You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Präsidentschaftswahl in Russland: Referendum zur Bestätigung Putins oder echte Wahl?

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 29/03/2018 - 11:54
Es war beeindruckend, wie intensiv vor und besonders nach der russischen Präsidentschaftswahl am 18. März Nebensächlichkeiten öffentlich diskutiert wurden. Speziell in sozialen Medien schien sich das ganze Land zu fragen, ob Pawel Grudinin, der chancenreichste zur Wahl zugelassene Konkurrent Wladimir Putins, auf mehr oder weniger als 15 Prozent der Stimmen kommen würde. Als Wetteinsatz hatte er nämlich versprochen, dass er bei weniger als 15 Prozent Zustimmung seinen für ihn charakteristischen Schnauzbart abrasieren würde. Zwar traf eine HSS-Delegation Grudinin zwei Tage nach der Wahl noch mit Schnäuzer, doch wenige Tage später waren die sozialen Netzwerke voll von Beweisfotos, auf denen er ohne sein bisheriges Markenzeichen zu sehen war.

Les meilleurs coffres de jardin

RMES - Thu, 29/03/2018 - 10:13

Un coffre de jardin est un meuble conçu et utilisé pour un usage extérieur ; plus précisément pour un usage dans les jardins. Très utiles, ils sont également assez appréciés de toutes les personnes disposant d’un espace extérieur. Les marques ne se sont donc pas fait prier pour se lancer dans leur commercialisation. Elles rivalisent tant et si bien en créativité que ce n’est pas toujours facile de se retrouver parmi tous ceux qu’elles nous proposent. Pour en finir avec ces difficultés, cet article vous fait un classement des meilleurs coffres de jardin actuellement disponibles.

Le coffre de jardin BAYA

Ce coffre de jardin fait partie des meilleurs que vous pourriez trouver sur le marché. Cela est essentiellement dû au fait que la marque a su nous proposer un coffre qui allie bonne qualité et prix très accessible. Disponible en couleur taupe et aussi en gris foncé, sa coloration résiste aussi bien à la pluie qu’aux rayons ultraviolets, ce qui vous évitera une altération au fil du temps.

Totalement imperméable, vous pourrez y ranger sans crainte vos serviettes et tout autre matériel recouvert de tissu. Veillez cependant à n’y ranger que des objets légers. En effet, sa constitution exclusive en plastique, fait que le coffre de jardin BAYA ne peut que contenir des objets qui ne pèsent pas. Autre petite insuffisance, il n’est pas équipé de roues, ce qui risque de rendre son déplacement un peu difficile, une fois rempli. Heureusement, que ses poignées latérales sont là pour un peu vous faciliter la tâche.

Sa sécurité anti pince-doigt évitera à vos doigts d’être coincés, et sa sécurité anti-étouffement fait qu’il dispose d’un système d’aération assez performant. Il ne coûte que 79,91 euros et est en plus fabriqué en France. Vous consommerez local et moins cher donc en l’achetant.

Venez voir juste là ce site propose un guide d’achat pertinent autour des coffres de jardin.

Le coffre de jardin Keter 845 litres

Il dispose de deux portes et d’un couvercle, ce qui vous permettra de ranger assez facilement les objets. La présence d’un cadenas difficilement contournable est faite pour vous rassurer. Vous pourrez donc sans crainte de vol entreposer vos objets. Il est fabriqué à base de résine de synthèse, ce qui rendra son nettoyage assez facile.

Avec sa couleur grise tirant sur le brun, le coffre de jardin Keter est très solide et a une garantie de deux ans. Même s’il ne dispose pas de roues, sa résistance à la pluie et aux rayons solaires vous plaira sans aucun doute. Malgré ses 845 litres, vous ne pourrez pas y ranger tous les objets de votre choix. Son coût n’est également pas donné. En effet, il vous faudra débourser jusqu’à 134,08 euros pour vous l’acheter.

Le coffre de jardin Serena 500 litres

De constitution assez solide, vous pourrez y ranger vos objets lourds. Il est également équipé de roues, ce qui facilitera son déplacement. Il est parfaitement étanche et ni la pluie ni le soleil ne diminueront l’éclat de sa couleur. Ses sécurités anti-étouffement et anti pince-doigts sont faites pour vous rassurer. Vous avez également la possibilité de cadenasser ce coffre. Côté prix, il reste assez accessible à la plupart des bourses. En effet, vous pouvez l’avoir pour 74,95 euros.

Lisez aussi : ce site

Ehrenamt beim Bayerischen Roten Kreuz - Interview: "Der Eintritt erfolgt freiwillig, der Austritt durch Ableben"

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 29/03/2018 - 09:00
Sanitäts- und Rettungsdienste sind auf freiwilliges Mitwirken angewiesen. Beim Bayerischen Roten Kreuz kommen zu 6000 Festangestellten über 140.000 ehrenamtliche Einsatzkräfte, die pro Jahr ca. 2,5 Millionen Stunden leisten. Gut, dass es so viele freiwillige Helfer gibt – ihnen genügt es nicht, nur für den Lebensunterhalt zu arbeiten. Sie suchen Herausforderung und Zufriedenheit im sozialen Engagement. Beim BRK kann man in der Berg- und Wasserwacht, bei Sozialarbeiten und im Bereitschaftsdienst arbeiten.

Dürreanpassung und Resilienz in Entwicklungsländern

Dürren sind eine massive Bedrohung von Mensch und Natur. Verschiedene Studien bewerten Dürre als wichtigste Naturgefahr in Bezug auf Todesopfer, die Vernichtung von Existenzgrundlagen, wirtschaftliche Verluste sowie negative soziale und ökologische Auswirkungen. Dürren sind häufig ein wichtiger Faktor bei lokalen Konflikten sowie internationaler und Binnenmigration. Die negativen Folgen können noch lange fortbestehen, nachdem die Niederschläge wieder normales Niveau erreicht haben. Dürren hat es schon immer gegeben, allerdings erhöhen sich durch den Klimawandel Schwere, Häufigkeit, Dauer und räumliche Ausdehnung. Die Auswirkungen von Dürren verschärfen sich durch menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern, Überweidung, Verschlechterung der Bodenqualität durch falschen Ackerbau und unsachgemäße Wasserbewirtschaftung. Die negativen Folgen dieser Tätigkeiten werden wiederum ebenfalls durch Dürren verstärkt. Dies führt zu einem Teufelskreis aus ökologischer Degradation und menschlichem Elend. In vielen Ländern wird im Hinblick auf Dürren noch immer ein reaktiver Ansatz verfolgt. Dabei sind Notfallfinanzierungen teuer und wenig effektiv und können die langfristigen Ursachen der Vulnerabilität gegenüber Dürren und der mangelnden Nachhaltigkeit nicht lösen. Ein Paradigmenwechsel vom reaktiven „Krisen-“ hin zum „Risikomanagement“ ist notwendig, d. h. zu einem proaktiven Ansatz auf der Grundlage von Risikoreduzierung und -vermeidung. Zur Erhöhung der Dürreresilienz existieren eine Reihe von Maßnahmen. Neben Überwachungs- und Frühwarnsystemen bilden die Risikoabschätzung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen und Regionen sowie Investitionen in risikomindernde Maßnahmen die erste Verteidigungslinie. Diese Maßnahmen müssen ein wesentlicher Bestandteil nationaler Dürrepolitiken sein. Überdies sollte der vollständige Dürrezyklus bei Dürremanagementplänen berücksichtigt werden, um alle Vorsorgemaßnahmen zu nutzen. Dabei müssen alle „dürrerelevanten“ Sektoren, einschließlich Landwirtschaft, Nahrungsmittelsicherheit, Umwelt, Meteorologie, Wasser, Energie und Tourismus, in die Entwicklung der Dürrepolitiken sowie der Vorsorgepläne aufgenommen werden. Dürrepolitiken sollten die folgenden Aspekte enthalten: •      Zur Verbesserung des Informationsaustauschs, der Koordinierung, der Kooperation sowie des Wissensmanagements zwischen verschiedenen Regierungsebenen, Sektoren und der Gesellschaft ist ein starkes und umfassendes Regelwerk von grundlegender Bedeutung. •      Dürrerisikomanagement muss in Entwicklungsmaßnahmen und in humanitäre Hilfe aufgenommen werden. •      Zur Sicherung der Effizienz der umzusetzenden Maßnahmen ist eine Kombination von Top-down-Ansätzen (Gesamt­dürrepolitik, institutionelle Organisation, Finanzierung, modernes Know-how) mit Bottom-up-Maßnahmen (traditionelles Wissen, lokale Systeme von Produktion, Existenzgrundlagen und Entscheidungen) erforderlich. •      Auf Dürrefrühwarnungen müssen rasch erste Maßnahmen folgen. •      Finanzierungsflexibilität (Notfallplanung) muss ein Bestandteil von Entwicklungshaushalten werden. •      Die Umsetzung von Dürrepolitiken erfordert den Aufbau lokaler Kapazitäten zur Sicherung einer effektiven Interaktion zwischen den betroffenen Parteien. Durch die Umsetzung dieser Ansätze können Dürren als „Bindeglied“ zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Sektoren, Ebenen und Akteuren genutzt werden.

Die EU als Friedensmacht in der internationalen Cyberdiplomatie

SWP - Thu, 29/03/2018 - 00:00

Seit Cyberangriffe auf Computernetzwerke europäischer Verteidigungs- und Außenministerien öffentlich bekanntgeworden sind, fordern Sicherheitspolitiker, dass die EU eine ausreichende Cyberabwehr und Cyberrückschlagfähigkeiten entwickeln muss. Nach wie vor setzt die EU in der Cybersicherheit jedoch auf Cyberdiplomatie und versucht sich auf diese Weise als Friedensmacht zu positionieren. Ihr Diplomatischer Reaktionsrahmen, verabschiedet im Oktober 2017, sieht hauptsächlich nichtmilitärische Instrumente zur Gefahrenabwehr vor. Europa wäre gut beraten, sich angesichts wachsender Herausforderungen an den Stufenplan der Cyberdiplomatie zu halten, der auf dem Prinzip der Sorgfaltsverantwortung fußt.

Les visages multiples de l’antisémitisme

Fondapol / Général - Wed, 28/03/2018 - 23:34

Une fois n’est pas coutume, ce n‘est pas le portrait d’une personne, mais d’une tribu. En pleine journée de la marche blanche pour Mireille Knoll, portrait des antisémites. L’antisémitisme est un monstre redoutable qui se nourrit de clichés, et ils ont la vie dure. C’est ce que montre une étude de 2014 réalisée par la […]

The post Les visages multiples de l’antisémitisme appeared first on Fondapol.

Sustaining Peace in Practice: Evidence, Measurement, and Indicators

European Peace Institute / News - Wed, 28/03/2018 - 21:09

On March 28th, IPI together with the Stanley Foundation cohosted a policy forum on “Sustaining Peace in Practice: Evidence, Measurement, and Indicators.”

The dual General Assembly and Security Council resolutions on sustaining peace (70/262 and 2282 respectively) define sustaining peace as a goal and a process to build a common vision of a society and a shared responsibility of governments and all stakeholders, with conflict prevention playing a central role. Although the concept is clearly defined in the resolutions, there are still some obscurities regarding how to measure and operationalize sustaining peace.

To fully realize the shift toward prevention for sustaining peace, it is important to understand its practical and local-level implications from the perspective of all actors, including UN missions and local peacebuilders. As such, there is a need to develop a set of indicators to guide us in recognizing and comprehending what sustaining peace looks like in practice. Such indicators could help the international community identify and analyze what is working to strengthen resilience in societies and provide the tools for understanding what is needed to sustain long-term peace in country-specific contexts.

This policy forum aimed to better understand what these indicators are and what elements truly contribute to long-term peace. Drawing on case studies, this event sought to identify practical examples of sustaining peace in the field. The case studies considered the practical elements of social and institutional structures, processes, and precursors that enable societies to develop in sustainably peaceful ways.

Opening Remarks:
Mamadou Tangara, Permanent Representative of the Gambia to the United Nations

Introductory Remarks:
Lesley Connolly, Senior Policy Analyst, International Peace Institute
Jennifer Smyser, Vice President and Director of Policy Programming Strategy, Stanley Foundation

Speakers:
Peter Coleman, Co-Director, Advanced Consortium for Cooperation, Conflict, and Complexity (AC4), Earth Institute, Columbia University
Michelle Breslauer, Director of the America Program, Institute for Economics and Peace
Ismaila Ceesay, Professor of Political Science, University of the Gambia

Moderator:
Youssef Mahmoud, Senior Adviser, International Peace Institute

 

Minister of Defense of Estonia on European Security in the 21st Century

European Peace Institute / News - Wed, 28/03/2018 - 18:32

On March 28th, IPI hosted a conversation with H.E. Mr. Jüri Luik, Minister of Defense of Estonia, on cyber security and the current European security environment.

The security environment in Europe has been tarnished by efforts to undermine democracy and weaken trust in democratic institutions. From sophisticated social media campaigns and targeted information warfare to ostensible meddling in electoral processes, cyber security has become a major concern for governments around the world. More than ten years after the world’s first major, state-targeted cyber attack, Estonia has become a global heavyweight in cyber security.

H.E. Mr. Jüri Luik has served as the Minister of Defense of the Republic of Estonia since June 12, 2017. Minister Luik has played a significant role in Estonia’s foreign and security policy since the early 1990s. In 1992, he was elected to the Estonian Parliament and held numerous top-level cabinet positions for over a decade, notably as Minister of Defense (1993, 1999-2002) and Minister of Foreign Affairs (1994-1995). Minister Luik has also had a long career in diplomatic service. He has served as the Ambassador to NATO (1996-1999), Ambassador to the United States (2003-2007), Permanent Representative to the North Atlantic Council (2007-2012), and Ambassador to the Russian Federation (2012-2015).

This event was moderated by Mr. Warren Hoge, Senior Adviser for External Relations, International Peace Institute.

 

Pourquoi n’y-a-t-il pas de buée dans les masques de surface

RMES - Wed, 28/03/2018 - 17:04

Vous avez beaucoup entendu parler des activités qui se déroulent sous l’eau. Mais vous n’avez jamais eu l’envie de vous lancer dans de tels exercices. En effet, la buée qui se forme sur la plupart des masques de plongée et qui fait tant parler d’elle, vous a rebuté. Mais depuis un certain temps vous entendez parler de masques de surface sans buée. Très sceptique, vous vous demandez comment cela pourrait bien être possible. Cet article vous dit tout ce que vous devez savoir à ce sujet. Lisez-le donc pour de plus amples informations.

Qu’est-ce qu’un masque de surface et quelle est son utilité

Les masques de surface sont assez appréciés de tous les pratiquants des activités nautiques. Il est d’ailleurs l’équipement numéro 1, de tous les amoureux d’activités subaquatiques dans le genre du snorkeling. C’est un équipement qui permet à son utilisateur en immersion, d’avoir une protection aussi bien pour les yeux que pour le nez. Il revêt donc un caractère presque vital pour tous ceux qui s’aventurent ou qui désirent s’aventurer sous l’eau.

A lire aussi : Le site scubastore

Il n’est cependant pas possible de l’utiliser pour toutes les activités maritimes. En effet, comme son nom l’indique, un masque de surface est uniquement destiné aux activités qui peuvent se dérouler à la surface de l’eau. Il est donc l’idéal pour vos séances de snorkeling. Il ne vous sera en revanche d’aucune utilité, si votre but est de vous lancer dans une exploration poussée du monde sous-marin. Les séances de chasse sous-marine, d’apnée ou de plongée sous-marine vous sont donc proscrites.

Il présente toutefois de nombreux avantages. Ainsi, son tuba incorporé facilitera votre respiration. Vous pourrez à loisir respirer par le nez et par la bouche, un peu comme si vous étiez sur la terre ferme. Adieu les difficultés liées aux tubas dans la bouche. Un masque de surface vous offre également une vision qui vous permettra d’admirer sous tous les angles les merveilles du monde sous-marin. Vous n’aurez plus de buée aussi. Cette absence de buée est d’ailleurs ce sur quoi nous nous attarderons.

L’explication de l’absence de buée dans les masques de surface

Dès que les masques de surface anti-buée ont été mis sur le marché, nous nous sommes tous rué vers eux. Quel soulagement de savoir que désormais nous ne serons plus handicapés par cette détestable buée. Nous avons jubilé c’est vrai, mais est-ce que nous nous sommes jamais interrogé sur comment fonctionnait ce système anti-buée ? Sûrement-pas.

Sachez donc que ce concept fonctionne de la meilleure manière à partir d’une eau qui a une température de 18 °C. Il repose sur le simple fait que l’air frais que vous aurez à inspirer sera projeté sur la vitre de votre masque avant de parvenir à votre nez ou à votre bouche. De cette façon, l’air, sera constamment renouvelé dans votre masque. C’est en fait le même principe que celui de la ventilation du pare-brise de votre voiture.

Avec ce genre de masque, être dans l’eau devient un véritable plaisir.

Transports gratuits : ne pas faire l’économie d’un débat

Institut Montaigne - Wed, 28/03/2018 - 16:27
Transports gratuits : ne pas faire l’économie d’un débat Institut Montaigne mer 28/03/2018 - 16:27

Les transports publics peuvent-ils (et doivent-ils) devenir gratuits à Paris ? La question soulevée par Anne Hidalgo suscite de nombreuses réactions, entre enthousiasme, perplexité et franche hostilité.

Integration: Zwischen Verantwortung und Toleranz

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 28/03/2018 - 14:51
Die massive Aufnahme von Geflüchteten hat die EU-Mitgliedstaaten in den vergangenen Jahren stark beschäftigt. Nun stellt sich die Frage, wie Integration gelingen kann.

Unser Wirtschaftssystem in Zukunft: Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 28/03/2018 - 14:00
Monopole verhindern, freie Märkte und fairen Wettbewerb fördern: Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft verspricht „Wohlstand für alle“. Fairer Wettbewerb soll durch staatliche Ordnungspolitik garantiert werden. Wie kann dies gelingen im Zeitalter von Digitalisierung und dem Wandel ganzer Berufsbilder? Wie kann Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zukunftsfähig gemacht werden? Sicher ist, die Konzentrationsprozesse die die Digitalisierung mit sich bringt, sind eine Herausforderung für die soziale Marktwirtschaft.

Der Wald in Subsahara Afrika braucht umfassende Strategien für Energie aus Biomasse!

Bonn, 28.03.2018. Am 21. März wird der internationale Tag des Waldes gefeiert, obwohl vielen Waldschützern nicht zum Feiern zumute ist. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO hatte bereits in den 1970er Jahren einen solchen Gedenktag ins Leben gerufen. Seitdem sind insbesondere in den Tropen viele Millionen Hektar Wald verloren gegangen, was durch die Zunahme der Waldfläche in den gemäßigten Breiten nicht kompensiert werden konnte. Ein wichtiger Grund für den Waldverlust und für den Verlust seiner ökologischen Qualität ist die (übermäßige) Entnahme von Holz für den Energiebedarf. Zum Tag des Waldes 2017 (Motto „Wald und Energie“) sammelte die FAO  dazu beeindruckende Zahlen: (2,4 Milliarden Menschen sind auf Holzenergie angewiesen zum Kochen und Heizen. Mehr als die Hälfte des eingeschlagenen Holzes weltweit wird zur Energienutzung verwendet. Holzenergie stellt 40 Prozent der gesamten erneuerbaren Energie - mehr als Solar-, Hydro- und Windenergie zusammen. 900 Millionen Menschen sind im Holzenergiesektor beschäftigt, 3/4 davon Frauen. Besonders abhängig von Holzenergie ist Subsahara Afrika, in Tansania etwa sind es 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass zumindest bis 2040 die Produktion von Energie aus Biomasse global noch ansteigen wird. Für Afrika geht die Agentur für erneuerbare Energien IRENA selbst unter optimistischen Annahme davon aus, dass der Biomasse-Verbrauch nur geringfügig sinkt –  er könnte aber auch deutlich ansteigen. Sind das gute oder schlechte Nachrichten für den Wald? Interessanterweise gibt es dazu ganz unterschiedliche Antworten: In vielen Industrieländern wird die Ausdehnung der Holzenergienutzung aktiv betrieben. Das betrifft die (wiederentdeckte) Nutzung von Scheitholz, aber noch viel mehr von Holzpellets. Der entsprechende Handel wächst exponentiell. Grund für den Boom sind die Eigenschaften von Biomasse: Sie ist vielseitig, leicht lager- und transportierbar und gut mit bisherigen Energiesystemen kompatibel. Die Politik unterstützt allgemein diese Nutzungstendenz. In Entwicklungsländern ist die Situation anders: Holz wird häufig als altmodisch angesehen und mit negativen Attributen bedacht (Emissionen, Unfälle und eben Entwaldung). Viele Länder versuch(t)en sich an Substitutionsprogrammen z.B. durch Flüssiggas. Dies hat(te) zwar in Schwellenländern durchaus Erfolg, sprach in den ärmeren Ländern Subsahara Afrikas aber häufig nur städtische und einkommensstärkere Haushalte an. Zum Teil wurde die Holzkohleproduktion schlicht verboten, was allerdings mangels Alternativen nur zur Förderung von Schwarzmärkten und Preis führte, aber kaum zur Reduzierung des Verbrauchs. In den meisten Ländern wird allenfalls an Teilproblemen gearbeitet, wie etwa der Verbreitung verbesserter Öfen oder Aufforstungen im Rahmen von Klimaschutz-Programmen. Rar dagegen sind Ansätze, die die Angebotssteigerung von nachhaltig erzeugter Biomasse fördern, und noch rarer wirklich integrierte Ansätze, die die gesamte Energieholz-Wertschöpfungskette von der Produktion über die Vermarktung und Verarbeitung bis zum Konsum adressieren. Ein unrealistisches oder kein Engagement zur Holzenergie löst allerdings keine Probleme, sondern verlagert und verschärft diese nur. Denn gerade die arme Bevölkerung in Subsahara Afrika hat kaum Alternativen zu Holz. Substitutionsprogramme, die meist auf fossiler Energie beruhen, können dies allenfalls sehr langfristig ändern. Wenn die bis 2100 auf bis zu 4 Milliarden Menschen geschätzte Bevölkerung Afrikas Energie nachhaltig konsumieren soll, muss nachhaltige Holzenergiewirtschaft berücksichtigt werden. Dieses Holz kann aus Waldwirtschaft (zusammenhängende Baumbestände) sowie Agro-Forstwirtschaft (Bäume integriert in Landwirtschaft) stammen. Für diese Holzenergiestrategien braucht es ein Bündel von Maßnahmen: abgestimmte Rechte an Boden, Bäumen und Wäldern, forstwirtschaftliche und verarbeitungstechnologische Verbesserungen, insbesondere bei der Waldbewirtschaftung, den agroforstlichen Anbausystemen und der Holzkohle-/Meilertechnologie, Verteuerung von nicht-nachhaltiger Produktion, Reformen zur Abstimmung zwischen den beteiligten Sektoren ((Land)Wirtschaft, Energie, Forst) sowie zwischen den verschiedenen administrativen Ebenen vom einzelnen Land/Forstwirt bis zu Ministerien.  Da Holzenergie in Afrika faktisch aus atomisierten Wertschöpfungsketten besteht, sind dezentrale Ansätze mit dem Ausgangspunkt im ländlichen Raum unabdingbar. Trotzdem ist, wegen der Gefahr des Raubbaus, eine zentrale Überwachung ebenso wichtig. Die Geber sollten sich vor diesem Sektor nicht scheuen, auch wenn er hochkomplex ist - und die Gefahr von Rückschlägen und Negativ-Schlagzeilen nicht gering: Nicht-Beachtung ist schlimmer und gefährlicher. Die positive Einstellung zur Biomasse in den Industrieländern und deren jahrhundertealter Waldschutz unter/durch Nutzung sollte deswegen weitergetragen werden. Mit konsequentem Engagement kann so aus der Holzenergie eine positive Kraft für den Wald entstehen, ohne aber wird das Gegenteil passieren.

Peru im Bann von Korruption: Präsident Kuczynski tritt ab

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 28/03/2018 - 13:03

So sitzt momentan ein Ex-Präsident (Ollanta Humala) in Untersuchungshaft, ein anderer befindet sich auf der Flucht (Alejandro Toledo) und gegen einen weiteren (Alan Garcia) wird ermittelt. Das Bauunternehmen Odebrecht soll Schmiergelder an Politiker gezahlt haben, um lukrative Aufträge zu erhalten. Der Skandal hat inzwischen alle Sphären des Landes von Politik, Wirtschaft bis hin zur Justiz erreicht. 

Ehrgeizige Pläne, schwierige Umsetzung

Konrad Adenauer Stiftung - Wed, 28/03/2018 - 00:00
Die Debatte über die Europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik reißt nicht ab. Dabei sind die Zuzugszahlen seit 2015/2016 stark zurückgegangen, das administrative Chaos bewältigt und die humanitäre Krise überwunden. Wie ist die Europäische Union drei Jahre nach dem Beginn der Migrations- und Flüchtlingskrise aufgestellt? Wo liegen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und ist die EU hierfür gewappnet? Das vorliegende Papier beschreibt den globalen Kontext, stellt die Herausforderungen der EU dar und entwickelt kurz- und mittelfristige Handlungsempfehlungen.

Quel rôle pour l'Afrique et l'Europe dans le monde tel qu'il se dessine ?

Institut Montaigne - Tue, 27/03/2018 - 17:43
Quel rôle pour l'Afrique et l'Europe dans le monde tel qu'il se dessine ? Institut Montaigne mar 27/03/2018 - 17:43

Evénement co-organisé par l'Institut Montaigne et l'OCP Policy Center.

La phase actuelle de la mondialisation se caractérise par une bipolarisation croissante qui voit la Chine rattraper son retard économique et même stratégique sur les Etats-Unis. Parallèlement, le monde paraît de plus en plus instable : crises au Moyen-Orient, coexistence complexe de la Russie et de l’Europe, foyers d’instabilité en Afrique. Dans ce contexte, jamais l’Europe et l’Afrique n’ont autant regardé l’une vers l’autre.

Pour de nombreux Africains, l’Europe est à la fois une terre d’attraction économique et un continent avec lequel il reste difficile d’entretenir des liens de confiance. De plus en plus d’Etats construisent d’ailleurs des liens avec des pays dits du Sud : Chine, Inde, Turquie, Brésil notamment.

Pour de nombreux Européens, l’Afrique est à la fois un eldorado économique et un continent qui suscite des inquiétudes, notamment démographiques et migratoires. Comment réconcilier ces perceptions ?

Comment construire concrètement des collaborations entre ces deux espaces ? Et contribuer à leur développement économique, social et politique dans les décennies qui viennent ?

INSCRIPTION OBLIGATOIRE

Programme

17h00 - 17h15 : Mot d'accueil

  • Laurent Bigorgne, directeur, Institut Montaigne
  • Karim El Aynaoui, directeur général, OCP Policy Center

17h15 - 18h45 : Comment l'Afrique pourra-t-elle réaliser pleinement son potentiel et jouer un rôle de premier plan dans la globalisation ?     

  • Modérateur : Dominique Moïsi, conseiller spécial - géopolitique, Institut Montaigne
  • Dalila Berritane, consultante influence & communication en Afrique
  • Dominique Lafont, CEO, Lafont Africa Corporation, Executive Chairman, NVH
  • Moussa Mara, ancien Premier ministre du Mali    

18h45 - 19h00 : Pause   
   
19h00 - 20h30 : L'Europe a-t-elle les moyens de rééquilibrer le pouvoir économique de la Chine et des Etats-Unis ? 

  • Modérateur : Alfredo Valladao, Senior Fellow, OCP Policy Center
  • Soli Özel, professeur de relations internationales, Kadir Has University, Istanbul
  • Lionel Zinsou, président de Terra Nova, ancien Premier ministre du Bénin

D'autres intervenants sont en cours de confirmation.

Blanc 12 avril 2018 https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScrF0j5dlIMIoX9brWNIDab_V826B22tursqgtYoUlAGjuQoQ/viewform Désactivé 17h 20h30

GIE Axa
25, Avenue Matignon
Paris 8e

Evénement co-organisé par l'Institut Montaigne et l'OCP Policy Center. Ouvert Non Non

Cyberdéfense : quelle stratégie pour la France ? Trois questions à Agathe Cagé

Institut Montaigne - Tue, 27/03/2018 - 15:41
Cyberdéfense : quelle stratégie pour la France ? Trois questions à Agathe Cagé Institut Montaigne mar 27/03/2018 - 15:41

Le 12 février 2018, Louis Gautier, Secrétaire général de la défense et de la sécurité nationale, a présenté la Revue stratégique de cyberdéfense au Premier ministre Édouard Philippe.

27e JOURNEE DU LIVRE POLITIQUE

Fondapol / Général - Tue, 27/03/2018 - 14:43

La Fondation pour l’innovation politique est partenaire de la 27ème journée du Livre politique qui se déroulera le samedi 7 avril 2018 à l’Assemblée Nationale de 9h30 à 17h30. Cette journée sera placée sous le thème « Les nouveaux enjeux de la République ? ». Dominique Reynié participera à un débat intitulé « Les États-Nations […]

The post 27e JOURNEE DU LIVRE POLITIQUE appeared first on Fondapol.

Daten für Entwicklung: eine Agenda für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Daten sind eine zentrale, aber unterschätzte Voraussetzung für die Umsetzung der Agenda 2030. Obwohl technische Innovationen, etwa Smartphones oder das Internet der Dinge, in den vergangenen Jahren zu einer Explosion an Daten geführt haben, gibt es insbesondere in Entwicklungländern und in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) noch erhebliche Lücken in der Verfügbarkeit und Nutzung von Daten. Zu der Mehrzahl der 230 Indikatoren der Sustainable Development Goals (SDGs) kann bisher nicht regelmäßig berichtet werden.
Eine unabhängige Expertengruppe hat daher schon 2014 in ihrem Bericht an den UN-Generalsekretär A World that Counts nicht weniger als eine Datenrevolution gefordert, um die Umsetzung der SDGs zu unterstützen. Daten sind eine der wichtigsten Grundlagen für die Planung, Steuerung und Evaluierung von Projekten und Entwicklungsstrategien. Bei der Datenrevolution für nachhaltige Entwicklung geht es darum 1) Datenlücken unter Zuhilfenahme neuer Technologien und zusätzlicher Ressourcen zu schließen, 2) Data literacy global zu stärken, Datennutzung zu fördern und einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen, 3) ein „Datenökosystem“, das globalen Standards folgt, zu schaffen, um die Datenqualität zu verbessern, Datenaggregation zu ermöglichen und -missbrauch zu verhindern.
Die Datenrevolution für nachhaltige Entwicklung ist eine Herausforderung für alle Länder. Sowohl in den Partnerländern als auch in allen deutschen Politikbereichen gibt es großen Nachholbedarf. In diesem Papier liegt der Fokus auf der deutschen EZ.
Insgesamt ist das Thema Daten in den Organisationen der deutschen EZ und ihren Vorhaben bisher wenig präsent und die Forderung nach evidenzbasierter und datenbasierter Arbeit wird oft auf die Evaluierung verengt. Es gibt keinen results framework für die deutsche EZ um die Portfoliosteuerung zu unterstützen. Das Monitoring auf Projektebene ist oft unzureichend, da die Datenqualität vielfach schwach ist und Kapazitäten fehlen. In den Partnerländern richten die Durchführungsorganisationen (DOs) häufig parallele Strukturen für Monitoring und Evaluierung (M&E) ein, um den Fortschritt der von ihnen durchgeführten Maßnahmen zu überwachen, statt so weit wie möglich nationale statistische Systeme zu nutzen und zu stärken. Erhobene Daten und Projektfortschrittsberichte werden in der Regel nicht veröffentlicht.
Aus der Analyse lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:
  • Die deutsche EZ sollte sich auf gemeinsame Datenstandards und Grundprinzipien in der Datennutzung einigen, wie z.B. Open Data by Default. Gleichzeitig sollten Persönlichkeitsrechte gewährleistet werden.
  • Das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) sollte mit allen Akteuren der deutschen EZ (andere Ministerien, DOs, nichtstaatliche Akteure) eine Datenstrategie entwickeln, die die unterschiedlichen Datenquellen und -typen berücksichtigt, auf gemeinsamen Standards und Grundprinzipien aufbaut und darauf ausgerichtet ist, eine Datenkultur in allen Arbeitsbereichen der deutschen EZ zu fördern.
  • Auf internationaler Ebene sollte sich die Bundesregierung aktiv in die Umsetzung und Weiterentwicklung des Cape Town Global Action Plan for Sustainable Development Data einbringen
  • Deutschland sollte den finanziellen Beitrag zur Daten- und Statistikentwicklung in Partnerländern steigern, mittelfristig die Nutzung paralleler M&E-Systeme abschaffen und die Unterstützung nationaler statistischer Systeme in allen EZ-Maßnahmen fördern.


Journalistenmord : Regierungskrise in der Slowakei

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 27/03/2018 - 12:11
BRATISLAVA/PRESSBURG – Ein slowakischer Enthüllungsjournalist und seine Verlobte sind in ihrem Haus erschossen aufgefunden worden. Im Land herrscht nach dem Mord Schock, Wut und Trauer. Die politischen Repräsentanten zögern, Verantwortung zu übernehmen. Erst nach fast drei Wochen politischem Schauspiel steht nun fest: Die Stimme der Straße ist nicht mehr zu überhören. Eine Regierungsumbildung oder Neuwahlen stehen an.

Pages