Les moments proches des fêtes de fin d'année à Cotonou sont toujours remarquables avec leurs caractéristiques habituelles . Zoom sur celles-ci à moins de deux mois de la fin de l'année 2016.
Pour ceux qui vivent à Cotonou et ses environs ou bien pour ceux qui connaissent ces lieux indiqués , ils constatent depuis quelques semaines en ces moments proches des fêtes de fin d'années, que l'animation est visible partout avec la densité du trafic routier et le déplacement des piétons. Conséquence, les embouteillages, la pollution, les accidents sont quotidiennement au rendez-vous. Bref, tout le monde est pressé d'aller ici et là. Par exemple aux marchés Dantokpa , Ganhi, Saint Michel ; aux quartiers Zongo, Akpakpa, Kouhounou ; dans les zones d'Êkpè, de Djeffa, de Sèmè -Podji, Sèmè Kraké, Abomey-Calavi, Godomey, Hêvié, Pahou, Ouidah, Porto-Novo, etc. Evidemment , les gens ne se déplacent pas pour faire du tourisme mais pour le commerce, les affaires, les emplettes, les achats . Parallèlement, la vente des produits de contre-façon notamment de boissons est de mise. Gare à ceux -là qui se laissent avoir par ces escrocs, véritables faussaires de grande classe. A cause des fêtes de fin d'année, les uns veulent s'enrichir honteusement et d'autres, c'est dommage, faire la fête en famille avec des produits dangereux de consommation. Pour finir, comment ne pas signaler ces actes d'incivisme en ces mêmes moments car malgré les moult appels des autorités pour déguerpir certains lieux publics, il y a des gens qui continuent de travailler, de vendre, de se coucher à ces endroits là. Sans oublier la pollution causée par des voitures ou motos du moyen-âge, les vendeurs ambulants, etc.
The Council is meeting on 21-22 November 2016 in Brussels to adopt a resolution on a New Skills Agenda and to reach political agreement on a recommendation establishing a Skills Guarantee. On the second day, the Council is taking note of a progress report on the proposal for a revised directive on audiovisual media services (AVMS), and is also expected to adopt a general approach regarding a proposal for a decision on a European Year of Cultural Heritage (2018).
4,437 Turkish citizens have applied for asylum in Germany from January to October 2016, Funke Mediengruppe reported on Friday.
Last year there were just under 2000 application.
The number of applications has averaged 350 a month, surging to 485 in October.
The surge is linked to a purge of over 100,000 academics, journalists, the army, and the judiciary have been dismissed and/or arrested.
Earlier this month, the Social Democrat State Minister for Europe, Michael Roth, said Germany will welcome asylum applications from intellectuals prosecuted in Turkey. Speaking to the daily Die Welt, he asserted the government did not agree with the prosecution of lawmakers, critical journalists and academics.
But, there is no consensus in parliament for accepting them.
The Bavarian Christian Social Union (CSU) politician, Stephan Mayer, says opponents of Turkish President Tayyip Erdogan should not apply for asylum. The CSU politician is spearheading a revolt of the Christian Democratic Party’s sister party in Bavaria that opposes Chancellor Merkel’s immigration policy. “We cannot solve Turkey’s problems by inviting all critical citizens to apply for asylum here. That is exactly what he wants: the opposition disappears,” Mayer says.
Turkey’s Foreign Minister, Mevlut Cavusoglu, has accused Germany of lending its support to terrorist groups such as the Kurdish PKK and far-leftist DHKP-C.
The post Turkish asylum seekers in Germany double appeared first on New Europe.
Novak Djokovic will zurück auf den Tennis-Thron. Ungeschlagen steht er in London im Halbfinal. Aber der Serbe scheint nicht mehr derselbe zu sein.
Obwohl er bei den World Tour Finals in London in den Halbfinals steht, hinterlässt Novak Djokovic (29) einen zerrissenen Eindruck. Er legt sich mit dem Schiedsrichter an, mit dem Publikum, den Journalisten und schmettert aus Frust auch mal einen Ball in die Richtung seiner Box, wo Boris Becker und Marian Vajda sitzen. Hätte er jemanden getroffen, er hätte disqualifiziert werden müssen. «Habe ich aber nicht, es hätte auch schneien können», reagiert er auf Fragen danach dünnhäutig.
Er sei nicht der einzige Spieler, der seinen Frust zeige und es sei auch nicht das erste Mal. Was stimmt. Allerdings steht das in krassem Gegensatz zu dem, was er predigt, der ebenfalls im Publikum sitzt: Pepe Imaz, Tennis-Guru aus Spanien. Seine Lektionen an der Tennis-Akademie in Marbella beginnen so: die Teilnehmer kuscheln mit zwei Plüschbären – einer heisst Amor, der andere Paz – Liebe und Frieden also. Es sind seine wichtigsten Botschaften.
Aber nicht die einzigen. So spricht er auch von den Illuminati. Und erzählt in seinem Buch «The Great Truth» von einem Nahtoderlebnis, das ihn auf den Pfad von Liebe und Frieden geführt hätten. Eine libanesische Frau namens Siham habe zu ihm gesagt: «Ich sehe deinen Schmerz und dein Leid. Ich werde dich davon befreien.» Die Frage nach dem Wie bleibt unbeantwortet. Sich selber sieht Imaz als «göttliches Wesen aus Licht und Liebe».
Selber schaffte er es auf Rang 146 der Weltrangliste, musste aber schon mit 23 Jahren aufhören. Unter anderem, weil er an Bulimie litt. «Pepe ist ein lieber Kerl, aber seine Methoden sind klar von seinen persönlichen Problemen beeinflusst», zitiert die «Sun» einen Freund. «Pepe ist kein Guru, aber ich möchte keine Details nennen», sagt Djokovic. Aufnahmen, die den 42-Jährigen bei spirituellen Sitzungen zeigen, zeichnen ein ganz anderes Bild.
Aufnahmen auch, die den Serben, den besten Tennis-Spieler der letzten Jahre, zeigen. «Wir sind alle auf der Suche nach Liebe, Glück und Harmonie. Um Liebe und Glück zu finden, müssen wir in der Lage sein, in uns zu kehren und diese Verbindungen mit einem göttlichen Licht zu etablieren», sagt Djokovic im Sommer auf einer Bühne. Er klingt dabei nicht wie die Marionette eines Sektenführers – sondern selber ein wenig wie ein Guru.