Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Diplomatie statt "Polter-Politik": Luxemburgische Positionen zur internationalen Politik

Hanns-Seidel-Stiftung - ven, 21/04/2017 - 14:03
Das luxemburgische Parlament hielt kürzlich seine jährliche außenpolitische Generaldebatte ab. Im Nachhinein hatten wir die Möglichkeit, mit Laurent Mosar, dem außenpolitischen Sprecher der Fraktion der Christlichen-Sozialen Volkspartei den Verlauf der Diskussion und Fragen der internationalen Politik zu besprechen. Der Schwerpunkt lag auf der Zukunft der Europäischen Union und der Lage im Nahen Osten.

25 Jahre Vertrag von Maastricht : Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion

Hanns-Seidel-Stiftung - ven, 21/04/2017 - 10:36
Die Zukunft des Wirtschaftsraumes Europa hängt nicht zuletzt an der Qualität der wirtschaftlichen Kooperation im Binnenmarkt und der Stabilität der gemeinsamen Währung. Wie kann sich die Wirschafts- und Währungsunion auf kommende Herausforderungen einstellen und was haben wir gelernt aus der großen Finanzkrise von 2008/2009?

Von Cyberspace bis Outer Space

Konrad Adenauer Stiftung - ven, 21/04/2017 - 00:00
Als Projektionsfläche für die Idee der Grenzenlosigkeit taugt der Erdball schon lange nicht mehr. Auf der Suche nach grenzenlosen Räumen richtet sich unser Blick stattdessen zu den Sternen einerseits und ins Virtuelle anderseits. Doch wie grenzenlos sind diese Räume wirklich?

Kommt es zum Showdown?

Konrad Adenauer Stiftung - ven, 21/04/2017 - 00:00
Der Streit um das Südchinesische Meer stellt eine Herausforderung für Frieden und Wohlstand weltweit dar. China beansprucht mit der Neunpunktelinie etwa 90 Prozent des Seegebiets und setzt damit Frieden und Freihandel in der Region aufs Spiel. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Auswirkungen die jüngsten Entwicklungen wie das Urteil des Ständigen Schiedshofs und die Präsidentschaft Donald Trumps auf den Status quo haben könnten.

Africa – G20 and Proposals for Marshall Plans

SWP - ven, 21/04/2017 - 00:00

Africa ranks high on Europe’s – and especially Germany’s – political agenda for 2017. The broader framework of relations is in flux, with the United States’ economic policies turning inward, China’s economic growth tailing off, and a number of economic part¬nership agreements between the EU and African regions coming into force. Africa is a priority of the German G20 Presidency, but there are also discussions about ideas for a Marshall Plan proposed by the German Minister for Economic Cooperation and the President of the European Parliament respectively. These initiatives open up opportunities for Germany and Europe to evolve the foundations of cooperation with Africa.

Syria’s Sectarian Quandary

SWP - ven, 21/04/2017 - 00:00

A U.S. missile strike against the Assad regime in response to a suspected chemical weapons attack may have lessened a fear of Russia among countries that nominally back the Syrian opposition. Renewed U.S. diplomatic engagement in Syria could relieve pressure on the opposition to accept a settlement at the Geneva talks, which would be little more than a facelift of the Alawite-dominated regime. The international environment has lacked the balance to redress the disenfranchisement of Syria’s majority Sunni population – a root cause of the war. European states hope to employ their reconstruction funding capacity. But stabilization remains far-fetched without a political transition and an inclusive system that can end the Assad clan’s monopoly on power.

Sondage : Les Français et leur perception de la campagne présidentielle – vague 2

Fondapol / Général - jeu, 20/04/2017 - 19:16

Quel regard les Français portent-ils sur la campagne présidentielle ? Quelle est leur opinion sur le rôle des médias et le nombre de candidats dans cette campagne ? Dans quelle mesure celle-ci modifie-t-elle leur choix concernant l’élection présidentielle ? Enquête de la Fondation pour l’innovation politique réalisée en ligne par Harris Interactive du 11 au […]

Cet article Sondage : Les Français et leur perception de la campagne présidentielle – vague 2 est apparu en premier sur Fondapol.

Brexit : Provoquer des élections anticipées présente des risques sur le plan intérieur

IRIS - jeu, 20/04/2017 - 18:03

« En cas de succès, ces élections anticipées donneraient à Theresa May plus de légitimité populaire pour négocier, plus de marge de manœuvre tactique dans la négociation avec l’UE et plus de temps et de chance de se faire réélire.

Pour rappel, la première ministre n’a pas été élue, elle a été choisie en 2016 par le parti conservateur, au terme d’un processus de sélection relativement anarchique, dans lequel elle a été perçue comme la candidate la plus stable et la plus sûre.

Elle n’était pas favorable au Brexit. Elle était en soutien de la campagne du « remain » et a dû faire preuve du zèle de la convertie. Actuellement, elle est dans une situation où elle dispose d’une majorité peu confortable – seulement 17 sièges –, même si l’opposition est faible. Elle doit par ailleurs se forger un mandat populaire pour mener à bien ses réformes au niveau intérieur, et sa négociation avec l’union européenne, d’où ces élections anticipées.

À l’inverse, si elle n’avait pas avancé le calendrier et alors qu’il y a de plus en plus de membres de son parti qui ne sont pas défavorables à la sortie du Royaume-Uni de l’UE en 2019 sans accord, tel un partenaire lambda, les conséquences seraient considérables pour la Grande Bretagne. Les élections ne devant avoir lieu qu’en 2020, cela ne lui laisserait que peu de temps pour montrer les effets positifs du Brexit, et donc se faire réélire.

Des élections anticipées au 8 juin 2017, lui laissent plus de marge politique pour se faire réélire en 2022. D’autant que l’UE va renouveler ses équipes au conseil et à la commission européenne en 2019. Il est donc possible que la bataille pour prendre la tête du conseil et de la commission se passe en même temps que le Brexit, ce qui peut affecter les négociations du côté de l’UE.

En termes arithmétiques, elle devrait gagner assez largement ces élections, d’autant qu’elle a une cote de popularité importante. Mais le risque existe que ces élections anticipées redonnent du souffle au camp anti Brexit qui peut se remobiliser avec le soutien des jeunes et des Écossais. Si le parti national écossais (SNP) garde tous ses sièges en Écosse, il aura une légitimité populaire pour appeler à un deuxième référendum pour l’indépendance.

Provoquer des élections anticipées paraît logique et rationnel, mais cela présente des risques sur le plan intérieur. C’est donc aussi un coup de poker. Le problème est que depuis le référendum sur le Brexit, on a l’impression de naviguer à vue, et que ces coups de poker peuvent avoir des conséquences historiques, pas seulement pour l’avenir du Royaume-Uni, mais aussi pour l’Union européenne. »

Propos recueillis par Agnès Rotivel

Gründung der "Studentischen Landesgruppe der CSU"

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 20/04/2017 - 16:41
Gründung der "Studentischen Landesgruppe der CSU" in München. Bereits seit 1946 entstanden in der amerikanischen Besatzungszone lokale christlich-demokratische Studentengruppen, die sich an der CSU orientierten, untereinander aber kaum Kontakt hatten. Erst im Wintersemester 1951/52 verbinden sich die einzelnen Gruppen zum "Ring christlich-demokratischer Studenten" in Bayern. Erster Landesvorsitzender wird Albert Englberger, stellvertretender Vorsitzender Anton Jaumann. Ein bundesweiter RCDS konstituiert sich am 23.2.1951 in Bonn.

Historische Ereignisse im Mai 2017

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 20/04/2017 - 16:22

01.05.1947    vor 70 Jahren
Gründung der "Studentischen Landesgruppe der CSU" in München.

02.05.1992 vor 25 Jahren
Bildung des Europäischen Wirtschaftsraumes.

03.05.1957 vor 60 Jahren
Das Gleichberechtigungsgesetz wird verabschiedet.

10.05.1967 vor 50 Jahren
Das Stabilitätsgesetz wird erlassen.

17.05.1992    vor 25 Jahren
Im Erdinger Moos wird der Großflughafen München II eröffnet. Man benennt ihn nach seinem größten Befürworter "Franz-Josef-Strauß-Flughafen".

Runde Geburts- und Todestag im Mai 2017

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 20/04/2017 - 16:10

01.05.1967  
50. Todestag von Maria Probst

02.05.2002  
15.Todestag Richard Stücklen

06.05.1927   
90. Geburtstag Max Fischer

22.05.1927  
90.Geburtstag Richard Hundhammer

24.05.1977   
40.Todestag Fritz von Haniel-Niethammer

25.05.1952   
65. Geburtstag Philipp Graf von und zu Lerchenfeld

30.05.1907   
110. Geburtstag Ingeborg Geisendörfer

Der Brexit: Auswirkungen, Risiken und Chancen für die Europäische Entwicklungspolitik

Vor Mitarbeiter/innen des Entwicklungsministeriums bekräftigte Premierministerin May am 27. März, dass ihr Land sich nicht vor seiner internationalen Verantwortung drücken wolle. Was genau dies für die britische Kooperation mit Entwicklungsländern und die europäische Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bedeutet, ist bisher jedoch offen. Auch das von der Britischen Regierung im Februar vorgelegte Brexit-Weißbuch hatte hierzu wenig Klarheit geschaffen. Nachdem am 29. März das britische Austrittsgesuch an den Europäischen Rat übergeben und damit offiziell die Verhandlungen gemäß Artikel 50 TEU eingeleitet wurden, diskutiert dieses Papier mögliche Konsequenzen des Brexit für die britische und europäische Kooperation mit Entwicklungsländern. Zentrale Empfehlung ist, die Entwicklungspolitik soweit möglich von den trade-offs des Verhandlungspokers abzuschirmen und gemeinsame Ziele außer Streit zu stellen.
Konkret steht die EU-EZ vor folgenden Herausforderungen: Einhaltung bestehender rechtlicher Verpflichtungen, Schließung von Budgetlücken und Sicherung der business continuity sowie die längerfristige Neuausrichtung der EU-Entwicklungspolitik nach dem Austritt. Ebenso stellt sich das Problem der Rechtssicherheit internationaler Verträge und gemischter Abkommen, bei denen sowohl die EU als auch die Mitgliedsstaaten Partner sind, etwa Handelsverträge und Mitgliedschaften in internationalen Organisationen. Hinzu kommen Fragen der globalen Entwicklungsfinanzierung und der Vertretung in multilateralen Foren und Verhandlungsprozessen. Vor dem Hintergrund der zum jetzigen Zeitpunkt bekannten Positionen behandelt dieses Papier drei Themenbereiche:
  1. Der Brexit verringert den Einfluss und die Gestaltungsmacht beider Seiten, sowohl Großbritanniens (GB) als auch der EU. Derzeit dominieren Sicherheits-, Migrations- und vor allem Handelsfragen die außenpolitische Brexit-Debatte. Form und Bedingungen einer weiteren Einbindung Großbritanniens in die EU-Kooperation müssen erst definiert werden. Die EU-GB-Zusammenarbeit wird unstrukturierter, unvorhersehbarer und stärker von nationalen Interessen geleitet werden. Aus der Schwächung von Europas Ansehen, EZ-Kapazität und Wirtschaftskraft resultiert eine Reihe von negativen Wechsel¬wirkungen für die internationale Kooperation und multilaterale Prozesse.
  2. Die Entwicklungsagenda spielt in den Brexit-Verhandlungen und in der britischen Politik klar eine untergeordnete Rolle und läuft Gefahr, als Verhandlungsmasse instrumentalisiert zu werden. Das Erstarken der politischen Kräfte, die in Großbritannien mit dem Referendum die Oberhand gewonnen haben und ihr Mandat durch die Neuwahlen am 8. Juni bestätigt sehen dürften, lässt befürchten, dass es zu einer weiteren Verminderung des Stellenwerts der EZ in der britischen Politik kommen könnte.
  3. Der Brexit schlägt auch auf den Handel mit Entwicklungsländern durch und führt zu mehr Unsicherheit und Schwierigkeiten. Die Situation birgt freilich auch Chancen zur Verbesserung der existierenden Handels- und Partnerschaftsabkommen. Der Brexit sollte zum Anlass genommen werden, Reformen zur Steigerung der Kohärenz der EU-Handels- und Entwicklungspolitik sowie anderer Politikbereiche einzuleiten. Eine effektivere Zusammenarbeit auf EU-Ebene könnte den Verlust Großbritanniens zum Teil kompensieren.

Konservative wittern Morgenluft: Ein politischer Kommentar von Prof. Meier-Walser: Brexit vom Brexit?

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 20/04/2017 - 11:25
"I scent the morning air", hat sich wohl Theresa May mit Shakespeare gedacht, als sie am 18. April völlig überraschend vor die Presse trat und Neuwahlen in Großbritannien für Anfang Juni ankündigte. Ob es wirklich zu einem britischen Drama à la Hamlet kommt oder die Konservativen ihren Vorsprung in der Wählergunst in Parlamentssitze umwandeln können, wird sich also schon in wenigen Wochen zeigen.

Les électeurs de droite ne se sont pas volatilisés

Fondapol / Général - mer, 19/04/2017 - 15:34

INTERVIEW – Le directeur de la Fondation pour l’innovation politique pointe les anomalies des sondages, la difficulté de scruter une opinion incertaine et contradictoire. Il en conclut qu’il serait bien téméraire d’affirmer que l’élection est pliée pour François Fillon. LE FIGARO MAGAZINE – On répète sans cesse que les sondages se trompent, et pourtant tout […]

Cet article Les électeurs de droite ne se sont pas volatilisés est apparu en premier sur Fondapol.

Pages