You are here

Feed aggregator

Le Maroc intensifie sa politique de colonisation au Sahara Occidental

Survie - Wed, 09/11/2016 - 16:50
Après le cinglant désaveu des Accords de Libre Échange sur les produits agricoles et halieutiques entre le Maroc et l'UE, jugés illégaux en décembre 2015 par la Cour de Justice de l'UE puisque s'appliquant aux territoires du S O, et dans l'attente d'un résultat en sa faveur du pourvoi du Conseil Européen, Mohamed VI décuple son entreprise d'annexion. Après avoir violé à plusieurs reprises le cessez-le-feu du 6 septembre 1991, au mépris des injonctions de l'ONU, par des opérations militaires en août 2016 (...) - 262 - novembre 2016 / ,
Categories: Afrique

Le Maroc intensifie sa politique de colonisation au Sahara Occidental

Survie - Wed, 09/11/2016 - 16:50
Après le cinglant désaveu des Accords de Libre Échange sur les produits agricoles et halieutiques entre le Maroc et l'UE, jugés illégaux en décembre 2015 par la Cour de Justice de l'UE puisque s'appliquant aux territoires du S O, et dans l'attente d'un résultat en sa faveur du pourvoi du Conseil Européen, Mohamed VI décuple son entreprise d'annexion. Après avoir violé à plusieurs reprises le cessez-le-feu du 6 septembre 1991, au mépris des injonctions de l'ONU, par des opérations militaires en août 2016 dans (...) - 2016 / ,
Categories: Afrique

US presidential election: Uncertainty spreads among key Asian allies following Trump victory

Jane's Defense News - Wed, 09/11/2016 - 16:49
The election of Republican candidate Donald Trump as US president is likely to increase uncertainty among key US allies in the Asia-Pacific region about Washington's future level of commitment to security alliances, according to South Korean and Japanese media. The concerns are linked to statements
Categories: Defence`s Feeds

EU-US

Council lTV - Wed, 09/11/2016 - 16:48
https://tvnewsroom.consilium.europa.eu/uploads/council-images/thumbs/uploads/council-images/remote/http_c96321.r21.cf3.rackcdn.com/15524_169_full_129_97shar_c1.jpg

Together, the EU and the USA have the largest bilateral trade and investment relationship in the world, roughly 31% of the world trade and over 49% of the world GDP. In keeping with the evolving political and legal personality of the EU, there is active cooperation across a host of sectors: cooperation in justice and home affairs, energy and energy security, environment, science & technology, education & training. On 14 June 2013, the Council of the European Union adopted negotiating directives  for a Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) with the US.

Download this video here.

Categories: European Union

UK confirms Sea Ceptor order for Type 26 programme

Jane's Defense News - Wed, 09/11/2016 - 16:48
Key Points The GWS 35 Sea Ceptor fit for Type 26 will have separate magazines forward and aft for a total of 48 CAMM missiles GWS 35 is due to become operational in the RN in 2017 The UK Ministry of Defence (MoD) has confirmed a GBP100 million (USD124 million) Demonstration and Manufacture
Categories: Defence`s Feeds

Why the EU must fashion a tough pre-Trump agenda

Europe's World - Wed, 09/11/2016 - 16:45

Lulled by the opinion polls and its own wishful thinking, Europe expected US foreign policy continuity following a Hillary Clinton victory. Now, Europeans must awaken to the unpredictable change and volatility a Donald Trump presidency will bring.

The EU’s foreign policy chief Federica Mogherini tweeted her reaction only minutes after Hillary Clinton conceded defeat. It was, as is usual with the tweets of political leaders, or those generated by their staff, anodyne. She said that transatlantic ties “are deeper than any change in politics. We’ll continue to work together, rediscovering the strengths of Europe.”

Waiting to see whether President-elect Trump implements his campaign pledges once he moves into the White House is definitely not the course the EU should adopt. On the contrary, Europe must set out very clearly what it sees as the transatlantic and even global agenda for 2017 to 2020.

All too often, the European Union only reacts to developments, and even then reveals its disarray. It is usually loath to set out in advance its own red lines on foreign policy issues. That’s understandable, due to the EU’s complex consensus-building mechanisms – but it’s also a major hindrance.

“Hoping for restraining influences is not a policy the EU should espouse”

The prospect of a Trump administration signals not just a tectonic shift in American politics but also a potentially huge disruption to global growth and security.

It may be that the Republican Party, with its majorities in both the House of Representatives and the Senate, will furnish the new president with a cabinet, and especially a Secretary of State, with the authority and experience needed to mitigate his campaign promises and threats.

But hoping for restraining influences is not a policy the EU should espouse. Europe’s national leaders must resist the temptation to grandstand with their own reactions to Trump’s election win, and instead fashion a common European response. And they must do so proactively, before President Trump sets foot in the Oval Office in the third week of January.

The elements of the agenda the EU must set out are clear enough. On security, the countries grouped in both the EU and NATO need to reassert their commitments to collective security, and invite the United States to do the same within the Alliance. Trump’s campaign rhetoric has raised significant question marks over the future of NATO, as well as over developments in the Washington-Moscow relationship.

Security is set to be among Europe’s greatest concerns, given the uncertainties in Ukraine, Syria and the wider Mediterranean and Caspian regions.

Far from being the main security guarantor, it seems possible the United States will soon be the source of greater instability. That possibility demands the preparation of a concerted European position capable of heading off trouble.

“The EU must unite to ensure that surging American nationalism does not further disrupt the extremely vulnerable international system”

On the economic front, Trump’s protectionist sentiments and his opposition to multilateral trade deals like the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) pose a serious threat to US and EU trade and investment – and to the global economy too. Trade in goods and services between Europe and America is worth US$1.5 trillion a year, and transatlantic investment stands at $2.5 trillion annually. A dent in that would send shockwaves around the world, so the EU needs to set out its intentions clearly and quickly.

Donald Trump’s election reflects an alarming mood swing in America. It echoes the Brexit referendum in the UK and populist trends around Europe. Many voters in the rich industrialised countries of the West now contest globalisation. At first it was welcomed, opening new markets; but increasingly globalisation is being rejected as unfair because business investors are moving to lower-wage countries.

If Trump’s ‘America first’ slogan means that the US will oppose the global governance reforms being demanded by emerging economic giants then great dangers lie ahead. Instead of being the world’s policeman, America will become its principal threat.

That’s why the European Union must prepare to take centre stage. The EU’s governments must unite to ensure that surging American nationalism does not further disrupt an international system whose economies and security are already extremely vulnerable. Doing so will prove the true worth of the European project, and would reverse its decline.

 Related content

IMAGE CREDIT: CC / FLICKR – Gage Skidmore

The post Why the EU must fashion a tough pre-Trump agenda appeared first on Europe’s World.

Categories: European Union

PK-6 VSHORAD interceptor concept unveiled

Jane's Defense News - Wed, 09/11/2016 - 16:44
Key Points Development expected to be completed within three years The PZ-6 will be manufactured by ZM Mesko if selected by the Polish armed forces CRW Telesystem-Mesko - a leading Polish research and development company which specialises in the design of missile guidance systems - in partnership
Categories: Defence`s Feeds

Encore une manipulation ?

Survie - Wed, 09/11/2016 - 16:42
Alors que la justice française se préparait à fermer son instruction sur l'attentat qui a coûté la vie au président rwandais Habyarimana en 1994, elle accepte d'entendre un nouveau témoin : Faustin Kayumba Nyamwasa. A l'époque, il était à la tête du service de renseignement militaire du Front Patriotique Rwandais dirigé par Paul Kagame. Actuellement, Kagame est président, et Kayumba Nyamwasa est en exil en Afrique du Sud où il a échappé à deux tentatives d'assassinat. Affirmant détenir des preuves (...) - 262 - novembre 2016 / ,
Categories: Afrique

Encore une manipulation ?

Survie - Wed, 09/11/2016 - 16:42
Alors que la justice française se préparait à fermer son instruction sur l'attentat qui a coûté la vie au président rwandais Habyarimana en 1994, elle accepte d'entendre un nouveau témoin : Faustin Kayumba Nyamwasa. A l'époque, il était à la tête du service de renseignement militaire du Front Patriotique Rwandais dirigé par Paul Kagame. Actuellement, Kagame est président, et Kayumba Nyamwasa est en exil en Afrique du Sud où il a échappé à deux tentatives d'assassinat. Affirmant détenir des preuves (...) - 2016 / ,
Categories: Afrique

A tartományi kormány támogatja a kúlai és a bácskossuthfalvi iskola felújítását

VajdaságMA (Szerbia/Vajdaság) - Wed, 09/11/2016 - 16:42
A tartományi kormány mai ülésén döntött arról, hogy támogatja a kúlai középiskola és a bácskossuthfalvi általános iskola felújítását.

Makroökonomischer Dialog mit den Sozialpartnern, 7. November 2016

Europäischer Rat (Nachrichten) - Wed, 09/11/2016 - 16:40

Der Vorsitz des Rates, die Europäische Zentralbank und die Europäische Kommission sind am 7. November 2016 mit den europäischen Sozialpartnern zusammengetroffen, um die Investitionsoffensive für Europa zu erörtern, wobei der Schwerpunkt auf dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) und der dritten Säule der Offensive zum Abbau von Investitionshemmnissen lag.

In seinen einleitenden Ausführungen erklärte Peter Kažimír, slowakischer Finanzminister und Präsident des Rates, Folgendes: "Die europäische Wirtschaft ist weiterhin auf dem Weg einer moderaten, aber stetigen Erholung. Um das Wachstum zu stärken, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachhaltigkeit auf lange Sicht zu sichern, müssen wir sowohl die privaten als auch die öffentlichen Investitionen steigern. Die Investitionsoffensive für Europa bietet dazu die Möglichkeit. Im Hinblick auf die vollständige Nutzung des Potenzials des EFSI müssen wir die Additionalität von Projekten verbessern, den Schwerpunkt verstärkt auf Beteiligungskapital legen und für eine größere geografische Ausgewogenheit der Projekte sorgen. Unsere politische Antwort sollte hier nicht haltmachen. Die Beseitigung von Investitionshindernissen ist genauso wichtig wie jede andere Maßnahme auch, wenn wir das notwendige Privatkapital anziehen wollen."

Der Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis führte Folgendes aus: "Unter den herrschenden Bedingungen müssen wir alle politischen Instrumente, seien sie nun währungs-, fiskal- oder strukturpolitischer Natur, einsetzen, um die wirtschaftlichen Aussichten Europas zu verbessern. Ein kontinuierlicher Dialog und die fortdauernde Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern sind notwendig, um das richtige Gleichgewicht zu finden und eine größtmögliche Wirkung der Maßnahmen auf die Realwirtschaft zu erzielen und auf diese Weise das Wachstum anzukurbeln und neue, besonders hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen."

Im Namen der europäischen KMU äußerte sich der Generalsekretär der Europäischen Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe (UEAPME), Peter Faross wie folgt: "Unsere jüngsten Zahlen zu den KMU zeigen ein verhaltenes Wachstum und einen gewissen Anstieg der Beschäftigungszahlen. Die KMU sind jedoch bei den Investitionen noch zurückhaltend, was auf eine niedrige Rentabilität sowie Unsicherheit und Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Innovationen und Investitionen zurückzuführen ist. Daher kommt die Verlängerung der Europäischen Investitionsoffensive zum richtigen Zeitpunkt, und wir sind nicht überrascht angesichts der hohen Inanspruchnahme des für die KMU vorgesehenen Finanzierungsteils. Eine Verlängerung des EFSI ist von entscheidender Bedeutung für die Stärkung des derzeitigen Aufschwungs, weil dadurch langfristige Risikofinanzierungsinstrumente bereitgestellt werden, die die KMU in die Lage versetzen, innovative Lösungen zu erarbeiten und Investitionen zu tätigen“.

Im Namen der Vereinigung der Industrie- und Arbeitgeberverbände in Europa (BUSINESSEUROPE) erklärte deren Generaldirektor Markus J. Beyrer Folgendes: "Die europäischen Unternehmen gehen davon aus, dass der Wirtschaftsaufschwung in der EU sich trotz eines zunehmend schwierigen internationalen Umfelds fortsetzt. Die zunehmende Nachfrage der Verbraucher in der EU trägt zwar dazu bei, das Wachstum anzukurbeln, aber es muss mehr getan werden, um die Hindernisse für den Welthandel zu beseitigen und dem nachlassenden Wachstum des Welthandels entgegenzuwirken. Auch wenn mehr Investitionen getätigt werden, bleibt noch viel zu tun, um die Attraktivität der EU für Investoren zu erhöhen und die immer noch signifikante Investitionslücke im Vergleich zu Vorkrisenniveaus zu schließen. Bislang hat das Votum des Vereinigten Königreichs für einen Austritt aus der EU das Vertrauen der Unternehmen offensichtlich nicht beschädigt, doch stellt es angesichts der erheblichen Verflechtung der Volkswirtschaften der EU und des Vereinigten Königreichs nach wie vor ein langfristiges Risiko dar. Wir müssen an möglichst engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich festhalten, was aber nicht zu Lasten der Integrität des Binnenmarkts gehen darf. Ein "Herauspicken der Rosinen" bei den vier Freiheiten des Binnenmarkts ist keine Option."

Im Namen des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) wies dessen stellvertretende Generalsekretärin Veronica Nilsson auf Folgendes hin: "In den letzten 40 Jahren hat man von den Arbeitnehmern erwartet, dass sie mehr für weniger tun. In 26 der 28 Mitgliedstaaten ist der Anteil der Löhne am BIP seit den 1980er Jahren ständig zurückgegangen. Die Arbeitnehmer mussten wettbewerbsfähiger und flexibler werden und waren weniger geschützt. Dies hat wegen der zu stark vom Finanzmarkt geprägten Volkswirtschaften zu einer Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise geführt. Die Gewinne haben sich von der Krise erholt, die Arbeitnehmer jedoch nicht. Seit 2009 gehören Ungarn, die Niederlande, Irland, das Vereinigte Königreich, Italien, Rumänien, Dänemark, Portugal, Finnland und Österreich zu den EU-Ländern, in denen weiterhin eine Kluft zwischen Einkommen und Produktivität auf Kosten der Arbeitnehmer besteht. Jetzt ist der Zeitpunkt für eine Lohnerhöhung für alle Arbeitnehmer in Europa gekommen.“

Im Namen des Europäischen Zentralverbands der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) erklärte dessen Generalsekretärin Valeria Ronzitti Folgendes: "Die europäische Wirtschaft benötigt einen starken Impuls. Nach Jahren der Krise sehen wir nun endlich positive Zeichen für eine Stabilisierung unseres Wachstums sowie an der Beschäftigungsfront. Dies ist jedoch nicht genug, damit wir die Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Globalisierung, der Digitalisierung, der Modernisierung der Arbeitsmärkte und der Bevölkerungsalterung bewältigen können. Für den CEEP ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine solide Investitionspolitik gefördert wird, und zwar auf EU-Ebene über die Stärkung des EFSI und auf einzelstaatlicher Ebene mit neuen Unterstützungsmaßnahmen für öffentliche und private Investitionen zur Steigerung von Produktivität und Beschäftigung. Um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen, müssen wir zudem den scheinbaren Widerspruch zwischen Haushaltskonsolidierung und Wiederbelebung der Wirtschaft auflösen. Dies erfordert eine ehrliche und ideologiefreie Überprüfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts, um Raum für neue Investitionen in unsere öffentlichen Infrastrukturen zu schaffen."

Der geschäftsführende Direktor des EFSI, Wilhelm Molterer äußerte sich wie folgt: "Die Fortsetzung unserer Arbeit, die darauf gerichtet ist, Investitionen in die Realwirtschaft zu fördern, ist nach wie vor wesentlich, wenn wir die wirtschaftlichen Aussichten in der EU verbessern wollen. Mit der Investitionsoffensive für Europa - und dem EFSI im Besonderen - wird derzeit das angestrebte Ziel, Investitionen für Wachstum und Beschäftigung zu fördern, verwirklicht. Aller Voraussicht nach sollen im Rahmen des EFSI bereits nahezu 140 Mrd. EUR für neue Investitionen in allen Schlüsselbereichen der Wirtschaft mobilisiert werden. In einer unabhängigen Evaluierung hat die EIB bestätigt, dass der EFSI auf gutem Wege ist, sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, und hat betont, dass in der Tat alle drei Säulen der Investitionsoffensive für Europa von entscheidender Bedeutung sind. Damit der EFSI ein Erfolg wird, müssen insbesondere bei der dritten Säule der Offensive Fortschritte erzielt werden, die darauf abzielt, die verbleibenden Investitionshemmnisse auf Ebene der EU wie auch der Mitgliedstaaten abzubauen."

Die in diesem Artikel wiedergegebenen Wortbeiträge spiegeln die Standpunkte der betreffenden Personen bzw. Organisationen wider und bilden in ihrer Gesamtheit nicht den Standpunkt des Rates der Europäischen Union.

Categories: Europäische Union

Adani forms UAV joint venture with Elbit Systems

Jane's Defense News - Wed, 09/11/2016 - 16:39
Indian company Adani Enterprises has set up a joint venture (JV) with Israel's Elbit Systems to produce unmanned aerial vehicles (UAVs) in India. Adani said in a filing to the Bombay Stock Exchange on 8 November that the JV, named Adani-Elbit Advanced Systems India Limited (AEASIL), was formerly
Categories: Defence`s Feeds

Germany begins Heron 1 UAV operations in Mali

Jane's Defense News - Wed, 09/11/2016 - 16:36
The German military contingent in Mali's first Heron 1 medium altitude long endurance (MALE) unmanned aerial vehicle (UAV) unit performed its first operational flight on 1 November from its base of Gao. The Bundeswehr announced the flight lasted close to six hours and had shown excellent results,
Categories: Defence`s Feeds

Szász Alpár Zoltán: a választás az amerikai valóság görbe tükre

Krónika (Románia/Erdély) - Wed, 09/11/2016 - 16:32

Donald Trump győzelme kapcsán számtalan magyarázat látott napvilágot, és bizonyára mindegyikben található egy szemernyi valóság. Mert ez a választás a mai valóságnak egyfajta (görbe) tükre – mutatott rá a Krónikának Szász Alpár Zoltán.
Kategória: Külföld

« Moins 10% sur toutes les maisons »

Le Monde Diplomatique - Wed, 09/11/2016 - 16:24

Pour ceux qui imaginent les mobile homes comme des caravanes étroites, sombres et mal isolées, rien de tel qu'une visite dans une boutique Clayton Homes, le leader national de la maison industrielle, propriété du milliardaire Warren Buffett. Le magasin de Pueblo, à 200 kilomètres au sud de Denver (Colorado), se situe sur un petit terrain vague où sont disposés des logements témoins que l'on visite avec un « consultant maison ». De l'intérieur, rien ne distingue ces mobile homes contemporains d'un logement classique : l'insonorisation est correcte, les fenêtres larges, les appareils électroménagers ultramodernes. « Toutes les maisons sont garanties un an, du réfrigérateur à la toiture, nous indique un vendeur, M. Ryan Castellanos. Mais pour 699 dollars, vous pouvez avoir une extension de quatre ans. Et si vous vous décidez avant demain, il y a une grosse promotion : 10 % de réduction sur toutes les maisons. »

Le jeune homme évoque, comme la loi l'y oblige, la possibilité de choisir entre plusieurs sociétés de crédit, puis nous donne les dossiers de trois d'entre elles. Il ne détaillera que celui de Vanderbilt Mortgage and Finance, une compagnie qui appartient également à M. Buffett : « C'est très facile, il n'y a que quelques papiers à remplir. » Dans la plupart des Etats américains, les mobile homes sont considérés comme des biens personnels, au même titre qu'un jet-ski ou une télévision, et non comme des biens immobiliers. A ce titre, ils sont assurés comme des voitures et peuvent être financés par des crédits à la consommation, faciles à obtenir mais aux taux d'intérêt élevés. Ainsi, d'après une étude du Center for Public Integrity et du Seattle Times, les acquéreurs de mobile homes paient en moyenne des taux supérieurs de 3,8 % à ceux pratiqués pour un bien immobilier classique. Sauf avec les maisons Clayton, pour lesquelles l'écart est de plus de 7 % (1).

(1) Daniel Wagner et Mike Baker, « Warren Buffett's mobile home empire preys on the poor », Publicintegrity.org, 3 avril 2015.

EU-Haushaltsplan 2017: Gute Chancen auf Einigung

Europäischer Rat (Nachrichten) - Wed, 09/11/2016 - 16:21

Am 8. November 2016 haben der Rat und das Europäische Parlament die Kommission aufgefordert, einen Kompromisstext zu erstellen, um eine Einigung über den EU-Haushaltsplan 2017 zu ermöglichen. In der ersten Sitzung des Vermittlungsausschusses zum EU-Haushaltsplan für das kommende Jahr erlangten der Rat und das Parlament auch ein besseres Verständnis für den Standpunkt der jeweils anderen Seite.

"Es ist jetzt klar, dass es gute Chancen auf eine Einigung über den EU-Haushaltsplan 2017 bis zum Ende der Vermittlungsfrist am 17. November gibt – wenn sich die Gespräche auf das konzentrieren, was die Vermittlung ausmacht, nämlich eine Einigung auf einen Haushaltsplan 2017 mit folgenden Zielen: Bewältigung der Migrationskrise, Verstärkung der Sicherheit sowie Förderung von Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen. Lassen Sie uns pragmatisch sein und diese Chance nutzen," sagte der slowakische Staatssekretär für Finanzen und Präsident des Rates, Ivan Lesay.

Vier wichtige Herausforderungen

Der Vorsitz nutzte die Sitzung des Vermittlungsausschusses auch, um an den Standpunkt des Rates bei den Beratungen über den Haushalt für das aktuelle Jahr zu erinnern. Aus Sicht des Rates ist es wichtig, dass der EU-Haushaltsplan 2017

  • einen ausreichenden Spielraum unterhalb der Ausgabenobergrenzen des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für 2014-2020 bietet, damit die EU auf unvorhergesehene Umstände reagieren kann;
  • dem tatsächlichen Bedarf entspricht; damit soll sichergestellt werden, dass die Mitgliedstaaten keine über Gebühr hohen Beiträge an den EU-Haushalt leisten müssen in einer Zeit, in der sie ihre Haushalte konsolidieren müssen;
  • die Vereinbarung über die Finanzierung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen einhält; damit soll der EU ein ausreichender Spielraum zur Deckung eines unvorhergesehenen Mittelbedarfs für Forschung und andere Investitionen in die Zukunft bleiben;
  • die Zusage der EU-Organe, ihren Personalbestand bis 2017 um 5 % abzubauen, widerspiegelt; dies soll zeigen, dass die EU ihre Versprechen hält, und damit die Glaubwürdigkeit der EU untermauern.
Hintergrundinformationen

Die Kommission hat in ihrem Haushaltsplanentwurf für 2017 Mittel für Verpflichtungen in Höhe von insgesamt 157,66 Mrd. € und Mittel für Zahlungen in Höhe von insgesamt 134,90 Mrd. € vorgeschlagen.

Im Standpunkt des Rates vom 12. September 2016 sind 156,38 Mrd. € an Verpflichtungen und 133,79 Mrd. € an Zahlungen vorgesehen.

Das Parlament beantragt eine Aufstockung der Mittel für Verpflichtungen auf insgesamt 162,42 Mrd. € und der Mittel für Zahlungen auf insgesamt 138,03 Mrd. €. Damit würden die Mittel für Zahlungen die MFR-Obergrenzen um mindestens 3,26 Mrd. € überschreiten.

Was den Personalbestand anbelangt, so werden nach der Methode, die von der Kommission unterschiedslos auf alle Institutionen angewandt wird, die Planstellen zwischen 2013 und 2017 beim Rat und bei der Kommission um 5,0 % abgebaut; im Gegensatz dazu hat sich das Parlament mit seinem Standpunkt vom 26. Oktober weiter von der Verwirklichung des vereinbarten Ziels entfernt, indem es die Kürzung seines Personalbestands auf 2,3 % begrenzt.

Die nächsten Schritte

Die nächste Sitzung des Vermittlungsausschusses wird am 16. November stattfinden. Am gleichen Tag wird auch der Rat "Wirtschaft und Finanzen" (Haushalt) tagen, um dem Vorsitz Leitlinien für die Gespräche mit dem Parlament an die Hand zu geben. Wird bis zum Ende der Vermittlungsfrist am 17. November keine Einigung erzielt, so muss die Kommission einen neuen Haushaltsplanentwurf für 2017 vorlegen. Wird bis Anfang 2017 kein Haushalt angenommen, so kann nur ein Zwölftel der im Haushaltsplan 2016 vorgesehenen Mittel oder der von der Kommission vorgeschlagenen Beträge für 2017, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, jeden Monat verwendet werden.

Categories: Europäische Union

Örök nyugalomra helyezték Ervin atyát

Krónika (Románia/Erdély) - Wed, 09/11/2016 - 16:17

Rendtársa, Gurzó Anaklét mellé helyezték Ferenc Béla, Páter Ervin atya fenyőfakoporsóját. Temetése szerdán volt a gyergyószárhegyi kolostortemplom kertjében.
Kategória: Aktuális/Gyergyószék

Antal Árpád a székely polgármesterek lemondásáról

Krónika (Románia/Erdély) - Wed, 09/11/2016 - 16:15

Tiltakozásképpen le kellene mondaniuk a székelyföldi polgármestereknek, „amikor iskoláinkat, vezetőinket támadják, hogy Bukarest is láthassa, nem nyomhatnak le bármit a torkunkon” – jelentette ki Antal Árpád, Sepsiszentgyörgy polgármestere.
Kategória: Erdélyi hírek

Should Russia rejoice at Donald Trump's victory?

Pravda.ru / Russia - Wed, 09/11/2016 - 16:10
"It is hard for me to understand the Russian MPs, who applauded to the news about Trump's election. Trump is the US President, and he will act in the interests of his country first and foremost," an analyst told Pravda.Ru. Trump's victory is not a perfect occasion for applause on Russia's part, yet, Russia has two reasons for restrained optimism
Categories: Russia & CIS

Pages