The publication “The rise of radical right and Eurosceptic political forces and the impact on the EU’s enlargement policy” is a result of the initiative think nea – New Narratives of EU Integration, funded by the Open Society Foundations – Western Balkans.
The initiative contributes to reimagining the EU’s engagement with the Western Balkans, as well as the region’s attractiveness for the EU in order to ensure a resilient EU integration strategy and ever-closer integration with a full membership perspective in mind.
The report authored by Ioannis Alexandris, Research Fellow, South-East Europe Programme, ELIAMEP delves into the recent electoral victories of radical right parties and explores how these parties are reshaping the EU’s political landscape, particularly regarding its enlargement agenda. Key themes include public discontent over immigration, economic disparities, and concerns about national sovereignty, all of which fuel opposition to EU expansion.
While the positions of radical right parties vary, their collective influence introduces complexities into EU decision-making. This report provides valuable insights for policymakers, researchers and actors navigating these challenges and shaping the EU’s future trajectory.
Summary:
This think nea – New Narratives of EU Integration report examines the growing influence of radical right and Eurosceptic political forces within the European Union (EU) and their implications for EU enlargement policy. As these parties continue to gain traction across member states, they are altering the political landscape and challenging the long-standing consensus on EU integration.
The analysis takes stock of the recent electoral victories of radical right parties, such as Georgia Meloni’s Fratelli d’Italia (FdI) in Italy and Geert Wilders’ Freedom Party (PVV) in the Netherlands. These electoral results reflect a broader trend of rising right wing Euroscepticism, potentially posing substantial challenges to the EU’s enlargement agenda. Key drivers behind this significant shift of the political pendulum to the right include public discontent with immigration, economic disparities, and a perceived loss of national sovereignty.
The report delves deeper into how these political dynamics could shape the bloc’s decision-making processes, particularly those involving candidate countries pursuing EU membership. The radical right’s scepticism over further enlargement raises doubts over the feasibility of integrating countries such as Ukraine and Bosnia and Herzegovina, particularly in light of ongoing conflicts and political instability. Through a comprehensive examination of party manifestos, official statements, and expert interviews, this study identifies major patterns and trends among these parties with regard to their views on enlargement. It identifies the major enlargement-related concerns that may resonate with the public, hence influencing the EU’s future trajectory.
Even though several of these parties, including VOX in Spain and the Sweden Democrats, have yet to form cohesive views on enlargement or take clearly anti-enlargement positions, the issue is likely to become more politicised in the coming years. This is largely due to its linkages with other areas of political sensitivity for these parties, including migration, fiscal policy, agricultural policy, and national sovereignty, all of which are fundamental to their agendas. Building on its findings, the report concludes that radical right parties share core thematic concerns shaping their views towards EU enlargement. These can be categorised into five main driving forces:
The EU needs to navigate these complexities carefully, balancing the challenges posed by radical right parties with its broader goals of unity and expansion. The growing influence of these parties introduces complexities into the EU’s decision-making processes. On the one hand, their scepticism can slow down or derail enlargement policy, particularly concerning Ukraine and the Western Balkans. On the other hand, their focus on sovereignty and national identity raises questions about the EU’s integration model, potentially leading to alternative frameworks such as “multi-speed Europe” or associate memberships.
It is important, however, to mention that the dividing lines between support and opposition to enlargement among radical right parties are far from uniform. For example, Italy’s FdI has adopted a pragmatic, pro-enlargement stance emphasising economic and strategic benefits, while parties such as the Netherlands’ PVV and Austria’s FPÖ maintain staunch opposition. Hence, a much more nuanced picture emerges from the findings, where radical right parties can be categorised as ‘’supportive’’, like the FdI, ‘’ambiguous’’, like VOX, and ‘’against’’, like the AfD, when it comes to their EU enlargement position.
Overall, this report intends to serve as a resource for understanding the intersection of radical right-wing political forces and the EU’s enlargement policy, offering valuable insights for policymakers involved in shaping the future of the EU in the coming years.
You can read the report here.
The South-East Europe Programme of ELIAMEP is a member of the IGNITA network which is led by led by OSF-WB.
You can learn more about think nea by visiting the website of ELIAMEP and OSF-WB.
Funded: OSF WB
Călin Georgescu azt állítja, hogy rendszeres tájékoztatásokat, belső információkat kap a titkosszolgálatoktól és egyes jelentéseikhez is hozzáférése van. A Kolozsvári Rádiónak nyilatkozó elemző szerint, amennyiben Georgescu valóban hozzájut titkos információkhoz, azt ki kellene vizsgálni, hiszen ez bűncselekménynek számít. Georgescu ugyanis egy civil ember. Az RMDSZ elnöke szerint Georgescu kijelentése még ha nem is igaz, akkor […]
Articolul Súgnak a titkosszolgálatok Georgescunak? apare prima dată în Kolozsvári Rádió Románia.
Norms play a pivotal role in fostering peace. Yet, there is a dearth of comparative empirical studies testing which norms exhibit the strongest connection. Moreover, peace is usually only measured in terms of the absence of violent conflict, neglecting its positive dimensions. This article uses fresh data from the World Values Survey to assess how different norms correlate with negative and positive measures of peace. It confirms that societal endorsement of democracy, tolerance, and gender equality significantly correlate with reduced violent conflict. However, only gender equality also correlates with interpersonal trust as a key indicator of positive peace.
Les activés socio-économiques ont été paralysées mardi 28 janvier dans la ville de Bunia (Ituri), à la suite des appels à manifester contre l’agression rwandaise, lancés sur les réseaux sociaux par des personnes anonymes.
Le même mardi, les artères principales de Bunia étaient désertes, avec une faible circulation de personnes et de véhicules.
Plusieurs maisons de commerce, les marchés, les banques et certaines écoles n'ont pas ouvert leurs portes.
Le ministère de la Défense et nationale et des Anciens combattants annonce ce mercredi 29 janvier, la nomination du général-major Evariste Somo Kakule gouverneur militaire de la province du Nord-Kivu, sous état de siège.
« Par ordonnance présidentielle du mardi 28 janvier, le général-major Evariste Somo Kakule, est nommé gouverneur militaire du Nord-Kivu », annonce le compte X du ministère de la Défense.
Germany's chancellor said he was 'angry' at Musk for intervening in favour of the far right 'all over Europe'.
The post Germany’s Scholz slams Musk’s ‘disgusting’ interventions in German politics appeared first on Euractiv.
Die türkische Innenpolitik durchlebt seit Oktober vergangenen Jahres äußerst unruhige Zeiten. Es begann mit einem Handschlag zwischen Abgeordneten der kurdischen Partei für Emanzipation und Demokratie der Völker (DEM) und Devlet Bahçeli, dem Vorsitzenden der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) und wichtigen Partner in der regierenden Volksallianz von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Dieser symbolische Akt kam unerwartet, da Bahçeli als einer der vehementesten Gegner der von der Türkei, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuften Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gilt.
Noch überraschender war seine Aufforderung an PKK-Gründer Abdullah Öcalan wenige Wochen später, im türkischen Parlament die Entwaffnung der PKK zu verkünden. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf: Ist dies der Beginn eines ernsthaften Friedensprozesses oder nur ein Manöver der Regierung, um die eigene Macht zu konsolidieren?
Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr verlor die Regierungspartei AKP erstmals seit ihrer Machtübernahme ihren Status als stärkste Partei. Das autoritäre Regime Erdoğans kämpft weiterhin um die gesellschaftliche Hegemonie. Gleichzeitig sieht sich Ankara mit außenpolitischen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der veränderten geopolitischen Lage im Nahen Osten ergeben. Vor allem betrachtet die türkische Regierung kurdische Autonomie-Bestrebungen als Bedrohung und sieht den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad als Chance, diese zu verhindern.
Neue Phase der Autokratisierung oder Friedensinitiative? Die Strategie der VolksallianzHinter der Initiative der regierenden Volksallianz scheint eine vielschichtige Strategie zu stehen. Die scheinbar abrupte Kehrtwende hat eine Ambiguität geschaffen, die es verschiedenen oppositionellen Akteuren erlaubt, die Situation je nach Wunsch und Interesse zu interpretieren - von Verrat insbesondere an den türkischen Nationalismus über Frieden bis hin zu Demokratisierung. Dabei scheint es der Volksallianz zu gelingen, die Unterstützung der Rechtskonservativen und eines Teils der Liberalen für eine Lösung des bewaffneten Konfliktes zu gewinnen.
Gleichzeitig betont die türkische Regierung, dass der Konflikt im Wesentlichen ein Terrorproblem und keine Frage der Anerkennung kurdischer Identität und Rechte sei. Aus der Sicht Ankaras dürften die PKK und die mit ihr verbundenen Organisationen, insbesondere die syrischen Volksverteidigungseinheiten (YPG), die Kurd:innen daher nicht vertreten. Damit zielt die Volksallianz darauf ab, die PKK und ihre Verbündeten von der breiten kurdischen Bevölkerung zu isolieren und alternative politische Repräsentationen zu etablieren.
Daneben hat die Regierung auch die Repression gegen oppositionelle Politiker verstärkt. Diesmal beschränkt sich der Angriff nicht nur auf die kurdische DEM. Er erstreckt sich auch auf bisher unvorstellbare Akteure wie die größte Oppositionspartei CHP und nationalistische Kreise. Einerseits ist Erdoğans Volksallianz entschlossen, die Zusammenarbeit zwischen der DEM und der CHP zu beenden. Zum anderen bestimmt und kontrolliert Ankara die Leitlinien der öffentlichen Debatte.
Dies ist der letzte Pfeiler der Strategie. Die Volksallianz beschreibt das Ende des bewaffneten Konflikts als Notwendigkeit in einer Zeit des regionalen Umbruchs. Nach dem Narrativ Ankaras wird die territoriale Integrität der Türkei von sogenannten imperialistischen externen Akteuren, also vor allem den USA, bedroht. Ein friedliches Zusammenleben wird, so die regierende Volksallianz, nur für möglich gehalten, wenn die Kurd:innen als ein fundamentaler Teil der türkischen Nation an der Verwirklichung des sogenannten »Jahrhundert der Türkei« beteiligt werden. Erdoğan und seine Allianz streben dabei den Aufbau einer Systemopposition an.
Eine friedliche Lösung des »ewigen Krieges« der Türkei gegen die PKK würde nicht nur für das Land selbst, sondern auch für die Region eine positive Wende bedeuten. Eine Vereinbarung zwischen der Türkei und Öcalan zur Entwaffnung der PKK bedeutet nicht automatisch Frieden. Es ist unklar, ob die PKK-Kader in Kandil positiv auf den Aufruf Öcalans reagieren würden. Es darf auch bezweifelt werden, ob die Kurd:innen in der Türkei von der Initiative Bahçelis, die weit von einem auf Rechten basierenden Ansatz entfernt ist, überzeugt werden können. Klarer ist jedoch, dass die Ergebnisse der Initiative und die nachfolgenden Ereignisse nicht nur das autoritäre System in der Türkei, sondern auch den Aufbau eines neuen Staates in Syrien entscheidend beeinflussen werden.
Mehr als 100 Verbände und Unternehmen wollen am Mittwoch auf dem sogenannten „Wirtschaftswarntag“ einen Zehn-Punkte-Plan vorlegen, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Fahrt kommen kann. Dazu eine Einschätzung von DIW-Präsident Marcel Fratzscher:
Der „Wirtschaftswarntag“ ist der Versuch einiger Unternehmenslobbys, ihren eigenen Interessen im Bundestagswahlkampf noch mehr Gewicht zu verleihen. In einer Demokratie ist das legitim. Der Aufruf der Unternehmensverbände enthält zahlreiche richtige Forderungen. Er hat aber auch drei zentrale Schwächen.