Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Chine : une fois sortie du silence statistique, à quoi ressemblera l'économie?

Institut Montaigne - ven, 25/01/2019 - 15:18

La semaine dernière, nous avons traité dans ce blog de l'énigme américaine, une "fin de cycle sans fin". Cette semaine, nous nous tournons vers la Chine, autre pays de paradoxes et de contradictions profondes.
 
Juste avant d'entrer dans le silence radio statistique causé par les célébrations du Nouvel An lunaire - précisément parce que c'est un événement du…

Sociedad 5.0: el concepto japonés para una sociedad superinteligente

Real Instituto Elcano - ven, 25/01/2019 - 13:59
Andrés Ortega. ARI 10/2019 - 25/1/2019

Japón ha desarrollado un potente concepto, Sociedad 5.0, como estado ideal hacia el que debe avanzar el país para sacar todo el provecho posible de las transformaciones tecnológicas en curso, de modo a beneficiar al conjunto de los ciudadanos, sin que nadie se quede atrás.

Voksende handel med kvinder og børn i og fra Den Dominikanske Republik

DIIS - ven, 25/01/2019 - 11:14
Ninna Nyberg Sørensen bistår det dominikanske indenrigsministerium

Retrait de troupes américaines en Afghanistan: la guerre sans fin ?

Institut Montaigne - ven, 25/01/2019 - 09:58

Le 21 décembre 2018, le Président Trump a annoncé le retrait de la moitié des forces américaines stationnées en Afghanistan, au lendemain de l’annonce du retrait de celles présentes en Syrie. Une décision qui intervient alors que des élections présidentielles se tiendront en juillet 2019 en Afghanistan, où la situation…

Russia’s Military Policy in the Post-Soviet Space

SWP - ven, 25/01/2019 - 00:00

Since the Russo-Georgian war and the start of military reform in 2008, the importance of military means in Russia’s foreign policy toolbox has in­creased. This is especially true of the post-Soviet space, where Moscow’s vital security interests and regional ambitions converge. Russia is pursuing three goals here: it wants to ward off threats, secure its supremacy over the region and limit the room for manoeuvre of external actors, such as the US, NATO or China. In doing so, it is guided by a three-level approach which consists of strengthening unilateral power projection capabilities and expanding bilateral and multilateral cooperation.

The balance of Russian military policy in the post-Soviet space is mixed. It is true that, today, Russia’s significantly modernised armed forces can cover a broad spectrum of operations and exert political pressure through a show of force. On the other hand, Moscow’s attempt to establish one-sided de­pend­encies through military cooperation has proven to be only partially achiev­able. As in the political and economic spheres, it is also evident in the mili­tary sphere that Russia’s desire for a zone of influence clashes with the reality of an increasingly differentiated area. The intervention in Ukraine intensified this trend, as even hitherto close allies of Russia in the CSTO mili­tary alliance now show more scepticism in their cooperation with their large neighbour.

Endspiel in Venezuela?

SWP - ven, 25/01/2019 - 00:00

 

 

Regierung verliert an Legitimität : Tote und Verletzte bei Protesten in Simbabwe

Hanns-Seidel-Stiftung - jeu, 24/01/2019 - 11:45
Proste der Bevölkerung gegen höhere Benzinpreise im ganzen Land werden brutal niedergeschlagen, Oppositionsführer sitzen in Haft. Steht Simbabwe wieder eine Zeit voll Unruhe und Gewalt bevor?

Quels sont les lits enfants favoris de nos petits bouts ?

RMES - jeu, 24/01/2019 - 10:27

Nos enfants sont plus intelligents que nous. C’en est d’une évidence que nul ne peut réfuter. En effet, ils sont capables d’assimiler un bon nombre de choses et sont en mesure de mener de très bonnes réflexions. Ils ne sont par exemple pas contents lorsque nous leur ramenons à la maison un lit qu’ils n’ont pas aidé à choisir !

Il est de ces lits enfants que pour rien au monde, on ne laisseraient passer. Quelles sont ces merveilles qui font rêver nos bouts de chou ? Découvrons-les !

Lit d’enfant Toddler

Les dimensions de ce lit sont de l’ordre du 140 × 70 cm. Il est très simple, mais très élégant également. Il arbore un matelas tout blanc de type latex, exactement comme recommandé. Confortable et de type fonctionnel, il est conçu avec un tiroir. De quoi lui apprendre à ranger ses affaires et ses jouets !

Ce lit est en effet démontable. Du fait que la notice de montage fait partie intégrante du matériel. L’assemblage est d’autant plus qu’aisé. En réalité, les clips de presse, le cadre d’insertion et les composants n’ont qu’à être tous assemblés pour que le lit soit prêt. Pour ce modèle comme pour les autres lits présentés ici, on vous invite à comparer avant de faire votre choix ; ce très bon site vous y aidera ! Cédé à moins de 100 euros, c’est le cadeau idéal pour votre enfant, dès 1 an.

Lit Junior ReadyBed

Ils ne sont pas nombreux, ces enfants qui n’ont pas entendu parler de la Reine des Neiges. Surtout les petites filles, elles ne manquent jamais de fredonner le fameux refrain de ce long-métrage d’animation. Ce lit d’appoint gonflable leur ira donc parfaitement. Il dispose d’une couette intégrée et demeure toujours frais.

Lit maison Velinda

Faisons un peu plus osé avec ce lit maison de chez Velinda. De forme 2 en 1, il permettra à nos bouts de choux de bien se reposer ! Ils vont l’adorer ! De plus, ce lit enfant se fond dans tous les décors grâce à sa belle structure en bois. Il est solide, stable et, travaillé à la main.

Une autre raison dans la préférence de ce lit à un autre par votre enfant, réside dans son style cabane. Il devient alors une parfaite aire de jeu en journée. De plus, sa couche de vernis le protège des rayures et des produits chimiques.

Lire aussi

Focus sur un outil ludique et pédagogique : l’ardoise magique

L’article Quels sont les lits enfants favoris de nos petits bouts ? est apparu en premier sur RMES.

Aix-la-Chapelle : un traité pour l’Europe ?

Institut Montaigne - jeu, 24/01/2019 - 09:28

Plus d’un demi-siècle après le Traité de l’Elysée, la France et l’Allemagne ont signé le 22 janvier 2019 un nouveau traité d’amitié et de coopération à Aix-la-Chapelle. Que signifie cet engagement international pour le futur de l’Europe ? Où en est véritablement la relation franco-allemande ? Bernard de…

La retirada estadounidense de Siria: una guerra no tan lejana

Real Instituto Elcano - jeu, 24/01/2019 - 06:31
Enrique Fojón. ARI 9/2019 - 24/1/2019

El sorpresivo anuncio del presidente Trump de retirar a las fuerzas norteamericanas de Siria marca un cambio de estrategia norteamericana en la zona que puede provocar consecuencias imprevisibles en el Levante, Mesopotamia y la Península Arábiga.

La calidad de la democracia española

Real Instituto Elcano - jeu, 24/01/2019 - 06:00
Carmen González Enríquez. Comentario Elcano 3/2019 - 24/1/2019

Si la democracia puede medirse en grados, la española se encuentra en el pelotón de cabeza, en el grupo de países que obtienen las mejores calificaciones cuando se observan sus normas y sus comportamientos y se comparan con los ideales democráticos.

Ein zweites Brexit-Referendum

SWP - jeu, 24/01/2019 - 01:00

Nach der deutlichen Ablehnung des Austrittsabkommens und angesichts der fort­gesetzten Blockade in London steigt die Wahrscheinlichkeit eines ungeordneten Brexits. Aber auch die Option eines zweiten Referendums gewinnt an Befürwortern. Die EU hält die Tür für einen Verbleib Großbritanniens zwar prinzipiell offen. Einer erneuten Volksabstimmung stehen jedoch etliche Hindernisse im Weg: Not­wendig wären ein Positionswechsel der Regierung, eine stabile Parlamentsmehrheit und eine Verlängerung des Brexit-Prozesses über die Europawahlen hinaus. Falls das britische Parlament eine zweite Abstimmung auf den Weg bringt, sollten die EU-27 Groß­britan­nien die dafür nötige Frist gewähren. Sie sollten aber auch eine eigene politische Strategie für die Referendums­kampagne und die Zeit danach festlegen.

Europäische Verteidigungspolitik – Dis­kurse in und über Polen und Frankreich

SWP - jeu, 24/01/2019 - 00:00

Im Jahr 2017 haben sich die Außen- und Verteidigungsministerinnen und -minister fast aller EU-Staaten zu einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO) im Bereich der Verteidigungspolitik der Europäischen Union entschlossen. Die Diskus­sionen, die in Think-Tanks der Mitgliedstaaten über diese Initiative geführt werden, zeigen, dass die Erwar­tungen an eine europäische Verteidigungs­architektur weit auseinander­gehen und ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Dies gilt vor allem für Polen und Frankreich. In Polen wird europäische Verteidigungspolitik in erster Linie als eine Form der kollektiven Landesverteidigung gegenüber Russland verstanden, die sich in den Nato-Rahmen einfügen muss. Für Frankreich hingegen ergeben sich Risiken für die eigene und die europäische Sicher­heit primär aus Rich­tung der südlichen Nachbarschaft. Deswegen legt Paris besonderen Wert auf den Auf­bau von militärischen Interventionskapazitäten. Diese unterschiedlichen Präferenzen der zwei größten und wichtigsten Nachbarstaaten Deutschlands spiegeln sich deut­lich in wissenschaftlichen Analysen und Kommentaren europäischer Think-Tanks zu Fragen der europäischen Rüstungspolitik und der weiteren Integration der europäischen Verteidigungspolitik wider.

Das ukrainische »Superwahljahr«

SWP - jeu, 24/01/2019 - 00:00

2019 stehen in der Ukraine zwei richtungsweisende Wahlen an: Ende März findet die Präsidentschaftswahl statt, im Oktober wird ein neues Parlament gewählt. Der Aus­gang der Präsidentschaftswahl ist vollkommen offen. Eine außen- und sicherheits­politische Kursänderung der Ukraine wäre allerdings auch bei einem Wechsel an der Staatsspitze unwahrscheinlich. Über die Machtverteilung und damit die politische Ausrichtung im Inneren wird hingegen erst die Parlamentswahl entscheiden. Ihr Aus­gang wird entscheidend dafür sein, ob unerlässliche innenpolitische Reform­prozesse vorangetrieben und zu Ende geführt werden.

Face au risque chinois, l'Allemagne veut réveiller l'Europe

Institut Montaigne - mer, 23/01/2019 - 20:10

Menacés par l'hypercompétitivité chinoise, les industriels allemands ont formulé des propositions concrètes pour que l'Europe fasse bloc.

La Fédération des industries allemandes (BDI) alerte sur la montée en puissance de la Chine et lance un appel aux Etats européens et à l'UE pour faire face ensemble à ce défi. C'est un tournant majeur, dont la gestation a été longue et difficile.

Mais…

Comment reconnaitre un vrai bol tibétain ?

RMES - mer, 23/01/2019 - 15:35

Les bols tibétains sont des instruments traditionnels dont l’utilisation s’est répandue dans le monde entier. Il en existe de plusieurs formes et presque tous les magasins de vente de produits de méditation en offre. Pourtant, tous ces bols ne sont pas de vrais bols tibétains, d’une part en raison de leurs origines, et d’autre part en raison de leurs efficacités réelles. Pour reconnaitre les vrais bols tibétains, il faudra alors vous fier à différents critères visibles comme invisibles.

La forme et la composition du bol

Le premier critère est le moins difficile à cerner. Les bols tibétains ont tous une forme basique de bol. Plus précisément, il s’agit d’une forme ouverte arrondie avec généralement une base plate permettant de poser le bol. Plusieurs modèles de bol existent. Certains sont plus rallongés, d’autres sont plus larges ou plus étroits. Pour déterminer ce qu’est un vrai bol tibétain, il ne faut pas se baser uniquement sur la forme.

En dehors de la forme simple, vous devez vous baser sur le matériau de fabrication. Il doit comporter 5 à 7 métaux différents. Ce critère n’est jamais vraiment déterminant, car il n’est pas possible de déterminer les composantes d’un bol rien qu’en le voyant. Quand il s’agit effectivement de 7 métaux, vous devez être totalement sûr qu’il s’agit d’un bol chantant tibétain.

Toutefois, dans certains cas, les bols ne comportent plus que 2 métaux, mais permettent d’atteindre le même état qu’avec les bols à 5 ou 7 métaux. Ainsi, au lieu d’avoir du fer, de l’argent, de l’or, du cuivre, du plomb de l’étain et du mercure, certains vrais bols tibétains ne comportent que du fer, ou d’autres métaux. Dès lors, il importe de trouver d’autres techniques de reconnaissance.

Le design du bol

Avant de déterminer la composition d’un bol, vous devez en faire la demande au fabricant ou au vendeur. Ce n’est pas le cas si vous vous basez sur le design du bol. Par design, vous devez entendre les différentes décorations sur le bol. La plupart des bols chantants tibétains sont gravés avec des mantras ou avec des représentations des divinités de l’Himalaya.

Ces indications devraient être parfaites, mais elles ont aussi leurs limites. Comme les bols sont devenus célèbres, il n’est plus difficile de reproduire à la perfection les décorations présentes sur eux. L’autre limite vient du fait que ces décorations sont optionnelles, même si elles sont fréquentes. Fort de cette nouvelle difficulté, vous devez chercher un critère supplémentaire de détermination.

A remarquer aussi : Tout savoir sur les trousses de soin bébé

Les sensations avec le bol

Le critère qui surpasse tous les critères énoncés précédemment est celui des sensations. Depuis la fabrication d’un vrai bol chantant tibétain jusqu’à sa dernière utilisation, il recueille toutes les ondes de ceux dans les mains de qui il passe. De plus, il offre à l’utilisateur une sensation particulière qu’aucune contrefaçon ne pourra mimer.

Dès lors, une fois que vous avez utilisé les critères de la forme, de la composition et du design pour choisir, vous pouvez utiliser la sensation pour déterminer s’il s’agit effectivement d’un vrai bol tibétain. En cas d’achat sur une plateforme Internet, il ne vous sera possible de profiter de ce critère qu’avec l’existence d’une garantie de retour à l’expéditeur en cas de non-satisfaction.

https://le-bon-bol-tibetain.fr/bol-tibetain-test-et-avis-du-bol-chantant-rovtop/

L’article Comment reconnaitre un vrai bol tibétain ? est apparu en premier sur RMES.

USA geschlossen: Der Government-Shutdown

Hanns-Seidel-Stiftung - mer, 23/01/2019 - 13:38
Der Shutdown der amerikanischen Regierung sprengt alle historischen Dimensionen. Hunderttausende erhalten keinen Lohn mehr, Behörden bleiben leer aber in Washington beharrt Donald Trump auf seiner Positition: kein Haushalt ohne fünf Milliarden Dollar für eine Grenzbefestigung zu Mexiko. Aber auch die Demokraten bleiben bei ihrem Nein. Gibt es einen Weg aus der politischen Sackgasse?

Die vernachlässigte Rolle von Städten im Globalen Flüchtlingspakt

Bonn, 23.01.2019. Der Einsatz vieler italienischer Bürgermeister für die Aufnahme Geflüchteter und gegen die kompromisslose Politik von Innenminister Salvini hat in den letzten Wochen viel öffentliches Aufsehen erregt. In Zeiten historischer Höchststände von Flüchtlingen steht der Vorgang sinnbildlich für die wachsende Bedeutung von Städten für Schutz und gesellschaftliche Teilhabe weltweit Vertriebener. Der am 17. Dezember 2018 von der UN Generalversammlung in New York angenommene Globale Flüchtlingspakt zeigt jedoch, dass diese Bedeutung auf internationaler Ebene noch nicht hinreichend wahrgenommen wird. Für die Umsetzung einer nachhaltigen Flüchtlingspolitik müssen daher die Potenziale von Städten und Kommunen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene stärker wahrgenommen und unterstützt werden. Flucht und Vertreibung haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen. 85 Prozent der Flüchtlinge befinden sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die mit eigenen Wirtschafts- und Entwicklungsproblemen zu kämpfen haben. Gleichzeitig hat der Anteil an lang andauernden Fluchtsituationen zugenommen: In 2017 war für etwa zwei Drittel aller Flüchtlinge die Rückkehr in die Heimatländer für mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte kaum möglich. Prominente Beispiele sind der seit 2012 anhaltende syrische Bürgerkrieg oder die seit den 1990er Jahren andauernde somalische Flüchtlingskrise. Neben Herausforderungen für die Aufnahmegesellschaften, sind die Folgen für die betroffenen – in vielen Fällen jungen – Menschen dauerhafte Abhängigkeit und fehlende Perspektiven auf gesellschaftliche Teilhabe. Der Globale Flüchtlingspakt reagiert auf diese Entwicklungen mit einem bedeutenden Paradigmenwechsel. So sollen die Lebensperspektiven von Flüchtlingen insbesondere durch eine bessere lokale Integration und Förderung ihrer ökonomischen Eigenständigkeit verbessert werden. Geflüchtete sollen in höherem Maße Zugang zu nationalen Finanzdienstleistungen, Bildungssystemen und Arbeitsmärkten erhalten. Im Gegenzug verpflichtet sich die internationale Gemeinschaft, aufnehmende Länder durch die Bereitstellung von Wissen und Ressourcen zu unterstützen. Flüchtlingslager soll es künftig nur noch als Ausnahme und lediglich kurzfristige humanitäre Lösung geben. Während der Flüchtlingspakt feststellt, dass sich ein zunehmender Teil von Geflüchteten bereits jetzt schon außerhalb von Lagern aufhält, wird eine andere räumliche Dimension fast konsequent ignoriert: Die zentrale Rolle von Städten als Akteure und wichtige Integrationsmotoren in Fluchtsituationen. Über die Hälfte der Flüchtlinge halten sich in Städten auf, unter den Binnenvertriebenen liegt der Anteil sogar bei über 80 Prozent . Nicht wenige (anerkannte) Flüchtlinge verlassen zudem freiwillig – und oftmals illegal – den Schutzraum des Flüchtlingslagers, um sich und ihren Familien ein Auskommen zu ermöglichen. Auch unter rückkehrenden Flüchtlingen weisen Studien auf eine deutliche Tendenz zur (Neu-) Ansiedlung in städtischen Räumen des Herkunftslandes hin. Aus der Perspektive von Geflüchteten liegen die Vorteile gewachsener Städte und Gemeinden auf der Hand: Im Gegensatz zu Flüchtlingslagern ermöglichen diese oftmals ein autonomeres Leben mit Aussicht auf soziale und ökonomische Integration. Nicht zuletzt bieten urbane Netzwerke informellen Schutz und unterstützen bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Ein urbanes Leben „unter dem Radar“ der staatlichen Einrichtungen bietet jedoch wenig Sicherheit und macht verwundbar. Urbane Flüchtlinge sind häufiger Opfer von sexueller Gewalt, Ausbeutung und verbaler sowie körperlicher Angriffe. Dies ist insbesondere in Ländern der Fall, die offiziell keine Ansiedlung außerhalb von Flüchtlingslagern erlauben. Dort ist in den Städten der Zugang zu öffentlichen Bildungs- und Gesundheitsleistungen kaum möglich; auch internationale Hilfs- und Schutzleistungen können nur eingeschränkt genutzt werden. Nicht registrierte Flüchtlinge sind zudem oft der Willkür der lokalen Behörden ausgeliefert. Für eine effektive Umsetzung nachhaltiger Lösungen außerhalb von Flüchtlingslagern ist es daher notwendig, die wichtige Rolle von Städten und Gemeinden anzuerkennen und zu unterstützen. Dies muss auf mehreren Ebenen passieren: Auf internationaler Ebene durch eine stärkere Einbindung von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und (im Pakt genannten) Städtenetzwerken in globale Politikprozesse. Darüber hinaus müssen bestehende UNHCR-Konzepte expliziter auf Bedarfe in städtischen Räumen zugeschnitten. Dieses gilt ebenso für die bi- und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit, welche die Bedürfnisse urbaner Geflüchteter stärker in ihren Maßnahmen beachten sollte. Auf nationaler Ebene müssen Städte und Kommunen mit höheren politischen und finanziellen Gestaltungskompetenzen ausgestattet werden. Essentiell ist dabei auch die politische und rechtliche Anerkennung urbaner Geflüchteter. Auf lokaler Ebene geht es schließlich um eine verstärkte Integration von Flüchtlingen in vorhandene Stadtentwicklungs- und Budgetpläne. Nicht zuletzt gilt es, Stadtregierungen und -verwaltungen sowie die lokale Bevölkerung auch für mögliche positive Folgen der wirtschaftlichen und sozialen Integration von Geflüchteten zu sensibilisieren.

Hacia un nuevo paradigma para la diplomacia cultural española

Real Instituto Elcano - mer, 23/01/2019 - 02:58
Joan Álvarez Valencia. ARI 8/2019 - 22/1/2019

La diplomacia cultural española necesita abordar un nuevo paradigma con un espíritu innovador y mediante un debate colaborativo con las diplomacias culturales de los países que trabajan con el fomento del español y de las culturas hispánicas.

Präventive Regulierung autonomer Waffensysteme

SWP - mer, 23/01/2019 - 00:00

Autonome Waffensysteme bzw. Waffensysteme mit autonomen Funktionen – sogenannte Lethal Autonomous Weapon Systems (LAWS) – sind Waffen, die keine menschliche Intervention für die Auswahl und Bekämpfung des Ziels benötigen. Ermöglicht wird dies durch neuere Entwicklungen bei Sensor­technik, Rechenleistung und Softwarefähigkeiten. Besonders relevant sind hierbei mathematische Verfahren, die häufig unter dem Begriff »künstliche Intelligenz« zusammengefasst werden.

Anja Dahlmann und Marcel Dickow beleuchten die Debatte um die Regu­lierung von LAWS auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundes­regierung ab. Dabei haben sie drei Perspektiven im Blick: die technologisch-operationale, die rechtliche und die ethische.

Die Autorin und der Autor argumentieren, dass die Bundesregierung, um ihrem Anspruch auf internationale Ächtung von LAWS gerecht zu werden, zunächst den Begriff »menschliche Kontrolle« ausdifferenzieren sollte, beispielsweise in einem Strategiedokument des Bundesministeriums der Verteidigung. Ziel sollte sein, eine Regulierung von Entwicklung und Einsatz von LAWS zu ermöglichen – und zwar auf internationaler Ebene – und damit das Thema militärische Robotik politisch handhabbar zu machen.

Der völkerrechtliche Verhandlungsrahmen zur Regulierung von LAWS ist derzeit die Waffenkonvention der Vereinten Nationen. Ein Gemeinsamer Stand­punkt der EU-Mitgliedsstaaten, welcher die menschliche Kontrolle ein­fordert oder – besser noch – Vorschläge zu deren Ausgestaltung macht, könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Verhandlungen haben.

Pages