Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

General Naumann über Deutschlands Sicherheitskonzept: Fahren auf Sicht

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 04/10/2018 - 11:25
Deutschland wird oft vorgeworfen, beim Thema Sicherheit keine klare, eigene Strategie zu haben. Gleichzeitig ist die Lage komplexer denn je, so dass es fast unmöglich scheint, eine vorausschauende Strategie zu entwickeln. Dafür braucht es jaktive und zielgerichtete Politik. Wie ist es tatsächlich um Deutschlands Sicherheit bestellt? Kann Sicherheitspolitik „strategischer“ gedacht werden? Im Interview malt General a.D. Klaus Naumann, der ehemalige Vorsitzende des NATO-Militärausschusses ein dunkles Bild.

L’essor du populisme est-il vraiment lié à la crise économique?

Fondapol / Général - jeu, 04/10/2018 - 10:28

Entretien avec Dominique Reynié directeur général de la Fondation pour l’innovation politique et Guillaume Poingt journaliste du Figaro. LE SCAN ÉCO – Le commissaire européen Pierre Moscovici a expliqué mercredi que les tensions politiques actuelles en Europe étaient «le résultat direct» de la gestion de la crise. Pourtant, les partis populistes progressent également dans des […]

The post L’essor du populisme est-il vraiment lié à la crise économique? appeared first on Fondapol.

1958-2018 : la Vème République célèbre sa longévité

Institut Montaigne - jeu, 04/10/2018 - 09:52

La Vème République fête aujourd’hui ses 60 ans. Cette longévité s'appuie sur une Constitution célébrant la stabilité du pouvoir présidentiel, et qui a fait l’objet de nombreuses révisions,  24 depuis sa promulgation. Est-elle aujourd'hui adaptée à la reconfiguration des affaires domestiques et européennes ? Qu’attendre de la réforme constitutionnelle annoncée par Emmanuel Macron ? Olivier Duhamel, président de la FNSP (SciencesPo) et contributeur sur les…

Nations-Unies : le match Macron-Trump (saison 2)

Institut Montaigne - mer, 03/10/2018 - 15:09

New-York, dernière semaine de septembre : l’ouverture de l’Assemblée générale des Nations-Unies offre à la tribu des nations (la "communauté internationale") le cadre d’un rite maintenant bien établi. Différents grands chefs d’Etat viennent s’adresser au monde, et parmi ceux-ci, immanquablement présents au rendez-vous, le Président des Etats-Unis et le président de la République française. Notons au passage que le chef russe, M. Poutine, ne s’est que rarement…

David Davis über den Brexit: „Ich möchte über Beziehungen reden“

Hanns-Seidel-Stiftung - mer, 03/10/2018 - 13:20
David Davis hat seit seinem Rücktritt vom Posten des Brexit-Chefunterhändlers als einer der schärfsten Kritiker des gemäßigten "Chequers-plan" von Theresa May von sich reden gemacht. Auch in München hat er für einen kompromisslosen Brexit geworben. Ob er die Abgeordneten und Mitglieder des Wirtschaftsbeirates der Union überzeugen konnte, bleibt bestenfalls zweifelhaft.

Les entreprises à l’épreuve du Brexit

Institut Montaigne - mer, 03/10/2018 - 11:23

Le 29 mars 2019, le Royaume-Uni sortira officiellement de l’Union européenne. A moins de six mois de l’échéance, Londres et Bruxelles peinent toujours à conclure les termes de leur divorce. A quoi les entreprises britanniques et européennes doivent-elles s’attendre ? Comment s’y préparent-elles ?

Pierre Sellal, ancien représentant permanent de la France auprès de l’Union européenne, président de la Fondation de France…

Identité, sécurité, questions sociales : quels sont les nouveaux clivages politiques ?

Fondapol / Général - mer, 03/10/2018 - 10:46

Intervention de Dominique Reynié, directeur général de la Fondapol, dans l’émission de Guillaume Erner L’invité des matins sur France Culture. À l’occasion de ses 10 ans de Terra Nova, Dominique Reynié était invité à débattre avec Thierry Pech (Terra Nova) sur la place centrale des questions identitaires dans les débats d’idées en Europe. Au programme : la […]

The post Identité, sécurité, questions sociales : quels sont les nouveaux clivages politiques ? appeared first on Fondapol.

Bras de fer technologique : l’Europe dans la compétition ?

Institut Montaigne - mar, 02/10/2018 - 17:15

L’Europe semble être la grande retardataire d’une course technologique à laquelle se livrent les deux superpuissances que sont la Chine et les Etats-Unis. Les géants tels que Google, Amazon et Facebook outre-Atlantique, et Baidu, Alibaba, Tencent et Mi en Chine révolutionnent les usages en s’appropriant des utilisateurs bien au-delà de leurs frontières nationales. Cette compétition féroce remet en question la position de l’Europe dans l’échiquier technologique…

One Planet Summit : une rencontre “au sommet” pour le Climat - Trois question à Amy Dahan

Institut Montaigne - mar, 02/10/2018 - 16:10

Sur l’initiative du Président Emmanuel Macron avec le soutien d’Antonio Guterres, secrétaire général des Nations Unies, et Jim Yong Kim, président de la Banque Mondiale, le One Planet Summit a été créé en 2017 en complément de l’organisation des COP afin de fédérer acteurs publics et privés autour des causes climatiques. Qu’attendre de ce rendez-vous ? Explications par Amy Dahan, directrice de recherche émérite CNRS et co-auteure de…

Pornographie : parviendra-t-on à protéger vraiment les mineurs ?

Fondapol / Général - mar, 02/10/2018 - 12:15

Pour empêcher l’accès des enfants à des sites pornos gratuits, le gouvernement vient de présenter un projet ambitieux encore techniquement flou. Il y a la loi et il y a la réalité. L’article 227-24 du Code pénal prévoit déjà que la diffusion d’un message pornographique « est puni[e] de trois ans d’emprisonnement et de 75 […]

The post Pornographie : parviendra-t-on à protéger vraiment les mineurs ? appeared first on Fondapol.

Interview mit Horst Möller: 30. Todestag von Franz Josef Strauß

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 02/10/2018 - 11:36
30 Repräsentanzen weltweit; vielfältige Partnerregionen; Förderung durch höchste politische Ebenen auch in Brüssel; Bayern unterstützt seine Unternehmen im Rahmen internationalen Rechts. Der ewige Landesvater, Franz-Josef Strauß hat diese Strukturen während seines 10-jährigen Wirkens als Ministerpräsident mit aufgebaut. Zu seinem 30. Todestag am dritten Oktober haben wir für Sie den Strauß-Experten Horst Möller interviewt.

Interview mit Dr. Richard Loibl - Museum der Bayerischen Geschichte: Neuer Touristenmagnet für Regensburg

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 02/10/2018 - 10:41
Ein neues Museum wird bald noch mehr Touristen nach Regensburg ziehen. Gleich neben dem berühmten Dom wird gerade das Museum der Bayerischen Geschichte fertiggestellt. Ein Leuchtturmprojekt, das die Bayerische Landesgeschichte ganz ins Zentrum rückt.

¿Es América Latina parte de Occidente?

Real Instituto Elcano - mar, 02/10/2018 - 07:11
Emilio Lamo de Espinosa. DT 18/2018 - 2/10/2018

Latinoamérica debe reclamarse como lo que es, una parte esencial de la civilización occidental. La división entre las dos Américas debería desaparecer.

EU-Canada relations on the rise

SWP - mar, 02/10/2018 - 00:00
Mutual interests in security, trade and climate change

Ça transite pour l’énergie française - Trois questions à Benjamin Fremaux

Institut Montaigne - lun, 01/10/2018 - 17:19

Mardi 4 septembre, François de Rugy a succédé à Nicolas Hulot en tant que ministre de la Transition écologique et solidaire. La succession intervient à un moment important pour le secteur énergétique et écologique français : la Programmation Pluriannuelle de l'Énergie, feuille de route stratégique pour le gouvernement, va voir le jour d’ici la fin du mois. Benjamin Fremaux, Senior Fellow Energie et Climat à l’Institut Montaigne, nous livre son analyse.

La confrontation Chine/Amérique, un risque majeur pour le monde

Institut Montaigne - lun, 01/10/2018 - 10:55

Les relations internationales seront de plus en plus dominées par le dangereux face-à-face auquel se livrent Pékin et Washington.

La rivalité entre les Etats-Unis et la Chine est-elle devenue pour notre temps l'équivalent de ce qu'était la compétition entre les Etats-Unis et l'URSS au temps de la guerre froide ? Elle structure de plus en plus le système international, lui donnant du sens, mais constituant aussi un…

Rege Aktivitäten, kein Raum für Selbstgefälligkeit

Bonn, 01.10.2018. Der Global Climate Action Summit 2018 ist wahrscheinlich der bedeutendste Klimagipfel in der Geschichte, der sich ausschließlich auf Unternehmen, die Zivilgesellschaft und lokale Akteure konzentriert hat. Er fand vom 12. bis zum 14. September in San Francisco statt, und die Wahl dieses Veranstaltungsortes war kein reiner Zufall. Da im Hinblick auf den Klimaschutz Impulse aus Washington derzeit gänzlich fehlen, sind der Bundesstaat Kalifornien und sein Gouverneur Jerry Brown selbst aktiv geworden und haben Klimaaktivisten der unterschiedlichsten Art mobilisiert. In den Tagen vor der Konferenz hat Brown eine Reihe von Dekreten unterzeichnet, die darauf abzielen, die Stromerzeugung und die gesamte Wirtschaft in Kalifornien bis 2045 zu dekarbonisieren. Ein ehrgeiziges Ziel für einen US-Bundesstaat, der für sich allein als fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt betrachtet werden könnte. Das Ausmaß des Ehrgeizes, den Kalifornien nun unter Beweis stellt, hat selbst Umweltschützer überrascht, die einen solchen Schritt keinesfalls von einem Bundesstaat erwartet hätten, der selbst fossile Brennstoffe in erheblicher Menge produziert – und von einem Gouverneur, der während seiner Amtszeit tausende von Genehmigungen für die Förderung von Öl und Gas erteilt hat. Auf globaler Ebene ist es jedoch schon lange keine Seltenheit mehr, dass lokale und nicht staatliche Klimaschützer die Führung übernehmen. Die Anzahl der Zusagen – zum Beispiel zur Reduktion von Klima schädigenden Treibhausgasemissionen oder zur Anpassung an Klimaveränderungen – steigt stetig, und zwar sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch ihrer Reichweite. Die UNO verzeichnet derzeit tausende von Initiativen von Unternehmen aller Größenordnungen und aus allen Branchen. Städte übernehmen in großer Zahl vor Ort die Führung, und das gilt sowohl für Entwicklungsländer als auch für Industriestaaten. Zivilgesellschaftliche Organisationen gehen vermehrt zu zweigleisigen Strategien über: Auf der einen Seite treten sie leidenschaftlich für den Klimaschutz ein und kritisieren Praktiken, die nicht nachhaltig sind, und auf der anderen Seite bauen sie starke Partnerschaften mit gewillten Führungskräften aus der Wirtschaft und den örtlichen Kommunen auf, um greifbare Fortschritte zu erzielen. In einer seltenen Flut von positiven Klimanachrichten wiesen unzählige Berichte, die vor und während des Gipfels veröffentlicht wurden, auf den außergewöhnlichen Umfang und auf das Vermeidungspotenzial für unterschiedlichste Bereiche hin. Ermöglicht wird dies durch die Initiativen von verschiedenen Akteuren auf der ganzen Welt. Zum Beispiel berichtete „America’s Pledge” – eine gemeinsame Initiative von nicht staatlichen und subnationalen Klimaakteuren, die in den USA ansässig sind –, dass bei einer vollständigen Umsetzung der geplanten Aktivitäten das für 2025 gesetzte Klimaziel der USA in greifbare Nähe rücken könnte – und dies trotz des Rückzugmanövers der US-Regierung. Ein anderer Bericht schätzt, dass die gemeinsamen Aktionen von nicht staatlichen und subnationalen Initiativen, wie zum Beispiel Under2Coalition, RE100, C40 und Covenant of Mayors, bis 2030 die Emissionen global um ungefähr ein Drittel senken könnten. Während die Aufmerksamkeit sich meist auf das hohe Potenzial von nicht staatlichen und subnationalen Aktionen konzentrierte, wurde weniger über deren Effizienz gesprochen. Die neuesten Forschungen im Rahmen des Projekts ClimateSouth, einer Kooperation zwischen dem DIE, der Blavatnik School of Government an der Oxford University, dem The Energy and Resources Institute (TERI) und dem African Centre for Technology Studies (ACTS) zeigen, dass gemeinsame Aktionen von nicht staatlichen und lokalen Akteuren zunehmend ihre Ziele erreichen. Den Ergebnissen von ClimateSouth zufolge hat sich die Leistungsfähigkeit – definiert als das Erreichen von Ergebnissen die sich die Initiativen jeweils gesetzt haben – zwischen 2013 und 2017 deutlich verbessert. Ermutigend ist, dass ein wachsender Anteil der Vorteile aus nicht staatlichen und subnationalen Klimaschutzmaßnahmen Entwicklungs- und Schwellenländern zugutekommt, wo in Zukunft mit der stärksten Zunahme von Emissionen zu rechnen ist, und wo gefährdete Kommunen schon jetzt die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Der Bericht wies auch darauf hin, dass diese Aktivitäten darüber hinaus oft in vielfacher Hinsicht eine nachhaltige Entwicklung fördern. Obwohl der Global Climate Action Summit eine Bühne bot, um die vielfältigen Initiativen der zahlreichen unterschiedlichen Akteure lobend hervorzuheben, bleibt kein Raum für Selbstgefälligkeit. Die eigentliche Frage lautet: Was wird nach dem Gipfel passieren? Obwohl nicht staatliche und subnationale Aktionen dabei helfen können, die Versprechen einzelner Staaten im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels einzulösen, muss viel mehr getan werden, da die derzeitigen Zusagen bei Weitem nicht ausreichen, die im Pariser Abkommen verankerte Vision einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft zu verwirklichen. Und darüber hinaus sind nationale Regierungen keineswegs aus dem Schneider, weil nicht staatliche und subnationale Institutionen sich zunehmend engagieren. Stattdessen sollten staatliche Instanzen dieses Engagement zum Anlass nehmen, ihre eigenen Maßnahmen zu überdenken und ihre Klimaziele nach oben anzupassen. Nur dann wird es möglich sein, die globale Erwärmung noch rechtzeitig in den Griff zu bekommen und der nachhaltigen Entwicklung eine Chance zu geben.

Le glaive et le marché -- Une union de défense renforcerait l'intégration économique européenne

Fondation Robert Schuman / Publication - lun, 01/10/2018 - 02:00
L'Union européenne est confrontée à des risques extérieurs considérables, à des menaces pour sa sécurité sur ses flancs Est et Sud et à une exigence renouvelée d'assurer de manière indépendante sa propre sécurité. La présidence de D. Trump et la perspective du Brexit ont suscité de nouveaux doutes s...

Elections, Election présidentielle le 26 octobre en Irlande

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 01/10/2018 - 02:00
Le 26 octobre, les Irlandais sont convoqués aux urnes pour élire le président de la République. Le président sortant Michael D Higgins sera opposé à 5 candidats. La dernière enquête d'opinion réalisée par l'institut RED C et publiée dans le journal The Sunday Business Post le 16 septembre donne le président de la République sortant Michael D Higgins vainqueur du scrutin avec 67% des suffrages. Sean Gallagher prendrait la 2e place avec 15% des voix devant la candidate du Sinn Fein, Liadh Ni Riada, qui recueillerait 7% des suffrages et Gavin Duffy, qui obtiendrait 6% des voix.Le président de la République d'Irlande est élu pour un mandat de 7 ans renouvelable une seule fois.

Elections, Michel Barnier ne briguera pas la tête de liste du PPE

Fondation Robert Schuman / Actualités - lun, 01/10/2018 - 02:00
Dans une lettre adressée au président du Parti Populaire Européen (PPE) Joseph Daul, publiée sur Twitter le 28 septembre, Michel Barnier annonce qu'il ne briguera pas la tête de liste du parti pour les élections européennes de 2019. Il explique qu'il doit "rester engagé" pour "la bonne conclusion" des négociations sur le Brexit et que c'est "incompatible" avec le calendrier électoral du PPE. Le parti choisira sa tête de liste lors d'un congrès les 7 et 8 novembre.

Pages