You are here

Swiss News

Türkei: Türken sollen Euro und Dollar umtauschen

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 19:18

Ankara – Nach den dramatischen Wertverlusten der türkischen Lira hat Staatschef Recep Tayyip Erdogan seine Landsleute in einem ungewöhnlichen Schritt öffentlich zur Stützung der Währung aufgerufen. Sie sollten ihre Bargeldbestände in Euro und Dollar in Lira umtauschen.

In der osttürkischen Stadt Erzurum appellierte er am Samstag an die Türken, mit dem Tausch ihrer Bargeldbestände in türkische Lira den Wechselkurs an den Finanzmärkten mit zu stabilisieren.

«Meine Brüder, können diejenigen von Euch, die Euro und Dollar unter ihren Kopfkissen haben, dieses Geld bitte in Lira investieren?», sagte Erdogan bei einer Wahlkampfveranstaltung für die auf den 24. Juni vorgezogenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen.

Innerhalb eines Monats verlor die Lira zuletzt 16 Prozent ihres Wertes gegenüber dem Dollar. Nach einen neuerlichen Abrutschen des Wechselkurses am Mittwoch griff die türkische Nationalbank mit einer Leitzinserhöhung ein.

Die Schwäche der Währung ist für den Staatschef ein Problem im Wahlkampf, weil viele Wähler sie als Zeichen für die Schwäche der türkischen Wirtschaft interpretieren.

Verstärkt worden war der jüngste Wertverlust unter anderem durch Äusserungen Erdogans, nach einer möglichen Wiederwahl die Kontrolle über die Geldpolitik zu verstärken. Das steigert die Sorgen von Anlegern und Ökonomen vor einer unberechenbareren Finanzpolitik.

Categories: Swiss News

Feuerwalze frisst sich durch Freizeitpark: Grosse Zerstörung bei Inferno im Europa-Park

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:59

RUST (D) - Die Freizeitanlage Europapark in Süddeutschland ist auch für viele Schweizer ein beliebtes Ausflugsziel. Am Samstagabend wurde jedoch Teile des Geländes zur Feuer-Hölle. Die Feuerwehr musste mit einem Grossaufgebot gegen die Flammen ankämpfen.

Bereits aus weiter Entfernung ist der Brand im Europa-Park im süddeutschen Rust am Samstagabend zu sehen. Meterhoch ragt die dicke, schwarze Rauchsäule über dem Freizeitgelände in die Luft. Das Feuer im auch bei Schweizern äusserst beliebten Ausflugsziel war kurz nach 18.00 Uhr im sogenannten «holländischen Teil» des Europa-Parks ausgebrochen und breitete sich danach auf den skandinavischen Bereich aus.

Philip Schumacher aus Root LU war gerade am Anstehen für eine Bahnfahrt, als er den Brand im Park bemerkte. «Wir hörten zuerst einen Knall, dann sahen wir den Rauch am Himmel», sagt der 18-Jährige gegenüber BLICK.

 

Unter den Freizeitpark-Besuchern sei es sofort unruhig geworden, sagt Schumacher weiter. «Es herrschte ein bisschen Panik weil niemand wusste, was genau los ist.» Zusammen mit den anderen Personen rund um ihn herum habe er dann das Gelände möglichst rasch verlassen.

Beatrice Egli hautnah dabei

Auch die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli (29) wird Augenzeugin des Feuers – und postet Videos auf Instagram. Sie ist für die Probe der Musikshow «Immer wieder Sonntags» in Rust. Ob die ARD-Show morgen über die Bühne geht, ist noch offen.

Feuerwehrleute leicht verletzt

Kurz nach 21 Uhr abends dann endlich Entwarnung: Der Brand sei unter Kontrolle, sagte Bezirksbrandmeister Adrian Wibel zu «Bild»: «Der Park wurde innerhalb von 60 Minuten evakuiert. Wir hatten grosse Probleme mit der Löschwasserversorgung. Mussten Wasser über lange Leitungen und mit Hochdruckpumpen heranführen. Drei Feuerwehrleute wurden durch Rauchgase leicht verletzt.»

Ansonsten soll es keine Verletzten gegeben haben. Gemäss Polizeiangaben waren am Samstag rund 25'000 Besucher im Europapark.  Zum Sachschaden konnten bisher keine Angaben gemacht werden.

Park öffnet wieder

Am Sonntag wird der Park um 09.00 Uhr wieder öffnen, haben Behörden und Betreiber in der Nacht entschieden. Auch Veranstaltungen wie «Immer wieder Sonntags», in der Beatrice Egli auftreten wird, finden wie geplant statt.

 

Beiden «Piraten von Batavia» brach das Feuer aus

Der Brand brach bei der Attraktion «Piraten von Batavia» aus. Die Brandursache ist noch unklar. In der Lagerhalle, in der das Feuer ausbrach, lagerten nach ersten Erkenntsnissen Service-Materialien und Teile des Kostümfundus.

Categories: Swiss News

Adolf Ogis flammender Appell für Sion 2026: «Wir sind es den Jungen schuldig»

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:57

Adolf Ogi war der Vater des ersten Schweizer Olympia-Wunders. Nun legt er im Heimatort das Katapult für ein weiteres Kapitel.

Ogi und Olympia, diese Verbindung beginnt 1972 mit dem Wunder von Sapporo. Der junge Dölf fasst im Skiverband den Auftrag, eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Er erfüllt voll und ganz. Die Schweiz belegt im Medaillenspiegel mit viermal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze hinter der Sowjetunion und der DDR den dritten Rang.

3 Schanzen dank Ogi

Inzwischen ist Ogi alt Bundesrat und trägt 75 Jahre auf dem Buckel. Das olympische Feuer lodert aber immer noch. «In acht Jahren möchte ich vor meiner Haustüre noch einmal Olympische Spiele erleben», sagt Ogi. Die Basis dazu hat er selber gelegt.

Mit seiner Begeisterungsfähigkeit und seinem diplomatischen Geschick hat er vor vier Jahren sämtliche Einsprachen der Anwohner entkräftet und damit den Bau von drei Schanzen in Kandersteg ermöglicht. Die Olympia-Kandidatur Sion 2026 sieht Kandersteg als Austragungsstätte für das Skispringen von der kleinen Schanze und für die Wettkämpfe der Nordischen Kombination vor.

Im letzten Winter war diese Anlage die Bühne für die Nordische Junioren-WM. «Diese WM wurde für unser junges Team zu einem grandiosen Erfolg», so Ogi. «Unser OK bestand zum grossen Teil aus unter Dreissigjährigen, die einen sensationellen Job gemacht haben. Und genau diesen jungen Menschen sind wir es schuldig, dass wir Ja zu den Olympischen Spielen 2026 sagen.»

Der Mann, der als Bundespräsident mit seiner Neujahrsansprache 2000 Kultstatus erlangt hat, setzt sein flammendes Plädoyer für Olympia in seiner Heimat fort.

«Es wird höchste Zeit, dass die Winterspiele zurück zur Wiege gelangen – zurück in die Alpen», sagt Ogi. «Im Gegensatz zu den Russen, Koreanern und den Chinesen müssen wir keine Skipisten und Schanzen bauen. Bei uns ist mit Ausnahme von einer Eisschnelllauf-Anlage alles vorhanden, wir könnten morgen mit Olympia beginnen.» Egal, wie dieses Kapitel endet – Adolf Ogi wird als unser Herr der Olympia-Ringe in die Geschichte eingehen.

Sions Konkurrenten
Stockholm (Schweden)
Graz/Schladming (Österreich)
Mailand/Turin (Italien)
Erzurum (Türkei)
Calgary (Kanada)
Sapporo (Japan)

Fahrplan bis zum IOC-Entscheid
8. Juni 2018: Gemeinde­versammlung entscheidet: Will Kandersteg die Nordische Kombination durchführen?
10. Juni 2018: Volksabstimmung im Kanton Wallis.
Juni 2018: Ständerat entscheidet: Will er in der Schweiz eine Volksabstimmung über Olympia?
Ab Oktober 2018: Kandidatenstädte reichen beim IOC ihre Bewerbungen ein.
Herbst/Winter 2018: Nationale parlamentarische Debatten über den Kredit von 995 Millionen Franken.
11. Januar 2019: Deadline für die Einreichung der endgültigen Kandidatur beim IOC.
Februar 2019: Vorbesuche durch IOC-Experten bei den Kandidaten.
März/April 2019: IOC-Evaluationsbesuche bei den Kandidaten.
Juni/Juli 2019: Veröffentlichung des Evaluationsberichts.
September 2019: Präsentationen der Kandidaten bei der IOC-Session in Mailand und Wahl des Olympia-Gastgebers 2026.

Categories: Swiss News

Santé: manif citoyenne contre la hausse des coûts

24heures.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:50
Les manifestants ont dénoncé dans plusieurs villes romandes l'inaction du monde politique face à la hausse des primes d'assurance-maladie.
Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Meine Zuneigung ist nie stark genug»

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:43

Ich (38) bin schon seit mehreren Jahren Single. Irgendwie scheine ich mich einfach nicht mehr verlieben zu können, auch wenn ich befreit auf meine letzte Beziehung zurückschaue. Ich treffe zwar regelmässig Frauen, aber meistens weiss ich beim ersten Date, dass meine Gefühle einfach nicht stark genug sind. Wenn ich es dann doch mit weiteren Treffen oder sogar einer Beziehung versucht habe, hat sich das immer bestätigt und ich habe die Frauen mit meinem Rückzug verletzt. Mittlerweile habe ich ein schlechtes Gewissen, überhaupt noch etwas anzufangen, aber irgendwie muss ich es ja probieren. Frank

 

Lieber Frank

Im Leben und in der Liebe gibt es keine Garantien. Lade dir also nicht die Verpflichtung auf, einer potenziellen Partnerin Glück und nur Glück bieten zu müssen. Wer einen Beziehungsversuch wagt, muss schlicht und einfach damit rechnen, dass aus einer Sympathie oder vielleicht sogar einer heftigen Verliebtheit dann doch nicht mehr wird. 

Wenn man nach hoffnungsvollen Momenten wieder getrennte Wege gehen muss, dann tut das weh. Es ist also logisch, dass diese Frauen enttäuscht sind. Das müssen sie aushalten können, und du musst es auch. 

Lebe dein Beziehungsleben ehrlich und mit einem offenen Herzen. Mache keine Versprechungen, um jemanden zu manipulieren. Teile stattdessen, wo du stehst und grenze dich ab, wenn du das Gefühl hast, dass dein Gegenüber unrealistische Erwartungen hat.

Hinterfrage in einem persönlichen Prozess, was deine eigenen Vorstellungen zur Liebe sind und wie Beziehungen wachsen. Bisher hast du die Erfahrung gemacht, dass es nur dann gut kommt, wenn du bereits vom ersten Moment an hin und weg bist. Mach dir bewusst, dass es auch andere Verläufe gibt. Sonst kann es sein, dass du eine Entwicklung abklemmst, nur, weil sie nicht deinen Erwartungen entspricht.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

BLICK-Praktikantin über ihren Zitter-Trip mit Edelweiss: Mein indirekter Direktflug nach Cancun

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:28

Erst ging die Maschine kaputt, dann musste der Ersatzflieger von Edelweiss über dem Atlantik umkehren, berichtet BLICK-Praktikantin Lisa Berchten über ihren Mexiko-Flug.

Von Zürich direkt ins sonnige Cancun, Mexiko. Mit Edelweiss. Eine tolle Sache, dachte ich. Und buchte den Ferienflieger für den 11. Januar 2018. Kurz vor Abflug verflog die Freude jedoch. Meine Edelweiss-Maschine hatte einen technischen Defekt. Nach fünf Stunden Warten wurde uns ein neuer Edelweiss-Flieger bereitgestellt. Wie war ich froh, als wir endlich von Zürich abhoben. Doch nach zwei Stunden Flugzeit, als wir uns gerade über dem Atlantik befanden, kam die Durchsage. Ein Triebwerk sei ausgefallen, wir müssten umkehren.

Kann das wahr sein?, dachte ich. Wieder in Zürich gelandet, blieben ich und die anderen Fluggäste lange im Unklaren, wie es weitergeht. Ich kam in ein Flughafenhotel, musste aber die ganze Nacht wach bleiben, da ich nicht wusste, wann es mit meiner Reise weitergeht. Um zwei Uhr morgens bekam ich dann in der Tat ein E-Mail mit der neuen Flugverbindung: Ich musste elf Stunden von Zürich nach San Francisco in die USA fliegen, dort sechs Stunden am Flughafen warten und dann nochmals fünf Stunden nach Cancun fliegen – ein riesiger Umweg! Anstatt am Donnerstagabend bin ich schliesslich am Samstagmittag in Mexiko angekommen. Immerhin bekam ich 600 Euro zurückerstattet, das mich dann wieder freute. 

Categories: Swiss News

Weil sie die Rechte nicht abklärten, ist nach einem Auftritt Schluss: Monique muss Alpen-Abba auflösen

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 18:25

Schlagerstar Monique und ihre Combo haben die Rechnung ohne die Rechte gemacht. Daher ist jetzt ist der Applaus verstummt, noch bevor er richtig starten konnten.

Mit Discobeats und in Fasnachtsfummeln wollten Schlagerstar Monique (40) und ihr Schatz Dani Kopp (45) musikalisch durchstarten. Gemeinsam wollten sie nicht nur romantische Liebesnächte geniessen, sondern auch Bühnenerfolge feiern. Die Idee kam ihnen auf einer Schlager-Flussfahrt. Da trafen sie auf den Volksrocker Willy Tell (51) und seine Freundin, Ex-Pornostar Eveline Hari (41), und gleich war ihnen allen klar: Sie sind die neuen Alpen-Abba. «Wir lieben ihre Musik, sind zwei Paare, heimatverbunden und voilà», sagten sie zu BLICK.

Aus dem Abba-Hit Fernando haben sie Zalando gemacht

Einen ersten Auftritt hatten sie auf einer Flussfahrt und wurden mit Standing Ovations gefeiert. Auch, weil sie die Hits der schwedischen Kult-Band mit Mundarttexten zu aktuellen Themen sangen. So wurde schnell aus «Fernando» schlicht und einfach «Zalando». Live wollten sie die Bühnen rocken, an Partys singen, Hochzeitsgesellschaften zum Tanzen bringen. Moniques Dani, der gelernte Koch, Lastwagenfahrer und Tour-Manager, hatte gar vor, Gesangsunterricht zu nehmen. Doch das lustige Quartett hatte die Rechnung ohne die Rechte gemacht.

Die Rechte haben sie nicht abgeklärt, nun ist Schluss

Denn weder der Name noch das typische Abba-Logo oder deren Melodien dürfen ohne Okay des schwedischen Plattenlabels Polar übernommen oder neu interpretiert werden. Dumm nur, haben die gestandenen Musiker Monique und Willy Tell genau das eben nicht gemacht. Die Reaktion von Universal, zu denen Polar gehört, ist klar: Alpen-Abba ist Geschichte. Die auswendig gelernten Texte können sie wieder vergessen, die Fasnachtsfummel an der nächsten 70er-Jahre-Party tragen, und die vielen Autogrammkarten müssen sie verbrennen oder einstampfen. Das werden sie auch tun, was sie gegenüber der Plattenfirma bestätigt haben. So heisst es nun für die vier Sänger mit Edelweiss-Chic – so ihr Slogan: aus die Maus. Oder um es mit einem Abba-Hit zu benennen: «Thank you for the music!»

Categories: Swiss News

Dänemark: Dänischer Kronprinz feiert 50. Geburtstag

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:58

Kopenhagen – Zum 50. Geburtstag von Dänemarks Kronprinz Frederik haben sich in der Hauptstadt Kopenhagen Tausende zum Gratulieren versammelt. In Begleitung seiner Ehefrau, Kronprinzessin Mary, ihrer vier Kinder und Frederiks Mutter, Königin Margrethe, dankte das Geburtstagskind.

Er begrüsste freudestrahlend und winkend vom Balkon von Schloss Amalienborg aus die Menge. Die Menschen sangen Geburtstagslieder und streckten Fahnen in die Höhe.

Zur Feier des runden Geburtstags stand für den Abend ein Bankett auf dem Programm. Zahlreiche prominente Gäste wurden erwartet, unter anderem Schwedens Kronprinzessin Victoria.

Categories: Swiss News

Ferraille et arme de guerre retrouvées dans le Léman

24heures.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:54
Outre la ferraille, un obus a été découvert par des plongeurs qui voulaient extraire des déchets du lac Léman. Des spécialistes du déminage ont dû intervenir pour éviter toute explosion.
Categories: Swiss News

Umwelt: Genfersee von Abfall gereinigt

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:51

Taucher und freiwillige Helfer an Land haben am Wochenende Schrott, Plastik und auch einen Blindgänger aus dem Genfersee und seinen Zuflüssen geholt. Die Aktion fand im Rahmen von Net'Léman statt.

Der Blindgänger sei von einem Taucher zu Beginn des Samstagnachmittags bei Nyon gefunden worden, sagte ein Sprecher der Waadtländer Kantonspolizei. Spezialisten hätten vor Ort festgestellt, dass er keinen Zünder mehr hatte. Der betroffene Uferabschnitt und die angrenzende Strasse wurden für eine Stunde gesperrt.

Neben dem eher ungewöhnlichen Blindgängerfund sammelten die Taucher Schrott wie alte Kinderwagen, Ketten und ähnliches ein. Hinzu kamen enorme Mengen von Plastik und Zigarettenstummeln, wie Adrien Bonny, Projektverantwortlicher der Vereinigung zur Erhaltung des Genfersees, sagte.

Die Operation geht am Sonntag in den Anrainerkantonen Waadt, Genf und Wallis weiter. 310 Taucher und 840 Freiwillige an Land stehen im Einsatz. Eine entsprechende Aktion fand vergangenes Wochenende auf der französischen Seeseite statt. Der Genfersee wird alle zwei Jahre geputzt.

Categories: Swiss News

Hunderte Adressen für alle sichtbar: Kunden ärgern sich über Mail-Panne bei Amag

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:47

ZÜRICH - Eine E-Mail der Amag sorgt bei Hunderten Kunden für zünftigen Ärger. Jeder der Empfänger kann sehen, wer das Schreiben sonst noch erhalten hat. Der Autoimporteur entschuldigt sich - und patzt erneut.

Ausgerechnet in der Woche, wo das Thema Datenschutz wegen der neuen EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) in aller Munde ist, ist der Amag ein peinlicher Fehler passiert.

Der Autoimporteur hat hunderte Kunden per Mail angeschrieben und sie gebeten, an einer Online-Befragung zum Thema Leasingende teilzunehmen.

«Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet», steht im Schreiben, das BLICK vorliegt.

Im Empfängerfeld der E-Mail waren allerdings die Adressen aller angeschriebenen Kunden ersichtlich. Das brachte mehrere Kunden auf die Palme. Sie beschwerten sich über den sorglosen Umgang mit ihren Daten – und schickten die Reklamation ihrerseits an alle Empfänger.

«Welches Genie war das?», fragt Kunde A.H. «Schlage vor, dass Amag wieder per Postbrief Kontakt zu Kunden hält. Werde mich hüten, bei dieser Umfrage teilzunehmen.»

Amag entschuldigt sich

Die Amag hat umgehend reagiert und sich bei den Betroffenen entschuldigt. «Uns ist ein Fehler passiert, der nicht hätte passieren dürfen», schreibt Managing Director Daniel Hüppi. «Unsere Kundendaten sind uns sehr wichtig und wir respektieren die Vorgaben des Datenschutzgesetzes.»

Und weiter: «Ich möchte mich bei Ihnen in aller Form entschuldigen.» Der Fehler werde Konsequenzen haben, die internen Vorgaben und Weisungen würden nochmals verschärft und die Mitarbeiter noch stärker sensibilisiert. «Der fehlbare Mitarbeiter wird schriftlich ermahnt werden», schreibt Hüppi.

Eigentlich eine saubere Entschuldigung. Dumm nur, dass kurz danach noch einmal eine E-Mail mit der Einladung zur Umfrage verschickt wurde – erneut mit sämtlichen Adressen im «An»-Feld. Für alle Empfänger einsehbar.

Gratis-BLICK-Tipp: Nur Adressen im «BCC»-Feld sind für andere Empfänger unsichtbar!

Categories: Swiss News

Der Countdown-Ticker zum Nachlesen: Alle Infos zum Champions-League-Final

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:44

Vorhang auf für die Gladiatoren Europas! Real Madrid und Liverpool stehen sich ab 20.45 Uhr im Champions-League-Final gegenüber. BLICK versorgt Sie mit allen Informationen rund um das wichtigste Spiel auf europäischer Klubebene.

Categories: Swiss News

Weil YB-Fans sich in FCZ-Sektor mogeln: Zürcher drohen mit Puff am Cupfinal

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:37

Viele Berner haben sich mit Cupfinal-Tickets im Zürcher Sektor eingedeckt. Zum Missfallen vieler FCZ-Fans.

Was für eine Warteschlange! Am 2. Mai standen Hunderte vor der Geschäftsstelle des FC Zürich, um sich ein Ticket für den Cupfinal zu sichern. Was Beobachter erstaunte: Erstaunlich viele der FCZ-Fans sprachen breites Bärndüütsch. Und tatsächlich: Viele Berner hatten sich für eins der begehrten Billetts auf den Weg nach Zürich gemacht. Denn in Bern war das YB-Kontingent in Windeseile ausverkauft. 

Auffallend auch: Etliche professionelle Billetthamsterer aus Deutschland hatten den Weg an die Limmat gefunden und fluteten dann die Online-Marktplätze mit Tickets. Vor dem Stadion wird der Schwarzmarkt ebenfalls florieren. 

Am sonntäglichen Cupfinal dürften deshalb ungewöhnlich viele Berner im Zürcher Sektor Platz nehmen. Das fiel mittlerweile auch FCZ-Fans unangenehm auf, die ihrem Ärger in Online-Foren Luft verschafften – und schnöden, dass eine Wohnsitzbescheinigung hätte verlangt werden müssen.

FCZ-Anhänger alle in Weiss

Manche drohen sogar, eine Eskalation sei vielleicht gar nicht schlecht, um den Bernern eine Quittung zu geben. Sich mit einem gelben Schal unter die FCZler zu mischen, sei momentan sehr mutig. Einer wünscht den Bernern «eine so gewaltige Bierdusche, dass diese bis Weihnachten noch eine Fahne haben werden».

Weitere unschöne Nachricht für YB-ler in fremdem Gefilden: Sie werden zwangsläufig auffallen. Nicht, dass es einen Züritüütsch-Test gäbe. Doch die Zürcher wollen geschlossen in weissem Gewand erscheinen. Die Gretchenfrage für YBler lautet nun: Farbe bekennen – oder nicht? 

Categories: Swiss News

Deutschland: Ferieninsel Sylt von Bahnproblemen geplagt

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 17:09

Hamburg – Im Norden Deutschlands haben abgesackte Schienen am Samstag den Bahnverkehr erheblich behindert. Besonders betroffen waren Personen, die die Ferieninsel Sylt verlassen wollten.

Wer Sylt am Samstag verlassen wollte, musste bis zu vier Stunden in Westerland warten, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn sagte. Wegen des Ferienendes im Bundesland Nordrhein-Westfalen sei der Andrang besonders gross gewesen, erklärte eine Sprecherin der privaten Autozug-Betreibers RCD. Sie sprach von einer verkehrstechnischen Katastrophe. Sylt lockt an sommerlichen Wochenenden wie diesem auch viele Tagesausflügler an.

Laut Angaben auf ihrer Website erwartete die Deutsche Bahn, dass am Samstag neun Regionalexpress-Züge ausfallen, am Sonntag zehn. Normalerweise verkehren rund 30 Züge pro Tag in jede Richtung. Bei den Autozügen fuhr nur ein Zug pro Stunde und Richtung. Sonst sind es zwei.

Bei Messungen hat die Deutschen Bahn nach eigenen Angaben festgestellt, dass mehrere Schienenteile zwischen Bredstedt auf dem Festland und Morsum auf Sylt ausgewechselt werden müssten. Die Züge dürften deshalb an mehreren Stellen höchstens Tempo 20 fahren.

Zur Ursache der Beschädigungen machte der Sprecher keine Angaben. Die Behinderungen sollen über das Wochenende hinaus andauern. Nach Betriebsschluss am Samstag sollten die Schienen abgeschliffen werden. Am Nachmittag behinderte eine Weichenstörung bei Elmshorn nordwestlich von Hamburg die Züge auf der Syltstrecke zusätzlich.

Die beiden Autozug-Betreiber Deutsche Bahn und RCD kooperierten am Wochenende. So wurden die Kunden der privaten RCD vom Sylt-Shuttle der DB transportiert. Hintergrund sei die grössere Kapazität des doppelstöckigen Sylt-Shuttles, erklärte die RCD-Sprecherin.

Weil die Bahnstrecke teilweise eingleisig ist, können normalerweise nur vier Züge pro Stunde und Richtung den Hindenburgdamm passieren. Sylt ist sonst nur per Fähre vom dänischen Rømø oder per Flugzeug zu erreichen. Die Syltfähre war am Samstag komplett ausgebucht, wie eine Sprecherin sagte. Angesichts der Lage werde das Schiff am Wochenende ohne Pause zwischen List auf Sylt und Havneby auf Rømø pendeln.

Categories: Swiss News

Timea fällt aus Top 300: Bacsinszky gibt Forfait für French Open und stürzt im Ranking ab!

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 16:41

Timea Bacsinszky (WTA 63) kann wegen einer Wadenverletzung nicht an den diesjährigen French Open teilnehmen. Weil sie so ihren Halbfinal von 2017 nicht verteidigen kann, fällt sie im WTA-Ranking weit zurück.

Es reicht doch nicht! Timea Bacsinszky (WTA 63) muss auf die diesjährigen French Open verzichten. Eine Wadenzerrung verunmöglicht der Lausannerin die Teilnahme am zweiten Grand-Slam-Turnier des Jahres – dies verkündet sie am Samstag an einer Medienkonferenz.

Bis zuletzt hoffte Bacsinszky, dabei sein zu können – wollte so kurzfristig wie möglich über einen allfälligen Start entscheiden (siehe Video-Interview). Doch vor Ort in Paris dann der negative Entscheid: Sie wolle aufgrund ihrer Verletzung «kein Risiko» eingehen.

Im März zieht sich die 28-Jährige beim WTA-Turnier in Rabat eine Wadenzerrung zu. Diese sei noch nicht ausgeheilt, sie brauche 2-3 weitere Wochen, um sich ganz erholen zu können, so Bacsinszky. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass sich die Verletzung verschlimmert.

Das Forfait hat grosse Konsequenzen. Weil Timea ihren Halbfinal-Einzug von 2017 nicht verteidigen kann, stürzt sie im WTA-Ranking ab. Bacsinszky wird in die Region um WTA-Rang 300 fallen und damit nur noch die siebtbeste Schweizerin hinter Bencic, Vögele, Golubic, Schnyder, Teichmann und Perrin sein.

Noch 3 Schweizerinnen dabei

Das Verletzungs-Pech überwiegt also das Los-Glück. Denn Bacsinszky hätte es in der Startrunde mit der Qualifikantin Georgina Garcia-Perez (WTA 186) zu tun gekriegt – eine vergleichsweise leichte Aufgabe.

Vor einer solchen steht auch die auf ihr Comeback wartende Belinda Bencic (WTA 72) – mit Deborah Chiesa (WTA 163) wartet eine italienische Qualifikantin auf die 21-Jährige. Auch hinter Bencics Einsatz stehen indes noch Fragezeichen.

Mit Stefanie Vögele (WTA 100) und Viktorika Golubic (WTA 110) sind zwei weitere Schweizerinnen mit dabei. Letztere kämpfte sich über drei Quali-Runden ins Hauptfeld. (dad)

Categories: Swiss News

Il tue une femme en Suisse et l'avoue en Slovénie

24heures.ch - Sat, 05/26/2018 - 16:17
Un homme a avoué à la police slovène avoir tué une femme en Suisse. Le corps a été découvert vendredi soir à Ostermundigen (BE).
Categories: Swiss News

Amt macht aus einem E ein A – Gerda Casagrande (79) ist verzweifelt: «Ich will meinen Namen zurück!»

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 16:01

KREUZLINGEN TG - Von heute auf Morgen heisst Gerda nicht mehr Casagrande zum Nachnamen – sondern Casagranda. Das bringt einige Probleme für die 79-jährige Rentnerin. Der peinliche Fehler passierte bei der Pass-Erneuerung.

Gerda (79) heisst seit der Hochzeit mit ihrem Mann Paul vor 33 Jahren glücklich Casagrande. Jetzt aber muss sich Casagrande an einen neuen Nachnamen gewöhnen: Casagranda. Entschieden hat das 2016 das Einwohneramt von Kreuzlingen TG. Damals musste Casagrande ihre Passdokumente erneuern. Gerda Casagrande versteht seitdem die Welt nicht mehr.

Seit bald zwei Jahren kämpft die Rentnerin nun schon darum, dass sie wieder ihren alten Namen benutzen darf. Dafür kramte sie zum Beweis alte Passdokumente hervor: den Heimatschein ihres Bürgerorts Riemenstalden SZ, sogar den Grabstein aus der Zeit der Rekrutenschule ihres Mannes. Überall steht der richtige Name darauf: CASAGRANDE.

Urteil der Seniorin: «Die spinnen doch!»

Nur: Das beeindruckt die Behörden in Kreuzlingen wenig. «Sie sagten mir, dass ich mich entweder direkt beim Zivilstandsamt in Riemenstalden melden muss oder ein Gesuch stellen soll für eine Namensänderung», sagt Casagrande. Im Kanton Thurgau kostet eine Namensänderung mindestens 450 Franken. «Die spinnen doch, ich will nur meinen Namen zurück!»

Auch in Riemenstalden wird Gerda Casagrande mitgeteilt, dass das mit ihrem neuen Namen schon stimme. «Ich hätte früher den falschen Namen auf meinem Pass gehabt. Das sei jetzt korrigiert worden, sagten sie», so Casagrande. 

Der ungeliebte neue Name bringt Casagrande dann nur Probleme. Zuerst meldet sich das Steueramt. Es fordert von Gerda Casagrande die Steuerschuld ein: «Obwohl ich das schon längst eingezahlt habe.» Nur: Die alte Rechnung lautete eben noch auf ihren richtigen Namen. Immerhin: Das Steueramt reagiert unkompliziert und macht eine Umbuchung.

Weniger einfach ist es bei der Auszahlung ihrer AHV-Rente und bei den Bankkonten. Auch dort muss sie nun alles ändern lassen, damit sie weiterhin Geld bekommt und solches abheben kann. «Und das nur, weil die Behörden frech entschieden haben, dass ich jetzt anders heissen soll als die letzten vier Jahrzehnte!»

Casagrande wurde rechtliches Gehör verwehrt

Auf Nachfrage von BLICK weisst das Kreuzlinger Einwohneramt alle Schuld von sich: Verantwortlich sei das Zivilstandsamt Riemenstalden. Sie bezögen die Daten direkt von dort. Sagen die, dass Gerda Casagranda heisst – und nicht Casagrande –, gäbe es daran nichts zu rütteln. Punkt.

Das ändert sich erst, als sich BLICK beim Innerschwyzer Zivilstandsamt meldet. Amtsleiter Roman Müller räumt ein, dass Gerda Casagrande vor der Namensänderung ein rechtliches Gehör hätte gewährt werden müssen. «Dort können Beweismittel, etwa alte Pässe, Urkunden und Dokumente vorgelegt werden, die zeigen, dass der Name anders geschrieben wird.» Warum ihr ein solches verwehrt wurde, ist Müller aber ein Rätsel. «Wir hören das erste Mal vom Fall», so der Amtsleiter.

Dabei zeigt er sich aber kulant. Auch zwei Jahre nach der Ausstellung neuer Passdokumente dürfe sich Gerda Casagrande noch bei ihm melden, versichert er. «Dann schauen wir uns das ganze nochmals an.»

Categories: Swiss News

Schweizer Liga-Boss im Kriegsland Ukraine: «Kiew ist stolz auf diesen Champions-League-Final»

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 14:35

Mit Real und Liverpool gastiert am Samstag der grosse Fussball in der Ukraine. In der heimischen Premjer-Liga ist mit Thomas Grimm ein Schweizer der Chef.

Die Champions League wird am Samstag in der Ukraine entschieden – im Land, wo mit Thomas Grimm (59) seit Anfang April ein Schweizer Chef der heimischen Liga ist. Zwar ist der nationale Verband und nicht Grimms Liga der offizielle Gastgeber für Real und Liverpool. Aber klar, dass sich der Berner den Hit nicht entgehen lässt. «Es herrscht eine riesige Vorfreude in der Stadt. Schon bei der Präsentation des Pokals gabs eine lange Schlange für die Fotos mit dem Pokal», sagt er.

Das Verrückte: Der Final findet in einem Land statt, wo im Osten seit 2014 ein blutiger Krieg herrscht. Wo ein normales Leben längst nicht überall gewährleistet ist. Grimm: «Kiew ist stolz, dass man in dieser schwierigen Lage den Final organisieren konnte.» Das Olympiastadion mit 70'000 Plätzen war schon an der EM 2012 Final-Arena, ist trotz der Leichtathletikbahn ein Hexenkessel und liegt mitten in Kiew.

Grimm: «Überall wurde noch geputzt und geflickt. Wer fürs Spiel nach Kiew kommt, wird eine schöne Stadt vorfinden.» Wer denn kommt – die Reise ist für die Fans aus England und Spanien ein Ablöscher. Viele Unterkünfte und Fluglinien haben ihre Preise wegen der Champions League irrwitzig erhöht.

Unzimperliche Sicherheitskräfte

Der Liga-Boss pendelt regelmässig zwischen der Schweiz und der Ukraine und sagt: «Davon bin ich selber betroffen. Die Flugpreise sind drei bis viermal höher als gewöhnlich.» Trotzdem werden Zehntausende Fans Kiew bevölkern. Eine Armada von Polizei steht bereit – und hat den Ruf, bei Fanproblemen unzimperlich vorzugehen.

Die Sicherheit ist auch in Grimms «Premjer Liga» ein grosses Dossier. Das Gigantenduell letzten Samstag zwischen Dynamo Kiew und Meister Donezk artete zu einem Pyro-Wahnsinn aus. Grimm: «So etwas habe ich noch nie erlebt. Dabei ist Pyro auch in der Ukraine verboten.»

Und nun flog diese Woche – wohl gezielt gesteuert, weil wegen der Champions League ganz Fussball-Europa nach Kiew schaut – auch noch ein Wettskandal um 35 ukrainische Profiklubs auf. Fünf Premjer-Liga-Klubs sind wegen U21- und U19-Spielen betroffen. «Ein schlechter Zeitpunkt, weil nun für die Liga-Attraktivierung Gespräche mit Sponsoren anstehen», sagt Grimm. Aber zuerst will er am Samstag den Besuch des grossen Fussballs geniessen.

Verfolgen Sie den Champions-League-Final in Kiew zwischen Real Madrid und Liverpool live ab 20.45 Uhr bei BLICK!

Categories: Swiss News

Le pavillon suisse remporte le Lion d'or

24heures.ch - Sat, 05/26/2018 - 14:09
Le pavillon suisse s'est démarqué à la 16e Biennale d'architecture de Venise samedi, jour de l'ouverture au public.
Categories: Swiss News

«Gelassenheit im Umgang mit Anfechtungen»: Was der neue SRF-Chef laut Stelleninserat mitbringen muss

Blick.ch - Sat, 05/26/2018 - 13:15

Wer Ruedi Matters Nachfolger werden will, sollte einiges draufhaben. Und darf sich vor allem nicht so schnell aus der Ruhe bringen lassen.

Vor zwei Monaten kam heraus, dass Ruedi Matter (64) Ende Jahr in Pension geht – und SRF einen neuen Direktor braucht. Bereits seit April ist der Regionalvorstand SRG Deutschschweiz dran, einen Nachfolger für den abtretenden Matter zu suchen. Nun ist sich das Gremium offenbar darüber einig geworden, was der künftige SRF-Boss alles mitbringen muss – und hat die Stelle offiziell ausgeschrieben.

Darin ist zu lesen: Nebst ausgewiesener Führungserfahrung im Medienbereich muss ein Bewerber oder eine Bewerberin Erfahrung im «publizistischen oder audiovisuellen Bereich» haben. Ausserdem müssen die Bewerber eingehende Erfahrung im «Management von komplexen Strukturen und grossen Budgets mit hohem Kostendruck» mitbringen – und Deutsch, Französisch und Englisch in Wort und Schrift können.

«Mensch sein»

Aber auch charakterlich stellt das SRF klare Anforderungen. Der künftige Sender-Boss sollte breit interessiert sein und eine gewinnende, integrative Persönlichkeit haben. Zudem wird erwartet, dass der Bewerber oder die Bewerberin eine «kommunikative und verhandlungsstarke Person mit hoher Empathie, Gelassenheit und Konfliktfähigkeit im Umgang mit Anfechtungen im öffentlichen Kontext» ist. Eine Anspielung auf die häufige Kritik, der sich Ruedi Matter aussetzen musste – auch intern.

 

Doch SRF will seinem künftigen «Chef-Chef» auch einiges bieten. So darf der neue Boss auch «Mensch sein». So heisst es etwa: «Wir begegnen einander kollegial, arbeiten selbstbestimmt und prägen ganz individuell unser Arbeitsklima mit.»

«Sind Frauen mitgemeint?»

Auf Twitter sorgt die Ausschreibung bereits für erste Kommentare. Er wolle neuer «Chef-Chef» werden, twittert ein User. «Aber nur, wenn ich den ganzen Tag BBC schauen darf», witzelt er. Und auch SRF-Mitarbeiter melden sich zu Wort. «Echo der Zeit»-Moderatorin Nicoletta Cimmino fragt: «Sind Frauen mitgemeint?», ergänzt den Eintrag aber mit einem Zwinker-Smiley. Denn das Stelleninserat liefert die Antwort auf diese Frage: Es ist unter dem Titel «Direktorin/Direktor 100 %» ausgeschrieben. (wyt)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.