You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

I Ghana udgør politiske partiers vagtværn en alvorlig trussel mod landets sikkerhed

DIIS - Sun, 07/06/2020 - 15:46
Ghana er politisk og økonomisk stabil på trods af at landet ligger i Vestafrika, som har været og fortsat er kendetegnet ved konflikt. Men der er valg i Ghana i december, som nemt kan blive voldelige på grund af de politiske partiers vagtværn. Med navne som ’Pentagon’ og ’Al Qaeda’ opfører de sig i stigende grad som uafhængige sikkerhedsaktører.

Comment choisir son mini congélateur ?

RMES - Sat, 06/06/2020 - 11:27

Que ce soit pour remplacer votre ancien mini congélateur ou que ce soit pour en acheter pour la première fois, l’achat de cet appareil ne doit pas être fait sur un coup de tête. Il est très important de bien s’informer sur les critères de choix à prendre en considération. Loin d’être un guide d’achat, nous vous proposons ici, l’essentiel des critères de choix pour l’achat d’un mini congélateur de meilleure qualité.

Les fonctionnalités et la performance

Pour bénéficier plus longtemps des avantages qu’offre l’utilisation d’un mini congélateur, il est nécessaire de s’intéresser avant son achat à ses fonctionnalités, ainsi qu’à sa performance. Votre choix d’achat doit être un appareil fabriqué dans des matériaux de qualités, et surtout, qui se laisse facilement nettoyer.

Aussi, si vos moyens vous le permettent, l’idéal serait de privilégier un modèle qui offre un dégivrage automatique pour plus de confort à l’utilisation, ainsi que pour une utilisation beaucoup plus sereine.

La consommation en énergie

Depuis plusieurs années, les mini congélateurs ont été classés par les professionnels selon leur efficacité énergétique. Ainsi, les mini congélateurs sont classés de la catégorie D au plus performant qui sont classés dans la catégorie A+++.

Pour cette raison, veuillez bien vous renseigner sur la catégorie dans laquelle est classée votre choix d’achat, car c’est elle détermine la consommation énergétique de cette dernière. Il est donc nécessaire que le modèle de votre choix consomme très peu d’énergie et qu’il soit doté d’un système de refroidissement des plus efficaces.

L’autonomie

Il est nécessaire pour vous d’opter pour un modèle de mini congélateur qui offre la meilleure autonomie possible, car c’est elle qui détermine la durée pendant laquelle vos aliments resteront congelés, même si l’appareil venait à être débranché ou qu’il y avait coupure d’électricité.

Se renseigner aussi sur, Comment maigrir avec un vélo d’appartement ?

La capacité

La capacité de votre choix d’achat doit convenir à vos besoins. C’est en fonction de vos besoins que ce choix doit être effectué. Alors, il est très important de bien répertorier tout ce que vous aurez à ranger dans votre mini congélateur. Ainsi, vous êtes certain de faire un choix d’appareil dont la capacité de stockage peut vous satisfaire pour le rangement de vos provisions.

Le design

Le mini congélateur se décline sur le marché en plusieurs modèles et designs, ce qui est à l’origine de la difficulté rencontrée lors du choix d’achat. Il est très important que votre mini congélateur vous plaise. Pour cette raison, l’idéal est de choisir un modèle qui présente un joli design, épuré qui se fonde très bien dans la décoration de la pièce dans laquelle vous souhaitez l’installer.

Autres informations

Votre choix de mini congélateur doit être un article de qualité, et surtout, au meilleur prix. Pour être certain de faire un choix pareil, le mieux est de vous rendre sur Facebook et sur les différents forums afin de lire les commentaires et avis des internautes qui ont une fois utilisé telle ou telle marque de mini congélateur. Leurs avis et commentaire vous aideront à vous faire un meilleur choix d’achat. Pour plus de détails sur les minis congélateurs nous vous conseillons de venir voir sur ce comparatif !

L’article Comment choisir son mini congélateur ? est apparu en premier sur RMES.

Integration of climate change and development

DIIS - Sat, 06/06/2020 - 08:03
Webinar to mark new DIIS Report ‘Integrating climate change adaptation and development’

América Latina: del “exitismo” al pico de la pandemia

Real Instituto Elcano - Fri, 05/06/2020 - 04:04
Carlos Malamud y Rogelio Núñez. ARI 79/2020 - 5/6/2020

La expansión del COVID-19 ha alterado profunda y rápidamente, en tan sólo tres meses, toda la realidad latinoamericana. La región ha pasado de creer que tenía controlada la pandemia a convertirse en el epicentro mundial, con algunos países situados en el ojo del huracán.

Stormagtskonflikternes indtog i Arktis

DIIS - Thu, 04/06/2020 - 19:19
Forestillingen om Arktis som en særlig fredelig region præget af dialog og lavspænding smelter i takt med isens tilbagetrækning. Ny DIIS-rapport viser vejen i den nye sikkerhedspolitiske virkelighed for Kongeriget Danmark.

Udenrigskommission skal overlade ansvaret hos politikerne

DIIS - Thu, 04/06/2020 - 09:51
Altinget har indledt en spændende debat om fremtidens danske udenrigspolitik og spørger, om Danmark skal have en udenrigskommission. Seniorforsker Louise Riis Andersen svarer, at det kan godt give mening – men kun, hvis det kan få politikerne på banen.

Marcel Fratzscher: „Konjunkturpaket ist wichtiger Schritt für Neustart der Wirtschaft“

Das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung ist ausgewogen, klug und in seiner Größe beeindruckend. Es ist ein wichtiges Signal, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in einer solchen Krise weiterhin zentrale Prioritäten bleiben müssen. Es ist richtig, dass mit wenigen Ausnahmen die Bundesregierung allen Konsumentinnen und Konsumenten wie auch Unternehmen helfen will. Dies geht jedoch zum Teil zulasten der Zielgenauigkeit. Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer ist ein mutiger Versuch den Konsum zu stützen, auch wenn nicht klar ist, ob und wie viel dieser Senkung an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergegeben wird. Der Kinderbonus wird Familien helfen, die in dieser Krise besonders gelitten haben, aber er wird nicht für die fehlende Öffnung von Kitas und Schulen kompensieren können, was für viele Eltern sehr viel wichtiger wäre. Profitieren von diesen Maßnahmen werden aber auch all jene, die von der Krise weniger oder gar nicht betroffen waren und schon vorher gut dastanden. Es fehlen starke öffentliche Investitionen, vor allem in die Infrastruktur und für Digitalisierung, um die deutsche Wirtschaft zukunftsfest zu machen und das Wachstumspotential in späteren Jahren zu erhöhen. Vor allem die fehlende Entschuldung der Kommunen ist ein Makel, denn diese brauchen mehr Spielräume, um vor Ort investieren zu können. Das Konjunkturprogramm ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den Neustart der Wirtschaft zu unterstützen. Es ist jedoch zu befürchten, dass dies nicht das letzte Konjunkturprogramm gewesen sein könnte, denn wir können nicht von einer schnellen und nachhaltigen Erholung ausgehen.

Marcel Fratzscher: „EZB bleibt auf Kurs“

Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des EZB-Rates äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher wie folgt:

Die EZB ist mit der Entscheidung, das Anleihekaufprogramm PEPP massiv aufzustocken und zu verlängern, ihrer Linie treu geblieben. Die Tatsache, dass sie den Ausbau von PEPP bereits jetzt beschlossen hat, ist ein Signal für die Beibehaltung ihres geldpolitischen Kurses – trotz des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Trotzdem deutet die EZB an, dass ihr daran gelegen ist, den Konflikt mit dem Bundesverfassungsgericht zu entschärfen. Die Prognose der EZB zeigt ein dramatisches Bild für die Wirtschaft des Euroraums und auch Deutschlands. Die EZB geht davon aus, dass die Eurozone ihr Vorkrisenniveau erst in zwei bis drei Jahren wieder erreicht haben wird. Zudem sieht die EZB ein signifikantes Risiko für eine Deflation, also sinkende Verbraucherpreise, womit sie ihr Mandat der Preisstabilität auch in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht wird erreichen können. Daher bleibt der EZB keine andere Wahl, als ihren expansiven geldpolitischen Kurs weiter zu verfolgen. Bisher war das Eingreifen der Notenbanken weltweit, gerade auch der EZB, entscheidend dafür, dass die wirtschaftliche Depression durch die Corona-Pandemie nicht in eine Finanzkrise ausgeartet ist. Dafür gilt es den Notenbanken Respekt und Anerkennung zu zollen, sie haben aus den Fehlern der globalen Finanzkrise gelernt.

Das Virus und die Weltmacht

SWP - Thu, 04/06/2020 - 00:00

Die Corona-Krise wird in den USA aller Voraussicht nach finanzielle Kürzungen im Bereich Sicherheit und Verteidigung nach sich ziehen. Einiges spricht dafür, dass diese Einschnitte zumindest mittelfristig – in den kommenden vier bis sechs Jahren – verhältnismäßig moderat ausfallen und die damit verbundenen Prioritätenverschiebungen eher graduell als grundlegend sein werden. Die politischen Beharrungskräfte in Washington zugunsten hoher Verteidigungsausgaben bleiben einflussreich. Zudem haben die USA viel mehr Spielraum als andere Länder, Schulden zu machen. Schließlich gibt es weiterhin einen breiten politischen Konsens in den USA, dass Amerika im Wettbewerb gegen China und andere Großmächte bestehen muss. Lang­fristig könnten die wirtschaftlichen Folgen der Covid‑19-Pandemie allerdings die gesellschaft­liche Unter­stützung für kostspielige internationale Engagements weiter ero­dieren lassen.

 

Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel

SWP - Thu, 04/06/2020 - 00:00

Der Bundestag hat Ende Mai die Mandate zur Beteiligung der Bundeswehr an mili­tärischen Einsätzen der Europäischen Union (EUTM Mali) und der Vereinten Nationen (MINUSMA) in Mali verlängert. Damit können insgesamt bis zu 1 550 deutsche Solda­tinnen und Soldaten in Mali und im Sahel eingesetzt werden, mehr als derzeit in Afgha­nistan. Gemessen am Ausmaß des Einsatzes verläuft die deutsche Diskussion über die Sahelpolitik schleppend, wenig ergiebig und allzu routiniert. Ein Grund dafür ist, dass Schlagworte und vermeintliche Gewissheiten (»vernetzte Sicherheit«, »Militarisierung«, »mehr lokale Eigenverantwortung«) die Debatte bestimmen, die weitgehend los­gelöst von strategischen Zusammenhängen und Überlegungen ein­geworfen werden.

Die Krisen nach »Corona«

SWP - Thu, 04/06/2020 - 00:00

Politische Entscheidungsträger sind mit einer Vielzahl von hypothetischen Krisen kon­frontiert, für die der Staat gleichzeitig Vorsorge treffen soll. Die Kosten einer angemessenen Vorbereitung auf alle denkbaren Ereignisse übersteigen die zur Ver­fügung stehenden Ressourcen allerdings bei weitem. Daher müssen Entscheidungsträger auswählen, welche Krisen Vorsorge-Priorität genießen sollen. Für diese Ent­scheidung spielen Faktoren wie die öffentliche Sichtbarkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit der Krise sowie das erwartete Ausmaß der von ihr verursachten Schäden eben­so eine Rolle wie analogiebasiertes Schlussfolgern und politische Intuition. Die Corona-Krise verdeutlicht, dass diese Zukunftsheuristiken mit Entscheidungsrisiken einhergehen. Trotz eindringlicher Warnungen vor den Folgen einer möglichen Pandemie war kaum ein Staat gut gerüstet. Fundierter ließen sich Vorsorge-Entscheidungen treffen, wenn die Erkenntnisse systematischer Vorausschau berücksichtigt würden.

The Great Carve-Up

SWP - Wed, 03/06/2020 - 00:00

The yearlong offensive on Tripoli by Khalifa Haftar’s forces has suffered fatal set­backs, and Libya’s conflicts are changing shape. Russia’s and Turkey’s attempts at carving out spheres of influence are bound to collide with the interests of other for­eign powers and with the fluidity of Libya’s political landscape. Haftar could face increasing challenges to his authority over eastern and southern Libya. Rivalries with­in the anti-Haftar alliance will also return to the fore. Foreign intervention and the deep rifts that the war has inflicted on Libyan society will be the key obstacles to a political settlement. Western states should focus on preserving Libya’s unity and countering Russian influence as a matter of priority.

Der Anstieg des Meeresspiegels als Thema für den VN-Sicherheitsrat

SWP - Wed, 03/06/2020 - 00:00

Deutschland wird im Juli 2020 den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen übernehmen und den Blick der Staatengemeinschaft erneut auf die sicherheits­relevanten Folgen des Klimawandels lenken. Besorgniserregend ist besonders, dass der Meeresspiegel mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt. Dies birgt die Gefahr einer dauerhaften Überflutung niedrig gelegener Küstengebiete und kleinerer Inseln. Dar­aus ergeben sich auch schwierige völkerrechtliche Fragen, auf die das geltende Recht nur zum Teil Antworten liefert. Daher müssen einzelne Regelungsmaterien wie etwa das Seerecht oder der Individualschutz weiterentwickelt werden. Denkbar ist zum einen, dass etablierte Normen und Prinzipien im Lichte neuer Herausforderungen progressiv ausgelegt werden. Zum anderen ließen sich Lücken durch zusätzliche ver­tragliche Regelungen schließen. Damit politische Spielräume für eine Fortentwicklung des völkerrechtlichen Instrumentariums entstehen können, ist ein breiterer Dia­log unter den Staaten nötig. Der Sicherheitsrat könnte maßgebliche Anstöße liefern, um einen solchen Austausch in Gang zu bringen.

Die EU braucht eine digitale Binnenmarktaußenpolitik

SWP - Wed, 03/06/2020 - 00:00

Die in den digitalen Bereichen der Wirtschaft anfallenden riesigen Datenmengen werden derzeit fast ausschließlich von amerikanischen sowie zunehmend chinesischen, global agierenden Unternehmen verwaltet. Um ihre Eigenständigkeit behaupten zu können, wird die Europäische Union zukünftig noch deutlicher als bisher einen dritten Weg jenseits einer neoliberalen Marktlogik nordamerikanischer Globalunternehmen und eines chinesischen digitalen Autoritarismus finden müssen. Um diesem Ziel näherzukommen, sollte der Europäische Rat unter der deutschen Ratspräsidentschaft die EU-Kommission beauftragen, ihre Digitalagenda an klaren Prinzipien auszurichten und transatlantisch zu koordinieren. Denn der digitale Binnenmarkt ist zutiefst im transatlantischen Wirtschaftsraum verwurzelt, und nur gemeinsam mit den USA und Kanada erlangt die EU die nötige Marktmacht, um ihre Prinzipien global mit Nachdruck vertreten zu können. Auch sollte der Rat den Hohen Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell, mandatieren, eine auf dieser Digitalagenda basierende Binnenmarktaußenpolitik zu vertreten.

Die Kompetenzen für Europas digitale Selbstbehauptung liegen derzeit fragmentiert bei den Mitgliedstaaten, ferner bei der EU-Kommission in der Verantwortung der Kommissare für den Binnenmarkt, Thierry Breton, für Wettbewerb- und Industriepolitik, Margarete Vestager, für Handel, Phil Hogan sowie beim Hohen Vertreter. Nun geht es darum, die Kräfte in der Kommission zu bündeln und international nachdrücklich für europäische Werte und Normen sowie technische Standards einzutreten.

Eine Selbstbehauptung der EU in der Digitalpolitik könnte, so eine vielfach formulierte Angst, zu geopolitischen Zerwürfnissen bzw. Gegenmaßnahmen der Vereinigten Staaten, etwa der Aufkündigung der militärischen Rückversicherung führen. Diese nicht ganz unrealistische Befürchtung bei der gegenwärtigen US-Administration unter dem Präsidenten Donald Trump sollte Grund genug für die EU sein, eine transatlantisch ausgerichtete Digitalagenda noch vor einem Regierungswechsel in Washington auszuarbeiten. Drei Schwerpunkte für eine solche Agenda bieten sich an.

Schaffung eines gemeinsamen Gesundheitsdatenraums

Aktuelle Herausforderungen wie die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie können effektiver, weil vertrauenswürdiger, mit EU-zertifizierter Informationstechnologie gelöst werden, die europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards gerecht wird. Die Schaffung einer europäischen Cloud, eines europäischen Gesundheitsdatenraums sowie die Entwicklung von DSGVO-konformen Applikationen stehen im Fokus aktueller EU-Politik. Die Konkurrenz schläft aber nicht: Apple und Google arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Applikationen zur Nachverfolgung von Corona-Infektionen und Immunitätsnachweisen. Damit sammeln diese Konzerne äußerst sensible Gesundheitsdaten. Der Hohe Vertreter sollte daher demokratische Länder vor allem des Europäischen Wirtschaftsraums, die Schweiz, Großbritannien und die USA und Kanada für die Teilnahme an einem europäischen Gesundheitsdatenraum gewinnen, der zugleich Patienten- und Datenschutz sowie Forschungsinteressen dient.

Verbraucherorientierung als Prinzip einer transatlantischen Digitalkooperation

Im transatlantischen Wirtschaftsraum kann eine Binnenmarktaußenpolitik weder die kompromisslose Durchsetzung bestehender europäischer noch die Übernahme US-amerikanischer Standards bedeuten. Vielmehr muss die EU sich darum bemühen, die USA auf das gemeinsame Prinzip der Verbraucherorientierung zu verpflichten. Standards auf beiden Seiten sollten in diesem Sinne sozial, ökologisch und datenschutzrechtlich nachhaltig formuliert werden. Die EU als eine Rechtsgemeinschaft steht bereits für hohe Ansprüche an die Einhaltung der Grundrechtecharta beispielsweise bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Mit der DSGVO hat sie einen wichtigen Schritt zur informationellen Selbstbestimmung getan. Die Schweiz reguliert darüber hinaus die Blockchain-Technologie. Die EU-Kommission sollte die Regulierung dieser Technologie nicht nur mit den europäischen, sondern auch mit den transatlantischen Partnern koordinieren. Dabei sollten europäische und nordamerikanische Vergabekriterien so gestaltet werden, dass auf beiden Seiten des Atlantiks unter gleichen Wettbewerbsbedingungen in Forschung und Entwicklung investiert werden kann. Bei digitalen Schlüsselindustrien sollte die EU der bestehenden Monopolstellung von Internetkonzernen bei Betriebssystemen, im Browsermarkt oder bei Suchmaschinen entgegenwirken bzw. für faire und nachhaltige Teilhabechancen für alle Marktteilnehmer sorgen.

Prinzipiengebundene Cyberdiplomatie

Die EU, die Nato-Mitglieder und die G7-Staaten wollen sich seit mehreren Jahren auf koordinierte Reaktionen auf Cyberattacken verständigen. Der Hohe Vertreter sollte sich mit den USA und Kanada im diesem Sinne über Prinzipien der Cyberdiplomatie abstimmen und diese gemeinsam mit ihnen in den multilateralen Gremien der Vereinten Nationen und in den Foren der Internet Governance vertreten. Ziel sollte es unter anderem sein, für eine globale Anwendung der Budapest-Konvention zur Cyberkriminalitätsbekämpfung einzutreten. Die Schaffung einer Attributionsagentur zur Aufklärung von Cyberangriffen sollte nicht leichtfertig als Wunschdenken abgetan werden, sie gehört weiter auf die transatlantische Tagesordnung. Voraussetzung ist, dass die EU zunächst selbst die Fähigkeit aufbaut, Cyberangriffe aufzuklären. Der Europäische Auswärtige Dienst hat hierzu vorgeschlagen, dass das Zentrum für Informationsgewinnung und –analyse EU INTCEN in enger Kooperation mit der EU-Cybersicherheitsagentur (ENISA) die Attribution von Cyberangriffen in der EU unterstützen und dabei eigene Aufklärungsfähigkeiten nutzen kann. Schließlich sollten auch Cybersanktionen künftig transatlantisch stärker abgestimmt sein. Um hier als EU geschlossen auftreten zu können, sollten Entscheidungen über die Ahndung von Cyberangriffen mit qualifizierter Mehrheit möglich sein.

Digitale Binnenmarktaußenpolitik der EU verlangt heute eine nachdrückliche Ausrichtung der europäischen Außen(wirtschafts-)politiken an den Werten der offenen Gesellschaft und der Grundrechtecharta. Weder Abschottung noch naive Offenheit, sondern strategische Verflechtung mit den transatlantischen Partnern bleibt das Gebot der Stunde.

Pourquoi est-il bénéfique de jouer aux jeux de rôle ?

RMES - Tue, 02/06/2020 - 15:10

Voir des personnes se donner à des jeux de rôles est assez fréquent. Même si vous ne vous y intéressé pas particulièrement, il est tout de même possible que vous y ayez déjà participé ou en avez été témoin. Ces moyens qui permettent de se divertir sont en réalité des outils qui comportent un grand nombre d’avantages pour les joueurs. Nous vous situons mieux sur le sujet ici.

Un atout pédagogique non négligeable

Les jeux de rôle sont des outils qui favorisent une meilleure assimilation de certaines notions apprises. En effet, ces derniers permettent de sortir des sentiers parfois peu explicites des théories. À travers les jeux de ce type, il est possible de mettre facilement en pratique ce qui a été appris. Ceci, afin de facilement cerner les connaissances et les utiliser correctement.

Cet atout pédagogique que constituent les jeux de rôles trouve encore plus son importance dans l’ambiance d’apprentissage qu’ils installent. Tout en se divertissant, les différents participants s’impliquent de leur mieux en faisant des simulations et en exprimant librement leurs émotions. Cela leur donne la possibilité de s’évader, tout en étant dans un cadre de formation.

Voici un jeu pour les petits : www.trouve-ton-jeux-de-role.fr/mito-gigamic/

Un moyen de développer l’esprit d’équipe

Être en mesure de rester dans une équipe et agir comme cela se doit, est l’une des aptitudes que beaucoup de personnes ont du mal à développer. Grâce à la participation aux jeux de rôles, vous pourrez de mieux cerner la vie en équipe. En effet, tous les jeux de rôles appellent comme l’indique le nom, à la simulation d’une action au milieu d’un groupe. Du coup, le joueur parvient à interagir avec les autres.

Puisqu’il est souvent question, de venir en aide aux autres participants au jeu et de les soutenir, cela participe à améliorer l’esprit d’équipe. Vous pourrez comprendre plus aisément certaines subtilités. Même dans le cas où il est question des enfants de moins de 10 ans, ils parviennent à mieux s’en sortir avec leurs camarades à l’école à cause des capacités développées au cours des jeux de rôles.

Un outil pour booster la créativité

Selon un constat fréquent, les personnes créatives et intelligentes s’intéressent beaucoup aux jeux de rôle. En réalité, ce type de divertissement est un puits intarissable de créativité. Vous devez trouver à chaque fois les moyens d’affronter les difficultés. Cela demande du joueur une forte capacité d’imagination. Cela le force à sortir de sa zone de confort et à trouver de nouvelles solutions.

Pour vos enfants, cela leur permet de développer considérablement leur imagination. Ils pourront en fonction du modèle de jeu de rôle qu’ils ont, booster leur aptitude à être créatif. C’est un atout qui pourra sûrement être utile dans leur parcours à l’école, mais également dans la vie active.

Voici l’arrivé de : Dishonored en jdr

Il faudra tout de même que vous fassiez attention, au type de sujet qui intéresse bien votre enfant, pour faire le choix du type de jeu de rôle. C’est une tâche qui peut parfois prendre du temps, mais en procédant ainsi, vous pourriez lui offrir un jeu de rôle qui lui sera très utile.

Si vous êtes plutôt à jouer sur le PC : Les meilleurs jeux PC de 2018

L’article Pourquoi est-il bénéfique de jouer aux jeux de rôle ? est apparu en premier sur RMES.

With or Against the State? Reconciling the Protection of Civilians and Host-State Support in UN Peacekeeping

European Peace Institute / News - Fri, 29/05/2020 - 19:29

Contemporary UN peace operations are expected to implement ambitious protection of civilians (POC) mandates while supporting host states through conflict prevention, peacemaking, and peacebuilding strategies. Reconciling these people-oriented POC mandates and the state-centric logic of UN-mandated interventions ranks among the greatest challenges facing peace operations today.

This report explores how peace operations implement POC mandates when working with, despite, or against the host state. It analyzes the opportunities, challenges, and risks that arise when peacekeepers work with host states and identifies best practices for leveraging UN support to national authorities. The paper concludes that peacekeeping personnel in each mission need to decide how to make the most of the UN’s strengths, mitigate risks to civilians, and maintain the support of government partners for mutually desirable POC goals.

The paper offers seven recommendations for managing POC and host-state support going forward:

  • Persuade through dialogue: Peace operations should work to keep open channels of communication and better prepare personnel for interacting with state officials.
  • Leverage leadership: The UN should better prepare prospective mission leaders for the complex POC challenges they will face.
  • Make capacity building people-centered and holistic: The UN should partner with a wider group of actors to establish a protective environment while reconceptualizing mandates to restore and extend state authority around people-centered development initiatives.
  • Induce best practices: Missions should leverage capacity building and other forms of support to promote national ownership and foster best practices for POC.
  • Coordinate pressure tactics: Peace operations should make use of the full spectrum of bargaining tools at their disposal, including pressure tactics and compulsion.
  • Deliver coherent, mission-specific messaging on the use of force: The UN should improve training, political guidance, and legal advice on the use of force, including against state agents.
  • Reconceptualizing engagement with states on POC as a “whole-of-mission” task: The UN Secretariat should articulate a vision and mission-specific guidelines for partnerships with host governments on POC.

Download

Seine-Saint-Denis : se donner les moyens de réussir

Institut Montaigne - Fri, 29/05/2020 - 10:35

Dans le rapport Seine-Saint-Denis : les batailles de l’emploi et de l’insertion, publié en mai 2020, l’Institut Montaigne s’est d’abord attaché à établir un état des lieux documenté et chiffré de la situation économique et sociale du département pour ensuite questionner les causes profondes et multiples de la stagnation des…

Lessons from the Implementation of the Kigali Principles on the Protection of Civilians in Peacekeeping Operations

European Peace Institute / News - Fri, 29/05/2020 - 10:30
Event Video: 
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-ngagpk").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-ngagpk").fadeIn(1000);});});

“When a mission fails to protect civilians, that calls into question the credibility of the entire peacekeeping undertaking and the credibility of the United Nations,” said Valentine Rugwabiza, Permanent Representative of Rwanda to the UN. “We’ve seen that. This is what is at stake.”

Geraldine Byrne Nason, the Permanent Representative of Ireland to the UN, agreed, saying “those of us with experience with conflict or who are peacekeepers know that when protection fails, consequences are absolutely devastating.”

The two ambassadors were speaking about the centrality of Protection of Civilians to effective peacekeeping at a May 29th IPI virtual policy forum on Pledging to Protect Civilians in Peacekeeping Operations: Lessons from the Implementation of the Kigali Principles. The forum took place on the International Day of Peacekeepers, during the UN’s annual Protection of Civilians (POC) Week.

Adopted five years ago at the High-Level International Conference on POC in Kigali, Rwanda, the Kigali Principles are a non-binding set of 18 pledges for more effective and thorough implementation of POC in UN peacekeeping. The principles focus on the training of troops, their performance, and their readiness to identify and address threats, including through the use of force to protect civilians, the provision of adequate resources and capabilities, and the establishment of accountability and oversight mechanisms.

“The Kigali Principles are crystal clear that peacekeepers must be prepared for the tasks set for them,” said Ambassador Byrne Nason. “There are extraordinary challenges with far too many instances where we have seen that the deliberate targeting of vulnerable people and communities is still happening. And let’s be frank, without the proper resources, peacekeeping missions will never be able to fulfill the roles that we set.” She lauded the Kigali Principles for providing a good framework but added, “that framework is of little use if it’s not fully implemented.”

Ms. Rugwabiza said one of the key purposes of implementing the principles was “instilling in our peacekeepers the confidence to act in appropriate and effective ways to protect civilians. We found that most of the time when action towards POC has not been taken, it’s really by lack of will or hesitation, with peacekeepers wondering if they actually have the authority to use force, and the Kigali Principles will help clarify that. We all have an intricate complementary role to play in peacekeeping. When any of us fall short of responsibility, the consequences are tragic.” She reported that the Kigali Principles had become part of Rwanda’s routine “training regimen.”

She sounded the same existential warning as Ambassador Byrne Nason did about the need to provide support for the principles. “The principles demand for mandates to be accurately matched with resources on the ground,” she said. “The principles necessitated impartiality because impartiality means deference to objectives of the mandate rooted in the principles of the UN Charter: place POC at the heart and center of our efforts.”

Bintou Keita, Assistant-Secretary-General, UN Department of Peace Operations and Department of Political and Peacebuilding Affairs, commented, “POC is at the heart of what we do now in the context of peacekeeping. The trust and confidence of the population lies within the fact that no matter what happens, there will be no breakdown in the communication, authority, and the ability to act.” She said the Kigali Principles stress active collaboration and the need for accountability. “When we look at the principles, it’s about partnership, not just about talking and saying the nice thing, it’s also about walking the talk and making sure we have a strong partnership because it’s only with that that we’ll have success. It’s a combination of the policy and the handbook which articulate elements of a strong accountability framework. When I look at key elements to highlight, everyone agrees it makes a difference to have strong political will and partnership. It’s not just about the uniformed people, it’s about the whole of mission encompassing endeavor for peacekeepers and POC.”

Lieutenant-Colonel Raoul Bazatoha, Defense and Military Adviser, Permanent Mission of Rwanda to the UN, focused on the principles’ emphasis on training. “In Rwanda, we only had pre-deployment training, but later we had to develop post-deployment training to collect valuable information to inform our training cycle.” Now, he said, Rwanda has established a peace academy training officers in International Humanitarian Law, armed conflict, and other training related to peace operations. He said that Rwandan contingents had carried out activities like outreach programs, quick impact projects, and built a relationship based on trusting the host population and including constructing school classrooms and markets safe for women, and supply of potable water to internally displaced people and local residents.

“Accountability is a central aspect of good governance in Rwanda,” he added, “and it applies to the armed forces as well as peacekeeping personnel, holding our highest standard of conduct, with a national investigative officer in each unit deployed. The Rwanda defense service also deploys lawyers that provide training on crime prevention and conduct investigations when crimes are committed.”

Eshete Tilahun, Minister Counselor and Political Coordinator, Permanent Mission of Ethiopia to the UN, said, “We all know that the POC mandates are getting more complex as peacekeepers are becoming subject to violent attacks.” Aware that “civilians continue to bear the brunt of consequences of conflict… we have made a lot of progress in training because we found ways of building the capacity of uniformed personnel, all under POC framing.” He noted, though, that as more and more is expected from peacekeepers, “less and less resources” are being provided. Mr. Tilahun shared some of Ethiopia’s practices in implementing the Kigali Principles, such as mandatory POC training for peacekeepers and building the capacity and capabilities of uniformed personnel.

Carlos Amorin, Permanent Representative of Uruguay to the UN, noted that the current moment is a particularly difficult one for peacekeepers. “The challenges that peacekeepers face are greater than ever. They are not only having to cope with the COVID-19 pandemic but also support and protect people in the countries they are based in.” Mr. Amorin noted that Uruguay’s endorsement of the Kigali Principles is just one example of their country’s commitment to POC. As one of the earliest signatories to the principles, Mr. Amorin said that their peacekeepers “must complete many training courses prior to deployment” and that Uruguay “deploy[s] without caveats, with the appropriate means to protect civilians and prepare to perform the tasks at hand.” He also said that Uruguay “places a great deal of importance to accountability in POC, both at our national and multilateral level.”

Alison Giffen, Director, Peacekeeping, Center for Civilians in Conflict (CIVIC) emphasized the importance of supporting POC so that the mandate is “matched with the resources” needed to do the job. “For more than two decades, civilians have looked to UN peacekeepers for protection, and, I want to remind folks, whether or not the peacekeeper is in uniform or whether or not the words protection of civilians were in a mandate.”

Pointing out that promoting and protecting human rights was “a key purpose and guiding principle of the UN,” she concluded, “There’s no reason to doubt that implementing the Kigali Principles and investing in more protection is worthwhile.”

Sofiane Mimouni, Permanent Representative of Algeria to the UN, listed the various challenges that civilians face on the ground and voiced the urgent need to strengthen POC. In particular, he stressed the need for the UN to be “strengthening cooperation and coordination with regional organizations such as the African Union” asking panelists about the “potential synergies to strengthen the culture of protection amongst peacekeepers and peacekeeping stakeholders.”

Dr. Namie Di Razza, IPI Senior Fellow and Head of IPI’s Protection of Civilians Program, moderated the discussion.

.content .main .entry-header.w-thumbnail .cartouche {background: none; bottom: 0px;} h1.entry-title {font-size: 1.8em;}

Pages