UNOCI Peacekeeping Contributions (Click for full graphic).
In April 2016, after four years of progressive downsizing, the Security Council decided to close the UN Operation in Côte d’Ivoire (UNOCI) within a year. This decision reflected a consensus that it was time for UNOCI to leave and hand over to the UN country team with no follow-on mission. However, the transition was abrupt, without sustained dialogue, capacity transfer, or financial fluidity, leaving the UN country team unprepared to take on the mission’s responsibilities.
This policy paper examines the political dynamics in Côte d’Ivoire and in the Security Council that led to the decision to withdraw UNOCI, as well as the stages of the withdrawal and handover. It also analyzes the gaps and shortcomings that left the country team ill-prepared to take over, highlighting two main challenges. First, the Security Council viewed the transition as a political process. Its objective of withdrawing the mission superseded all others, leading it to underestimate, if not overlook, the continued peacebuilding needs of the country. Second, the transition was accompanied by waning donor interest, undercutting programming by the country team in priority areas like reconciliation, security sector reform, human rights, and land tenure.
jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-lbdkkn").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-lbdkkn").fadeIn(1000);});});
During an event in Tunis on December 13, 2018, IPI-MENA Director Nejib Friji warned against perils to world heritage and called on the international community to provide all conditions of protection and preservation.
In a statement delivered at the opening plenary session of the Arab League Educational, Cultural, and Scientific Organization’s (ALECSO) Fourth Meeting of the Liaison Officers of the Architectural and Urban Heritage Observatory in the Arab States, Mr. Friji reiterated the importance of the protection and conservation of world heritage as crucial criteria to achieve sustainable development and social peace.
Likening cultural and world heritage to a running thread that ties and weaves civilizations together, Mr. Friji highlighted the contribution of world heritage to the development of relations between countries and regions. “It thus becomes a work of cooperation and coordination, paving the environment for peaceful relations of stability and development beyond the borders and members of one community.”
Referring to the major damage incurred by radical religious groups to sites such as the old city of Mosul in Iraq or Sana’a in Yemen, he stated that “the destruction of cultural and world heritage strikes at the very foundation of a society, deliberately erasing common roots and destroying social fabric, creating a breeding ground for conflict, instability and social unrest.”
The IPI-MENA Director emphasized how the ruination of “oral traditions, museums, artifacts, temples, and statues” is detrimental to regional stability and social peace. He stated, “the destruction of cultural heritage ultimately amounts to a violation of human rights, and subsequently humanitarian law—both of which are core requirements to achieve sustainable development and peace.”
At a time when extremist groups are distorting religion and using the message of Islam as a political tool to erase cultural heritage, Mr. Friji drew attention to the significant role of religious leaders in the Islamic world. He mentioned the example of the religious representatives who convened at IPI-MENA office in Manama, Kingdom of Bahrain in 2016, who called for religious leaders to unite in their condemnation of the destruction of world heritage by religious extremist groups.
Underlying the importance of involving youth, Mr. Friji stressed that “the value of our cultural heritage must become part of a national curriculum from primary schools up to universities”, and that education is a powerful tool that must be incorporated to instill a sense of common responsibility and duty within citizens.
In order to achieve sustainable development and peace, “a holistic approach that engages all relevant stakeholders: civil society, nations at the grassroots level, governments, regions, and the multilateral system” is required.
He concluded his statement during the opening plenary session by calling on all relevant stakeholders and key players locally, regionally, and internationally “to uphold, maintain and protect world heritage, to respect past generations, educate present ones, but most of all, to pass down to future generations their cultural history.” He emphasized that the collective responsibility of prevention is a mechanism to safeguard long-lasting peace.
The meeting focusing on the creation of the Observatory of Urban Architectural Heritage in Arab Countries, it was chaired by Hayat Guermazi, Director of the Cultural Department of ALESCO, and featured participants Mounir Bouchenaki, Adviser to UNESCO Director General, Consultant on the protection and conservation of world heritage, Karim Hendili, Coordinator at the World Heritage Center, UNESCO, Bilel Chebbi, ISESCO Representative and IPI MENA-Director Nejib Friji.
Mr. Friji highly commended the creation of an Observatory for Urban Architectural Heritage, highlighting the platform it creates that can allow the development of international legal frameworks that will protect civilians and the state of conflict, as well as the archeological and cultural sites.
Describing the way forward, he concluded that these recommendations “may be used to form the basis for a package of laws that may be brought up by ministers to international forums to become elements of binding international laws.”
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) signalisiert für das Schlussquartal mit einem Indexstand von 101 Punkten ein Wachstumstempo, das trotz einiger Schwächesignale in den vergangenen Monaten in etwa dem langjährigen Durchschnitt entspricht: Im vierten Quartal dürfte das Bruttoinlandsprodukt um gut 0,3 Prozent höher ausfallen als im Vorquartal. Somit wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um voraussichtlich 1,5 Prozent gewachsen sein. „Das ist zwar ein geringerer Anstieg der Wirtschaftsleistung als noch zu Jahresbeginn erwartet wurde, letztlich aber als eine Normalisierung nach Jahren des überdurchschnittlichen Wachstums zu werten“, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. „Sorgen vor einer Rezession sind übertrieben.“ Für kommendes Jahr ist nach Einschätzung des DIW Berlin mit 1,6 Prozent ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung zu erwarten.
Die neueste Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin" ist erschienen, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema Privatschulen. Darüber hinaus gibt es unter anderem jede Menge Publikationen aus dem letzten Vierteljahr dieses Jahres, eine Vorausschau auf spannende und hochkarätig besetzte Veranstaltungen im kommenden Frühjahr und ein Interview mit Daniel Schnitzlein, der sich in seiner Forschung mit dem Einfluss des Familienhintergrunds auf den ökonomischen und gesellschaftlichen Erfolg von Menschen beschäftigt.
Den Newsletter und die Möglichkeit, diesen als E-Mail-Version zu abonnieren, finden Sie hier.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), der das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) seit ihrer Gründung im Jahr 1971 angehört, hat seine Vorausberechnung des diesjährigen Energieverbrauchs in Deutschland vorgelegt. Demnach lag der Verbrauch in diesem Jahr um fünf Prozent niedriger als im vergangenen Jahr und damit auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er Jahre. Die Pressemitteilung und das ausführliche Zahlenmaterial sind auf der Website der Arbeitsgemeinschaft abrufbar.
Energiebilanzen haben eine lange Tradition: Für die Bundesrepublik Deutschland liegen sie seit 1950 vor. Sie geben unter anderem Auskunft über die Höhe und Veränderung des Energieverbrauchs und den Beitrag inländischer und importierter Energieträger. Vielen energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Entscheidungen dienen die Berechnungen als Grundlage. Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus zehn Mitgliedern, darunter befinden sich neben dem DIW Berlin und weiteren wissenschaftliche Einrichtungen auch Verbände aus der Energiewirtschaft.
Um die europäischen Kapitalmärkte krisenfester zu machen, sollen grenzüberschreitende Investitionen in Kapitalanlagen steigen – Wenn rechtliche Harmonisierung zunimmt, legen vor allem Versicherungen und Pensionsfonds mehr in Aktien im Ausland an – Im Bankensektor müssen noch mehr Anreize für Eigenkapitalinvestitionen geschaffen werden
Die Finanz- und Schuldenkrise hat viele Schwachstellen in der Europäischen Union offengelegt. Um die europäischen Finanzmärkte krisenresistenter zu machen, will die EU Anreize für InvestorInnen schaffen, über die Grenzen ihrer Heimatländer hinaus zu investieren. Dadurch können Risiken breiter gestreut und lokale Verluste besser abgefedert werden. Der Abbau rechtlicher und institutioneller Investitionshemmnisse soll diese grenzüberschreitenden Kapitalanlagen fördern. Ob dies tatsächlich gelingt, untersucht eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
DIW-Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle – Private und öffentliche Schulen sollten für alle Kinder gleichermaßen attraktiv sein
Der Anteil von Kindern in Deutschland, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit den 1990er Jahren in etwa verdoppelt: Mittlerweile gehen gut neun Prozent und damit fast jedes zehnte Kind hierzulande auf eine private und nicht auf eine öffentliche Schule. Ostdeutschland hat in dieser Hinsicht mit etwas mehr als zehn Prozent PrivatschülerInnen die westdeutschen Bundesländer inzwischen leicht überholt. Auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) haben Katja Görlitz, C. Katharina Spieß und Elena Ziege aus der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) unter anderem herausgefunden, dass PrivatschülerInnen immer häufiger aus Akademikerhaushalten kommen. In den ostdeutschen Bundesländern hängt der Besuch einer Privatschule zudem zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. „Die soziale Segregation zwischen privaten und öffentlichen Schulen hat in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen“, so Spieß.
Actual and authorized number of uniformed UN personnel in Liberia, September 2003-March 2018 (Click for full graphic)
From 2003 to 2018, the UN Mission in Liberia (UNMIL) was ever-present throughout the country. The peacekeeping mission’s work, and its transition out of the country, are considered positive examples of how the UN can support countries through conflict and post-conflict phases. Nevertheless, UNMIL’s transition offers many lessons that member states, UN officials, and international partners can learn in order to strengthen future UN peacekeeping transitions.
This paper examines the process of Liberia’s transition from a peacekeeping mission to a UN country team configuration, focusing on the period from July 2016 to July 2018. It identifies the political and operational dynamics that drove the transition, examines the policy processes and context within which the transition was executed, and assesses the ability of the UN’s post-mission configuration to sustain peace in Liberia.
The paper underscores that member states and the UN Secretariat should change their approach to transitions from racing against deadlines to instead viewing them as processes that begin well before a peacekeeping mission closes and continue for several years after the mission ends. By viewing transitions as long-term, multi-stakeholder activities, member states have the opportunity to ensure that future transitions adopt integrated approaches with adequate political, operational, and financial support.
Bundestag und Bundesrat haben heute das „Gute-KiTa-Gesetz“ beschlossen. Im Fall der geplanten Grundgesetzänderung im Bildungsbereich wurde hingegen der Vermittlungsausschuss angerufen. Zu den Entwicklungen äußert sich C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, dass der Bund mit dem „Gute-KiTa-Gesetz“ endlich ein Gesetz auf den Weg gebracht hat, das die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern soll. Doch leider ist er dabei auf halbem Wege stehen geblieben. Denn ob die Qualität tatsächlich überall steigt, bleibt abzuwarten. Der Bund muss auf die Selbstverpflichtung der Länder vertrauen, geeignete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu treffen. Damit werden sich die großen Qualitätsunterschiede zwischen den Ländern aber nicht zwingend verringern – zumal nicht auszuschließen ist, dass manche die Bundesmittel eher für beitragsfreie Kitas nutzen werden statt in pädagogische Fachkräfte und deren Qualifizierung zu investieren. Warum der Bund nicht direkt in Personal und Fortbildung investieren darf, bleibt rätselhaft. Beim „Digitalpakt Schule“, der derzeit wegen des Streits zwischen Bund und Ländern über die Grundgesetzänderung in der Warteschlange steckt, soll das schließlich gehen können, wenn er dann in Kraft tritt. In dieser Hinsicht sollte zwischen Schulen und dem Bereich der frühen Bildung, die nicht weniger wichtig ist, aber kein Unterschied gemacht werden. Wenn das Projekt „Bildungsrepublik Deutschland“ irgendwann das Ziel erreichen soll, muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich. Umfang und Qualität der Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche dürfen nicht länger von deren Wohnort abhängen. Alles andere wäre halbherzig.Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:
Die EZB ist an einem historischen Wendepunkt angekommen und wird ihr Anleihenkaufprogramm nun beenden. Die EZB war bisher sehr erfolgreich dabei, die geldpolitische Wende einzuleiten und dabei Verwerfungen an den Finanzmärkten zu vermeiden - anders als etwa die US-Notenbank. Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für die EZB und gegen die deutschen Euro-Kritiker ist eine Bestätigung für den geldpolitischen Kurs der EZB und verschafft ihr einen wichtigen Rückenwind. Die Geldpolitik in der Eurozone wird auf lange Zeit expansiv bleiben. Die EZB hat ignalisiert, dass sie einen Konflikt um den Kapitalschlüssel bei den Anlagen in ihrer Bilanz vermeiden will und diese Anlagen recht mechanisch reinvestieren wird. Die EZB hat ihre Prognose geändert und gesteht ein, dass die Risiken für eine wirtschaftliche Abkühlung deutlich zugenommen haben. Ich befürchte, dass die EZB noch immer zu optimistisch ist, was ihre Fähigkeit betrifft, bald ihr Mandat der Preisstabilität zu erreichen. Sie hat angedeutet, dass die Zinsen frühestens 2020 wieder steigen werden und auch dann nur sehr langsam. Ich erwarte ein neues Kreditprogramm für den kommenden Sommer, um die Kreditvergabe an Banken weiterhin zu stützen.DIW Berlin korrigiert Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft nach unten – Ende der Hochkonjunktur nach Periode des überdurchschnittlichen Wachstums, unter dem Strich steht deutsche Wirtschaft aber nach wie vor vergleichsweise gut da – Große Unsicherheit über Fortgang des Brexit, ungeregelter EU-Austritt aber unwahrscheinlich
Die Zeiten der Hochkonjunktur in Deutschland sind vorbei: Nach einer bis in das Frühjahr 2018 anhaltenden außerordentlich starken Entwicklung normalisiert sich die Wachstumsdynamik der deutschen Wirtschaft. Sie wird in diesem und in den kommenden beiden Jahren aber weiter spürbar wachsen und sich der Normalauslastung nähern. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) korrigiert seine Prognose für das Wachstum der hiesigen Wirtschaftsleistung nach unten: auf 1,5 Prozent für dieses Jahr (0,3 Prozentpunkte weniger im Vergleich zur Herbstprognose) und 1,6 Prozent für das kommende Jahr (0,1 Prozentpunkte weniger als im Herbst). „Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal dieses Jahres sogar erstmals seit langer Zeit gesunken war, ist die Gefahr einer Rezession gering“, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. „Denn der Rückschlag im Sommer hatte seine Ursache vor allem in der Automobilindustrie.“ Wegen Problemen bei der Zertifizierung nach den neuen Abgas- und Verbrauchsnormen der EU konnten die Hersteller nicht so viele Autos wie gedacht absetzen und drosselten daraufhin ihre Produktion. Das setzte auch die Investitionen unter Druck. Die Produktionsausfälle dürften jedoch im Winter zumindest teilweise nachgeholt werden.
Herr Michelsen, nach Jahren überdurchschnittlichen Wachstums hat sich die deutsche Wirtschaft zuletzt weniger kräftig entwickelt. Steht der deutschen Wirtschaft ein Abschwung bevor?
Tatsächlich hat sich die deutsche Wirtschaft gerade in den Sommermonaten sogar zurück entwickelt, sie ist im dritten Quartal nämlich geschrumpft. Wir haben aber bereits in unserer Sommer-Prognose davon gesprochen, dass die deutsche Wirtschaft sich abkühlen und auf einen Abschwung einschwenken wird. Das findet jetzt tatsächlich statt. Allerdings ist das in erster Linie das Ergebnis einer Sonderkonjunktur in der Automobilwirtschaft, die große Probleme hatte, ihre Autos nach neuen Prüfstandards zu zertifizieren. [...]
Der Bundestag hat mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gestimmt, derzufolge der Bund im Bildungsbereich künftig nicht nur in Gebäude investieren darf, sondern auch in Personal und Fortbildung. Dabei soll er nicht wie bisher nur finanzschwachen Kommunen unter die Arme greifen können, sondern allen Städten und Gemeinden. Zwar ist das Ganze vorerst ins Stocken geraten, weil die Bundesländer im Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen haben und nachverhandeln wollen. Doch letztlich wird und muss es einen Kompromiss geben, denn klar ist: Eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes ist mehr als überfällig – und zwar nicht nur, um den „Digitalpakt Schule“ endlich umsetzen. [...]