You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

IPI MENA, UN Women, UNHCHR, ESCWA and Bahrain Call for Women Leadership and Empowerment

European Peace Institute / News - Mon, 08/03/2021 - 20:46

Addressing representatives of government, private sector, the diplomatic and civil society on the occasion of International Women’s Day, IPI MENA Director Nejib Friji joined a global call to further women’s leadership and empowerment.

During a virtual conference on March 8th that brought together around five hundred participants, H.E. Abdul Latif bin Rashid Al-Zayani, Minister of Foreign Affairs, opened the event by underscoring the significant progress and continued efforts that Bahrain has made toward women’s affairs, which has contributed to the kingdom’s successful development over the years.

H.E Hala Al Ansari, Secretary-General of the Supreme Council for Women (SCW), reiterated Bahrain’s active commitment to further women’s participation in the international arena, with regard to women in diplomacy, citing membership to several United Nation bodies for women, and Bahrain’s chairing the 36th session of the Arab Women Committee of the League of Arab States in 2017.

In light of the workshop’s theme of women’s rights and achieving family and community stability, Al-Ansari stressed the ‘importance of enabling women to practically and realistically exercise their rights as human beings under the auspices and protection of the state of law and institutions.’ She expressed the SCW’s priority in continuing to work closely with stakeholders to ensure the full implementation of the rights stipulated in the country’s constitution, which were explicit in the aspect of equal rights and duties among its citizens, women and men.

Mr. Abdullah bin Faisal bin Jabr Al-Dosari, Assistant Minister of Foreign Affairs, presented a comparison on women’s rights in international standards and national applications, by giving an overview to some of the kingdom’s international achievements in the field of women’s rights, that have led to feats in the family unit.

During his intervention in the plenary session, Mr. Friji encouraged Bahrain’s commitment toward achieving sustainable social and economic development, through the inclusion of women throughout legislation and long-term initiatives. He pointed in particular to the National Action Charter, noting it had the active support from and for women throughout its implementation that “sheds light on developing visions that protect childhood and the family to achieve equality among all citizens without any discrimination.”

Ms. Susanne Michael, Regional Director for the Arab States of UN Women, reiterated how women’s leadership throughout the pandemic has demonstrated how the empowerment of women would not only garner significant contributions to the economy post-Covid-19, but also results directly in a stronger family unit. Therefore, “boys and men are not only vital allies but main beneficiaries when it comes to women empowerment.”

Dr. Akram Khalifa, the Regional Adviser on Gender Equality and Women’s Empowerment Issues (UN ESCWA), stated that gender should be integrated into all aspects of national policies, strategies, and action plans, through mainstreaming a gender perspective in national policies and considering gender issues in all aspects of their implementation, monitoring and reporting.

Roueida El Hage, Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (OHCHR) MENA Representative, cited the obstacles that women continue to face in gaining equal rights as men, as these are based on social structures and power relations that frame everyday life. However, she acknowledged the great strides that have been made in the kingdom to minimize these problems in the last decade alone, which has resulted in the improvement of the rights for women and girls.

All speakers paid homage to the women who are on the frontlines fighting the pandemic, and agreed on the need for a holistic community effort during the post-Covid-19 recovery and beyond, in the economic and social realms.

Participants of the webinar included H.E. Dr. Abdul Latif bin Rashid Al-Zayani, Minister of Foreign Affairs, H.E. Dr. Hala Al-Ansari, Secretary-General of the Supreme Council for Women, Mr. Abdullah bin Faisal bin Jabr Al-Dosari, Assistant Minister of Foreign Affairs, Ms. Susan Michael, Regional Director for the Arab States (UN Women), Ms. Roueida El Hage, OHCHR Regional Representative for the MENA, Dr. Akram Khalifa, Regional Adviser on Gender Equality and Women Empowerment issues (ESCWA), and National Institute for Human Rights (NIHR) Chairwoman Maria Khoury.

Framing the emergence of new social contracts in Middle East and North African countries

The concept of the social contract is a powerful tool for the analysis of state-society relations and can, in particular, help us understand recent developments in the Middle East and North Africa (MENA). The term is increasingly used in social science – in particular with reference to the MENA – but has never been fully defined. This special issue intends to fill this gap. The introductory article develops a framework for understanding what the term ‘social contract’ is about and shows how that concept can help to interpret differences and changes in state-society relations.
The following articles in this collection apply the concept to the countries of the MENA. Hinnebusch argues that MENA countries had similar social contracts after independence, based on generous social benefits rather than political participation, and that these degenerated after 1985 because of budgetary constraints and changes in the international environment. Social contracts became less inclusive, which provoked the Arab uprisings in 2010-11. Heydemann claims that the Arab uprisings have given rise to even more exclusionary social contracts, and Ibrahim provides evidence for what this means for low-income groups in Egypt. Ahram and Revkin show that the so-called Islamic State was able to build up a specific kind of social contract in the areas it controlled.
Four articles focus on policy fields where there is potential for reforms that could improve social contracts in MENA countries: subsidy reform (Loewe and Vidican Auktor), economic policy making (El-Haddad), education (Sobhy) and the distribution of land and water in rural areas (Houdret and Amichi). Furness and Trautner then discuss what it takes to establish a new national social contract in countries where it has been destroyed by war, focussing on Iraq and Libya.

Framing the emergence of new social contracts in Middle East and North African countries

The concept of the social contract is a powerful tool for the analysis of state-society relations and can, in particular, help us understand recent developments in the Middle East and North Africa (MENA). The term is increasingly used in social science – in particular with reference to the MENA – but has never been fully defined. This special issue intends to fill this gap. The introductory article develops a framework for understanding what the term ‘social contract’ is about and shows how that concept can help to interpret differences and changes in state-society relations.
The following articles in this collection apply the concept to the countries of the MENA. Hinnebusch argues that MENA countries had similar social contracts after independence, based on generous social benefits rather than political participation, and that these degenerated after 1985 because of budgetary constraints and changes in the international environment. Social contracts became less inclusive, which provoked the Arab uprisings in 2010-11. Heydemann claims that the Arab uprisings have given rise to even more exclusionary social contracts, and Ibrahim provides evidence for what this means for low-income groups in Egypt. Ahram and Revkin show that the so-called Islamic State was able to build up a specific kind of social contract in the areas it controlled.
Four articles focus on policy fields where there is potential for reforms that could improve social contracts in MENA countries: subsidy reform (Loewe and Vidican Auktor), economic policy making (El-Haddad), education (Sobhy) and the distribution of land and water in rural areas (Houdret and Amichi). Furness and Trautner then discuss what it takes to establish a new national social contract in countries where it has been destroyed by war, focussing on Iraq and Libya.

Framing the emergence of new social contracts in Middle East and North African countries

The concept of the social contract is a powerful tool for the analysis of state-society relations and can, in particular, help us understand recent developments in the Middle East and North Africa (MENA). The term is increasingly used in social science – in particular with reference to the MENA – but has never been fully defined. This special issue intends to fill this gap. The introductory article develops a framework for understanding what the term ‘social contract’ is about and shows how that concept can help to interpret differences and changes in state-society relations.
The following articles in this collection apply the concept to the countries of the MENA. Hinnebusch argues that MENA countries had similar social contracts after independence, based on generous social benefits rather than political participation, and that these degenerated after 1985 because of budgetary constraints and changes in the international environment. Social contracts became less inclusive, which provoked the Arab uprisings in 2010-11. Heydemann claims that the Arab uprisings have given rise to even more exclusionary social contracts, and Ibrahim provides evidence for what this means for low-income groups in Egypt. Ahram and Revkin show that the so-called Islamic State was able to build up a specific kind of social contract in the areas it controlled.
Four articles focus on policy fields where there is potential for reforms that could improve social contracts in MENA countries: subsidy reform (Loewe and Vidican Auktor), economic policy making (El-Haddad), education (Sobhy) and the distribution of land and water in rural areas (Houdret and Amichi). Furness and Trautner then discuss what it takes to establish a new national social contract in countries where it has been destroyed by war, focussing on Iraq and Libya.

Strengthening Gender Equality: Inclusion and Meaningful Participation of Women in Building Peace

European Peace Institute / News - Mon, 08/03/2021 - 17:26
Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-vwynbx").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-vwynbx").fadeIn(1000);});});

On March 8th, International Women’s Day, IPI together with the Government of Sweden, cohosted a virtual interactive dialogue between civil society representatives and H.E. Ms. Ann Linde, Foreign Minister of Sweden and OSCE Chairperson-in-Office, to discuss ways to ensure the inclusion and meaningful participation of women at all points before, during, and after conflict, as well as the implementation of the Women, Peace and Security Agenda.

This year, Sweden holds the Chair of the OSCE, with Minister of Foreign Affairs H.E. Ms. Ann Linde serving as Chairperson-in-Office. On Wednesday, March 10th, she will brief the UN Security Council on this year’s priorities. Upon taking office, the Foreign Minister noted that enhancing gender equality and promoting the WPS Agenda are key priorities of the Swedish Chair.

Ahead of the Security Council briefing, this dialogue provided the opportunity for women peacebuilders and activists from the OSCE region to brief the OSCE Chair on the most pressing issues affecting WPS implementation in their respective contexts.

Welcome Remarks:
Dr. Adam Lupel, IPI Acting President & CEO
H.E. Ms. Ann Linde, Foreign Minister of Sweden
Ms. Liliana Palihovici, Special Representative of the OSCE to the Chairperson-in-Office on Gender
Ms. Heidi Meinzolt, Women’s International League for Peace and Freedom

Civil Society Participants:
Ms. Tolekan Ismailova, NGO Birduino, Kyrgyzstan
Ms. Gulnara Shahinian, Democracy Today, Armenia
Ms. Julia Kharashvili, NGO IDP Women, Georgia
Ms. Maryna Korzh, Fem Group, Belarus
Ms. Nina Potarska, Women’s International League for Peace and Freedom, Ukraine

Moderator:
Dr. Adam Lupel, IPI Acting President & CEO

.content .main .entry-header.w-thumbnail .cartouche {background: none; bottom: 0px;} h1.entry-title {font-size: 1.8em;}

Deutschland und Europa müssen die MENA-Region stärker im Kampf gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 unterstützen

Europas südliche Nachbarländer, die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), werden stärkere Unterstützung von Deutschland und der EU benötigen, um sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen. Europa hat bereits einige kurzfristige Unterstützungsmaßnahmen für Gesundheitssysteme und kleine Unternehmen und Konjunkturprogramme im Rahmen von „Team Europe“-Initiativen mobilisiert. Diese Initiativen sind zwar nicht unerheblich, doch sie werden wahrscheinlich nicht ausreichen.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhöhen den Druck auf die angespannten Gesellschaftsverträge der MENA-Länder. Das Ende dieser Übereinkunft, wonach die Regierungen einen angemessenen Lebensstandard ermöglichten, und die Bürger*innen im Gegenzug stillschweigend die autoritären Systeme zu akzeptieren hatten, war der Hauptgrund der arabischen Aufstände vor einem Jahrzehnt.

Die Pandemie zog eine drastische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in vielen Ländern nach sich. Langsames Wachstum, hohe Haushaltsdefizite und Sparmaßnahmen, die öffentliche Dienstleistungen aushöhlen, sind seit mehreren Jahren die Norm. Einrichtungen des Gesundheitswesens sind unterfinanziert. Die tunesische Haushaltskrise ist zurückzuführen auf eine Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen Erwartungen der Öffentlichkeit und dem wenigen was eine instabile Regierung zu leisten in der Lage war. Die Pandemie bremst das Wirtschaftswachstum weiter und verschärft die Ungleichheit.

Das Vertrauen der Bürger*innen in die Regierungen nahm weiteren Schaden, da diese nicht in der Lage waren, angemessen auf COVID-19 zu reagieren. In Jordanien kamen beispielsweise Spannungen zwischen Arbeitnehmer*innen des öffentlichen Sektors auf, die von der Krise nicht so stark betroffen waren, und Menschen, die im privaten und informellen Sektor arbeiten, die stärker unter den strikten Lockdowns litten.

Diese Spannungen werden sich wohl auch im Falle einer nachlassenden Pandemie nicht in Luft auslösen. Die Weltbank sagt voraus, dass eine Erholung in der Region nicht „V-förmig“, sondern „K-förmig“ sein wird, das heißt, dass eine Minderheit profitiert, die Mehrheit jedoch nicht. Bestehende Ungleichheiten werden verschärft. Frauen, Beschäftigte des informellen Sektors und Migrant*innen sind von diesen Folgen der Pandemie am stärksten betroffen.

Die Verteilung von Impfstoffen an die MENA-Länder ist die dringlichste Aufgabe. Zum dritten oder vierten Quartal 2021 stehen den EU-Ländern wahrscheinlich große Mengen zu viel bestellter Impfstoffe zur Verfügung. Diese Bestände sollten über die WHO-Initiative COVAX, die von Deutschland unterstützt wird, oder bilateral verteilt werden. Dies wäre ein deutliches Zeichen der Unterstützung Europas für die südliche Mittelmeerregion.

Ein zweites Feld der Unterstützung wäre ein Schuldenerlass, um Regierungen der MENA-Länder in die Lage zu versetzen, ihre Haushalte auszugleichen ohne die öffentlichen Dienstleistungen weiter einzuschränken. EU-Initiativen zum Erlass oder zur Umschuldung von Altschulden sollten mit eindeutigen Strategien kombiniert werden, um a) öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, v. a. im Gesundheitswesen, und einen spürbaren sozialen Schutz für alle bieten, b) die Regierungsführung durch Investitionen in Digitalisierung und öffentliche Infrastruktur zu verbessern, und c) mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beginnen.

Daran schließt sich ein dritter Schlüsselbereich für die Zusammenarbeit an: die grüne Transformation. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission haben dieses Thema mittlerweile auf ihrer Prioritätenliste, denn es ist für die Zukunft der Gesellschaftsverträge in der Region von entscheidender Bedeutung. Klimafreundliche Infrastrukturprojekte wie z. B. Solarkraftwerke oder grüne urbane Infrastruktur und grüner urbaner Verkehr könnten Arbeitskräfte des informellen Sektors, die derzeit besonders unter der Pandemie leiden, in den formellen Sektor eingliedern.

Ein Jahrzehnt nach den arabischen Aufständen ist es noch zu früh, um sagen zu können, ob der Wunsch nach politischer Transformation zu repräsentativeren Regierungen in der MENA-Region führen wird und ob die COVID-19-Pandemie ein Motor für positiven Wandel sein wird.

Im Hinblick auf die Unterstützung bei der Erholung von COVID-19 in den MENA-Ländern sind Deutschland und Europa daher doppelt gefordert. Einerseits müssen die EU-Staaten die Unterstützung von Initiativen, von denen die Bevölkerung profitiert, d. h., Impfungen, Dienstleistungen und grüne Arbeitsplätze, im Rahmen der Beziehungen zu den MENA-Regierungen priorisieren. Andererseits ist Europa trotz der unvermeidbaren Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen gut beraten, die Prinzipien zu beachten, für die sie einstehen: Bürger- und Menschenrechte, wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine repräsentative und verantwortungsvolle Regierung. Eine stärkere Unterstützung der MENA-Region wird teuer. Allerdings sind die politischen und wirtschaftlichen Kosten der Untätigkeit angesichts dieser Jahrhundertkrise gewiss erheblich größer.

Thomas Claes ist verantwortlich für die Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie die gewerkschaftliche Zusammenarbeit der Friedrich Ebert Stiftung in der MENA-Region. Er lebt seit 2016 in Tunis, Tunesien.

Mark Furness ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Deutschland und Europa müssen die MENA-Region stärker im Kampf gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 unterstützen

Europas südliche Nachbarländer, die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), werden stärkere Unterstützung von Deutschland und der EU benötigen, um sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen. Europa hat bereits einige kurzfristige Unterstützungsmaßnahmen für Gesundheitssysteme und kleine Unternehmen und Konjunkturprogramme im Rahmen von „Team Europe“-Initiativen mobilisiert. Diese Initiativen sind zwar nicht unerheblich, doch sie werden wahrscheinlich nicht ausreichen.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhöhen den Druck auf die angespannten Gesellschaftsverträge der MENA-Länder. Das Ende dieser Übereinkunft, wonach die Regierungen einen angemessenen Lebensstandard ermöglichten, und die Bürger*innen im Gegenzug stillschweigend die autoritären Systeme zu akzeptieren hatten, war der Hauptgrund der arabischen Aufstände vor einem Jahrzehnt.

Die Pandemie zog eine drastische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in vielen Ländern nach sich. Langsames Wachstum, hohe Haushaltsdefizite und Sparmaßnahmen, die öffentliche Dienstleistungen aushöhlen, sind seit mehreren Jahren die Norm. Einrichtungen des Gesundheitswesens sind unterfinanziert. Die tunesische Haushaltskrise ist zurückzuführen auf eine Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen Erwartungen der Öffentlichkeit und dem wenigen was eine instabile Regierung zu leisten in der Lage war. Die Pandemie bremst das Wirtschaftswachstum weiter und verschärft die Ungleichheit.

Das Vertrauen der Bürger*innen in die Regierungen nahm weiteren Schaden, da diese nicht in der Lage waren, angemessen auf COVID-19 zu reagieren. In Jordanien kamen beispielsweise Spannungen zwischen Arbeitnehmer*innen des öffentlichen Sektors auf, die von der Krise nicht so stark betroffen waren, und Menschen, die im privaten und informellen Sektor arbeiten, die stärker unter den strikten Lockdowns litten.

Diese Spannungen werden sich wohl auch im Falle einer nachlassenden Pandemie nicht in Luft auslösen. Die Weltbank sagt voraus, dass eine Erholung in der Region nicht „V-förmig“, sondern „K-förmig“ sein wird, das heißt, dass eine Minderheit profitiert, die Mehrheit jedoch nicht. Bestehende Ungleichheiten werden verschärft. Frauen, Beschäftigte des informellen Sektors und Migrant*innen sind von diesen Folgen der Pandemie am stärksten betroffen.

Die Verteilung von Impfstoffen an die MENA-Länder ist die dringlichste Aufgabe. Zum dritten oder vierten Quartal 2021 stehen den EU-Ländern wahrscheinlich große Mengen zu viel bestellter Impfstoffe zur Verfügung. Diese Bestände sollten über die WHO-Initiative COVAX, die von Deutschland unterstützt wird, oder bilateral verteilt werden. Dies wäre ein deutliches Zeichen der Unterstützung Europas für die südliche Mittelmeerregion.

Ein zweites Feld der Unterstützung wäre ein Schuldenerlass, um Regierungen der MENA-Länder in die Lage zu versetzen, ihre Haushalte auszugleichen ohne die öffentlichen Dienstleistungen weiter einzuschränken. EU-Initiativen zum Erlass oder zur Umschuldung von Altschulden sollten mit eindeutigen Strategien kombiniert werden, um a) öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, v. a. im Gesundheitswesen, und einen spürbaren sozialen Schutz für alle bieten, b) die Regierungsführung durch Investitionen in Digitalisierung und öffentliche Infrastruktur zu verbessern, und c) mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beginnen.

Daran schließt sich ein dritter Schlüsselbereich für die Zusammenarbeit an: die grüne Transformation. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission haben dieses Thema mittlerweile auf ihrer Prioritätenliste, denn es ist für die Zukunft der Gesellschaftsverträge in der Region von entscheidender Bedeutung. Klimafreundliche Infrastrukturprojekte wie z. B. Solarkraftwerke oder grüne urbane Infrastruktur und grüner urbaner Verkehr könnten Arbeitskräfte des informellen Sektors, die derzeit besonders unter der Pandemie leiden, in den formellen Sektor eingliedern.

Ein Jahrzehnt nach den arabischen Aufständen ist es noch zu früh, um sagen zu können, ob der Wunsch nach politischer Transformation zu repräsentativeren Regierungen in der MENA-Region führen wird und ob die COVID-19-Pandemie ein Motor für positiven Wandel sein wird.

Im Hinblick auf die Unterstützung bei der Erholung von COVID-19 in den MENA-Ländern sind Deutschland und Europa daher doppelt gefordert. Einerseits müssen die EU-Staaten die Unterstützung von Initiativen, von denen die Bevölkerung profitiert, d. h., Impfungen, Dienstleistungen und grüne Arbeitsplätze, im Rahmen der Beziehungen zu den MENA-Regierungen priorisieren. Andererseits ist Europa trotz der unvermeidbaren Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen gut beraten, die Prinzipien zu beachten, für die sie einstehen: Bürger- und Menschenrechte, wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine repräsentative und verantwortungsvolle Regierung. Eine stärkere Unterstützung der MENA-Region wird teuer. Allerdings sind die politischen und wirtschaftlichen Kosten der Untätigkeit angesichts dieser Jahrhundertkrise gewiss erheblich größer.

Thomas Claes ist verantwortlich für die Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie die gewerkschaftliche Zusammenarbeit der Friedrich Ebert Stiftung in der MENA-Region. Er lebt seit 2016 in Tunis, Tunesien.

Mark Furness ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Deutschland und Europa müssen die MENA-Region stärker im Kampf gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 unterstützen

Europas südliche Nachbarländer, die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), werden stärkere Unterstützung von Deutschland und der EU benötigen, um sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen. Europa hat bereits einige kurzfristige Unterstützungsmaßnahmen für Gesundheitssysteme und kleine Unternehmen und Konjunkturprogramme im Rahmen von „Team Europe“-Initiativen mobilisiert. Diese Initiativen sind zwar nicht unerheblich, doch sie werden wahrscheinlich nicht ausreichen.

Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhöhen den Druck auf die angespannten Gesellschaftsverträge der MENA-Länder. Das Ende dieser Übereinkunft, wonach die Regierungen einen angemessenen Lebensstandard ermöglichten, und die Bürger*innen im Gegenzug stillschweigend die autoritären Systeme zu akzeptieren hatten, war der Hauptgrund der arabischen Aufstände vor einem Jahrzehnt.

Die Pandemie zog eine drastische Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in vielen Ländern nach sich. Langsames Wachstum, hohe Haushaltsdefizite und Sparmaßnahmen, die öffentliche Dienstleistungen aushöhlen, sind seit mehreren Jahren die Norm. Einrichtungen des Gesundheitswesens sind unterfinanziert. Die tunesische Haushaltskrise ist zurückzuführen auf eine Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen Erwartungen der Öffentlichkeit und dem wenigen was eine instabile Regierung zu leisten in der Lage war. Die Pandemie bremst das Wirtschaftswachstum weiter und verschärft die Ungleichheit.

Das Vertrauen der Bürger*innen in die Regierungen nahm weiteren Schaden, da diese nicht in der Lage waren, angemessen auf COVID-19 zu reagieren. In Jordanien kamen beispielsweise Spannungen zwischen Arbeitnehmer*innen des öffentlichen Sektors auf, die von der Krise nicht so stark betroffen waren, und Menschen, die im privaten und informellen Sektor arbeiten, die stärker unter den strikten Lockdowns litten.

Diese Spannungen werden sich wohl auch im Falle einer nachlassenden Pandemie nicht in Luft auslösen. Die Weltbank sagt voraus, dass eine Erholung in der Region nicht „V-förmig“, sondern „K-förmig“ sein wird, das heißt, dass eine Minderheit profitiert, die Mehrheit jedoch nicht. Bestehende Ungleichheiten werden verschärft. Frauen, Beschäftigte des informellen Sektors und Migrant*innen sind von diesen Folgen der Pandemie am stärksten betroffen.

Die Verteilung von Impfstoffen an die MENA-Länder ist die dringlichste Aufgabe. Zum dritten oder vierten Quartal 2021 stehen den EU-Ländern wahrscheinlich große Mengen zu viel bestellter Impfstoffe zur Verfügung. Diese Bestände sollten über die WHO-Initiative COVAX, die von Deutschland unterstützt wird, oder bilateral verteilt werden. Dies wäre ein deutliches Zeichen der Unterstützung Europas für die südliche Mittelmeerregion.

Ein zweites Feld der Unterstützung wäre ein Schuldenerlass, um Regierungen der MENA-Länder in die Lage zu versetzen, ihre Haushalte auszugleichen ohne die öffentlichen Dienstleistungen weiter einzuschränken. EU-Initiativen zum Erlass oder zur Umschuldung von Altschulden sollten mit eindeutigen Strategien kombiniert werden, um a) öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, v. a. im Gesundheitswesen, und einen spürbaren sozialen Schutz für alle bieten, b) die Regierungsführung durch Investitionen in Digitalisierung und öffentliche Infrastruktur zu verbessern, und c) mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beginnen.

Daran schließt sich ein dritter Schlüsselbereich für die Zusammenarbeit an: die grüne Transformation. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission haben dieses Thema mittlerweile auf ihrer Prioritätenliste, denn es ist für die Zukunft der Gesellschaftsverträge in der Region von entscheidender Bedeutung. Klimafreundliche Infrastrukturprojekte wie z. B. Solarkraftwerke oder grüne urbane Infrastruktur und grüner urbaner Verkehr könnten Arbeitskräfte des informellen Sektors, die derzeit besonders unter der Pandemie leiden, in den formellen Sektor eingliedern.

Ein Jahrzehnt nach den arabischen Aufständen ist es noch zu früh, um sagen zu können, ob der Wunsch nach politischer Transformation zu repräsentativeren Regierungen in der MENA-Region führen wird und ob die COVID-19-Pandemie ein Motor für positiven Wandel sein wird.

Im Hinblick auf die Unterstützung bei der Erholung von COVID-19 in den MENA-Ländern sind Deutschland und Europa daher doppelt gefordert. Einerseits müssen die EU-Staaten die Unterstützung von Initiativen, von denen die Bevölkerung profitiert, d. h., Impfungen, Dienstleistungen und grüne Arbeitsplätze, im Rahmen der Beziehungen zu den MENA-Regierungen priorisieren. Andererseits ist Europa trotz der unvermeidbaren Zusammenarbeit mit autoritären Regierungen gut beraten, die Prinzipien zu beachten, für die sie einstehen: Bürger- und Menschenrechte, wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine repräsentative und verantwortungsvolle Regierung. Eine stärkere Unterstützung der MENA-Region wird teuer. Allerdings sind die politischen und wirtschaftlichen Kosten der Untätigkeit angesichts dieser Jahrhundertkrise gewiss erheblich größer.

Thomas Claes ist verantwortlich für die Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie die gewerkschaftliche Zusammenarbeit der Friedrich Ebert Stiftung in der MENA-Region. Er lebt seit 2016 in Tunis, Tunesien.

Mark Furness ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

L'Europe des femmes

Fondation Robert Schuman / Publication - Mon, 08/03/2021 - 01:00
L'égalité entre les hommes et les femmes au sein de l'Union européenne est prévue par l'article 119 du Traité de Rome. Si des progrès substantiels ont été réalisés depuis 1957, qui ont permis à l'Europe d'être le continent où les femmes vivent le mieux et où leur proportion dans les institutions est...

Fondation, Europe urgence, Europe espoir

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Les 18 et 19 mars, la Commission des Affaires européennes de l'Assemblée nationale organise, en partenariat avec la Fondation Robert Schuman et l'Institut Jacques Delors, un colloque qui permettra de débattre de thématiques centrales pour l'Union européenne et répondre à des questions cruciales pour son avenir. Le Président de la Fondation, Jean-Dominique Giuliani, modèrera une table ronde intitulée "Défendre l'Europe ? Les impasses du pacifisme, les limites de l'atlantisme"; la Directrice générale, Pascale Joannin, animera celle sur "L'Europe est-elle géopolitiquement marginalisée ?" ; le Président du Conseil scientifique, Alain Lamassoure, interviendra sur la démocratie budgétaire et Sabine Thillaye, Présidente de la commission des Affaires européennes de l'Assemblée nationale et membre du Conseil d'administration, sur l'implication des parlements nationaux.

Fondation, Alain Lamassoure président de l'Observatoire de l'histoire de l'Europe

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Alain Lamassoure, Président du Comité scientifique de la Fondation, a été élu Président de l'Observatoire de l'histoire de l'Europe, un groupe de travail créé au sein du Conseil de l'Europe pour faciliter l'échange de bonnes pratiques et l'apprentissage mutuel sur les manières dont l'histoire est enseignée dans les pays participants.

Fondation, Tableau des mesures sanitaires et des conditions de voyage en Europe

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Tandis que tous les pays européens tentent d'accélérer la campagne de vaccination, les mesures sanitaires restent en place : la France, l'Italie et la Pologne ont adopté des restrictions régionales pour contenir les variants ; l'Allemagne et la Belgique ont présenté des plans d'assouplissement progressifs en fonction de la situation sanitaire. La Fondation vous propose une synthèse des mesures sanitaires en place et des conditions de voyage à travers l'Europe. Une ressource indispensable, régulièrement actualisée, pour comprendre la situation.

Fondation, Biélorussie: chronologie d'une révolution en cours

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
La Lituanie a rejeté le 5 mars une demande du régime biélorusse d'extrader l'opposante Svetlana Tikhanovskaïa. Le 3 mars, l'Union a condamné les violations continues des droits fondamentaux après la condamnation d'une journaliste et d'un médecin qui avaient révélé des informations sur la mort d'un opposant en novembre. Pour suivre cette crise, la Fondation vous propose une chronologie des événements et les liens vers les réactions et initiatives européennes.

Commission, Stratégie pour renforcer l'égalité hommes-femmes

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Le 4 mars, la Commission a présenté une proposition sur la transparence des rémunérations afin de faire en sorte que les femmes et les hommes reçoivent une rémunération égale pour un même travail. L'Institut européen pour l'égalité entre les hommes et les femmes (EIGE) a mis en place le 5 mars un portail de suivi de la stratégie en faveur de l'égalité hommes-femmes d'ici à 2025. A l'occasion de la Journée internationale des femmes, la Commission a annoncé le lancement prochain d'une campagne de sensibilisation à l'égalité hommes-femmes, et la présentation d'ici à la fin de l'année d'une proposition visant à lutter contre les violences faîtes aux femmes. Le 8 mars, Eurostat a rappelé que les femmes ne représentent qu'un tiers des membres des parlements et gouvernements dans l'Union et qu'elles gagnent en moyenne 14,1% de moins que les hommes.

Commission, Nouvelles orientations de politique budgétaire

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
La Commission a présenté le 3 mars ses orientations générales pour la conduite de la politique budgétaire, afin d' aider les États membres à élaborer leurs programmes de stabilité et de convergence d'ici avril. Elle suggère la poursuite d'un soutien budgétaire fort aux économies nationales, et souligne la nécessité de politiques flexibles face à la situation sanitaire. Elle préconise de maintenir en 2022 l'application de la clause dérogatoire générale aux obligations budgétaires, et engagera en mai un dialogue avec les Etats membres sur l'opportunité de désactiver ou maintenir la clause en 2023.

Commission, Nouvelles étiquettes énergétiques

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Afin d'aider les consommateurs européens à réduire leurs factures énergétiques et l'empreinte carbone, une nouvelle version de l'étiquette énergétique de l'Union, largement reconnue, est applicable dans tous les magasins et chez les détaillants en ligne depuis le 1er mars. Les nouvelles étiquettes concernent quatre catégories de produits: réfrigérateurs et congélateurs, lave-vaisselle, lave-linge et téléviseurs (et autres moniteurs externes). De nouvelles étiquettes pour les ampoules électriques et les lampes à sources lumineuses fixes arriveront le 1er septembre, et d'autres produits suivront dans les années à venir.

Commission, Stratégie pour la protection des personnes handicapées

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
La Commission a présenté le 3 mars sa stratégie en faveur des droits des personnes handicapées pour la période 2021-2030. Une meilleure coordination européenne devra être assurée par une plateforme en ligne sur le handicap qui réunira les autorités nationales, les organisations de personnes handicapées et la Commission.

Commission, Plan d'action pour les droits sociaux

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
La Commission a présenté le 4 mars un plan d'action sur le socle européen des droits sociaux, qui vise à soutenir activement et efficacement l'emploi au lendemain de la crise de la Covid-19, avec trois objectifs : l'emploi pour 78 % des personnes âgées de 20 à 64 ans, la participation à des activités de formation pour au moins 60 % des adultes, et la réduction d'au moins 15 millions le nombre de personnes menacées par la pauvreté ou l'exclusion sociale.

Commission, Octroi de mer : régime fiscal spécial des régions ultrapériphériques

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
La Commission a adopté le 3 mars une proposition pour renouveler le cadre communautaire de l'octroi de mer, une taxe sur les produits importés spécifique aux régions d'Outre-mer françaises. Cette proposition, très attendue par les collectivités, devra être validée par les Etats membres. Elle vise à renouveler jusqu'en 2027 ce régime fiscal spécifique à la Guadeloupe, la Guyane, la Martinique, Mayotte et la Réunion.

Parlement, Le Fidesz quitte le gropue PPE

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 08/03/2021 - 01:00
Le Parti populaire européen a annoncé le 3 mars que le parti Fidesz du Premier ministre hongrois Viktor Orban fait l'objet d'une procédure d'exclusion, qui sera examinée dès que la situation sanitaire permettra à l'Assemblée politique du PPE de se réunir. Plus tôt dans la journée, Viktor Orban avait annoncé que les 12 élus du Fidesz, quittaientt "avec effet immédiat" le groupe PPE au Parlement européen après le vote par ce dernier de nouvelles règles de procédures internes facilitant la suspension ou l'expulsion d'une délégation entière.

Pages