You are here

Swiss News

Les Jeux olympiques n’ont plus leur place en Suisse

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:28
Avant le Valais, les Grisons avaient déjà dit non. Partisans et opposants demandent désormais un moratoire sur les candidatures.
Categories: Swiss News

BLICK zu Besuch bei Paulo Sergio: «Wenn du bei der WM einen Fehler machst, bist du kaputt»

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:22

Paulo Sergio über den «unmenschlichen Druck» bei einer WM, warum er 1994 gegen Italien gerne einen Elfmeter geschossen hätte und weshalb Brasilien 2018 den Titel holt.

Wie wird man Weltmeister?
Es ist nicht einfach! Nur wenige Spieler können es erreichen. Ich war 25-jährig als wir 1994 den Titel holten. Als Brasilien davor letztmals Weltmeister wurde, war ich einjährig. Wir mussten 24 Jahre warten. Keiner hat 1994 an uns geglaubt. Wir hatten zu dieser Zeit grosse Probleme in Brasilien. Es gab Korruptionsfälle. Ayrton Senna war kurz vorher gestorben. Brasilien war am Boden und dürstete nach diesem Erfolg.     

Pelé hatte vor dem Turnier 1994 gesagt: «Brasilien hat keine Chance!».
Ach, Pelé! Für ihn war damals Kolumbien der Favorit (lacht). Sie sind nach den Gruppenspielen ausgeschieden. 

Was waren die Stärken der damaligen Mannschaft?
Wir hatten ein Team mit erfahrenen Spielern: Romário, Bebeto, Jorginho, Branco, Taffarel. Sie hatten die Erfahrung von 1990, wo sie aber zu viele Fehler gemacht hatten. Wir hatten enormen Druck, aber wir haben ihn ausgehalten und kaum Fehler gemacht. Wenn du bei einer WM einen Fehler machst, bist du kaputt.

Was ging Ihnen durch den Kopf, als Roberto Baggio im Final den entscheidenden Elfmeter verschoss?
Es ist fast nicht möglich, dieses Glücksgefühl zu beschreiben. Du willst jeden umarmen, willst nur noch tanzen, hüpfen und das Glück hinausschreien.

Aber Sie haben doch danach gebetet?
Ja, das ist wahr. Wir sind aufgesprungen von der Bank, sind zu Goalie Taffarel gerannt. Haben uns umarmt. Danach bildeten wir einen Kreis und haben gebetet.

Wessen Idee war das?
Wir haben während des ganzen Turniers immer gebetet. Vor den Spielen, nach den Spielen, zwischen den Spielen. Wir hatten einen Bibelkreis. Jorginho, Macinho, Müller, Taffarel und ein Pastor aus Brasilien, der immer dabei war. Eine Zeitung aus den USA hat vor dem Final geschrieben. «Wer gewinnt – Jesus oder Buddha?» Weil Baggio Buddhist war.

Haben Sie beim Elfmeterschiessen auch gebetet?
Ja, logisch. Das war kaum zum aushalten. Dieser Druck, diese Anspannung. Schauen Sie, ich habe jetzt grad wieder Hühnerhaut. Beten gibt dir in solchen Momenten die nötige Ruhe und die Zuversicht, dass du gewinnen wirst.

Ist Elfmeterschiessen nicht eine Lotterie?
Das würde ich nicht sagen. Unsere Schützen haben sehr gut geschossen. Der einzige gute Spieler von Italien, Roberto Baggio, hat verschossen. Klar, das kann passieren. Ich selber habe 2001 im Champions-League-Final den ersten Penalty verschossen. Wir haben trotzdem gewonnen. Dank Olli Kahn!

Hätten Sie denn im WM-Final gerne geschossen?
Ja, klar! Ich hätte getroffen (lacht)!  

Die brasilianischen Teams von 1982 und 1986 galten als talentierter, als dasjenige von 1994…
… da muss ich Sie unterbrechen: Uns hat man das auch immer gesagt. Aber es bringt gar nichts, schönen Fussball zu spielen und zu verlieren. Wir wussten 1994: Wir würden diszipliniert spielen müssen. Wir hatten Romário und Bebeto vorne. Wir wussten, dass sie Tore schiessen. Wir haben die WM auch im Kopf gewonnen.

Und mit der Hand: Sie sind immer Hand in Hand eingelaufen. Weshalb?
Wir hatten unglaublichen Druck. Davon haben Sie keine Ahnung: Da war die Presse, die Fans – alle verlangten den Titel von uns. Es war unmenschlich. Wir wussten: Wir müssen zusammenhalten.

Was halten Sie von der jetzigen Seleção?
Es ist eine richtig gute Mannschaft, die Trainer Tite geformt hat. Davor hatten wir Dunga und es gab viele Schwierigkeiten. Tite kann mit den Jungen umgehen, er hat eine andere Ansprache. Er lässt wieder brasilianisch spielen. Sogar ohne Neymar haben wir gegen Deutschland gewonnen. Wenn Neymar dabei ist, dann sind wir sehr stark. Brasilien hat eine grossartige Möglichkeit, Weltmeister zu werden. Wir haben Routiniers, wir haben Junge. Fast alle spielen in Europa. Sie wissen, wie man mit Druck umgeht. Es wäre an der Zeit, dass Brasilien den Pokal wieder holt.

Haben die Brasilianer Schwächen?
Wenn Neymar nicht spielt, dann weiss ich nicht, wer der Chef sein soll. Ich weiss nicht, wie das Team auf seinen Ausfall reagieren würde.

Was halten Sie von der Schweizer Mannschaft?
Die Schweizer sind auch stark. Das haben sie vor vier Jahren gezeigt unter Ottmar Hitzfeld. Gegen Argentinien, als ich im Stadion war, hat die Schweiz sehr mutig gespielt. Ich denke, sie sind noch einmal stärker geworden, es hat ein paar neue, junge Spieler.

Kennen Sie Schweizer Spieler?
Ich kenne Lichtsteiner, den Rechtsverteidiger von Juve. Er hat zuletzt vielleicht nicht so viel gespielt, aber er hat mit Juve in Italien alles gewonnen. Er hat Erfahrung aus der Champions League. An Shaqiri erinnere ich mich, ein technisch starker Spieler.

 

Was macht Tite anders als Dunga?
Er hat einen besseren Draht zu den Spielern. Fussball spielen können die ja alle. Und auch taktisch sind sie so gut ausgebildet, dass es da eigentlich nur um Details geht. Tite spricht mehr mit ihnen, er gibt ihnen Verantwortung.   

Wie haben Sie das 1:7 gegen Deutschland vor vier Jahren erlebt?
Ich war bei Freunden. Ich trug eine Deutschlandmütze und ein Brasilien-Shirt. Ich war gespalten. Ich sage in Brasilien immer: Deutschland ist mein zweites Zuhause. Trainer Scolari hat unglaubliche Fehler gemacht. Du darfst gegen Deutschland doch nicht mit drei Stürmern spielen. Wir haben das Mittelfeld komplett aufgegeben. Die Deutschen kamen ganz einfach in unsere Zone. Das war Scolaris Schuld.

Was ging ihnen durch den Kopf?
Ich habe gelacht und geweint. Beides gleichzeitig. Ich war sehr nervös. Es war wie ein böser Traum. Es war eine Demütigung!

Wie war das für Sie, als Sie als junger Mann nach Deutschland wechselten?
Ich kam mit 23 zu Leverkusen. Damals durften nur drei Ausländer spielen pro Mannschaft. Ein Tscheche, ein Rumäne und ich waren in Leverkusen. In der ganzen Bundesliga gab es vier Brasilianer. Es war sehr schwierig. Ich konnte kein Deutsch, kein Englisch. Es gab viel Neid unter meinen Mitspielern, weil ich viele Tore erzielte. Nach drei Monaten wollte ich weg. Dann kam Reiner Calmund (der damalige Manager von Leverkusen; Anm. d. Red.) und sagte: ‚Nee, Paulo, du bleibst, du beisst dich jetzt durch!’ Bernd Schuster hat mir in dieser Zeit sehr viel geholfen. Auf dem Platz, aber vor allem auch daneben. Ich musste mich auch selber bemühen. Ich habe die Sprache gelernt, habe mich an die Deutsche Kultur gewöhnt. An die Pünktlichkeit vor allem (lacht).   

Was machen Sie heute?
Ich bin Fussballkommentator für den brasilianischen Internet-Provider UOL, mache einige andere Dinge. Daneben arbeite ich als Pastor in einer Gemeinde mit 400 Gläubigen.

Sie predigen?
Ja, gerade am letzten Wochenende stand ich auf der Kanzel.

Bitten Sie Gott, dass Brasilien Weltmeister wird?
Nein, nein. Wobei: Wir hätten es schon wieder mal verdient!

***************

Weltmeister und Champions-League-Sieger

Paulo Sérgio Silvestre do Nascimento (49) wurde in São Paulo geboren. Er begann seine Karriere als 13-Jähriger bei den Junioren des Traditionsklubs Corinthians. Mit 18 debutierte der Stürmer in der Profimannschaft. Mit Corinthians gewann er 1988 die Staatsmeisterschaft von São Paulo und 1990 den Landesmeistertitel. Von 1993–1997 spielte er für Bayer Leverkusen (121 Spiele, 63 Tore), danach wechselte er zu AS Rom (64 Spiele, 24 Tore). Von 1999-2001 spielte er für die Bayern (77/21), mit denen er 2001 die Champions League gewann. Es folgte ein Abstecher in die Vereinigten Arabischen Emirate. Seine Karriere beendete Paulo Sergio 2003 in Brasilien bei EC Bahia.

Paulo Sergio hat 13 Länderspiele absolviert und wurde mit Brasilien 1994 Weltmeister.

 

Categories: Swiss News

Kantonale Wahlen GR: BDP-Regierungsrat steht auf dünnem Eis

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:15

Die CVP ist die Gewinnerin der Bündner Regierungsratswahlen. Sie eroberte einen zweiten Sitz in der fünfköpfigen Exekutive. Auf dünnem Eis steht Regierungsrat Jon Domenic Parolini (BDP), der zwar wieder gewählt wurde, aber eine Nachzählung abwarten muss.

Die neuen Mitglieder der Bündner Regierung in den kommenden vier Jahren heissen: Christian Rathgeb (FDP/bisher), Mario Cavigelli (CVP/bisher), Marcus Caduff (CVP/neu), Peter Peyer (SP/neu) und Jon Domenic Parolini (BDP/bisher). Die Stimmbeteiligung betrug 35,8 Prozent und unterschritt jene vor vier Jahren um über sieben Prozentpunkte. Eine Frauen-Kandidatur gab es nicht.

Seiner Wiederwahl noch nicht sicher sein kann sich allerdings Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini (BDP). Nur gerade 68 Stimmen trennen ihn vom nächstplatzierten Kandidaten, SVP-Politiker Walter Schlegel, der Platz sechs erreichte und als überzählig aus der Wahl fiel. Wegen der geringen Stimmendifferenz wird von Gesetzes wegen eine Nachzählung geprüft und vermutlich durch Regierungsbeschluss angeordnet.

Gewinnerin der Regierungsratswahlen ist die CVP. Sie holte den vor 20 Jahren an die SP verlorenen Regierungssitz zurück und ist die einzige Partei mit einer Zweiervertretung in der Exekutive. Neuer Regierungsrat ist der 45-jährige Marcus Caduff, Fraktionschef im Grossen Rat, aus Morissen im Bündner Oberland.

Bislang hielt die BDP zwei Regierungssitze. Die Partei, welcher der Skandal um die kartellistischen Absprachen im Baugewerbe am meisten geschadet hat, gab den zweiten Sitz freiwillig preis. Ihr zweiter Kandidat neben Parolini, Andreas Felix, Geschäftsführer der kantonalen Baumeisterverbandes, hatte sich selber vorzeitig aus dem Rennen genommen.

Der SVP gelang der Sprung in die Regierung auch im dritten Anlauf nicht. Zwei Mal hatte vorher Nationalrat Heinz Brand erfolglos kandidiert. Allerdings kann sich ihr aktueller Kandidat, Polizeikommandant Walter Schlegel, gewisse Hoffnungen auf die Nachzählung machen.

Den Schluss der Rangliste der Regierungsratswahlen ziert Liedermacher Linard Bardill. Der 62-jährige Barde aus Mittelbünden blieb unter dem absoluten Mehr. Er war spät ins Rennen eingestiegen und hatte selber grosse Zuversicht, als Protestkandidat gewählt zu werden.

Bei den gleichzeitig durchgeführten Wahlen in den 120-köpfigen Grossen Rat kann sich die SP als Gewinnerin feiern. Sie erreichte 18 Sitze oder drei zusätzlich und damit ihr bestes je erzieltes Resultat.

Auf der anderen Seite büsste die BDP sechs Mandate ein, bleibt mit 21 Sitzen trotzdem drittstärkste Kraft im Kantonsparlament. Der Rückgang lässt sich zumindest teilweise dadurch erklären, dass die Partei die Hälfte aller Sitze mit neuen Leuten besetzen musste.

Die FDP stellt auch in der nächsten Legislaturperiode die stärkste Fraktion mit 35 Sitzen oder einem mehr als bisher. Es folgt die CVP als zweitgrösste Gruppe mit 29 Sitzen oder zwei Verlusten.

Stagnation herrscht bei der SVP. Unverändert neun Sitze gehen an die Volkspartei. Leicht gestärkt gehen die Grünliberalen aus den Wahlen hervor. Sie steigerten sich um einen auf drei Sitze.

Bei den Wahlen am Sonntag konnten noch nicht alle 120 Sitze besetzt werden, sondern erst 116. In einem Wahlkreis kommt es zu einer Nachwahl, in drei weiteren Kreisen zu zweiten Wahlgängen

Categories: Swiss News

Abstimmung Stadt Zürich: Koch-Areal-Besetzung bekommt Ablaufdatum

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:13

Die Zeit der Koch-Areal-Besetzer läuft ab: Auf dem Stadtzürcher Grundstück können zwei Wohnüberbauungen realisiert werden. Die Stimmberechtigten haben deutlich Ja gesagt zu Ausgaben von rund 42 Millionen Franken.

Insgesamt 62'505 (72,7 Prozent) stimmten der Vorlage des Stadtrats zu, 23'527 (27,3 Prozent) waren dagegen - bei einer Stimmbeteiligung von 38,5 Prozent. Gleichzeitig lehnten sie die FDP-Initiative «Wohnen und Leben auf dem Koch-Areal», die den Verkauf des Areals forderte, mit 55'435 zu 29'722 Stimmen ab.

Auf dem rund 30'000 Quadratmeter grossen Areal im Quartier Altstetten-Albisrieden sollen bis 2023 rund 350 preisgünstige Wohnungen, rund 16'200 Quadratmeter Nutzfläche für das Gewerbe und ein rund 13'200 Quadratmeter grosser, öffentlich zugänglicher Quartierpark entstehen. Dazu wurde das Areal in drei Baufelder A, B und C und den Quartierpark unterteilt.

Konkret befanden die Stimmberechtigten nun zuerst über die Wohnbaufelder B (4700 Quadratmeter) und C (6850 Quadratmeter): Sie genehmigten einen Objektkredit in Höhe von rund 35,1 Millionen sowie einen Projektierungskredit von knapp 7 Millionen Franken - und folgten damit dem Antrag von Stadt- und Gemeinderat.

Die Realisierung des Gewerbehauses (Baufeld A) und des öffentlichen Quartierparks mit der schützenswerten Kohlenlagerhalle erfolgt unabhängig vom gemeinnützigen Wohnungsbau. Diese Vorhaben sind daher Gegenstand von separaten Vorlagen.

Die Stadt Zürich hat das Koch-Areal 2013 von der UBS für 70,2 Millionen Franken gekauft. Es ist derzeit besetzt und sorgte immer mal wieder für Schlagzeilen - inzwischen ist es um das Areal etwas ruhiger geworden. Die Besetzer sollen bis zum geplanten Baustart im Jahr 2021 bleiben: Der Stadtrat lehnt Räumungen auf Vorrat ab.

Categories: Swiss News

Un blessé grave dans une collision près de Châtillon

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:11
Un conducteur, qui n'a pas cédé le passage, a provoqué une collision spectaculaire qui a nécessité l'évacuation d'un blessé par hélicoptère.
Categories: Swiss News

Lippenleser enthüllt Dialog des Paars am Geburtstag der Queen: Das sagte Harry auf dem Balkon zu Meghan

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:09

Für Herzogin Meghan sind die offiziellen Royal-Auftritte noch Neuland. Gatte Harry musste deshalb beruhigend auf die Ex-Schauspielerin einwirken, wie ein Lippenleser nun erklärt.

Sie zeigten sich gestern erstmals seit ihren Mini-Flitterwochen an einem offiziellen Anlass: Am Geburtstag von Grosi Queen Elizabeth II. (92) winkten Prinz Harry (33) und Herzogin Meghan (36) fröhlich vom Balkon des Buckingham Palastes. Zwischendurch tauschten die beiden immer wieder Wortfetzen aus.

Meghan war «nervös»

Ein Lippenleser hat laut dem britischen «Mirror» entschlüsselt, was die beiden Turteltauben miteinander sprachen. So habe sich Harry bei Meghan nach ihrem Befinden erkundigt, indem er einfach «Okay?» gefragt habe. Sie habe geantwortet: «Yeah, du auch?» – worauf Harry meinte: «Yeah.» Gemäss dem Experten gab Meghan in dem Mini-Gespräch dann zu, ziemlich «nervös» zu sein, worauf Harry lediglich «ja» gesagt habe – gefolgt von einem neuerlichen «okay?».

«Wir schauen alle in den Himmel»

In einem anderen kurzen Dialog habe Harry seiner Liebsten dann den Ablauf ihres Auftritts erklärt. «Dann gibt es noch die Flugshow, und wir schauen alle in den Himmel.» Meghan wiederum habe das mit den Worten «alles klar» quittiert. Ausserdem habe der Prinz seiner Gattin versprochen: «Ich erzähle dir später mehr!»

Bereits an der Hochzeit entschlüsselte ein Lippenleser, was die beiden frisch getrauten Royals einander zugeflüstert hatten. Als sie nach ihrer Hochzeit auf Schloss Windsor aus der Kirche traten, fragte Meghan ihren Mann demnach «Küssen wir uns jetzt?». Worauf Harry hatte eine unmissverständliche Antwort für seine Braut hatte – und sie ohne weitere Umschweife küsste. (wyt)

Categories: Swiss News

Sieg über Dominic Thiem in drei Sätzen: Rafael Nadal gewinnt zum 11. Mal Roland Garros!

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:07

Rafael Nadal bleibt der König von Paris und Roland Garros. Der Spanier verteidigt den Titel mit einem 6:4, 6:3 und 6:2 im Final gegen Dominic Thiem (Ö). Damit sitzt er weiter auf dem Thron der Nummer 1!

Auch im 11. French-Open-Final seiner Karriere findet kein Gegner ein Mittel, um Sandkönig Rafael Nadal die «Coupe des Mousquetaires» streitig zu machen. Wahnsinn! In einem hochklassigen Final setzt sich der 32-Jährige in 2:42 Stunden gegen Dominic Thiem durch.

Nadal erobert seinen 17. Grand-Slam-Sieg und rückt damit Rekordhalter Roger Federer (20) wieder etwas näher. Elf Titel beim gleichen Major hat ausser Rafa nur die Australierin Margaret Court erreicht. Sie gewann zwischen 1960 und 1973 elfmal die Australian Open.

 

Nadal mit Krampf-Erscheinung im 3. Satz

Für den Final ist auch – entgegen seiner ursprünglichen Pläne – Rafas Onkel Toni wieder live in der Box dabei. In der Thiemschen Box verfolgt derweil dessen Freundin Kiki Mladenovic das Spektakel.

Thiem liefert Nadal vor allem am Anfang einen harten Kampf. Doch im Laufe des Matchs baut der 24-Jährige stetig ab. Im dritten Satz kann die Nummer 8 der Welt das Niveau dann nicht mehr ganz halten. Auch Schwierigkeiten von Nadal, der offenbar einen Krampf am linken Schlagarm hat, kann Thiem nicht ausnutzen.

Nadal kassiert 2,5 Millionen Franken

Der Paris-Triumph bringt dem neuen und alten Champion umgerechnet rund 2,5 Millionen Franken Preisgeld ein. Verlierer Thiem muss sich nach seinem ersten Major-Final mit der Hälfte begnügen.

Auch die Roland-Garros-Ausgabe 2018 geht für den Spanier erfolgreich zu Ende. Nur im Viertelfinal gegen Diego Schwartzman (Arg) muss Nadal Überstunden machen, als er vor einer Regenpause erstmals seit 2015 wieder einen Satz an der Porte d'Auteuil verliert.

Aus den Händen von Legende Ken Rosewall, dem 1. Paris-Champion der Open Ära 1968, erhält Nadal die Trophäe überreicht. Zuvor gibts auch Applaus für Thiem.

Nadal sagt: «Es ist unglaublich, ich bin sehr zufrieden heute. Es war ein grossartiger Match. Dominic ist ein fantastischer Herausforderer. Ich bin sehr sicher, dass er in den nächsten Jahren noch öfter hier stehen wird.»

Federer kann Rafa die Nummer 1 wegschnappen

Nadal bleibt dank des Sieges auch für mindestens eine weitere Woche auf dem Thron der Nummer 1. Allerdings kann sich Roger Federer diesen kommende Woche in Stuttgart aus eigener Kraft zurückholen. Dazu muss der Maestro mindestens den Final erreichen.

Für Rafa ist es übrigens schon der 4. Turniersieg 2018 nach Monte Carlo, Barcelona und Rom (alle auf Sand). Dahinter folgen Federer, Thiem, Zverev Del Potro und Bautista Agut.

Categories: Swiss News

Pädagoge erklärt, wie man richtig mit Buben umgeht: «Rangeleien sollten als etwas Sinnvolles gesehen werden»

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 18:02

Buben haben in der Schule häufiger Schwierigkeiten als Mädchen. Der Pädagoge Reinhard Winter nimmt darum jetzt die Väter in die Pflicht.

Herr Winter, es sind vor allem Buben, die von der Schule ausgeschlossen werden. Warum?
Reinhard Winter: Buben, die von der Schule fliegen, sind nur die Spitze des Eisbergs. Aber sie stehen für ein Phänomen: Es sind vor allem Jungs, die den Unterricht stören, Disziplinargeschichten haben, Hausaufgaben nicht machen.

Wo haperts?
Einfach gesagt: Menschen werden so, wie andere sie ­sehen. Das funktioniert im Positiven, aber auch umgekehrt. Ein Bub ist vorlaut, verhält sich unangebracht. Lehrer und Eltern erwarten, dass das nun immer wieder vorkommt. Der Bub wird sich dementsprechend verhalten. Da­raus ergibt sich eine fatale Misserfolgsspirale.

Also ist die Frage eher: Was ist los mit unseren Schulen?
Es passiert viel zu selten, dass interveniert wird, bevor diese Spirale in Gang kommt. Es fängt schon an, wenn missverstanden wird, dass für Buben auch Streit ein Weg ist, um mit Erwachsenen in Kontakt zu treten.

Wie ­meinen Sie das?
Ein Bub gibt beispielsweise eine freche Antwort. Damit sagt er: Ich will mit dir in Beziehung treten. Lehrer und Eltern sagen sich aber: Ich streite doch nicht mit dir. Ich bin hier der Chef. Die Beziehung bricht ab. Viele Jungs fühlen sich dadurch zurückgewiesen.

Sie nehmen auch die Väter in die Pflicht. Warum?
Mir fällt bei Vätern von schwierigen Jungs auf, dass sie oft Dinge sagen wie: In Mathe habe ich mich auch nie angestrengt, Schule fand ich blöd. Sie gehen damit mit ihren Söhnen auf die Kumpel-Ebene und werten die Schule ab.

Was raten Sie Vätern?
Sie müssen ihre Position überdenken. Sie sind keine Kumpel, sondern Helden für ihre Söhne in deren Kindheit. Sie können andere Geschichten erzählen, Heldengeschichten.

Heldengeschichten?
Zum Beispiel könnte der Vater erzählen: Ich habe auch immer gedacht, dass ich mich für ­Mathe nicht anstrengen muss, deswegen bin ich fast durchgefallen. Das war schlimm, weil meine Schulfreunde dann versetzt worden wären und ich hätte wiederholen müssen. Also habe ich mich angestrengt und es gerade noch geschafft.

Das reicht schon?
Nein, wichtig ist auch ihre Präsenz in der Schule. Also Elternabende besuchen, einen Kuchen backen für das Schulfest, sich von den Söhnen vorlesen lassen. Damit vermitteln sie: Schule und Lernen sind wichtig. Das macht es den Jungs leichter, sich in schulische Welten einzufügen.

Erträumen Sie mal die per­fekte Jungs-Schule!
Da bin ich vorsichtig. Es gibt so viele Buben. Und auch für Mädchen ist die Schule oft lästig, und sie sind nicht permanent glücklich. Aber es gibt Dinge, die es Jungs erleichtern würden.

Welche?
Wenn Bewegungsimpulse der Jungs nicht als etwas Störendes gesehen werden – was Buben nur im Turnen ausleben dürfen. Bewegung sollte in jede Unterrichtseinheit gehören. Der Unterricht sollte experimenteller werden. Werken, experimentieren, Tomaten züchten, mehr über das Handeln zu lernen. Ausserdem sollten Rangeleien nicht sofort als Gewalt abgetan, sondern als etwas Sinnvolles und sehr Soziales gesehen werden.

Sie haben ja auch einen Sohn. Gab es da auch Schwierigkeiten?
Selbstverständlich! Sehr viele. Da könnten Sie jetzt meinen Sohn fragen. Und ich habe als Vater auch viele Fehler gemacht.

Und was haben Sie daraus ­gelernt?
Es ist bei den Eltern wie auch bei den Buben: Scheitern gehört dazu. Das ist bei jeder Heldengeschichte so. Manchmal braucht es das Scheitern, um zu entdecken, was in einem steckt. So gesehen kann auch ein Time-out diese Chance bieten.

Categories: Swiss News

3:0-Sieg für unseren WM-Gegner: Neymar und Co tanzen die Ösis aus!

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:54

Die Brasilianer sind bereit für die Schweizer Nati! Im letzten Test vor der WM gewinnen Neymar und Co in Österreich 3:0.

Das sind keine guten Nachrichten für die Schweiz!

Brasilien gibt sich im letzten WM-Test vor dem Abflug nach Russland keine Blösse im Wiener Ernst-Happel-Stadion und gewinnt locker mit 3:0 gegen Österreich.

Und genau das ist das Problem: Die Tanzschritte der Brasilianer auf dem Rasen sitzen noch nicht perfekt, es fehlt im Spielaufbau an Struktur. Und doch kommt der Rekordweltmeister ohne Mühe zum klaren Sieg.

Die Qualität – besonders in der Offensive – ist zu hoch für die Österreicher. Und GC-Goalie Heinz Lindner ist drei Mal chancenlos.

Erst ist es Gabriel Jesus, der mit einem schönen Schlenzer trifft (36.), dann erhöht Neymar nach einem herrlichen Dribbling im Strafraum auf 2:0 (63.). Und Barça-Star Coutinho macht in der 69. Minute den Deckel drauf.

Die WM kann für Brasilien also kommen. Am 17. Juni um 20 Uhr ist Anpfiff gegen die Schweiz. (wst)

Categories: Swiss News

Am Dienstag trifft er sich mit Trump: Kim vor dem Ziel

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:45

Am Dienstag sitzen sich der Präsident und der Diktator erstmals gegenüber. Für Kim Jong Un geht es um die Existenz, für Donald Trump zählt ein schneller Erfolg. Eine gefährliche Ausgangslage.

Das Inselchen heisst Sentosa und liegt vor der Küste Singapurs. Hier soll am Dienstag Geschichte geschrieben werden. 65 Jahre nach dem Ende des Koreakriegs wollen US-Präsident Donald Trump und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un das Fundament für einen Friedensvertrag legen.

Es wird jedenfalls mühsam. Ganz am Ende des nun beginnenden Prozesses aber könnten Nordkoreas Atombomben und Raketen verschrottet und die US-Wirtschaftssanktionen aufgehoben sein.

 

Zumindest der Name des Begegnungsorts ist vielversprechend: Auf Malaiisch steht das Wort «Sentosa» für Friede, Ruhe und Gelassenheit. Gerade Letzteres werden Trump und Kim brauchen.

Für Nordkorea steht alles auf dem Spiel

Denn der Gipfel darf nicht scheitern: Nach dem ergebnislosen G7-Gipfel in Kanada gestern und fünf Monate vor den US-Halbzeitwahlen für den Kongress braucht Donald Trump dringend einen aussenpolitischen Erfolg. Für Kim geht es beim Gipfel auf Sentosa um alles. Um politisch und physisch zu überleben, muss der 34-jährige Diktator bei den Verhandlungen im Luxushotel Capella drei Kernforderungen durchsetzen:

- Nur wenn die USA seinem Regime die verlangten Sicherheitsgarantien geben, kann Kim einer einseitigen und sich über mehrere Phasen erstreckenden atomaren Abrüstung zustimmen.

- Der nordkoreanische Diktator, von Trump noch vor einem Jahr als «kleiner Raketenmann» verhöhnt, erwartet sichtbaren Respekt, eine Begegnung auf Augenhöhe. Nur dann kann er zu Hause die plötz­liche Abkehr von der jahrzehntelangen Politik der Feindseligkeiten erklären.

- Schliesslich setzt Kim Jong Un auf ein schnelles Ende der Sank­tionen. Denn seit auch China das vom Uno-Sicherheitsrat verfügte Handelsverbot befolgt, droht Nordkoreas Volkswirtschaft der endgültige Kollaps.

Ein Ende der Strafmassnahmen verlangt Pjöngjang bereits seit über 15 Jahren. Aber erst Kim Jong Un ist so weit gekommen, diese Forderungen einem US-Präsidenten Auge in Auge zu stellen.

2004 gestand Abdul Kadir Khan, der Chefentwickler des pakistanischen Atomwaffenprogramms, den Verkauf geheimer Atomwaffenpläne an Nordkorea. Im Feb­ruar 2005 liess Kim Jong Uns Vater, Kim Jong Il, bekannt geben, sein Land verfüge über einsetz­bare Atomwaffen.

Ein Jahr später testete Pjöngjang nach eigenen Angaben erstmals eine solche Bombe. Seit 2012, dem ersten Jahr nach der Machtübernahme durch Kim Jong Un, bezeichnet sich das Land offiziell als Atommacht. Heute verfügt Nordkorea ungefähr über 60 Nuklearbomben und die dazugehörigen Trägerraketen.

 

Kim ist am Drücker

Nun ist das Land nicht mehr erpressbar, jetzt geht es anders­herum: Kim Jong Un hat Donald Trump zur Reise nach Singapur gezwungen.

Für den Diktator geht es darum, seine Karten klug zu spielen. Das getrübte Verhältnis zu Chinas starkem Mann Xi Jinping hat er rechtzeitig geklärt. Kim braucht den Chinesen als Gegenpol zur eindimensionalen Weltsicht von Donald Trump.

Umgekehrt erhofft sich der Diktator amerikanische und südkoreanische Unterstützung gegen allzu grosse Bevormundung aus Peking.

Auf Frieden mit dem «grössten Dealmacher aller Zeiten» gibt Kim Jong Un nur etwas, wenn das Ergebnis seinen Interessen dient. Der Nordkoreaner kennt sich mit den Kobras, Pythons, Giftspinnen und bissigen Affen aus, die früher die kleine Insel vor Singapur bewohnten.
Die Malaien nannten das Eiland übrigens einst «Pulam Blakang Mati» – die Insel des hinterlistigen Todes.

Alles ist möglich, wenn Donald Trump und Kim Jong Un sich dort am Dienstag tatsächlich die Hand ­reichen.

Categories: Swiss News

Küng bleibt Leader der Tour de Suisse: Sagan sprintet zum 16. Etappensieg der Karriere!

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:29

Die 2. Etappe der Tour de Suisse – ein viermal zu fahrender Rundkurs um Frauenfeld – wird nach 155 km eine Beute von Peter Sagan. Stefan Küng bleibt Leader im Gelben Trikot.

Am zweiten Tag der Tour de Suisse kommen die Sprinter zu ihrem Recht. Und da wird einmal mehr Weltmeister Peter Sagan seiner Favoritenrolle gerecht. Stefan Küng verteidigt derweil das Gelbe Trikot.

Peter Sagan, wer sonst? Wenn es bei der Tour de Suisse zum Massensprint kommt, gewinnt seit Jahren fast immer «Peter, der Grosse». Der Weltmeister aus der Slowakei holt sich mit seinem Triumph in Frauenfeld den insgesamt 16. Tageserfolg an der Schweiz-Rundfahrt.

Nach 155 km setzt sich Sagan mit einer halben Reifenlänge vor dem Kolumbianer Fernando Gaviria und dem Australien Nathan Haas durch.

Küng baut Führung auf

An der Spitze der Gesamtwertung gibt es unterdessen keine Veränderungen. Der Thurgauer Stefan Küng, der mit seinem BMC-Team zum Auftakt gestern das Mannschaftszeitfahren gewinnt, führt dank einer Zeitgutschrift beim letzten Zwischensprint nun mit 3 Sekunden Vorsprung vor seinen Teamkollegen Richie Porte (Aus) und Greg van Avermaet (Be).

Neben Leader Küng macht aus Schweizer Sicht vor allem Michael Albasini auf sich aufmerksam. Der Routinier vom australischen Team Mitchelton-Scott setzt sich auf der dritten von vier Runden rund um Frauenfeld aus dem Hauptfeld ab und schliesst im Alleingang zur dreiköpfigen Ausreissergruppe auf. Wenig später bildet er gemeinsam mit dem Franzosen Perrig Quemeneur nur noch ein Sptzenduo, das schliesslich 27 km vor dem Ziel vom Feld gestellt wird.

Auf den letzten 10 Kilometern versucht dann auch noch Silvan Dillier mit fünf weiteren Fahrern einen Fluchtversuch. Doch auch die Gruppe um den Aargauer wird rechtzeitig vor dem Sprintfinale gestellt.

Deutlich grössere Chancen für mögliche Ausreisser auf einen Etappensieg dürfte die morgige dritte Etappe bieten. Die 183 km von Oberstammheim ZH nach Gansingen AG sind stark coupiert und weisen im letzten Drittel der Strecke gleich fünf Bergwertungen der dritten Kategorie auf. Für die Teams der Sprinter dürfte es hier schwer werden, das Feld zusammenzuhalten.

Categories: Swiss News

Sion 2026: Kandidatur für Olympische Spiele 2026

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:26

Die Stimmenden im Kanton Wallis haben heute Sonntag über einen Kredit für die Olympia-Kandidatur 2026 abgestimmt. Rund 54 Prozent lehnen die Vorlage ab. Nachfolgend die Resultate und Reaktionen im Live-Ticker.

Der Ticker-Dienst zur Abstimmung im Kanton Wallis über die Ausrichtung von Olympischen Winterspielen (Sion 2020) ist abgeschlossen.

Der Bundesrat wäre bereit gewesen, die Olympischen Spiele Sion 2026 mit einem Betrag von 1 Milliarde Franken zu unterstützen. Wie Finanzminister Ueli Maurer in einem Interview mit Keystone-SDA sagte, bleibt dieses Geld nun im Portemonnaie der Eidgenossenschaft.

Die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2026 wäre eine Investition für die Region, für die Zukunft und für die junge Bevölkerung gewesen. Man dürfe nicht nur die Kosten sehen. Den Entscheid der Walliser Bevölkerung gelte es aber zu akzeptieren. Maurer ist überzeugt, dass Kandidaturen für Olympische Spiele in der Schweiz für die nächsten 20 Jahre vom Tisch sind.

Der Bundesrat nimmt das Nein der Walliser Bevölkerung über die Ausrichtung von Olympischen Winterspielen in der Schweiz (Sion 2026) zur Kenntnis. Er unterstütze den Entscheid des Organisationskomitees, darauf zu verzichten, das Dossier für eine Kandidatur dem Internationalen Olympischen Komitee zu unterbreiten, sagte Bundesratssprecher André Simonazzi am Sonntag. Der Bundesrat werde das Parlament entsprechend informieren. Weiter äusserte sich Simonazzi nicht dazu.

Befürworter und Gegner einer Kandidatur für die Ausrichtung von Olympischen Spielen (Sion 2026) in der Schweiz haben ihre Schlüsse aus der Abstimmung gezogen. Der Walliser FDP-Staatsrat Frédéric Favre, der sich für die Kandidatur eingesetzt hatte, sprach von einer verpassten Chance. Das Projekt hätte es erlaubt, mit humanen Spiele ein neue Seite in der Geschichte der olympischen Bewegung aufzuschlagen.

Von einem weisen Entscheid sprach hingegen die Präsidentin der SP des Kantons Wallis, Barbara Lanthemann. Gegenüber dem Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) sagte sie, die Befürworter Olympischer Spiele in der Schweiz hätten es nicht verstanden, Garantien dafür abzugeben, dass der Kostenrahmen von 100 Millionen Franken nicht gesprengt werde.

Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, äussert sich enttäuscht über das Nein des Walliser Stimmvolks. «Es ist uns leider nicht gelungen, eine Mehrheit von der Nachhaltigkeit und den Chancen von Sion 2026 zu überzeugen», sagte Jürg Stahl, Swiss-Olympic-Präsident und Vorsitzender des Kandidaturkomitees am Sonntag. «Wir sind aber Sportler und akzeptieren diese Niederlage.»

Der Kanton Bern stellt seine Vorbereitungsarbeiten für Olympia 2026 per sofort ein. Er zieht damit die Konsequenzen aus dem Nein der Walliser Stimmbevölkerung, wie die bernische Volkswirtschaftsdirektion am Sonntag mitteilte.

In Bern und Biel hätten die Eishockeyturniere stattfinden sollen, in Kandersteg die nordische Kombination und das Skispringen auf der Normalschanze. Die Kandersteger Gemeindeversammlung gab dafür am Freitagabend mit überwältigendem Mehr einen Infrastruktur-Kredit frei. Der Beschluss ist nun ebenfalls obsolet.

Umweltorganisationen haben sich erfreut über das Nein zur finanziellen Beteiligung an Olympischen Winterspielen im Kanton Wallis geäussert. Der WWF Schweiz sprach von einem Entscheid für die Alpen.

Der Alpenraum brauche keine Mega-Events, sondern mehr Schutz und eine nachhaltige Entwicklung, wird Laura Schmid, Geschäftsführerin des WWF Oberwallis, in einer Mitteilung zitiert.

Der Berner Ständerat Hans Stöckli, der dem Kampagnen-Komitee für die Olympischen Spiele 2026 angehört, zeigte sich enttäuscht über das Abstimmungsresultat. Im Sport gebe es Gewinner und Verlierer. Er gehöre heute zu den Verlierern, sagte Stöckli in einem Video-Interview mit KEYSTONE-SDA.

Drei Gründe sieht Stöckli für das Scheitern. Es habe interne Gründe für den Kanton Wallis gegeben, die gegen die Vorlage gesprochen hätten. Ausschlaggebend sei wohl auch die Geldfrage gewesen. Es ging um einen Kredit in Höhe von 100 Millionen Franken. Und schliesslich dürfte das Ansehen der Sport-Verbände eine Rolle gespielt haben.

Die Walliser CVP-Nationalrätin Viola Amherd, die die Vorlage unterstützt hatte, liess über Twitter verlauten, die Ausrichtung von Olympischen Winterspielen in der Schweiz wäre eine Chance für die junge Generation gewesen. Die Mehrheit im Kanton Wallis habe anders entschieden. Sie akzeptiere das.

Das Wallis lehnt die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 ab. Nach Auszählung aller Gemeinden sagen insgesamt 54 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Nein zur Vorlage. Alle Talgemeinden lehnten die Kostenbeteiligung des Kantons ab. Der Unterschied zwischen Nein- und Ja-Stimmen lag bei über 10'000. Die Stimmbeteiligung betrug 62,6 Prozent.

Die Tourismus- und Gastronomieverbände haben sich enttäuscht über das Nein des Kantons Wallis zur Olympiakandidatur Sion 2026 geäussert. Ohne Rückhalt der Host-City dürfte das Projekt wohl vom Tisch sein.

Die Enttäuschung der letzten zwei Kandidaturen habe offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einem dritten Misserfolg wollten die Walliser nicht riskieren, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung des Schweizer Tourismus-Verbandes, von hotelleriesuisse, GastroSuisse, den Seilbahnen Schweiz und dem Verband öffentlicher Verkehr.

Die Stadt Sitten lehnt den Kredit für die Austragung von Olympischen Winterspielen 2026 ebenfalls ab. Der Nein-Anteil beträgt hier hohe 60,9 Prozent. Noch fehlt die Auszählung von zwei Gemeinden. Am Ergebnis gibt es jedoch nichts mehr zu rütteln. Rund 54 Prozent der Stimmenden im Kanton Wallis lehnen die Vorlage ab.

«Das Walis ist nicht tot», gibt sich Vincent Riesen, Co-Präsident der Kampagne für die Olympischen Winterspiele 2026 im Wallis, kämpferisch. Die Walliser würden andere Mittel und Wege finden, um den Kanton weiter voranzubringen. Das Ja-Komitee werde sich mit den Gegnern zusammensetzen, um neue Projekte zu entwickeln.

Die Olympischen Winterspiele 2026 werden aller Voraussicht nach nicht in der Schweiz stattfinden. Die Stimmenden im Kanton Wallis lehnen eine entsprechende Kostenbeteiligung voraussichtlich ab. Nach Martigny und Visp sagen auch Naters, Brig und Siders Nein zum Projekt. Der Nein-Anteil lag hier häufig über 55 Prozent. Im ganzen Kanton lehnen gut 52 Prozent die Vorlage ab. Noch stehen die Resultate aus Sitten und Monthey aus.

Bei der Abstimmung über die Olympischen Spiele 2026 in Sion verfestigt sich das Nein. Die Stadt Visp lehnt den Kredit, der über die Zukunft der Kandidatur entscheidet, ebenfalls ab. Mehr als 51 Prozent legten hier ein Nein in die Urne. Nach Auszählung von 118 der 126 Gemeinden ist der Nein-Anteil weiter gestiegen und liegt nun bei 52,6 Prozent.

Nun ist auch die erste Stadt ausgezählt. In Martigny lehnen 61 Prozent der Stimmenden die Kostenbeteiligung an den Olympischen Winterspielen Sion 2026 ab. Insgesamt festigt sich der Nein-Trend im ganzen Kanton Wallis. Nach Auszählung von etwas mehr als der Hälfte aller Stimmen zeigt der Trend einen Nein-Anteil von 52 Prozent. Noch stehen die Resultate in Brig, Visp, Siders, Sitten und Monthey aus.

Nach Auszählung von 99 der 126 Gemeinden im Kanton Wallis zeichnet sich ein leichter Nein-Trend über die Austragung von Olympischen Winterspielen 2026 ab. Demnach stimmten 51,04 Prozent gegen eine entsprechende Kostenbeteiligung. Das Pro-Lager zeigt sich auf Twitter beunruhigt.

Die ersten Ergebnisse der Abstimmung im Kanton Wallis über die Kandidatur für die Olympischen Spiele Sion 2026 bestätigen den Trend im Vorfeld des Urnengangs. Das Ergebnis dürfte sehr knapp ausfallen. Nach Auszählung von 60 Prozent der Gemeinden beträgt die Differenz zwischen Ja- und Nein-Stimmen lediglich 1 Prozent.

Die bereits ausgezählten Gemeinden befinden sich in den Bergregionen. Die Städte haben dagegen noch nicht ausgezählt. Die Stimmbeteiligung beträgt mehr als 65 Prozent.

Im Wallis entscheiden die Stimmberechtigten über eine finanzielle Kantonsbeteiligung von 100 Millionen Franken an den olympischen Winterspielen im Jahr 2026. Das Votum wird die entscheidende Hürde für das Kandidaturdossier, das bis Anfang 2019 beim Internationalen Olympischen Komitee (IOK) eingereicht werden muss.

Categories: Swiss News

L'initiative «Monnaie pleine» balayée

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:21
Avec ce texte, les initiants voulaient confier l’intégralité de la création de monnaie à la Banque nationale suisse. L'initiative ne recueille que 24,3 % d'avis favorables.
Categories: Swiss News

Konkurrentin springt ein: Chicorée übernimmt OVS-Mitarbeiter

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:19

PFÄFFIKON SZ - Seit Ende Mai befindet sich die frühere Charles-Vögele-Retterin OVS in Schieflage. 1180 Angestellte stehen vor einer unsicheren Zukunft. Chicorée hat nun 15 von ihnen übernommen.

Seit Freitag ist klar: In 132 OVS-Filialen wird liquidiert. «Jetzt läuft der Totalausverkauf», sagte ein OVS-Sprecher (BLICK berichtete). Bis der Ausverkauf auch in den übrigen sieben Läden und vier Charles-Vögele-Outlets startet, ist es nur eine Frage der Zeit.

Noch unklar ist, was genau aus den Filialen und den 1180 Angestellten wird. Laut dem Sprecher gäbe es Interessenten. «Bis Ende Juni wird noch sehr viel laufen», so der Sprecher. Momentan steht der Ausverkauf des Sortiments im Vordergrund. Dieser soll möglichst viel Geld in die Kassen spülen, denn das Mutterhaus Sempione Retail ist fast pleite und in Nachlassstundung.

Chicorée könnte wachsen

Aufatmen können 15 frühere Angestellte von OVS. Sie können bei der Billigkette Chicorée Unterschlupf arbeiten, wie die «Sonntagszeitung» schreibt. «Wir haben bereits 15 Personen von OVS Schweiz übernommen in den letzten Tagen», bestätigt Chicorée-Chef und -Gründer Jörg Weber laut Zeitung. Acht davon arbeiten weiter in zwei OVS-Filialen, die von Chicorée übernommen wurden. Die restlichen werden in anderen Geschäften der Kette beschäftigt.

Möglicherweise profitiert Chicorée noch weiter vom OVS-Aus. Laut Weber kommen 15 Standorte für eine Übernahme in Frage. Wenn die Konditionen stimmen, schränkt der Mode-Unternehmer ein. Heute betreibt die Kette 153 Filialen. 

Mitarbeiter gesucht

Kein Interesse an OVS-Überbleibseln haben laut «Sonntagszeitung» Tally Weijl und PKZ. Erstere will lieber online weiter wachsen. PKZ dagegen ist nur an Toplagen in Innenstädten interessiert. Bis auf wenige Ausnahmen sind die OVS-Filialen aber in ländlicheren Gegenden, Agglomerationen und Einkaufszentren zu Hause. Immerhin: Qualifizierten Mitarbeitern stehen bei PKZ die Türen offen, so Chefin Manuela Beer. Gleiches gilt für Tally Weijl. (jfr) 

Categories: Swiss News

Sion 2026: les Valaisans disent «non»

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:16
Le Valais a dit «non» à la candidature sédunoise aux jeux olympiques. Villes et vallées ont rejeté le projet à près de 54%.
Categories: Swiss News

La Suisse alémanique a voté sur plusieurs objets

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:12
De nombreux cantons votent ce dimanche outre Sarine. Caisse de pension, fiscalité, déchets radioactifs, La Poste, locataires et centre pour requérants: tous les résultats en un clin d'oeil.
Categories: Swiss News

Toutes les votations en un clin d'oeil

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:10
Oui à la loi sur les jeux d'argent, Monnaie pleine balayée, Sion 2026 rejeté... Tous les résultats des votations de ce dimanche 10 juin sont résumés ici.
Categories: Swiss News

Das hätte ein böses Ende nehmen können: Geister-Car nachts auf A13 unterwegs

Blick.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:07

Der Chauffeur eines tschechischen Reisecars ist in der Nacht auf Sonntag beim Anschluss Reichenau auf die Südspur der Autobahn A13 eingefahren fuhr in der Folge als Falschfahrer in Richtung Norden.

Ein Buschauffeur (55) ist am Sonntag um 02.40 Uhr von Süden herkommend in Richtung Prag unterwegs gewesen. Beim Anschluss Reichenau fuhr der teilweise besetzte tschechische Car auf die Südspur ein. Er war somit in der falschen Richtung als Geisterfahrer unterwegs.

Der Lenker bemerkte zwar den Fehler, fuhr aber trotzdem für gut fünf Kilometer im Schritttempo auf der Überholspur der Autobahn A13 in Richtung Chur Süd weiter, wie die Kantonspolizei Graubünden in einer Mitteilung schreibt.

Billett aberkannt

Mehrere Personen meldeten, der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei den Falschfahrer auf der Höhe Domat/Ems. Eine Polizeipatrouille konnte ihn schliesslich zirka einen Kilometer vor dem Anschluss Chur Süd anhalten.

Damit der Reisecar die Autobahn über die Autobahneinfahrt Chur Süd verlassen konnte, wurde die Einfahrt für kurze Zeit gesperrt. «Durch das geringe Verkehrsaufkommen kam es glücklicherweise zu keinem Unfall», schreibt die Kantonspolizei.

Der ausländische Führerausweis wurde dem Chauffeur aberkannt. Der Mann wird an die Staatsanwaltschaft Graubünden verzeigt. (noo)

Categories: Swiss News

Le Tessin refuse la création d'un parc national

24heures.ch - Sun, 06/10/2018 - 17:01
Les citoyens tessinois se prononcaient ce dimanche sur le parc national du Locarnese qui aurait pu voir le jour entre le Tessin et l'Italie.
Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.