Vous êtes ici

Agrégateur de flux

“Make the better offer! – That is the key”

SWP - lun, 25/09/2023 - 12:00

 

Megatrends Afrika (MTA): Why does Germany need new Africa Policy Guidelines? Why is the Federal Government revising them and why now?

Christoph Retzlaff (CR): It is obvious that the world and also Africa have changed since the last iteration of the Africa Policy Guidelines in 2019 and their initial publication in 2014: the COVID-19 pandemic, Russia’s war of aggression against Ukraine, the increasing competition of systems with China and the upheavals in the Sahel have been some of the recent significant developments. What is also new is the increased awareness of the growing importance of the African continent – not only in Germany, but also in many parts of the world. I would like to highlight a figure: since December 2021, there have been more than 50 visits to Africa on the political level by German Government representatives – State Secretaries, Federal Ministers and the Federal Chancellor. We have never before experienced this great a level of exchange with our African partners, and that is of course due to Africa’s growing importance. Worldwide, there is an increased recognition that we can only solve global challenges – the key issues being the climate crisis, migration and pandemic control – with partners from the Global South, including African countries.

Since Russia’s attack on Ukraine, we have also seen a heightened global systemic competition, especially between Russia and China on the one hand and the West on the other. We must take this competition of systems seriously. We will only succeed if we work together to refute the Russian and Chinese narratives, which operate along the lines of “the West against the rest”. In contrast, we need to strengthen our exchanges with the so-called Global South, and in particular with African partners, in order to forge global partnerships – to defend our shared international order on the basis of the Charter of the United Nations and democracy, to fight the climate crisis and to address concerns that are particularly relevant to our partners in the South. That, in my view, is crucial.

In addition, it should be noted that Africa is the “youngest continent” and that by the year 2050, 40 per cent of the world’s population under the age of 18 will live there. I do not need to explain the significance of this fact for value creation and markets. Furthermore, this is very important in view of the need for economic de-risking, especially with regard to China and the economic opportunities that Africa offers. We need to approach our African partners with tailored and convincing bids for future-oriented cooperation. We have a lot to offer, more than others. In short, we will be successful if we bring forward the better offer: “Make the better offer!” – that’s the key.

Against this background, the Africa Policy Guidelines serve two primary functions: on the one hand, they provide a strategic and coherent framework for the Federal Government’s policy on Africa, to ensure that all departments are pulling in the same direction. On the other hand, of course, the Guidelines serve the purpose of communicating with external actors, reaching out to the general public across Africa and Germany and explaining the Africa policy actions of the Federal Government and Germany. In order to do this, they have to portray the world as it is right now.

MTA: The Federal Government has initiated a series of strategic processes and set new priorities: a Feminist Foreign Policy, a Strategy on China, a National Security Strategy. Additional strategy initiatives have been announced. How do you see German policy on Africa and the new Africa Policy Guidelines in light of these processes?

CR: The large number of strategic processes – some of which have already been completed, with others ongoing – is a reflection of a world that is undergoing profound changes. We must take these developments into account in our foreign policy actions if we want to be able to help shape change – and that is, of course, our aspiration. The National Security Strategy is the common umbrella for all other strategies and guidelines, which also relate to and complement each other.

MTA: Let’s come back to German internal politics. The Federal Foreign Office is the lead ministry in this process, but these are Guidelines for the entire Federal Government. How important is coordination among departments, especially with the Federal Ministry of Defence, the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development? How would you assess the coherence of Germany’s foreign policy on Africa, and what challenges do you see in its practical implementation?

CR: The title “Africa Policy Guidelines of the Federal Government” says it all. They are explicitly not a policy paper by a certain department. The Guidelines aim to formulate the principles and priorities of the Federal Government’s policy on Africa. In other words, they provide the strategic framework. The main objective is to establish coherence across departments. Germany’s ambitious travel diplomacy has made our increased engagement in Africa more visible. It is thus all the more important to work towards our shared strategic goals with the same ambition, to create synergy effects and to coordinate well. The challenge lies in the concrete implementation and shaping of this policy in practice. Naturally, the Guidelines by themselves cannot deliver on this. In order to succeed, further instruments are needed, for example sound coordination through regular inter-departmental consultations, which will be led by us at the Federal Foreign Office. Good coordination is especially important when engaging with a multitude of motivated actors – as is the case with Germany’s Africa policy.

MTA: To what extent will the Guideline process include voices from academia, civil society and business?

CR: That’s very important. We are deliberately reaching out to voices beyond the Federal Government, including African partners. This blog is one example: it is intended to provide a platform for a wide range of actors to contribute and to critically exchange ideas. We also want to hold up a mirror to ourselves and our policy on Africa. For this, we need ideas, motivations and a debate that challenges old wisdoms. We are particularly keen to hear from a large variety of voices.

MTA: What is the significance of the Guidelines for cooperation with African partners – in entirely practical terms?

CR: What is key is that the Guidelines express our shared goals and principles, prioritise and create transparency and let our African partners know where they stand. First, it is important to us to work closely together with the world as it is, and not as we would like it to be. Second, we aim to take African interests into account in a better and much more concrete manner than we have done in the past. In doing so, we want to approach not only states and governments. That is why we are also engaging with African partners from civil society, for example. This way, we will be even more successful in making tailored offers. We are very excited and are looking forward to this process.

MTA: On the one hand, we continue talking about the diversity of developments across Africa; then again, with the Africa Policy Guidelines, the Federal Government is now preparing one key document vis-à-vis an entire continent. Is this not a contradiction?

CR: That is a valid point. Africa Policy Guidelines of 20 to 25 pages cannot, of course, reflect the diversity of the African continent. If I have counted correctly, I myself have travelled to 16 African countries in the last 12 months, and have been able to get a good impression of the differences. With the Guidelines, we provide the strategic framework and the overarching objectives for our policy on Africa. It is then the task of bilateral, concrete policy to do justice to these differences and the different starting points and interests.

MTA: Over the past year or two, it has become clearer that many changes are taking place across Africa, also with respect to the international system and external partners. On some points, Western partners are accused of double standards, for example in the wake of the COVID-19 pandemic and in migration policy. Will this be reflected in the Guidelines? Will certain trade-offs at least be made transparent in some form? Or is that too much to ask of such a document?

CR: It is important to address existing and perceived contradictions as well as to actively address allegations about the supposed double standards that you have mentioned. We have not written the Africa Policy Guidelines yet. I don’t have a draft of them here in my drawer. Rather, we want to develop them in an inclusive process. I think that we have to take these points seriously. We are seeing a whole new self-confidence in Africa in international politics. One example is the African peace initiative in light of Russia’s war of aggression against Ukraine. The fact that African heads of state and government are taking a stance on a war in Europe and are travelling to Ukraine, and then to Russia, is a new development underscoring that the international architecture – that is, the UN Security Council, the G20 and so on – no longer reflects the balance of power in the 21st century. After all, that is in part where the accusations of double standards come from. As the Federal Government, we have taken a clear position: we support the African Union’s membership of the G20 as well as two permanent seats for African states on the UN Security Council.

MTA: From your perspective, what are the strengths of German engagement on the African continent? What is Germany already doing really well and where are the challenges?

CR: Our strength is, first of all, that we already do a lot in Africa. I have already mentioned the numerous political visits since September 2021. But for decades we have been doing more – and in the field of development cooperation much more – than most others, even beyond that. We are also very active in the areas of stabilisation and humanitarian assistance. I believe that Germany’s commitment in Africa is particularly appreciated due to our reliability, and we are often told that Germany engages without a “hidden agenda” in Africa. In any case, these are already two aspects with which we can continue to work very well. Together with our partners in the European Union, “like-minded” partners such as the United States and Canada and perhaps others as well, we can make our African partners strong offers that reflect our values and interests and are convincing compared to other competitors. But it is also clear that we are only assisting our African partners. They are in the driving seat in overcoming the many challenges that persist in Africa – social, humanitarian, political, economic and so on. Our Guidelines therefore have to be accessible for our partners. And that is why we will of course also engage them in the forthcoming writing process.

MTA: Are there any specific aspects that are close to your heart?

CR: It is of particular importance to me that we become much clearer about the increased relevance of Africa and the increased confidence of African partners, both of which, by the way, I think are very justified and positive elements. We would like to move the discussion on these aspects in a direction that brings the public perception in Germany up to date with regard to policy on Africa and the image of Africa. For me, that means in particular moving away from an agenda set on “We have to help Africa” to one that embraces the following: Africa is becoming one of the centres of gravity in the multipolar world order of the 21st century, and we need the African states as partners to solve global challenges together. In other words, we need to move away from a help-centred agenda towards an active partnership that shapes global policy.

Ambassador Christoph Retzlaff spoke with Dr Denis Tull and Julia Fath of Megatrends Afrika on 14 August 2023.

Responsibility for content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.

Les cinq Prix Marine Bravo Zulu 2023, prix littéraires de l'ACORAM, ont été attribués

Lignes de défense - lun, 25/09/2023 - 11:09

Le comité du “Prix Marine Bravo Zulu”, prix littéraire de l'ACORAM (Association des Officiers de Réserve de la Marine Nationale), vient de rendre public son palmarès 2023.

Signe des temps, sans doute, tous les ouvrages lauréats traitent, d’une façon ou d’une autre, de la confrontation. La mer et ses fortunes, naufrages, mutineries et révoltes; la mer et ses combats, anciens, modernes voire futurs, dont parfois dépend l’issue d’une guerre. Le contrepoint qui, heureusement, s’en dégage c’est la résilience des équipages, étayée par l’histoire, illustrée par la légende ou espérée, dans l’anticipation d’un avenir que l’on pressent pour le moins hasardeux.

Voici le palmarès:
- Prix "Livre" : Pour mourir, le monde - Yan Lespoux - Agullo
- Prix "Beau Livre": La bataille de l’Atlantique- Frédéric Guelton- Glénat
- Prix "Bande Dessiné" : 1629 ou l’effrayante histoire des naufragés du Jakarta – Xavier Dorison – Thimothée Montaigne - Glénat
- Mention Spéciale "Livre" : Vaincre en mer au XXIème siècle - Thibault Lavernhe - François-Olivier Corman - Equateurs
- Mention spéciale "Bande Dessinée" : Les passagers du vent - François Bourgeon- Delcourt

Ces prix seront remis le jeudi 16 novembre prochain à 18h, dans les locaux de L'Union Nationale des Industries de la Manutention dans les ports français (UNIM).

Catégories: Défense

Deutschlands Afrikapolitik: Zeit für ein Update

SWP - lun, 25/09/2023 - 11:00

 

Die Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung sind veraltet. Das Dokument, das die Politik Deutschlands gegenüber den afrikanischen Staaten bestimmt, stammt aus dem Jahr 2019. Viel hat sich seitdem verändert in der Welt – ganz besonders in der Zusammenarbeit mit den 54 Staaten des Nachbarkontinents. In den kommenden Monaten überarbeitet die Bundesregierung deshalb ihre Leitlinien und entwickelt sie weiter.

Wie sollte sich Berlin jetzt positionieren? Was muss sich in der deutschen Politik gegenüber den afrikanischen Partnern verändern? Wie kann und sollte Deutschland sich aufstellen, um als relevanter und glaubwürdiger Partner auf dem Kontinent wahrgenommen zu werden? Mit unserer neuen Blog-Serie Joint Futures wollen wir diesen Fragen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft auf den Grund gehen.

Warum kommt die Überarbeitung der Leitlinien jetzt?

Die Bedeutung Afrikas für Deutschland und Europa ist deutlich gestiegen. Auch der Kontext der deutschen Afrikapolitik hat sich seit 2019 massiv gewandelt. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Afrika sind dynamischer – und sichtbarer – denn je:

Die Putsch-Welle in der Sahel-Region sowie die sich verschlechternde Sicherheitslage werfen grundsätzliche Fragen zum sicherheits- und entwicklungspolitischen Engagement Deutschlands auf. Auch Forderungen nach Reformen der multilateralen Institutionen und wachsende Gestaltungsansprüche afrikanischer Länder in eben diesen Foren und Debatten erfordern eine stärkere Berücksichtigung in der deutschen Afrikapolitik. Die Covid-19 Pandemie und Russlands Angriff auf die Ukraine haben das strategische Interesse an der Kooperation mit Afrika erhöht. Megatrends wie die Verstädterung, demographischer Wandel, Digitalisierung oder der Klimawandel haben bereits jetzt massive Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaften in Afrika und erfordern ein stärker ressortgemeinsames Handeln in der Kooperation mit afrikanischen Ländern.

Der Wandel in afrikanischen Gesellschaften wird getrieben von globalen Veränderungen, die Deutschland genauso transformieren und betreffen. Globale Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel und Transformation zu klimaneutralen Gesellschaften sind im gemeinsamen Interesse Europas und Afrikas und können nur gemeinsam bewältigt werden. Dieser Befund muss Konsequenzen für die strategische Weiterentwicklung der Leitlinien haben, bspw. in Bezug auf Diskurse oder Instrumente deutscher Afrikapolitik.

Einige dieser Entwicklungen tragen Bundesregierung und Ministerien bereits in neueren Strategien Rechnung – Stichwort China, nationale Sicherheit oder feministische Außenpolitik. Nun wird überlegt, wie sich das konkret in die deutsche Afrikapolitik übersetzen lässt.

Ziel der Leitlinien ist es, eine für alle Ressorts gültige Richtschnur für deutsche Kooperation mit Partnern des afrikanischen Kontinents zu entwickeln. Die meisten Ressorts haben in den vergangenen Jahren ihre eigenen Afrika-Strategien entwickelt. Die Afrikapolitischen Leitlinien sollen übergeordnete Ziele, Prioritäten und gemeinsame Interessen für die deutsche Afrikapolitik identifizieren.  

Welche Rolle spielt dieser Blog?

Wohin die Reise mit den Leitlinien inhaltlich geht, steht noch nicht fest. Joint Futures dient daher vor allem der Diskussion. Die Blogserie soll eine Plattform bieten, auf der Expert*innen aus Europa und Afrika ihre Ideen zu der Frage präsentieren: Was bedeutet es heute, eine zukunftsfähige Afrikapolitik zu entwerfen?

Bis Ende des Jahres setzen wir strategisch relevante Entwicklungen in Afrika in den Kontext der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Wir laden Expert*innen dazu ein, über blinde Flecken, vergangene Irrungen und neue Wege zu reflektieren – in Interviews, Meinungsbeiträgen und Analysen.

Mit Joint Futures wollen wir Wissen und Thesen bereitstellen, aber auch hinterfragen, sowie neue Sichtweisen erörtern. Die Beiträge setzen Impulse für die Bundesregierung und sollen so in die neuen afrikapolitischen Leitlinien einfließen.

Für uns steht dabei besonders eine Überlegung im Vordergrund: wie die Partner gemeinsam in die Zukunft sehen, Joint Futures also. Der Name unserer Blogserie ist Programm. Er steht für ein gemeinsames Nachdenken; einen Dialog und Gestaltungswillen, der Interessenausgleich unabdingbar macht. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Christine Hackenesch (German Institute of Development and Sustainability) und Denis M. Tull (Stiftung Wissenschaft und Politik) sind Teil der Projektleitung von Megatrends Afrika.

Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Autor*innen.

Germany’s Africa Policy: Time for an Update

SWP - lun, 25/09/2023 - 11:00

 

The Federal Government’s Africa Policy Guidelines are outdated. The document that determines Germany’s policy towards African states dates back to 2019. Much has changed in the world since then – especially in terms of cooperation with the 54 states of the neighbouring continent. In the coming months, the Federal Government will therefore revise and further develop its Guidelines.

How should Berlin position itself now? What needs to change in German policy towards its African partners? How can and should Germany position itself in order to be perceived as a relevant and credible partner on the continent? With our new blog series Joint Futures, we wish to get to the bottom of these questions and have discussions with experts from academia, practice and civil society.

Why is the revision of the Guidelines coming now?

Africa’s importance for Germany and Europe has increased significantly. The context of Germany’s Africa policy has also changed massively since 2019. The political, economic and social changes in Africa are more dynamic – and more visible – than ever.

The wave of coups in the Sahel region and the deteriorating security situation raise fundamental questions about Germany’s security and development policy engagement. Calls for reforming multilateral institutions and growing demands by African countries to shape these very forums and debates also require greater consideration in Germany’s Africa policy. The Covid-19 pandemic and Russia’s attack on Ukraine have increased strategic interest in cooperation with Africa. Megatrends such as urbanisation, demographic change, digitalisation and climate change are already having a massive impact on the economies, politics and societies in Africa and require more joint action in cooperation with African countries.

The transformation in African societies is being driven by global changes that are transforming and affecting Germany in the same way. Global challenges such as adaptation to climate change and the transformation to climate-neutral societies are in the common interest of Europe and Africa and can only be overcome together. This finding must have consequences for the strategic development of the Guidelines, for example with regard to discourses or instruments of Germany’s Africa policy.

Some of these developments are already being taken into account by the German government and ministries in recent strategies – with the key words being China, national security and feminist foreign policy. Now they are considering how this can be translated concretely into Germany’s Africa policy.

The aim of the Guidelines is to develop a road map for German cooperation with partners on the African continent that is valid for all ministries. Most ministries have developed their own Africa strategies in recent years. The Africa Policy Guidelines are intended to identify overarching goals, priorities and common interests for Germany’s Africa policy.

What role does this blog play?

It is not yet clear where the Guidelines will take us in terms of content. Joint Futures is therefore primarily a discussion forum. The blog series is intended to provide a platform for experts from Europe and Africa to present their ideas on the question: What does it mean today to design a sustainable Africa policy?

Until the end of the year, we will place strategically relevant developments in Africa within the context of German-African relations. We invite experts to reflect on blind spots, past aberrations and new paths – in interviews, opinion pieces and analyses.

With Joint Futures, we want to provide knowledge and theses, but also question them and discuss new perspectives. The contributions will provide incentives for the German government and should thus flow into the new Africa Policy Guidelines.

For us, one consideration in particular stands in the foreground: how the partners see the future together, Joint Futures in other words. The name of our blog series says it all. It stands for a shared reflection – a dialogue as well as a willingness to shape things that requires a balance of interests. We hope you enjoy reading it!

Christine Hackenesch (German Institute of Development and Sustainability) and Denis M. Tull (German Institute for International and Security Affairs) are project directors of Megatrends Afrika.

Responsibility for content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.

Que cache la frénésie dépensière de l'Arabie saoudite dans le football ?

BBC Afrique - lun, 25/09/2023 - 10:26
Les clubs saoudiens ont dépensé près d'un milliard de dollars pour acheter des joueurs au cours de la dernière période de transfert, afin d'améliorer leur championnat et l'image du pays.
Catégories: Afrique

EDA Gears Up to Enhance European Personnel Recovery Capabilities

EDA News - lun, 25/09/2023 - 10:25

In seeking to create viable personnel (PR) recovery capability in Europe, the European Defence Agency supported Joint Personnel Recovery Staff Course (JPRSC) recently concluded its 29th edition. Hosted from September 5 - 15 at Germany's Air Operations Command, this course provided significant elements for the process to enhance Europe's (PR) capabilities for the participants from six Member States. 

The course was attended by experts from Hungary, the Netherlands, Sweden, Romania, Ireland, and Germany. Throughout the training event, a challenging combined and joint learning environment was created to qualify the 15 students to organise the rescue of personnel in distress according to NATO and EU standards. In line with the primary objective of the course - to provide staff members with the knowledge, skills and expertise required to effectively assist their commanders in PR-related matters - all relevant aspects of Planning and Execution were covered, in addition to promoting interoperability amongst the forces.  

Empowering the Vanguard of Personnel Recovery

The JPRSC places a significant emphasis on training personnel earmarked for an employment in JPR C2 nodes such as: Tactical Operation Centres (TOCs), Personnel Recovery Coordination Cells (PRCCs) and Joint Personnel Recovery Centres (JPRCs). By doing so, it provides the participating European nations with a robust pool of proficient personnel that can execute PR operations with seamless precision as a precursor for the establishment of support structures in future operations. 

The next and 30th edition of the JPRSC is already under development and will be organised and hosted by Sweden from 28 November to 8 December. With PR already identified as an operational shortfall in many Member States, the JPRSC provides a unique benefit to enhance European PR capabilities by enhancing interoperability through training standardisation in a cost-effective way by pooling and sharing Member States’ available PR resources.

EDA’s wider role 

EDA supports all EU Member States in improving their defence capabilities through European cooperation. Acting as an enabler and facilitator for Ministries of Defence willing to engage in collaborative capability projects, the Agency has become the hub for European defence cooperation with expertise and networks spanning the whole spectrum of defence capabilities. 

Member States use EDA as an intergovernmental expert platform where their collaborative projects are supported, facilitated, and implemented. For more details, please see here. 

 
Catégories: Defence`s Feeds

Deutschland und die EU werben um aufstrebende Schwellenländer

Bonn, 25. September 2023. Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.

Globale Herausforderungen verstärken das Interesse Deutschlands an neuen Formen der Zusammenarbeit mit aufstrebenden Schwellenländern, darunter Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Ausdruck der gesteigerten Aufmerksamkeit sind die rege Reiseaktivität von Bundeskanzler Olaf Scholz und zahlreicher Bundesminister*innen in diese Länder, das Wiederaufleben der Bemühungen um das EU-Mercosur Freihandelsabkommen, die Errichtung eines EU-Indien Handels- und Technologierats, sowie der während des G20-Gipfels angekündigte ambitionierte Transport- und Wirtschaftskorridor zwischen Indien, der EU und weiteren Partnerländern. Bei der Ausgestaltung der Beziehungen zu umfassenden Partnerschaften sollten transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle spielen.

Das wachsende Interesse an der Kooperation mit dieser Ländergruppe steht im Einklang mit dem deutschen und europäischen Bestreben, durch Diversifizierung und „De-Risking“ regionale oder sektorale Abhängigkeiten zu verringern. Sie dient u.a. der Beendigung der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland, einem erklärten Ziel der deutschen Nationalen Sicherheitsstrategie. Machtverschiebungen im internationalen System machen vielfältige, vertiefte Partnerschaften noch relevanter: China, „Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale“ und die erweiterte BRICS-Gruppe versuchen, die „westliche Dominanz“ in der internationalen Ordnung zu ändern. Vier aufeinanderfolgende G20-Präsidentschaften aufstrebender Mächte setzen weitere Themen des „Globalen Südens“ auf die internationale Agenda.

Das Bestreben Deutschlands und der EU, die Kooperation mit dieser Ländergruppe nun umfassend zu vertiefen, kommt spät; ist aber der richtige Schritt – und sollte über Eigeninteressen hinausgehen. Die globalen Herausforderungen der Weltgemeinschaft erfordern tiefgreifende Transformationen, insbesondere innerhalb der Industriestaaten und der aufstrebenden Schwellenländer. Ohne Zusammenarbeit ist die Umsetzung globaler Abkommen, allen voran das Pariser Klimaabkommen und die Agenda 2030, nicht zu erreichen. Die Rahmenbedingungen für echte Partnerschaften sind schwierig: Nicht alle der genannten Schwellenländer teilen eine freiheitlich-demokratische Grundordnung und ihre Positionierungen zu grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen sind uneinheitlich. Zugleich können die Industriestaaten keine gute Bilanz von eingelösten Versprechen und Kooperation auf Augenhöhe vorweisen.

Wenn es vor diesem Hintergrund darum geht, globale Transformationsprozesse – vom Klimaschutz bis zur Reform multilateraler Organisationen – fair und partnerschaftlich auszugestalten, können transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle übernehmen. In ihren Austausch- und Kooperationsstrukturen können Individuen und Partnereinrichtungen gemeinsame Verständnisse von globalen Herausforderungen und Lösungsansätzen herstellen. Ihr Dialog kann nationale Perspektiven und Interessen einbeziehen und gleichzeitig zur gemeinschaftlichen Definition von Gemeinwohl beitragen. Unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen sind vertrauensvolle, persönliche Kontakte oft die entscheidende Ebene, auf der partnerschaftliche Zusammenarbeit angebahnt und umgesetzt wird. Systemisch können Netzwerke gemeinsames Wissen zwischen Sektoren (wie Forschung und Politik, aber auch Zivilgesellschaft und Privatsektor) teilen und in nationale politische und gesellschaftliche Diskurse speisen.

Bei der Vertiefung der Partnerschaft kann auf entwickelte transnationale Strukturen wie das Managing Global Governance (MGG)-Netzwerk aufgebaut werden, wie zahlreiche Beispiele in seiner über fünfzehnjährigen Entwicklung zeigen: Netzwerkmitglieder übernehmen Schlüsselpositionen im Think Tank-Prozess der G20 (Think20) und im Austausch über freiwillige Nachhaltigkeitsstandards auf UN-Ebene. Sie bringen Agenda-2030-Fortbildung für den öffentlichen Dienst als Thema in den mexikanischen Senat und helfen als Reflektionsgruppe bei der Entwicklung des BMZ-Positionspapiers „Globale Partner“ Kooperationsansätze und Schlüsselterminologie für die strategische Zusammenarbeit zu schärfen. Die gemeinsame Entwicklung von Wissen und Transformationskompetenzen, Forschungskooperation und politische Dialogformate dienen dabei auch der Entwicklung einer dauerhaften Kooperationsinfrastruktur, in der Kommunikationskanäle aufrecht erhalten und erweitert werden, und in der sich Netzwerkmitglieder bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützen können.

Es liegt im aufgeklärten Eigeninteresse Deutschlands und Europas, die Kooperation mit aufstrebenden Schwellenländern nicht nur im Sinne des „De-Risking“ zu vertiefen, sondern umfassende Partnerschaften für global gerechte Nachhaltigkeitstransformationen anzustreben. Bei ihrer Entwicklung sollten langfristig angelegte, gut gepflegte transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke zentraler Baustein sein, um faire und funktionale Partnerschaften zu gestalten, in denen alle Akteur*innen ihrer Bedeutung und Verantwortung gerecht werden können.

Deutschland und die EU werben um aufstrebende Schwellenländer

Bonn, 25. September 2023. Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.

Globale Herausforderungen verstärken das Interesse Deutschlands an neuen Formen der Zusammenarbeit mit aufstrebenden Schwellenländern, darunter Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Ausdruck der gesteigerten Aufmerksamkeit sind die rege Reiseaktivität von Bundeskanzler Olaf Scholz und zahlreicher Bundesminister*innen in diese Länder, das Wiederaufleben der Bemühungen um das EU-Mercosur Freihandelsabkommen, die Errichtung eines EU-Indien Handels- und Technologierats, sowie der während des G20-Gipfels angekündigte ambitionierte Transport- und Wirtschaftskorridor zwischen Indien, der EU und weiteren Partnerländern. Bei der Ausgestaltung der Beziehungen zu umfassenden Partnerschaften sollten transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle spielen.

Das wachsende Interesse an der Kooperation mit dieser Ländergruppe steht im Einklang mit dem deutschen und europäischen Bestreben, durch Diversifizierung und „De-Risking“ regionale oder sektorale Abhängigkeiten zu verringern. Sie dient u.a. der Beendigung der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland, einem erklärten Ziel der deutschen Nationalen Sicherheitsstrategie. Machtverschiebungen im internationalen System machen vielfältige, vertiefte Partnerschaften noch relevanter: China, „Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale“ und die erweiterte BRICS-Gruppe versuchen, die „westliche Dominanz“ in der internationalen Ordnung zu ändern. Vier aufeinanderfolgende G20-Präsidentschaften aufstrebender Mächte setzen weitere Themen des „Globalen Südens“ auf die internationale Agenda.

Das Bestreben Deutschlands und der EU, die Kooperation mit dieser Ländergruppe nun umfassend zu vertiefen, kommt spät; ist aber der richtige Schritt – und sollte über Eigeninteressen hinausgehen. Die globalen Herausforderungen der Weltgemeinschaft erfordern tiefgreifende Transformationen, insbesondere innerhalb der Industriestaaten und der aufstrebenden Schwellenländer. Ohne Zusammenarbeit ist die Umsetzung globaler Abkommen, allen voran das Pariser Klimaabkommen und die Agenda 2030, nicht zu erreichen. Die Rahmenbedingungen für echte Partnerschaften sind schwierig: Nicht alle der genannten Schwellenländer teilen eine freiheitlich-demokratische Grundordnung und ihre Positionierungen zu grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen sind uneinheitlich. Zugleich können die Industriestaaten keine gute Bilanz von eingelösten Versprechen und Kooperation auf Augenhöhe vorweisen.

Wenn es vor diesem Hintergrund darum geht, globale Transformationsprozesse – vom Klimaschutz bis zur Reform multilateraler Organisationen – fair und partnerschaftlich auszugestalten, können transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle übernehmen. In ihren Austausch- und Kooperationsstrukturen können Individuen und Partnereinrichtungen gemeinsame Verständnisse von globalen Herausforderungen und Lösungsansätzen herstellen. Ihr Dialog kann nationale Perspektiven und Interessen einbeziehen und gleichzeitig zur gemeinschaftlichen Definition von Gemeinwohl beitragen. Unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen sind vertrauensvolle, persönliche Kontakte oft die entscheidende Ebene, auf der partnerschaftliche Zusammenarbeit angebahnt und umgesetzt wird. Systemisch können Netzwerke gemeinsames Wissen zwischen Sektoren (wie Forschung und Politik, aber auch Zivilgesellschaft und Privatsektor) teilen und in nationale politische und gesellschaftliche Diskurse speisen.

Bei der Vertiefung der Partnerschaft kann auf entwickelte transnationale Strukturen wie das Managing Global Governance (MGG)-Netzwerk aufgebaut werden, wie zahlreiche Beispiele in seiner über fünfzehnjährigen Entwicklung zeigen: Netzwerkmitglieder übernehmen Schlüsselpositionen im Think Tank-Prozess der G20 (Think20) und im Austausch über freiwillige Nachhaltigkeitsstandards auf UN-Ebene. Sie bringen Agenda-2030-Fortbildung für den öffentlichen Dienst als Thema in den mexikanischen Senat und helfen als Reflektionsgruppe bei der Entwicklung des BMZ-Positionspapiers „Globale Partner“ Kooperationsansätze und Schlüsselterminologie für die strategische Zusammenarbeit zu schärfen. Die gemeinsame Entwicklung von Wissen und Transformationskompetenzen, Forschungskooperation und politische Dialogformate dienen dabei auch der Entwicklung einer dauerhaften Kooperationsinfrastruktur, in der Kommunikationskanäle aufrecht erhalten und erweitert werden, und in der sich Netzwerkmitglieder bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützen können.

Es liegt im aufgeklärten Eigeninteresse Deutschlands und Europas, die Kooperation mit aufstrebenden Schwellenländern nicht nur im Sinne des „De-Risking“ zu vertiefen, sondern umfassende Partnerschaften für global gerechte Nachhaltigkeitstransformationen anzustreben. Bei ihrer Entwicklung sollten langfristig angelegte, gut gepflegte transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke zentraler Baustein sein, um faire und funktionale Partnerschaften zu gestalten, in denen alle Akteur*innen ihrer Bedeutung und Verantwortung gerecht werden können.

Deutschland und die EU werben um aufstrebende Schwellenländer

Bonn, 25. September 2023. Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.

Globale Herausforderungen verstärken das Interesse Deutschlands an neuen Formen der Zusammenarbeit mit aufstrebenden Schwellenländern, darunter Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Ausdruck der gesteigerten Aufmerksamkeit sind die rege Reiseaktivität von Bundeskanzler Olaf Scholz und zahlreicher Bundesminister*innen in diese Länder, das Wiederaufleben der Bemühungen um das EU-Mercosur Freihandelsabkommen, die Errichtung eines EU-Indien Handels- und Technologierats, sowie der während des G20-Gipfels angekündigte ambitionierte Transport- und Wirtschaftskorridor zwischen Indien, der EU und weiteren Partnerländern. Bei der Ausgestaltung der Beziehungen zu umfassenden Partnerschaften sollten transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle spielen.

Das wachsende Interesse an der Kooperation mit dieser Ländergruppe steht im Einklang mit dem deutschen und europäischen Bestreben, durch Diversifizierung und „De-Risking“ regionale oder sektorale Abhängigkeiten zu verringern. Sie dient u.a. der Beendigung der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland, einem erklärten Ziel der deutschen Nationalen Sicherheitsstrategie. Machtverschiebungen im internationalen System machen vielfältige, vertiefte Partnerschaften noch relevanter: China, „Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale“ und die erweiterte BRICS-Gruppe versuchen, die „westliche Dominanz“ in der internationalen Ordnung zu ändern. Vier aufeinanderfolgende G20-Präsidentschaften aufstrebender Mächte setzen weitere Themen des „Globalen Südens“ auf die internationale Agenda.

Das Bestreben Deutschlands und der EU, die Kooperation mit dieser Ländergruppe nun umfassend zu vertiefen, kommt spät; ist aber der richtige Schritt – und sollte über Eigeninteressen hinausgehen. Die globalen Herausforderungen der Weltgemeinschaft erfordern tiefgreifende Transformationen, insbesondere innerhalb der Industriestaaten und der aufstrebenden Schwellenländer. Ohne Zusammenarbeit ist die Umsetzung globaler Abkommen, allen voran das Pariser Klimaabkommen und die Agenda 2030, nicht zu erreichen. Die Rahmenbedingungen für echte Partnerschaften sind schwierig: Nicht alle der genannten Schwellenländer teilen eine freiheitlich-demokratische Grundordnung und ihre Positionierungen zu grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen sind uneinheitlich. Zugleich können die Industriestaaten keine gute Bilanz von eingelösten Versprechen und Kooperation auf Augenhöhe vorweisen.

Wenn es vor diesem Hintergrund darum geht, globale Transformationsprozesse – vom Klimaschutz bis zur Reform multilateraler Organisationen – fair und partnerschaftlich auszugestalten, können transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke eine wichtige Rolle übernehmen. In ihren Austausch- und Kooperationsstrukturen können Individuen und Partnereinrichtungen gemeinsame Verständnisse von globalen Herausforderungen und Lösungsansätzen herstellen. Ihr Dialog kann nationale Perspektiven und Interessen einbeziehen und gleichzeitig zur gemeinschaftlichen Definition von Gemeinwohl beitragen. Unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen sind vertrauensvolle, persönliche Kontakte oft die entscheidende Ebene, auf der partnerschaftliche Zusammenarbeit angebahnt und umgesetzt wird. Systemisch können Netzwerke gemeinsames Wissen zwischen Sektoren (wie Forschung und Politik, aber auch Zivilgesellschaft und Privatsektor) teilen und in nationale politische und gesellschaftliche Diskurse speisen.

Bei der Vertiefung der Partnerschaft kann auf entwickelte transnationale Strukturen wie das Managing Global Governance (MGG)-Netzwerk aufgebaut werden, wie zahlreiche Beispiele in seiner über fünfzehnjährigen Entwicklung zeigen: Netzwerkmitglieder übernehmen Schlüsselpositionen im Think Tank-Prozess der G20 (Think20) und im Austausch über freiwillige Nachhaltigkeitsstandards auf UN-Ebene. Sie bringen Agenda-2030-Fortbildung für den öffentlichen Dienst als Thema in den mexikanischen Senat und helfen als Reflektionsgruppe bei der Entwicklung des BMZ-Positionspapiers „Globale Partner“ Kooperationsansätze und Schlüsselterminologie für die strategische Zusammenarbeit zu schärfen. Die gemeinsame Entwicklung von Wissen und Transformationskompetenzen, Forschungskooperation und politische Dialogformate dienen dabei auch der Entwicklung einer dauerhaften Kooperationsinfrastruktur, in der Kommunikationskanäle aufrecht erhalten und erweitert werden, und in der sich Netzwerkmitglieder bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützen können.

Es liegt im aufgeklärten Eigeninteresse Deutschlands und Europas, die Kooperation mit aufstrebenden Schwellenländern nicht nur im Sinne des „De-Risking“ zu vertiefen, sondern umfassende Partnerschaften für global gerechte Nachhaltigkeitstransformationen anzustreben. Bei ihrer Entwicklung sollten langfristig angelegte, gut gepflegte transnationale Wissens- und Kooperationsnetzwerke zentraler Baustein sein, um faire und funktionale Partnerschaften zu gestalten, in denen alle Akteur*innen ihrer Bedeutung und Verantwortung gerecht werden können.

Bosnie-Herzégovine : nouveaux rassemblements pro-Dodik sur la ligne inter-entités

Courrier des Balkans / Bosnie-Herzégovine - lun, 25/09/2023 - 08:08

Les partisans de Milorad Dodik ont de nouveau manifesté sur la ligne de démarcation entre la Fédération de Bosnie-Herzégovine et la Republika Srpska, martelant le message : « la frontière existe » et dénonçant les interventions de l'OHR. Reportage.

- Le fil de l'Info / , , ,
Catégories: Balkans Occidentaux

Retrait français du Niger : "La capitulation ?"

France24 / France - lun, 25/09/2023 - 07:52
À la une de la presse, ce lundi 25 septembre, les réactions, dimanche soir, à l’interview d’Emmanuel Macron. Un entretien au cours duquel le président a abordé de nombreux sujets, de l’écologie au pouvoir d’achat, en passant par l’immigration et les relations avec le Niger. L’exil forcé des Arméniens du Haut-Karabakh. La méfiance croissante à l’égard des réfugiés biélorusses en Lituanie. Et une étude sur nos amis les suricates.
Catégories: France

Attentat de Magnanville : le procès s'ouvre devant la cour d'assises spéciale de Paris

France24 / France - lun, 25/09/2023 - 07:42
Plus de sept ans après l'assassinat du policier Jean-Baptiste Salvaing et de sa compagne Jessica Schneider à leur domicile de Magnanville (Yvelines), un proche de l'assaillant est jugé pour complicité à partir de lundi à Paris.
Catégories: France

[Analysis] Women at risk from shoddy EU laws on domestic workers

Euobserver.com - lun, 25/09/2023 - 07:25
Gaps in EU law mean 9.5 million domestic workers, many of whom are women and undocumented migrants, face exclusion from minimum labour rights.
Catégories: European Union

EU poised to agree on weakened emission rules

Euobserver.com - lun, 25/09/2023 - 07:06
EU member states will most likely back watered-down #euro-7 emissions standards for cars and trucks.
Catégories: European Union

[Agenda] China trade tension and migration deal This WEEK

Euobserver.com - lun, 25/09/2023 - 07:00
An EU-China high-level economic is scheduled on Monday amid renewed tensions. Later this week, EU home affairs ministers will discuss the EU-Tunisia deal and the state of play of the EU pact on asylum and migration.
Catégories: European Union

France : DGSE blues: French agency under fire from all sides

Intelligence Online - lun, 25/09/2023 - 06:00
Earlier last week on 18 September, the French defence minister Sébastien Lecornu and the head of France's external intelligence agency, the DGSE, Bernard Emie, appeared before the parliamentary intelligence delegation (DPR - Délégation parlementaire au renseignement) to be heard on
Catégories: Defence`s Feeds

Belarus/China/Israel/Russia/United States : Voatz vs Minsk, Russkiy Mir, biometric controls in Israel, Wang Yi in DC

Intelligence Online - lun, 25/09/2023 - 06:00
US/Belarus - Belarusian opposition in talks with secure online voting platform VoatzThe former senior civil servant and exiled opponent to
Catégories: Defence`s Feeds

France/United States : Bernard Squarcini's contracts now in the hands of the FBI

Intelligence Online - lun, 25/09/2023 - 06:00
Referred to the magistrates court in early September for his dealings with luxury giant LVMH, Bernard Squarcini, the former head
Catégories: Defence`s Feeds

France : Nuances Technologies leads race to supply anti-drone jammers to French interior ministry

Intelligence Online - lun, 25/09/2023 - 06:00
Nuances Technologies, a French electronic warfare company headed by Jacques Ganem, is well on its way to supplying anti-drone jammers
Catégories: Defence`s Feeds

Pages