On 24 July 2025 and following consultation with Ukraine, 41 OSCE participating States invoked the Moscow Mechanism “on violations and abuses of human rights and violations of IHL, including possible cases of war crimes and crimes against humanity, related to the treatment of Ukrainian POWs by the Russian Federation”. More specifically, the tasks of the mission of experts will include those detailed below.*
Ukraine has now selected three people from the list of experts to be part of the mission.
The Moscow Mechanism provides the opportunity for participating States to send missions of experts to assist in the resolution of a particular question or problem relating to the human dimension, which entails the commitments made by participating States on human rights, democracy, and the rule of law. Further information is available here.
In relation to Ukraine, the Moscow Mechanism was last invoked by 45 participating States following consultations with Ukraine in February 2024 to “address arbitrary deprivation of liberty of Ukrainian civilians by the Russian Federation”.
Any information relevant to the work of the Moscow Mechanism can be sent to the following email address ideally by 3 September 2025: moscowmechanism2025@odihr.pl. This will be forwarded in confidence to the expert mission.
The 41 countries that have invoked the Moscow Mechanism on this occasion are: Albania, Andorra, Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Canada, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Georgia, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Moldova, Monaco, Montenegro, Netherlands, North Macedonia, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, and the United Kingdom.
*To “build upon previous findings, and: [t]o establish the facts and circumstances surrounding possible contraventions of relevant OSCE commitments; violations and abuses of human rights; and violations of IHL, including possible cases of war crimes and crimes against humanity, related to the treatment of Ukrainian POWs by the Russian Federation; [t]o collect, consolidate, and analyze this information including to determine if there is a pattern of widespread and systematic torture, ill-treatment and execution of Ukrainian POWs and soldiers hors de combat and/or at detention facilities by the Russian Federation in the temporarily occupied territories and in Russia; and [t]o offer recommendations on relevant accountability mechanisms”.
En un an, le prix d'un appartement de 50 m² à Skopje a bondi de 20 000 euros. La hausse atteint +22,5 % au premier semestre 2025, tirée par une demande soutenue et un recours accru au crédit. Un rythme qui inquiète autorités et acteurs du secteur, alors que près d'un logement sur trois reste inoccupé dans le pays.
- Articles / Radio Slobodna Evropa, Macédoine du Nord, EconomieL'ancien salafiste Sanin Musa voulait organiser une prière publique dans le bastion croate de Široki Brijeg. L'affaire ravive les débats sur la liberté religieuse et les prières dans l'espace public, une pratique pourtant très marginale en Bosnie-Herzégovine.
- Le fil de l'Info / Religions, Bosnie-Herzégovine, Islam balkans, Courrier des BalkansAux côtés de Jean-Luc Soulé, président fondateur du Festival, une équipe de bénévoles et de salariés, efficaces et passionnés, s'engage toute l'année pour porter et développer le Festival et ses activités artistiques ou solidaires. Cette mobilisation est soutenue par de fidèles mécènes et partenaires publics et privés depuis trente-cinq ans.
Le Festival du Périgord Noir tient à remercier chaleureusement tous ceux qui ont choisi de s'investir dans le quotidien du Festival et d'en soutenir (…)
L'Église orthodoxe serbe a convoqué deux théologiens devant le tribunal ecclésiastique. Leur crime ? Critiquer le patriarche Porfirije et les dirigeants de l'Église pour leur soutien aveugle et militant au régime d'Aleksandar Vučić.
- Articles / Religions, Serbie, orthodoxie, Vucic, Radio Slobodna EvropaEntre jazz, pop et chansons traditionnelles du Zagorje, c'était l'une des plus grandes voix croates du XXe siècle. Gabi Novak est décédée à l'âge de 90 ans, deux mois après son fils, le pianiste de jazz Matija Dedić.
- Le fil de l'Info / Culture et éducation, Croatie, Personnalités, Courrier des BalkansThe 8th Central Asian Expert Forum (CAEF) took place on 14–15 August 2025 in Tashkent. This year’s theme “Central Asia – a Common Space of Trust, Security and Sustainable Development” brought together over 100 experts, policy-makers, and diplomats to discuss regional dialogue and cooperation across Central Asia and beyond.
The Forum included also expert-led discussion sessions on regional economic integration, sustainable development, and the regional identities. Independent international experts from academia and think tanks provided examples of regional co-operation from other OSCE Participating states.
“The Forum is also a reminder that security and trust are built through dialogue. This is a principle that has guided the OSCE since the signing of the Helsinki Final Act exactly 50 years ago. Trust is not established overnight; it grows from consistent, transparent, and inclusive engagement. This is why gatherings like this – where representatives of all Central Asian states, as well as international partners, can meet face-to-face – are so essential.”, OSCE Project Co-Ordinator in Uzbekistan Ambassador Antti Karttunen said in his opening remarks.
The Forum was hosted by the Institute for Strategic and Regional Studies under the President of the Republic of Uzbekistan. OSCE Project Co-Odinator in Uzbekistan together with other international organisations supported organisation of the forum.
Die Organisation fur Afrikanische Einheit (OAU), heute Afrikanische Union (AU), schloss 1969 eine Fluchtlingskonvention, deren Regelungen zum Teil von jenen der Genfer Fluchtlingskonvention von 1951 abweichen. In der Fluchtlingskonvention der AU wird explizit die politische Natur Gefluchteter anerkannt und eine Begriffsbestimmung vorgenommen, die in den politischen Umwalzungen im Kontext von Kolonialisierung und antikolonialer Kampfe verankert ist. Sie definiert Gefluchtete als Menschen, die vor Ereignissen fliehen, die ihren Ursprung in ≫externer Aggression, Besetzung, [und] auslandischer Beherrschung≪ haben (Artikel 1. 2). Der damalige politische Zeitgeist basierte auf Antikolonialismus, Panafrikanismus und afrikanischer Solidaritat. Er pragte einen entsprechenden Humanitarismus und wirkte sich unmittelbar auf die offenen Fluchtlingspolitiken auf dem Kontinent aus. Dementsprechend nahmen die damals gerade unabhangig gewordenen afrikanischen Staaten Menschen aus den noch nicht befreiten Kolonien des Kontinents auf. Sie forderten und unterstutzten den Widerstand gegenuber der kolonialen Besetzung, indem sie sowohl materielle als auch moralische, militarische, ideologische und politische Unterstutzung boten. Insbesondere nahmen sie Afrikaner:innen auf, die vor den durch diesen Widerstand erzeugten gewaltsamen Gegenreaktionen flohen. Diese Unterstutzung machte eine Unterscheidung zwischen Gefluchteten auf der einen und politischen Aktivist:innen und Kampfer:innen auf der anderen Seite fragwurdig. Den unabhangig gewordenen Landern erschien es deshalb politisch inkoharent und unlogisch, antikoloniale Kampfe zu unterstutzen und zugleich Afrikaner:innen, die vor ebendiesen Kampfen aus ihren Landern flohen, das Asyl zu verweigern.
Die Organisation fur Afrikanische Einheit (OAU), heute Afrikanische Union (AU), schloss 1969 eine Fluchtlingskonvention, deren Regelungen zum Teil von jenen der Genfer Fluchtlingskonvention von 1951 abweichen. In der Fluchtlingskonvention der AU wird explizit die politische Natur Gefluchteter anerkannt und eine Begriffsbestimmung vorgenommen, die in den politischen Umwalzungen im Kontext von Kolonialisierung und antikolonialer Kampfe verankert ist. Sie definiert Gefluchtete als Menschen, die vor Ereignissen fliehen, die ihren Ursprung in ≫externer Aggression, Besetzung, [und] auslandischer Beherrschung≪ haben (Artikel 1. 2). Der damalige politische Zeitgeist basierte auf Antikolonialismus, Panafrikanismus und afrikanischer Solidaritat. Er pragte einen entsprechenden Humanitarismus und wirkte sich unmittelbar auf die offenen Fluchtlingspolitiken auf dem Kontinent aus. Dementsprechend nahmen die damals gerade unabhangig gewordenen afrikanischen Staaten Menschen aus den noch nicht befreiten Kolonien des Kontinents auf. Sie forderten und unterstutzten den Widerstand gegenuber der kolonialen Besetzung, indem sie sowohl materielle als auch moralische, militarische, ideologische und politische Unterstutzung boten. Insbesondere nahmen sie Afrikaner:innen auf, die vor den durch diesen Widerstand erzeugten gewaltsamen Gegenreaktionen flohen. Diese Unterstutzung machte eine Unterscheidung zwischen Gefluchteten auf der einen und politischen Aktivist:innen und Kampfer:innen auf der anderen Seite fragwurdig. Den unabhangig gewordenen Landern erschien es deshalb politisch inkoharent und unlogisch, antikoloniale Kampfe zu unterstutzen und zugleich Afrikaner:innen, die vor ebendiesen Kampfen aus ihren Landern flohen, das Asyl zu verweigern.
Die Organisation fur Afrikanische Einheit (OAU), heute Afrikanische Union (AU), schloss 1969 eine Fluchtlingskonvention, deren Regelungen zum Teil von jenen der Genfer Fluchtlingskonvention von 1951 abweichen. In der Fluchtlingskonvention der AU wird explizit die politische Natur Gefluchteter anerkannt und eine Begriffsbestimmung vorgenommen, die in den politischen Umwalzungen im Kontext von Kolonialisierung und antikolonialer Kampfe verankert ist. Sie definiert Gefluchtete als Menschen, die vor Ereignissen fliehen, die ihren Ursprung in ≫externer Aggression, Besetzung, [und] auslandischer Beherrschung≪ haben (Artikel 1. 2). Der damalige politische Zeitgeist basierte auf Antikolonialismus, Panafrikanismus und afrikanischer Solidaritat. Er pragte einen entsprechenden Humanitarismus und wirkte sich unmittelbar auf die offenen Fluchtlingspolitiken auf dem Kontinent aus. Dementsprechend nahmen die damals gerade unabhangig gewordenen afrikanischen Staaten Menschen aus den noch nicht befreiten Kolonien des Kontinents auf. Sie forderten und unterstutzten den Widerstand gegenuber der kolonialen Besetzung, indem sie sowohl materielle als auch moralische, militarische, ideologische und politische Unterstutzung boten. Insbesondere nahmen sie Afrikaner:innen auf, die vor den durch diesen Widerstand erzeugten gewaltsamen Gegenreaktionen flohen. Diese Unterstutzung machte eine Unterscheidung zwischen Gefluchteten auf der einen und politischen Aktivist:innen und Kampfer:innen auf der anderen Seite fragwurdig. Den unabhangig gewordenen Landern erschien es deshalb politisch inkoharent und unlogisch, antikoloniale Kampfe zu unterstutzen und zugleich Afrikaner:innen, die vor ebendiesen Kampfen aus ihren Landern flohen, das Asyl zu verweigern.