By WAM
DUBAI, Oct 30 2018 (WAM)
The Ministry of Climate Change and Environment (MOCCAE) concluded the 13th Meeting of the Contracting Parties to the Ramsar Convention on Wetlands (COP13) in Dubai, with three UAE-led resolutions passed and the declaration of Jebel Ali Wetland Sanctuary as a Wetland of International Importance, also known as a Ramsar Site.
After negotiations led by MOCCAE, two new UAE-submitted and one UAE-supported resolutions were adopted at COP13. One of the resolutions put forth by the UAE – in line with the Wetlands for a Sustainable Urban Future theme – aims to protect and manage wetlands under specific guidelines that increase climate change and extreme weather events resilience. In addition, the resolution calls on all countries to involve various stakeholders, including governments, private sector entities, non-governmental organisations, research centers, educational institutions, tourism industry, heritage and culture sector, indigenous peoples and local communities to take part in the decision-making process on wetland issues.
The second resolution adopted includes sustainable urbanization, climate change and wetlands to invite the United Nations General Assembly to recognize February 2, the date of the adoption of the Ramsar Convention on Wetlands, as World Wetland Day. Another resolution was supported by the UAE to introduce Arabic as an official Convention language, aside from English, French and Spanish, so as to foster engagement, raise awareness and improve the implementation of the Convention for Arabic-speaking contracting parties. In addition, it would help appreciate the range of distinct wetland types such as wadis, sabkhas and oases in Arab countries.
Dr. Thani bin Ahmed Al-Zeyoudi, Minister of Climate Change and Environment , said: “Throughout COP13, there were many references made to climate change and its negative effects, and more importantly, how wetlands can play a major role in the mitigation of climate change and to support countries in meeting their Sustainable Development Goals. As a pioneer in the region for green economy and environmental efforts, the UAE was honored to have hosted COP13 and to drive international cooperation and the exchange of best practices to protect these valuable ecosystems that have an impact on our lives, society and our future.”
At the closing ceremony of COP13, Martha Rojas Urrego, Secretary General of Ramsar Convention, said: “For the first time we have the evidence that we are losing wetlands, and their critical services for people, three times faster than forests. My hope is that for the next three years until the next COP, parties can rise to this challenge and implement policies that will effectively integrate wetlands in the sustainable development agenda. The Ramsar Secretariat will support parties to ensure to turn the tide and reverse wetlands’ loss.”
Dawoud Al Hajri, Director General of Dubai Municipality – the main sponsor of COP13, said: “Dubai Municipality’s vision focuses on building a happy and sustainable city, and a part of achieving that goal is to ensure the protection and sustainability of the environment. We are proud to now have a second Ramsar Site of International Importance, and to continue protecting our ecologically-significant areas. Through COP13, we are confident that each of us will play our part in furthering the cause for the protection and wise use of wetlands for humanity.”
Located between Jebel Ali and Ras Ghantoot and spanning 21.85 km2, Jebel Ali Wetland Sanctuary was recognized as the UAE’s eighth Ramsar Site, due to housing rare and unique wetland types comprising coral reefs, mangroves, shallow lagoons, seagrass, oyster beds and sandy shorelines, that support 539 species of vulnerable, endangered and critically endangered species of flora and fauna. The sandy beaches of Jebel Ali are also one of the key breeding sites for the critically endangered hawksbill turtle. Established in 1998, Jebel Ali Wetland Sanctuary is recognized by the Convention on Biological Diversity (CBD) as one of the Ecologically and Biologically Significant Areas (EBSAs) in the Arabian Gulf.
The Ministry of Climate Change and Environment was also instrumental in launching the results of the Emirates Nature-WWF Coastal and Marine Habitat Mapping project in the Northern Emirates, on the sidelines of COP13. The project mapped 783.2 km2 in total area along a 400 kilometers’ coastline, in which 17 habitat types were identified. With increasing human activities taking place at sea, along with the growing effects of climate change, marine spatial management is crucial in achieving the sustainable and wise management of marine resources.
Six Chinese cities were awarded the Wetland City Accreditation at COP13, in appreciation of China’s commendable efforts on the conservation and wise use of wetlands. The other cities given the Wetland City Accreditation were Amiens, Courteranges, Pont Audemer and Saint Omer in France, Lakes by Tata in Hungary, Republic of Korea’s Changnyeong, Inje, Jeju and Suncheon, Mitsinjo in Madagascar, Colombo in Sri Lanka and Ghar el Melh in Tunisia.
The Ramsar Convention on Wetlands of International Importance is an intergovernmental treaty that provides the framework for national events and global cooperation for the conservation of wetlands and the rational use of their resources.
WAM/Tariq alfaham/Hatem Mohamed
The post Ministry of Climate Change and Environment concludes COP13 with Major Wins for Wetlands appeared first on Inter Press Service.
Das gestern vorgestellte OnePlus 6T kann mit jedem Flaggschiff mithalten, kostet aber nur 549 Dollar – nur halb so viel wie ein iPhone XS Max.
Die wichtigste Nachricht für OnePlus war bei der gestrigen Keynote wohl, dass das neue 6T in den USA erstmals nicht nur über den Online-Verkauf erhältlich sein wird, sondern auch in den Shops der grossen Telekomanbieter steht. In der Schweiz dagegen ist OnePlus nach wie vor nicht so richtig angekommen.
So kosten die Geräte denn bei uns nicht 549 Dollar wie in den USA oder 549 Euro wie in Deutschland, sondern mindestens 699 Franken. Das ist der Aufpreis, den man für den komplizierteren Import halt zahlt.
Trotzdem: In Bezug auf das Verhältnis von Preis und Leistung ist das OnePlus 6T auch bei uns interessant. Denn das Basismodell mit 128 GB Speicher kostet immer noch nur gut halb so viel wie ein iPhone XS Max mit 64 GB Speicher, für das Apple ja 1299 Franken verlangt.
Das OnePlus 6T hat fast alles, was technisch möglich istGegenüber dem OnePlus 6 ist das neue Modell zwar nur ein Upgrade, aber der Hersteller hat in den richtigen Bereichen nachgelegt. So hat das 6,4-Zoll-Display neu keinen Notch mehr, sondern nur noch eine kleine Einbuchtung in der Form eines Wassertropfens. Das sieht deutlich eleganter aus.
Noch wichtiger: Der Akku wächst auf 3700 mAh, was auch Hardcore-Usern einen Arbeitstag ohne Nachladen ermöglichen sollte. Denn der Screen ist zwar leuchtend und hell, aber sparsam. Gleiches gilt fürs fast pure Android 9.0 Pie, das aufgespielt wurde.
Oxygen OS heisst der Skin, der viele Einstellmöglichkeiten bietet, aber eben Android nicht stark verändert. Positiv etwa, dass man selber wählen kann, mit welchen Gesten man welche Funktion steuern will. Das kann je nach persönlichen Vorlieben deutlich intuitiver sein.
Erstmals gibts bei OnePlus einen Fingerabdruckscanner unter dem Bildschirm statt auf der Rückseite. Diese neue Technik hat von den grossen Herstellern ja erst Huawei im Angebot.
Schneller Prozessor, aber kein Kopfhörerstecker mehrSchnell ist das Smartphone wegen der schlanken Software, aber auch wegen des Snapdragon 845 Prozessors, der mit 6 GB RAM kommt. Es gibt auch eine Variante des 6T mit 8 GB (und wahlweise auch 256 statt 128 GB Speicher).
Verbessert wurde auch die Doppelkamera mit 16 und 20 Megapixeln. Vor allem mit HDR-Funktionen für grössere Dynamik und ein genauerer Porträt-Modus. Zudem gibts einen Nightscape-Modus, der bei schlechtem Licht zwei Sekunden Bildmaterial aufzeichnet und zu einem Foto zusammenfügt. Wie das Huawei beim P20 Pro und dem Mate 20 Pro so effektvoll macht.
Drei Dinge fehlen im Vergleich zu anderen Topgeräten: Es gibt keine Möglichkeit, das Gerät drahtlos zu laden. Das 6T ist zwar wasserdicht, die entsprechende Zertifizierung hat sich der Hersteller aber gespart.
Und OnePlus verzichtet erstmals auf einen Kopfhörer-Anschluss. Dafür gibts von den Fans die härteste Kritik. Denn die Chinesen haben sich die letzten zwei Jahre über andere Hersteller lustig gemacht, die den Klinkenstecker weggelassen haben. Nun gehören sie selber dazu.
Die Wirtschaft in Nordkorea soll wachsen. Die neuen Pläne orientieren sich an einer Besonderheit der Schweiz. Doch mit den aktuellen Sanktionen wird aus dem Vorhaben nichts.
Was haben Nordkorea und die Schweiz gemeinsam? Beide sind klein und haben kaum Bodenschätze. Aber dafür ist ihre geografische Lage besonders, zumindest sehen das die Nordkoreaner so. Die Lage will das Land nun ausschlachten, wenn es nach dem Regierungsberater und Ökonomen Ri geht. Sein Chef und «oberster Führer» des Landes ist Kim Jong Un (34).
Allerdings ist die nordkoreanische Diktatur – anders als die Schweiz – von der Weltwirtschaft isoliert. Ri erklärt sich denn auch mit «Wenn ..., dann ...». Wenn nämlich die Sanktionen aufgehoben würden, das politische Klima sich verbessere, dann könnte Nordkorea der Schweiz oder Singapur – einem anderen erfolgreichen Kleinen – nacheifern, schreibt die «Wirtschaftswoche».
Theoretisch verbunden, praktisch aber nichtWie die Schweiz mitten in Europa liege Nordkorea im Zentrum von Ostasien. Zu Ris Plänen etwa gehört eine Bahnstrecke bis nach Sibirien. Viele Länder würden ihre Waren lieber per Zug transportieren als zu verschiffen, glaubt der Berater. Eigentlich ist Nordkorea bereits ans Bahnnetz von Südkorea, China und Russland angeschlossen. Doch darauf verkehren keine grenzüberschreitenden Züge. Etwas, was auch der südkoreanische Präsident Moon Jae In gerne so schnell wie möglich ändern würde.
Ökonom Ri sieht Fortschritte im eigenen Land. Sein Beweis: Nordkorea gebe Daten zum Bruttoinlandprodukt bekannt. Dieses sei stabil. Ausländische Experten haben aber ihre Zweifel daran. So geht die südkoreanische Zentralbank davon aus, dass das Bruttoinlandprodukt von Nordkorea im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent eingebrochen ist. So stark wie zuletzt Ende der 1990er-Jahre.
Nur Öffnung würde helfenDas Wachstum führt Ri als Beweis dafür an, dass Teile der Wirtschaft unter den Sanktionen effizienter und autonomer geworden seien. Sie würden etwa nun selbst Dünger herstellen, anstatt solchen zu importieren. Experten von ausserhalb ist aber klar: Ein Wachstum wäre nur durch eine Marktöffnung möglich. In Ris Plänen taucht das aber nicht auf. (jfr)
Defensivfanatiker Heinz Ehlers rockt die National League. Aber man darf ihn nicht auf sein knorriges Erscheinungsbild reduzieren.
Die SCL Tigers spielen, als ob die Polizei hinter ihnen her wäre. Die wollen natürlich so viel Raum wie nur irgendwie möglich zwischen sich und den verdammten Trennstrich bringen, damit sie den üblichen Guerillakrieg um die letzten Playoff-Plätze vermeiden können.
Vielleicht tut man dem Heinz Ehlers ja tatsächlich Unrecht, wenn man ihn in die Ecke der Defensivfanatiker stellt und ihm Künstlernamen wie «Mörtel-Heinz» oder «Betonmischer» verpasst. Aber ganz bestimmt würde er es selbst mit einem Bund Besenstiele im Kader fertigbringen, saubere Abwehrarbeit hinzubekommen. Andererseits lässt sich mit einem Bund Besenstiele kaum ein Derby gegen Bern gewinnen, der HC Davos auswärts mit 7:0 verprügeln oder Genf im eigenen Stadion besiegen.
Wobei man auch sagen muss, dass Eishockeyspieler einem Defensivfanatiker gegenüber generell Skepsis entgegenbringen und auf Dauer die Gefolgschaft verweigern würden. Ehlers darf man auch nicht auf das knorrige Erscheinungsbild reduzieren, wobei das wohl auch nicht ganz stimmt, sonst hätte ihm die Dame damals in Bern nicht das im Bankautomat vergessene Geld hinterhergetragen, sondern eiskalt abgestaubt.
Ich glaube, Ehlers ist ein prima Typ und steht irgendwo zuoberst auf einer Tischtennis-Seniorenrangliste. Mit dem Ruf des Defensivfanatikers ist er zwar verschwistert, aber nicht verheiratet. Spannend wäre es, wenn Ehlers mal eine Topmannschaft in die Hand gedrückt bekäme. In Bern, Zug oder Biel setzt der Trainer ja auch auf Systemtreue und Verantwortungsbewusstsein, genau wie Ehlers jetzt bei den famosen Tigers.
Es spricht nichts dagegen, dass es mit Langnau in diesem Stil weitergeht. Ausser vielleicht die erstaunliche Tatsache, dass Spieler und Mannschaften, die von Reportern hervorgehoben werden, manchmal reflexartig vom Erfolg verlassen werden.
Les personnes impliquées dans l'affaire disqualification des Écureuils à la CAN U17, Tanzanie 2019, sont désormais fixées sur leur sort. A l'issue du procès tenu, ce mardi 30 octobre 2018, au tribunal de première instance de Cotonou, le juge Rodolphe Azo a prononcé le verdict final.
Le directeur des compétitions Quentin Didavi, Vicentia Boco, Moïse Ekoué et Ibrahim Mama Chabi ont été purement et simplement relaxés.
Les joueurs pour leur part écopent de 06 mois d'emprisonnement dont un mois ferme.
Quant à l'ancien président de la Fbf Anjorin Moucharafou, Lafiou Yessoufou et ses adjoints de l'encadrement technique ainsi que le SA Zéphirin Déguénon, ils sont condamnés à 12 mois dont deux ferme. Aussi, le SG de la mairie d'Adjohoun, le policier ayant libéré certains mis en cause et l'ancien CA Démè/Adjohoun ont-ils été relaxés au bénéfice du doute.
Les joueurs vont rejoindre leur domicile, tandis que Anjorin Moucharafou a encore quelques jours à passer sous les verrous.
Rappel des faits
Le Bénin a été disqualifié lors du tournoi de qualification de la zone Ufoa B à Niamey pour la Can Tanzanie 2019, suite à l'échec d'un test d'Imagerie par résonnance magnétique (IRM), sur les joueurs béninois. 10 des 18 joueurs ont été reconnus coupables de fraude sur leur âge. Suite à l'enquête ouverte par le Procureur du tribunal de première instance de Cotonou, le lundi 03 septembre 2018, les 10 joueurs ont été mis sous mandat de dépôt ainsi que les membres de l'encadrement technique et autres.
Akpédjé AYOSSO (Stag.)
Die Schweizer Bevölkerung raucht und trinkt weniger, bewegt sich mehr und isst ausgewogener. Die meisten fühlen sich gesund, wie die sechste Schweizerische Gesundheitsbefragung zeigt. Daraus geht auch hervor, in welchem Ausmass Gesundheit eine soziale Frage ist.
Übergewicht und Fettleibigkeit zum Beispiel sind Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten und andere nicht übertragbare Krankheiten. Nun ist jede fünfte Person fettleibig, die nur einen obligatorischen Schulabschluss hat. Bei Personen mit einem tertiären Abschluss ist der Anteil nicht einmal halb so gross. Der Anteil der Personen, die sich ausreichend bewegen, ist in dieser Gruppe hingegen deutlich höher.
Das schlägt sich auf die Befindlichkeit nieder. 63 Prozent der Befragten zwischen 45 und 64 Jahren, die nur einen obligatorischen Schulabschluss haben, beurteilen ihren Gesundheitszustand als gut bis sehr gut. Bei den Personen mit einer akademischen Ausbildung sind es fast 90 Prozent.
Das gleiche Bild zeigt sich bei den starken körperlichen Beschwerden, bei der psychischen Gesundheit und sogar beim Anteil der Diabeteserkrankungen. «Die Chancen, gesund zu leben, sind sehr ungleich verteilt», sagte Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), am Dienstag vor den Bundeshausmedien. Bei verschiedenen Gesundheitsindikatoren sei der soziale Einfluss erheblich.
Das ist umso bedenklicher, als dass die Ungleichheiten laut Strupler einen Dominoeffekt haben: Wer fettleibig ist oder sich wenig bewegt, fühlt sich nicht nur schlechter, sondern hat auch ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Gelenkbeschwerden.
Das ist für das BAG bedeutsam, denn 80 Prozent der Gesundheitskosten werden durch solche nicht-übertragbaren Krankheiten verursacht. Schätzungsweise die Hälfte davon liesse sich vermeiden. Strupler hofft denn auch, dank der Ergebnisse der Studie gezielter Präventionsarbeit machen zu können.
Die Gesundheitsbefragung liefert den Bundesbehörden dafür viele weitere Anhaltspunkte. So ist zum Beispiel der Anteil der Raucherinnen und Raucher in den letzten zehn Jahren bei rund 27 Prozent stabil geblieben. Diese rauchen jedoch weniger: 1992 haben noch 41 Prozent der Raucher täglich mindestens eine Schachtel Zigaretten geraucht, 2017 waren es noch halb so viele.
Halbiert hat sich in dieser Zeit auch der Anteil Personen, die täglich Alkohol trinken. Zugenommen hat hingegen das so genannte Rauschtrinken. Dazu neigen vor allem jüngere Frauen zunehmend: In der Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren hat sich der Anteil der Frauen, die mindestens einmal im Monat in kurzer Zeit vier oder mehr Gläser Alkohol trinken, in den letzten 10 Jahren auf 24 Prozent verdoppelt.
Insgesamt zeigt die Studie aber eine positive Entwicklung. Gesundes Verhalten als Lebensstil ist in Mode. Der Anteil der Männer, die noch nie geraucht haben, nahm seit 1997 von 38 auf 45 Prozent zu. Immer mehr Menschen bewegen sich auch regelmässig. Inaktiv sind nach eigenen Angaben nur 7,2 Prozent der Männer und 9,1 Prozent der Frauen. Vor 15 Jahren waren es noch doppelt so viele.
Bei der ausgewogenen Ernährung haben die Frauen die Nase vorn. 28 Prozent erfüllen die Ernährungsempfehlungen beim Früchte- und Gemüsekonsum. Bei den Männern beträgt der Anteil nur 15 Prozent. Frauen konsumieren auch weniger Fleisch, 6 Prozent verzichten inzwischen ganz darauf. Das sind dreimal mehr als 1992.
Für die Gesundheitsbefragung wurden 2017 über 22'000 Personen zu ihrem Gesundheitszustand befragt. Die Erhebung wird alle fünf Jahre durchgeführt.
196 Hinweisen aus der Bevölkerung zu beobachteten Missständen in Tierhaltungen ging der Schweizer Tierschutz (STS) in einem Jahr nach. 52 Fälle wurden kantonalen Veterinärbehörden zur weiteren Abklärung übergeben.
Jeder dem STS angezeigte Fall im Berichtsjahr von Juni 2017 bis Mai 2018 wurde von dessen Fachstelle Tierschutzkontrolle abgeklärt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. 74 Mal seien Fachleute unangemeldet vor Ort gewesen, um sich ein Bild über eine beanstandete Tierhaltung zu machen.
Die meisten dem STS gemeldeten Tierschutzfälle betrafen die Haltung von Hunden. Dabei stand gemäss Mitteilung die Zwinger- und Kettenhaltung im Fokus. Weiter folgten Fälle zur Haltung von Rindern und Pferden.
Gegenüber dem Vorjahr war die Zahl der angezeigten Tierschutzfälle leicht rückläufig. Zwischen Juni 2016 und Mai 2017 waren vom STS 216 Hinweise bearbeitet worden.
In den Tierheimen und Auffangstationen des STS waren von Januar bis Dezember 2017 insgesamt 18'385 Tiere aufgenommen worden, wie es weiter heisst. Das ist ein Plus von 473 Tieren gegenüber 2016, was gemäss STS den üblichen Schwankungen entspricht.
Rund 60 Prozent der aufgenommenen Tiere waren Katzen. Leicht rückläufig war wie schon im Vorjahr die Anzahl Hunde. Verzichttiere wurden 7 Prozent weniger aufgenommen, während die Zahl der Findeltiere um mehr als 1000 Tiere anstieg. Mehr als die Hälfte dieses Anstiegs um 12 Prozent geht gemäss STS auf mehr Findelkatzen zurück.
2017 konnten für 12'123 Tierheim-Tiere ein neues Zuhause gefunden werden. Nicht in der Gesamtstatistik enthalten sind die Aquarienfische als Schwarmtiere. Im vergangenen Jahr wurden 1228 Fische aufgenommen, was rund 870 weniger Fische als im Vorjahr sind.
Das Abstimmungsbüchlein des Bundes zur Vorlage über die Überwachung von Versicherten wird wie geplant verschickt. Das Bundesgericht hat einen Antrag des Referendumskomitees abgewiesen, das den Versand stoppen wollte.
Das Bundesgericht hält in einer Verfügung fest, dass die Vorlage über die Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) nur eine von drei Vorlagen sei, über die das Volk am 25. November abstimmen werde.
Zudem sei der Versand der Abstimmungserläuterungen bereits im Gange oder sogar erfolgt. In diesem späten Stadium der Abstimmungsvorbereitungen rechtfertige sich ein Eingreifen mittels vorsorglicher Massnahmen nicht, schreibt das Bundesgericht.
Die Verfügung hat ausserdem zur Folge, dass die gleichlautenden Informationen auf der Website des Bundes nicht entfernt werden müssen.
Inhaltliche Beurteilung durch Bundesgericht ist noch offenDas Bundesgericht weist darauf hin, die Abstimmung könne nachträglich aufgehoben werden. Dies wäre möglich, wenn die Vorlage auf der Grundlage irreführender Informationen durchgeführt und angenommen würde. Inhaltlich hat das Bundesgericht über die Beschwerde des Referendumskomitees noch nicht entschieden. Dies wird es in einem nächsten Schritt tun.
Das Komitee «Verein Referendum gegen Versicherungsspitzelei» kritisiert in seiner Abstimmungsbeschwerde, dass die Behörden tendenziös kommunizierten und Spekulationen verbreiten würden. «Ein dunkler Tag für die direkte Demokratie: Der Bundesrat darf seine Desinformationskampagne weiterfahren», schrieb das Komitee am Dienstag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. (Verfügung 1C_543/2018 vom 26.10.2018) (SDA)
BERN - BE - Das Orkantief «Vaia» hat der Schweiz eine unruhige Nacht beschert. Schäden gab es vor allem im Tessin. Bäume stürzten um, und einige Verkehrsverbindungen waren gesperrt. Über Verletzte gab es keine Meldungen.
In den Bergen wurden am Montagabend und in der Nacht auf Dienstag verbreitet Orkanböen registriert, wie der Wetterdienst Meteonews am Vormittag mitteilte. Auf dem Gütsch im Gotthard-Gebiet blies die stärkste Böe mit 213 Stundenkilometern (km/h).
Mit 181 km/h auf dem Piz Martegnas oberhalb von Savognin GR und 166 km/h auf dem Ostschweizer Säntis wurden ebenfalls schwere Orkanböen registriert. In Elm GL wurde mit 130 km/h der zweithöchste Böen-Wert seit Messbeginn 1997 registriert. Mit 128 km/h wurde auch in Lugano der zweithöchste seit 1981 gemessene Wert erreicht.
Seit Freitag und bis Dienstagmorgen fielen teils grosse Regenmengen. Meteonews errechnete für das Simplongebiet, das Tessin und Teile von Graubünden Summen von 150 bis 300 Liter Regen Niederschlag pro Quadratmeter.
In Robiei TI wurden 370 Liter pro Quadratmeter registriert. Im auf 1500 Metern gelegenen Bergdorf Bosco/Gurin fielen in den vergangenen Tagen 40 Zentimeter Schnee. Im Südkanton schwollen Bäche und Flüsse in kurzer Zeit stark an. Gleiches war am Langensee zu beobachten.
Auch Sturmwinde hinterliessen im Tessin Spuren. In Giubiasco bei Bellinzona wurde ein Teil des Daches eines Firmengebäudes weggerissen, wie die Polizei mitteilte. Teile trafen ein Nachbargebäude und einen fahrenden Zug. Verletzt wurde niemand.
Am Dienstagmorgen wurde in Chiasso ein Wohnblock evakuiert, der in Renovation ist. Der Wind habe das Baugerüst gefährlich schwanken lassen, begründete die Polizei die Massnahme. Ausserdem wurden im Tessin verschiedene Strassen vorübergehend gesperrt, wegen kleinerer Erdrutsche oder umgestürzter Bäume.
Die Züge der Centovalli-Bahn zwischen Domodossola (I) und Locarno verkehrten nur auf der Schweizer Strecke von Locarno nach Camedo. Ein umgestürzter Baum hatte am Montagabend auf dem italienischen Streckenabschnitt die Stromzufuhr unterbrochen.
Verkehrsbehinderungen gab es auch in Graubünden. Die Berninalinie der Rhätischen Bahn (RhB) war seit Dienstagmorgen wegen des Unwetters unterbrochen. Zwischen St. Moritz und Poschiavo sowie zwischen Poschiavo und Tirano (I) wurden zunächst Busse eingesetzt. Allerdings wurde der Busbetrieb über den Berninapass später aus Sicherheitsgründen eingestellt, wie die RhB mitteilte.
Im Kanton Wallis, wo die Behörden eine Unwetterwarnung ausgegeben hatten, gab es keine grösseren Schäden, wie die Kantonspolizei am Dienstag mitteilte. Die Regenmengen seien kleiner gewesen als prognostiziert. Am Simplon und im Binntal wurden statt der erwarteten 250 Liter pro Quadratmeter nur 150 Liter registriert.
Windböen von bis zu 150 km/h richteten in Wäldern der Regionen Mund und Bettmeralp Schäden an. Im Gebiet von Mund riss der Wind zwei Hausdächer weg. Die aus Sicherheitsgründen gesperrte Simplonstrasse wurde am Vormittag wieder geöffnet; die Zufahrt ins Saastal sollte nach Reinigungsarbeiten am Nachmittag wieder freigegeben werden.
Im Kanton St. Gallen mussten die Feuerwehren wegen des Sturms in der Nacht 16-mal ausrücken. Im Toggenburg, im Rheintal, aber auch in der Region See und Gaster stürzten Bäume um. Bis am Dienstagmorgen seien der St. Galler Polizei wegen des Sturms keine grösseren Schäden gemeldet worden, sagte ein Polizeisprecher gegenüber Keystone-SDA.
Die gute Seite der starken Regenfälle ist, dass in etlichen Gebieten die seit Monaten bestehenden Warnungen vor Waldbrandgefahr aufgehoben werden konnten. Die Behörden in Graubünden zum Beispiel meldeten, dass das seit dem 11. Juli geltende Feuerverbot im Wald und in der Nähe von Wäldern aufgehoben werde.
Die Knochen der bedrohten Tiere sollen künftig wieder in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet werden dürften. Naturschützer sind entsetzt von Pekings Kehrtwende.
Chinas Lockerung des Handels und der Nutzung von Tigerknochen und Nashornhörnern hat scharfe Kritik von Tierschützern ausgelöst. Als einen «enormen Rückschlag» für den Artenschutz verurteilte am Dienstag die Naturschutzorganisation WWF die angekündigte Aufhebung des bislang geltenden Verbots. «Es ist zutiefst beunruhigend, dass China sein 25 Jahre altes Verbot des Handels mit Tigerknochen und Nashornhorn aufgehoben hat», sagte WWF-Vorstand Eberhard Brandes.
Der Staatsrat in Peking hatte am Vortag den Handel mit Tigerknochen und den Nashornhörnern von gezüchteten Tieren legalisiert. Nach der Mitteilung der Regierung soll demnach die Verwendung der Hörner und Knochen für Forschung und Heilung in der traditionellen chinesischen Medizin gestattet werden. Die Ausnahme für das 1993 in Kraft gesetzte Verbot gilt demnach für zertifizierte Spitäler und Ärzte. Sie dürfen künftig Teile von Tieren nutzen, die in Gefangenschaft auf Farmen gezüchtet wurden.
Tigerteile als Mittel gegen ImpotenzDer WWF warnte, dass die Wiederaufnahme eines legalen Marktes auch Tiere in freier Wildbahn in grosse Gefahr bringe. «Die Erfahrungen Chinas mit dem Handel mit Elfenbein haben deutlich gezeigt, wie schwierig es ist, parallel legale und illegale Märkte zu kontrollieren», sagte Brandes. Es stehe zu befürchten, dass illegale Produkte gewaschen werden und so in den Handel fliessen. Gleichzeitig müssen davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage angeheizt wird und so der Wildereidruck auf freilebende Tiere weiter steigt.
Nashorn- und Tigerteile wurden seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, um etwa Fieber, Lebensmittelvergiftungen oder Impotenz zu behandeln. Während führende Stimmen in der traditionellen chinesischen Medizin seit Jahren offiziell von der Verwendung von Nashorn- und Tigerteilen abgeraten haben, gab es jedoch weiterhin einen Untergrundhandel.
Die Tierschützer bezeichneten Pekings plötzliche Entscheidung als einen «deutlichen Widerspruch» zur bisherigen Haltung der chinesischen Führung. China hatte im vergangenen Jahr viel Lob geerntet, weil es den Handel mit Elfenbein nach Jahrzehnten verboten hatte. (SDA)