Mans en 1968 et 1969. Ford GT 2019 Heritage Edition reprend les couleurs de la marque américaine de lubrifiants Gulf, probablement les plus célèbres de l’histoire du sport automobile.
Pour les nouvelles candidatures européennes retenues pour l’acquisition d’une Ford GT, la production se déroulera entre 2020 et 2022.
Source :Ford
The post Ford : Augmentation de production pour la Ford GT appeared first on .
Une seconde sportive électrique à Zuffenhausen : le 18 octobre, le Conseil de surveillance de Porsche AG a donné son feu vert pour la production en série du concept Porsche Mission E Cross Turismo.
La production de ce futur modèle 100 % électrique, présenté au public à l’occasion du Salon international de l’automobile de Genève 2018, se traduira par la création de 300 emplois supplémentaires sur le site de Zuffenhausen.
Le concept car Mission E Cross Turismo, au centre de toutes les attentions lors du Salon de Genève, a reçu un accueil positif par les médias et suscité l’enthousiasme parmi les visiteurs. Les batteries 800 V du futur modèle pourront être rechargées sur le futur réseau de recharge ultrarapide. La puissance cumulée de la déclinaison quatre portes Cross Turismo est de 600 ch, et son autonomie de 500 km (cycle NEDC). Le modèle est une variante du Taycan, première sportive Porsche 100 % électrique, dont le lancement est prévu pour 2019. Le lancement de ce modèle a permis la création de plus de 1 200 emplois supplémentaires sur le site de Zuffenhausen. L’activité de l’entreprise est axée sur le développement durable. Ainsi, Porsche entend atteindre à terme un bilan carbone neutre dans sa production. L’entreprise prévoit d’investir plus de 6 milliards d’euros dans l’électromobilité d’ici à 2022.
Source Porsche
The post Porsche : Le concept car Mission E Cross Turismo sera produit en série appeared first on .
Pour la première fois en 20 ans, l’usine de Wolfsburg lance la production d’un modèle autre que ceux de la marque Volkswagen, celle du SUV 7 places Seat Tarraco.
Le SUV espagnol, qui a été conçu et développé à Barcelone, exploite les synergies de la plate-forme MQB. Le modèle sortira des lignes de production avec d’autres modèles de Volkswagen, à savoir le Tiguan et le Touran. Ce pas en avant vers une production multimarque stimulera la capacité de développement de la principale usine de Volkswagen. La fabrication de la SEAT Tarraco à Wolfsburg fait partie du Pacte pour le futur conclu par Volkswagen et son comité d’entreprise à la fin de l’année 2016. Le pacte a une vision à long terme afin d’améliorer la viabilité économique de Volkswagen et met l’entreprise dans de bonnes dispositions pour le futur.
C’est la cinquième fois que la principale usine de Volkswagen de Wolfsburg produit un modèle d’une autre marque du groupe. Un véhicule SEAT, l’Arosa, est sorti des lignes d’assemblage de Wolfsburg entre fin 1996 et 1998. En outre, les travailleurs de Wolfsburg ont produit l’Audi 50 de 1974 à 1978, l’Audi 80 de 1994 à 1998 et l’Audi 100 de 1993 à 1997. L’Audi 50 ressemblait beaucoup à la Polo, qui a été assemblée à partir de 1975 à Wolfsburg et qui est à présent produite à l’usine de Pampelune, en Espagne. L’Audi 50 et la Polo étaient les premiers véhicules allemands à combiner moteur transversal et système de traction.
The post Volkswagen Group : Début de production du Seat Tarraco appeared first on .
Linda Jackson, directrice générale de Citroën, est récompensée par le prix MANBEST (MANager BEST) de l’année 2018 par le jury européen Autobest.
Directrice Générale de la Marque Citroën depuis juin 2014, Linda Jackson, qui déjà reçu en juin dernier le prix « Great British Woman » par le magazine britannique Autocar, a déclaré que « c’est un immense honneur que de recevoir ce prestigieux prix. C’est une grande fierté et ce trophée récompense aussi le formidable travail de mes équipes. Depuis 4 ans, nous avons repositionné la marque autour des attentes client et renouvelé notre gamme en moins de 2 ans ».
Au premier semestre 2018, Citroën a affiché une croissance mondiale de ses ventes de 9%, un volume record en Europe depuis 7 ans et un rebond de 50% en Chine.
The post Autobest 2019 : « MANager BEST » pour Linda Jackson, directrice générale de Citroën appeared first on .
Bozen – Die Südtiroler Landtagswahl ist am Sonntagabend mit einer etwas niedrigeren Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren zu Ende gegangen. Bis zum Wahlschluss um 21 Uhr fanden sich 73,9 Prozent der insgesamt 417'968 Wahlberechtigten an den Urnen ein.
Das sind 3,8 Prozentpunkte weniger als 2013, teilte die Landeswahlbehörde in Bozen mit. Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung bei 77,7 Prozent.
Rund 35'000 Wahlberechtigte hatten sich diesmal als Briefwähler registriert. Bis Freitag, dem Ende der Frist für das Eintreffen der Briefwahlumschläge im Wahlzentrum, waren 10'442 Kuverts eingetroffen.
Unmittelbar nach Wahlschluss begann in den 495 Wahlsektionen der 116 Gemeinden die Auszählung der Stimmen. Mit einem vorläufigen Endergebnis ist in der Nacht auf Montag respektive am frühen Montagmorgen rechnen.
Kurz vor 23.00 Uhr waren rund 20 Prozent der Stimmen ausgezählt. Hochrechnungen gibt es keine. Den bisherigen Ergebnissen zufolge käme die SVP nur noch auf 35,3 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten Platz käme die Lega Nord mit 17,0 Prozent, gefolgt vom Team Köllensperger rund um den gleichnamigen Südtiroler Unternehmer mit 13,1 Prozent. Auf dem vierten Platz lägen nach derzeitigem Stand die Grünen mit 6,9 Prozent.
14 Listen mit insgesamt 420 Kandidaten warben um die Gunst der Wähler. Beim bisher letzten Urnengang ging die Südtiroler Volkspartei (SVP) mit 45,7 Prozent und 17 Mandaten als erste über die Ziellinie. Landeshauptmann Arno Kompatscher gab für die aktuelle Wahl ein Ergebnis über 40 Prozent als Devise aus.
Zweitstärkste Kraft wurden 2013 die Südtiroler Freiheitlichen mit 17,9 Prozent und sechs Mandaten, gefolgt von den Grünen (8,7 Prozent, drei Mandate) und der Süd-Tiroler Freiheit (7,2 Prozent, drei Mandate). Auf dem vierten Platz landete die sozialdemokratische Partito Democratico (PD), Koalitionspartner der SVP, mit 6,7 Prozent und zwei Mandaten. Vier weitere Parteien schafften mit einem Mandat den Einzug in das Landesparlament.
Auf Kommando eines Vorgesetzten wurde ein Tessiner Rekrut von seinen Kameraden mit Baumnüssen und Steinen beworfen. Das Video schockt alle. Zum Glück ist das heute so.
Gewalt ist ein Maskenspiel der Macht, auf das nicht alle scharf sind. Aber immer gibt es genügend Menschen, die Spass, Selbstwert oder vielleicht auch einfach ihre Feigheit dabei entdecken, andere zu erniedrigen, zu quälen, zu töten. Im Krieg werden sie Helden genannt. Und in Friedenszeiten?
Der Tessiner Rekrut, der auf das Kommando eines Vorgesetzten hin von seinen Kameraden mit Baumnüssen und Steinen beworfen wurde, wollte eigentlich über die Tätlichkeiten schweigen. Er hatte «Angst vor den Konsequenzen, weil der Hauptfeldweibel so gut mit den Vorgesetzten befreundet schien». Ihm fehlte das Vertrauen, dass das ihm Widerfahrene als Übergriff geahndet werden könnte, wahrscheinlich zu Recht. Denn wäre der Vorfall im militärischen Umfeld hängen geblieben, hätte man ihn wohl bagatellisiert.
Jetzt spottet keiner mehrImmerhin zielt die Rekrutenschule darauf ab, aus einem Jungen einen Kämpfer zu machen. Seinen Körper und seine Gefühle zu stählen. Der unzimperliche Umgang mit Schmerz, Hierarchie, Konkurrenz- und Gruppendruck will gelernt sein. Demütigungen können erzieherisch wirken, dieser Glaube hat in Armeen weltweit eine lange Tradition.
Jetzt aber, wo das Video, das die Steinigungsszene dokumentiert, öffentlich wurde, zeigen sich von der Armeespitze bis hin zu Leserbriefschreibenden alle geschockt. Keiner spottet über den unter dem Bombardement wankenden, Schwäche zeigenden Soldaten. Alle sind empört über den Befehlshabenden und die Kadavergehorsam übenden Kameraden.
Sumpfboden der SchikanierlustUnsere Gesellschaft hat sich entschieden: Das war Mobbing, nicht normal, geht nicht, wird nicht akzeptiert. Für diese Art von Gewalt will man keine Nische bereitstellen, keine Rechtfertigung gelten lassen, auch nicht im Militär, nicht mal im Militär. Der Sumpfboden der Schikanierlust soll ausgetrocknet werden. Blossstellungen werden offiziell getadelt, selbst wenn sie im Tarngewand des exemplarisch Strafenden daherkommen. Keiner soll sich mehr als Mann aufbauen können, indem er andere piesackt.
Schlappschwänze sind die Schinder, nicht die Geschundenen. Die Umwertung der Werte, jetzt auch im Schweizer Militär. Die Zivilisation schreitet voran. Das ist gut. Alles wird gut.
Ursula von Arx hat keinen Militärdienst geleistet. Sie hält sich dennoch für eine Expertin für Mobbing, Gruppendruck und seelische Quälereien. Wie alle Menschen, die einmal Mädchen waren. Von Arx schreibt jeden zweiten Montag im BLICK.
Bei einem spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter in Berlin sind die Täter leer ausgegangen. Einen Teil des Geldes hatten die Räuber schon direkt am Tatort verloren, den Rest liessen sie im abgestellten Fluchtwagen liegen.
Bei einem spektakulären Überfall auf einen Geldtransporter in Berlin sind die Täter offensichtlich leer ausgegangen. Einen Teil des Geldes hatten die Räuber schon direkt am Tatort verloren, den Rest liessen sie im abgestellten Fluchtwagen liegen.
Dies teilte wie die Polizei am Sonntag mit. «Inzwischen sind die Ermittler sicher, dass die Täter keine Beute gemacht haben», hiess es. In der Nacht zum Sonntag wurde auch ein zweites Fluchtauto gefunden, ebenfalls im Stadtteil Kreuzberg.
Spektakuläre Flucht, Beute verlorenMehrere maskierte und bewaffnete Täter hatten am Freitagmorgen nahe dem Alexanderplatz einen Geldtransporter gestoppt und mehrere Geldkisten erbeutet. Eine Kiste liessen sie zurück. Auf ihrer Flucht schossen sie auf ein Polizeiauto, das sie verfolgte, und bauten mehrere Unfälle. Verletzt wurde niemand.
Die Täter hatten den Geldtransporter mit zwei Autos eingekeilt und ihn so zum Anhalten gebracht. Die «Berliner Zeitung» schrieb unter Hinweis auf einen 39-jährigen Zeugen, aus jedem der beiden Autos seien zwei Leute ausgestiegen.
«Zwei sind zielgerichtet nur an das Heck gegangen mit einem riesigen Brecheisen und einer Kettensäge», zitiert die Zeitung den Zeugen. «Währenddessen haben zwei Leute aus dem anderen Auto die Geldboten mit Kalaschnikows in Schach gehalten.»
Schiesserei in den Strassen BerlinsMit ihrer Beute flüchteten sie in den zwei Autos durch den Berufsverkehr. Bei den Schüssen auf die ihnen folgende Polizeistreife wurde deren Wagen im Frontbereich getroffen.
«Einer der Räuber lehnte sich aus dem Fenster und schoss zurück auf den Polizeiwagen. Es war wie in einem Hollywood-Film», sagte ein Augenzeuge der «Bild»-Zeitung. Die Beamten brachen die Verfolgung ab. Nach mehreren Unfällen liessen die Räuber eines ihrer Fluchtautos demoliert stehen und flohen mit dem zweiten Wagen.
Täter werden gesuchtEine Mordkommission der Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen wegen der Schüsse auf die Beamten, daneben ermittelt ein Fachkommissariat des Landeskriminalamtes.
Zu Medienberichten, der Überfall sei vermutlich einer Bande aus dem Milieu der organisierten Kriminalität zuzurechnen, äusserte sich die Polizei nicht. «Wir ermitteln in alle Richtungen», hiess es. Mehrere Berliner Zeitungen hatten übereinstimmend berichtet, die Präzision der Planung und die Rücksichtslosigkeit der Tat deuteten auf Profi-Täter hin. (SDA)
Warschau – Bei wichtigen Regionalwahlen in Polen holt Jaroslaw Kaczynskis umstrittene PiS-Partei nach ersten Prognosen die meisten Stimmen. Triumphe gibt es aber auch für die Opposition. Experten sehen die Wahl als Wegweiser für den politischen Kurs des Landes.
Ungeachtet ihres strikten EU-Konfrontationskurses hat Polens Regierungspartei PiS weiter grossen Rückhalt im Land. Die nationalkonservative Partei setzte sich ersten Schätzungen zufolge mit 32,3 Prozent der Stimmen bei wichtigen Regionalwahlen am Sonntag als stärkste Kraft durch. «Wir haben mit einem Ergebnis gewonnen, das Gutes für die Parlamentswahlen verheisst», sagte Parteichef Jaroslaw Kaczynski.
Endgültige Resultate sollen laut staatlicher Wahlkommission erst am Mittwoch vorliegen. Das Votum gilt als wichtiger Stimmungstest für den weiteren politischen Weg Polens.
«Die Wahlen haben eine nie dagewesene Bedeutung», sagt der Soziologe Janusz A. Majcherek von der Universität Krakau zur nun anstehenden Neubesetzung von Posten Zehntausender Lokalpolitiker - vom Bürgermeister bis zum Gemeinderat. Seiner Meinung nach ist von einer Fortsetzung des autoritären und EU-skeptischen Kurses der PiS auszugehen.
Die Partei Recht und Gerechtigkeit PiS, die seit 2015 mit absoluter Mehrheit auf nationaler Ebene regiert, steht europaweit unter anderem wegen erheblicher Einschnitte in die Unabhängigkeit der Justiz in der Kritik. Gegen die umstrittenen Zwangspensionierungen von Richtern klagt die EU-Kommission gar vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Trotz des Zwists mit vielen EU-Partnern stimmten nun laut Nachwahlbefragungen des Instituts Ipsos für den Sender TVN24 landesweit die meisten Polen für die Partei des mächtigen PiS-Chefs Kaczynski. Die Wahl von Vertretern für Gemeinden, Kreise und die Regionalparlamente der 16 Wojewodschaften stellt in Polen den Auftakt eines regelrechten Abstimmungsmarathons dar: 2019 folgen Europa- und Parlamentswahlen, 2020 dann die Präsidentschaftswahlen.
Kommentatoren in Polen schätzen, dass die PiS, die bisher nur in einem Regionalparlament regiert, ihre Macht nun auf lokaler Ebene ausbauen wird. Auf nationaler Ebene krempelt die PiS das Land bereits nach ihren Vorstellungen um und peitscht umstrittenste Reformen mühelos durchs Parlament.
Die zerstrittene Opposition, der Kritikern zufolge eine programmatische Linie fehlt, konnte dem bisher kaum etwas entgegensetzen. Den vorläufigen Wahlergebnissen zufolge blieben die Oppositionsparteien PO und Nowoczesna, die bei der Wahl sogar gemeinsam antraten, mit 24,7 Prozent Stimmen deutlich hinter der PiS.
Machtlos gegen die Warschauer Regierung erwies sich bisher auch die EU-Kommission, die neben der EuGH-Klage ein Sanktionsverfahren wegen Gefährdung von EU-Grundwerten gegen Polen führt. «Polen steuert auf einen Polexit zu», warnen PiS-Gegner.
Die Nationalkonservativen sehen sich gleichwohl im Recht. «Die Mehrheit der Polen will die Justizreformen», argumentiert Regierungschef Mateusz Morawiecki. Dass die PiS drei Jahre nach ihrem Wahlsieg die Position als stärkste Partei Polens halten kann, liegt allerdings nicht an einer Europaskepsis der Polen. Mehr als 80 Prozent der Menschen befürworten laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Millward Brown für den Sender TVN24 die EU-Mitgliedschaft.
Kaczynskis Partei wird Kritikern zufolge vor allem wegen ihrer umfangreichen sozialen Wohltaten gewählt. «Die PiS spezialisiert sich darauf, politische Unterstützung von Steuergeldern zu kaufen», sagt Wirtschaftspublizist Piotr Maczynski von der Zeitung «Gazeta Wyborcza». Auch den Sieg bei der Parlamentswahl im Jahr 2015 führten Experten auf das von der PiS versprochene Kindergeld zurück. Mit umgerechnet knapp 140 Franken im Monat stellt es für viele Familien ein zusätzliches Einkommen dar. Die PiS senkte ausserdem das Renteneintrittsalter von 67 auf 65 für Männer und 60 für Frauen.
Nun warb die Partei mit mehr Geld für Senioren. Experten zufolge werden die notwendigen Mittel für ein solch grosszügiges Programm bald knapp. Noch deckt die PiS die zusätzlichen Milliardenausgaben durch eine höhere Umsatzsteuer und einen reformierten Steuereinzug ab. «Wenn diese Einnahmen stocken oder sinken, muss die PiS ihre Sozialprogramme kürzen oder Steuern erhöhen», sagt Maczynski. «Wenn das Geld alle ist, wird die Macht der PiS zu Ende sein.»
Die meisten Wähler der PiS, die traditionelle Werte vertreten und der katholischen Kirche nahestehen, sind in ländlichen Regionen im Südosten Polens beheimatet. Im Kampf um die Stadtpräsidentenämter in Grossstädten wie Warschau oder Posen triumphiert nun den Schätzungen nach die Opposition: Überraschend gewann PO-Kandidat Rafal Trzaskowski sogar im ersten Wahlgang in Warschau das Stadtpräsidentenamt.
«Die Grossstädte bleiben Bastionen der Freiheit», hiess es aus Reihen seiner Partei. Denn auch in anderen Grossstädten setzte sich die PiS zunächst nicht durch. Dort stehen am 4. November Stichwahlen an.
Die Erfolge der liberaldemokratischen Opposition in den Grossstädten sind aus Majchereks Sicht ein wichtiger psychologischer Schub für die PiS-Rivalen: «Es könnte ein erster Schritt zur Wiederherstellung ihrer Macht und demokratischer Standards sein.»
Lewis Hamilton muss mit Feiern mindestens eine Woche warten. Einen grossen Sieg feiert in Austin dafür Kimi Räikkönen.
Noch ist die Formel-1-WM nicht ganz entschieden!
Dies, weil Kimi Räikkönen allen ein Schnippchen schlägt und den GP der USA vor Max Verstappen, WM-Leader Lewis Hamilton und dessen Verfolger Sebastian Vettel gewinnt.
Der Deutsche liegt damit neu 70 Punkte hinter dem Briten und muss die restlichen drei Rennen alle gewinnen, um doch noch Weltmeister zu werden. Hamilton genügt ein einziger siebter Platz, um den Sack definitiv zuzumachen. Die erste Gelegenheit bietet sich schon in einer Woche in Mexiko.
Im Schatten des WM-Duells feiert Räikkönen in Austin einen fantastischen Sieg – seinen ersten seit Melbourne 2013 und den 21. insgesamt. In seinem viertletzten Rennen für die Roten schnappt sich der 39-Jährige schon am Start Pole-Mann Hamilton. Auch von den beiden frühen Boxenstopps der Mercedes-Crew lässt sich der «Iceman» nicht aus der Ruhe bringen und fährt den Sieg im Reifen-Krimi nach Hause. Kimi im Ziel: «Ich hatte einen guten Start und musste dann pushen. Die Situation mit den Reifen war natürlich kritisch. Aber ich denke, für Max war es ähnlich.»
Spektakuläres Duell Hamilton gegen VerstappenIn der Schlussphase wird es an der Spitze nochmals spektakulär, als Hamilton mit einem waghalsigen Manöver versucht, Verstappen Platz zwei abzuluchsen. Der Brite nach dem Rennen: «Gratulation an Kimi. Er hat ein super Rennen abgeliefert und keinen Fehler gemacht. Am Schluss hatten wir schöne Kämpfe. Bei Max haben die Reifen auch nachgelassen. Nun ist die WM-Entscheidung halt vertagt.»
Vettel muss seine Hoffnungen auf den Rennsieg schon in der Startrunde begraben, als er gegen Daniel Ricciardo zu viel riskiert und sich von der Strecke dreht. Mit Platz vier – den er sich erst ganz am Schluss gegen Bottas erkämpft – betreibt er zumindest Schadensbegrenzung.
Sauber-Pilot Charles Leclerc kann seinen hervorragenden neunten Startplatz nicht nutzen. Der Monegasse kollidiert schon beim Start mit Romain Grosjean, fällt zurück und muss das Rennen in Runde 33 ganz aufgeben.
Marcus Ericsson ist nie wirklich in Schlagdistanz zu den Punkten. Der Schwede wird in seinem wohl viertletzten Renneinsatz für die Hinwiler Zwölfter.
NESSLAU SG - Beim Überqueren der Toggenburgerstrasse wird in Nesslau SG eine 83-jährige Frau von einem Auto erfasst. Die Seniorin stirbt wenig später noch auf der Unfallstelle.
Ein zunächst harmloser Velounfall nimmt im st. gallischen Toggenburg einen tragischen Verlauf. Eine 83-Jährige erliegt am Ende noch auf der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen.
Kurz nach 19.30 Uhr stürzt ein 58-jähriger Velofahrer aus noch ungeklärten Gründen auf dem Weg von Neu St. Johann Richtung Krummenau. Der Mann bleibt nach dem Sturz auf dem Trottoir der Toggenburgerstrasse liegen. Zwei Anwohner eilen von der gegenüberliegenden Strassenseite zum Velofahrer hin, um diesem zu helfen.
Augenblicke später will auch eine 83-jährige Frau die Strasse überqueren und hinzukommen. Dabei wird sie aber von einem Auto erfasst, welches von Neu St.Johann in Richtung Krummenau unterwegs ist.
Für die Seniorin kommt jede Hilfe zu spät. Trotz Aufgebot von Rettung und Notarzt sowie der Rettungsflugwacht erliegt sie ihren schweren Verletzungen noch auf der Unfallstelle, wie die St. Galler Polizei in einer Mitteilung schreibt. Die Insassen des Autos bleiben bei dem tragischen Unfall unverletzt und auch dem Velofahrer ist bei seinem Sturz nichts passiert.
Für die Betreuung der Angehörigen wurde der psychologische Dienst aufgeboten. Die Toggenburgerstrasse musste für die Unfallaufnahme für rund drei Stunden gesperrt werden. (cat)
A group of women clean a street after the passage of Hurricane Irma, in the Havana neighborhood of Vedado in September 2017. Women play a leading role in mitigating the impacts of climate change, a phenomenon to which they are also the most vulnerable. Credit: Jorge Luis Baños/IPS
By Patricia Grogg
HAVANA, Oct 21 2018 (IPS)
When people ask marine biologist Angela Corvea why the symbol of her environmental project Acualina, which has transcended the borders of Cuba, is a little girl, she answers without hesitation: “Because life, care, attachment, the creative force of life lie are contained in the feminine world.”
Acualina is a little philosopher dressed in an ancient Greek tunic in the colours of the Cuban flag – red, white and blue. She teaches, gives advice, issues warnings and provides guidelines on how to reduce risks to the environment. Her educational message is broadcast on TV and spread through other means, ranging from stickers to books.
This environmental education initiative created by Corvea in the coastal neighbourhod of Náutico, in Playa, a municipality on the northwest side of Havana, just celebrated its 15th anniversary. It is an area plagued by pollution, mainly coming from the mouth of a river, and from an open coast that causes flooding of the sea or the river during extreme climatic events.
“This is my way of developing, on a voluntary basis, organisational capacities to protect the environment, and adapt to and mitigate the effects of climate change. We developed this experience in many ways,” the 69-year-old expert, who has received international awards for her work on behalf of the environment, told IPS.
Corvea pointed out that in the face of the impacts of global warming, women are not only protagonists, but are also the most vulnerable. “In general, women are overburdened with work and in the face of a disaster, everything is magnified, the care of children and older adults, food and water shortages,” she said.
“The sixth sense that they attribute to us is activated with more power than normal and we have no other choice but to act, in the end we end up more tired than men: they are occupied (busy working) while we are occupied (working) as well as preoccupied (worried about and caring for everyone) – we have a double workload,” concluded the biologist, whose awareness-raising messages are tailored to children but also reach adults.
According to official reports, Cuban women currently make up 46 percent of the state labour force and 17 percent of the non-state sector. At the same time, they make up 58 percent of university graduates, more than 62 percent of university students, and 47 percent of those who work in science.
In politics, nine of the 25 cabinet ministers and 14 of the 31 members of the State Council are women, as are 299 of the 612 deputies of the National Assembly of People’s Power, the local parliament. The Minister of Science, Technology and Environment has been Elba Rosa Pérez Montoya since 2012.
The first head of this ministry, created in 1994, was scientist Rosa Elena Simeón. She was succeeded by José Miguel Miyar Barrueco, Pérez Montoya’s predecessor.
The data point to a steady increase in professional qualifications and in the level of female participation in Cuban society. However, they continue to be more vulnerable to the impact of climate change, which has intensified the force and frequency of hurricanes and exacerbated periods of drought.
Angela Corvea sits in front of the image of Acualina, the educational project she created 15 years ago in Cuba to teach children – and their families – how to reduce environmental risks, including climate risks, in an island nation where the impacts of rising temperatures are very noticeable. Credit: Jorge Luis Baños/IPS
The response of men and women to this type of disaster is usually different. “Women generally assume the greatest responsibility during evacuations, packing up necessary personal belongings and water and food, often on their own with the children and the elderly in their care,” journalist Iramis Alonso told IPS.
Alonso, who specialises in scientific and environmental issues, added that women “tend to take longer to get back to work after these events, depending on how quickly support services are restored, such as day care centres. That affects them from the point of view of income more than men.”
“All efforts and conflicts are complicated by disasters, because women in every sense are more vulnerable, both at home and at work, where a machista organisational culture still reigns,” sociologist and academic Reina Fleitas told IPS.
In her opinion, disaster management policy should include a gender perspective, because solutions to the problems they generate have to be related to the different impacts and capacities created by people for recovery.
The researcher regretted that “vulnerability studies do not always include a gender focus, there is resistance to recognising that there is a feminisation of poverty that does not mean an increase in the number of women living in poverty, but rather the intensity of how they live.”
“It is known that the vast majority of Cuban women have double workdays and when a natural disaster occurs their efforts triple,” environmental educator Juan Francisco Santos told IPS.
They are the ones who have to prepare the food for the family, “who have to come up with meals, in many cases working magic to figure out how to cook,” she said.
Several women walk in the rain towards their homes carrying food, as part of their preparations for the imminent arrival in Cuba of Hurricane Gustav, in 2008, in a Havana neighbourhood. Credit: Jorge Luis Baños/IPS
In her view, there are several factors that increase women’s vulnerability to the effects of climate change. In the first place, she mentions the domestic role assumed by the majority of women and, as heads of households, they suffer greater tensions in the face of shortages during extreme events.
Santos said the aging of the population also plays a role, “because most of them are responsible for the care of both the very young and the elderly,” as well as “the lack of understanding of what it means to be a woman, on the part of men and of many women, and society as a whole.”
The educator attributed the “differentiated” responses of men and women to the danger of disasters.to “cultural constructions.”
The male provider, the woman (mother) protector, the man guarding the home, the woman in charge of domestic chores, the man “in the vanguard” and the woman “in the rear,” are the stereotyped roles that still remain widespread, he said.
“Faced with a natural disaster, we will continue to reproduce the world as we conceive it,” warned Santos.
According to the State Plan for Confronting Climate Change, approved by the Council of Ministers on Apr. 25, 2017, officially known as the Life Task, scientific studies confirm that Cuba’s climate is becoming warmer and more extreme.
The average annual temperature has increased by 0.9 degrees Celsius since the middle of the last century.
At the same time, great variability has been observed in storm activity and, since 2001, this Caribbean island nation has suffered the impact of 10 intense hurricanes, “unprecedented in history.”
Since 1960 rainfall patterns have changed and droughts have increased significantly, and the average sea level has risen by 6.77 centimetres to date. Coastal flooding caused by the rise of the sea level and strong waves represent the greatest danger to the natural heritage and buildings along the coast.
Future projections indicate that the average sea level rise could reach 27 centimetres by 2050 and 85 centimetres by 2100, causing the gradual loss of the country’s surface area in low-lying coastal areas, as well as the salinisation of underground aquifers.
Related ArticlesThe post Cuban Women, Vulnerable to Climate Change, in the Forefront of the Struggle appeared first on Inter Press Service.
Le gouvernement canadien a enregistré un déficit budgétaire de 19 milliards de dollars pour l’exercice annuel terminé le 31 mars 2018, indique le rapport financier annuel de 2017-2018, publié vendredi. Ce déficit est légèrement inférieur à la prévision de 19,4 milliards avancée par le ministre des Finances, Bill Morneau, dans son budget de l’hiver. Au-delà de 2017-2018, le budget du pays prévoyait également un déficit de 18,1 milliards pour l’exercice actuel – un chiffre qui devrait diminuer progressivement pour atteindre 12,3 milliards en 2022-2023, en prenant compte des réserves annuelles de 3 milliards pour les imprévus.
The post Canada: déficit budgétaire de 19 milliards de dollars appeared first on .
Le Qatar a été frappé samedi par d’importantes inondations qui ont provoqué la perturbation du trafic aérien et la fermeture de magasins et d’universités, ont rapporté des médias locaux. « La banlieue d’Abou Hamor (à Doha) enregistre à l’heure actuelle 59,8 mm de pluie », a indiqué en début d’après-midi un bulletin météo de la chaîne de télévision Al-Jazeera. La moyenne annuelle de précipitations à Doha est de 77 mm. Quelque 61 mm de pluie ont été enregistrés en début de soirée, selon la même source.
The post Le Qatar frappé par d’importantes inondations appeared first on .
La production de pétrole brut de la Chine a légèrement diminué en septembre, en raison de la baisse de la production dans certaines régions touchées par un typhon, a indiqué le Bureau d’Etat des statistiques (BES). La production totale de pétrole brut a reculé de 2,4% en glissement annuel pour atteindre 15,18 millions de tonnes le mois dernier, contre une hausse de 0,2% en août, selon les données du BES. Certains champs pétrolifères de la province du Guangdong, dans le sud de la Chine, ont été affectés par le typhon Mangkhut, qui a frappé la province le 16 septembre.
The post Chine : baisse de la production de pétrole brut en septembre appeared first on .
Quatorze personnes au moins ont été tuées dimanche au Cachemire, a-t-on annoncé de sources policière et militaire, dont six civils par l’explosion d’une bombe au milieu de manifestants qui protestaient contre le pouvoir indien dans cette région. Des milliers de manifestants avaient envahi un village proche de la ville de Kulgam, en scandant des slogans contre le pouvoir indien et en lançant des pierres contre les soldats qui tiraient sur des tireurs non identifiés.
The post Violences au Cachemire : quatorze tués, dont six civils appeared first on .