You are here

Swiss News

Prominente im Social-Media-Wahn: US-Behörde verliert 1500 Kinder

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 22:37

In den USA gab es am vergangenen Wochenende praktisch nur ein Thema: Rund 1500 Kinder sind verlorengegangen. Politiker und Prominente nutzten den Vorfall um sich zu profilieren – und punkteten vor allem mit Unwissen. Den peinlichsten Auftritt legte einmal mehr die Familie Trump hin

US-Behörden haben letztes Jahr rund 1500 Kinder verloren, die keine Aufenthaltsbewilligung in den USA hatten. Diese Zahl sorgt derzeit in den sozialen Medien für Aufruhr, von links bis rechts nutzen Politiker den Skandal, um sich zu profilieren und ihre Agenda durchzusetzen. Doch was ist passiert?

Das «Department of Health and Human Services (HHS)» teilte mit, zwischen Oktober und Dezember 7635 Kinder bei sogenannten Sponsoren platziert zu haben. Diese Kinder haben die Grenze in die USA alleine, ohne die Begleitung ihrer Eltern, überquert, sagt die Behörde. Beim Nachzählen hätten 6075 der Kinder noch dort gewohnt, wo man sie erwartet hätte, 28 seien weggerannt, fünf über die Grenze geschickt worden und 52 hätten mit jemand anderem gewohnt. «Die anderen sind verlorengegangen», sagte ein Sprecher salopp. Macht insgesamt 1475 Kinder, von denen derzeit niemand weiss, wo sie sind.

 

Die grossen Wellen, die das Thema in den USA schlägt, sind verständlich. Allerdings wird es oft so dargestellt, als hätte die Behörde den Eltern ihre Kinder weggenommen. Was nachweislich nicht stimmt. Was dafür stimmt ist, dass die USA ihre Asylpraxis seit diesem Monat stark verschärft hat. US-Justizminister Jeff Sessions erklärte kürzlich, dass die USA seit Anfang Mai jeden strafrechtlich belange, der illegal in die USA einzureisen versuche. Egal, in welcher Situation sich die Person befinde. Denn die USA «kann nicht jeden aufnehmen, der ein Problem auf dieser Welt hat.» Wenn also Eltern ihre Kinder reinzuschmuggeln versuchen würden, würde man ihnen die Kinder wegnehmen. «Wer das nicht will, soll seine Kinder nicht illegal über die Grenze bringen», so Sessions. Auch wenn Eltern legal nach Asyl bitten, werden ihnen die Kinder weggenommen und müssen damit rechnen, verurteilt und kurz darauf deportiert zu werden.

Wie geschrieben, wurden die 1500 Kinder, um die es geht, nicht ihren Eltern weggenommen. Trotzdem werden die beiden Dinge – teilweise unabsichtlich, teilweise absichtlich – vermischt. Wie etwa von diesem ehemaligen US-Staatsanwalt.

Andere Promis nutzen die Gelegenheit, um Werbung für ihre Produkte zu machen:

 

Auch die Demokraten wollen das Thema für sich nutzen:

 

Natürlich darf da auch Donald Trump nicht fehlen, der dazu extra ein Gesetz erfand (es gibt kein Gesetz das besagt, man nimmt den Eltern die Kinder weg, sobald sie in den USA sind) und die Politik seiner Partei den Demokraten unterstellte. Irgendwie schaffte er es auch noch, seine Mauer unterzubringen, die wirklich nichts mit dem Thema zu tun hat.

Auch seine Tochter Ivanka machte nicht den besten Eindruck in den sozialen Medien. Etwas gar naiv postete sie am Sonntag ein Bild, auf dem sie ihren 2-jährigen Sohn knuddelt. Aller Mutterliebe zum Trotz: Zu einem einem Zeitpunkt, an dem die ungewisse Zukunft von 1500 Kindern das Thema in den USA ist, kaum eine gute Entscheidung.

Am Ende gewinnt in dieser Geschichte niemand. Nicht die Republikaner, deren harte Asylpolitik einmal mehr ins Kreuzfeuer gerät. Aber auch nicht diejenigen, die auf dem Rücken der Kinder ihre eigenen Kampagnen fahren wollen. Und schon gar nicht die Kinder, die in einem fremden Land sind, das sie bereits verloren hat.

Categories: Swiss News

Millionenbrand im Europapark Rust — Top-Manager Engelbert Gabriel verspricht: «Wir bauen alles wieder auf»

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 22:11

RUST (D) - Auch zwei Tage nach der Feuerkatastophe im Europa-Park Rust ist der Brand und die Verwüstung spürbar. Grosse Teile des holländischen und skandinavischen Themenbereichs fingen Feuer und auch die beliebte Wasserbahn «Piraten von Batavia» wurde zum Leid der Gäste vom Feuer niedergebrannt. Doch der Europa-Park ist optimistisch und auch die Gäste lassen sich die Stimmung nicht vermiesen.

Die Brandkatastrophe liegt im Europa-Park Rust noch immer in der Luft. Die Stätte um das Grossfeuer ist immer noch ein verwüsteter Ort – Sperrgebiet! Doch trotz des Infernos vom Samstag ist die Stimmung gut: Die Gäste laufen gelöst durch die Themenbereiche. Familien besuchen mit ihren Kleinen die Bahnen. Dazwischen gibts Leckereien, eine Pizza in «Italien», Crêpes in «Frankreich». Auch die Euro-Maus winkt weiter – und sorgt für strahlende Augen.

Die Besucher lassen sich nicht davon abhalten, in Europas beliebtestem Freizeitpark ihre Stunden zu verbringen. Auch wenn das grösste Drama in der 43-jährigen Geschichte des Europa-Parks allen Anlass dazu gäbe. 

Die Park-Leitung gibt sich kämpferisch

BLICK trifft Engelbert Gabriel, den Sprecher der Geschäftsleitung. Alles dreht sich um den verwüsteten Themenbereich «Holland». Und natürlich um die beliebte «Piraten von Batavia»-Bahn, die von den Flammen komplett zerstört wurde. Trotz des schweren Schlags ist Gabriel kämpferisch: «Wir werden ‹Holland› wieder aufbauen – keine Frage. Wir wissen, dass die Piraten-Bahn eine unserer beliebtesten Attraktionen war. Insbesondere für Familien.»

Er bestätigt: Auch für die Gründerfamilie Mack sei die Piraten-Bahn sehr wichtig. «Ihr Herz hing sehr stark daran.» Obwohl die Macks emotional extrem betroffen seien, entwickeln sie bereits wieder neue Konzepte und Strategien.

Laut Gerüchten fing das Kostümlager Feuer. Doch Gabriel entgegnet: «Nein, das ist nicht korrekt. Wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wo der Brand ausbrach.»

Die Gäste lassen sich die Stimmung nicht vermiesen

BLICK fragt bei den Gästen, wie sich der Brand auf die Stimmung auswirkt. Adrian Hagebuch aus Diegten BL sagt: «Brand hin oder her. Wir lassen uns unsere schöne Zeit hier nicht vermiesen.» Sein Kollege Michael Stebler trauert um die Piraten-Bahn: «Damit ist ein Stück Kindheit kaputtgegangen. Denn wir sind schon in den Europa-Park, als wir noch ganz klein waren.»

Auch Lorenz Grimm aus Münsingen BE lässt sich nicht vom Branddrama abhalten: «Es macht dennoch Spass, die Stimmung ist gut. Aber auch Grimm will die Piraten-Bahn zurück: «Sie fehlt mir sehr.»

Michael Braun ist mit Jonas und Annina Jost aus Aarau angereist. Sie gehört zu den Stammgästen: «Wir kommen jedes Jahr. Jetzt hoffen wir, dass es schon bald wieder eine neue Attraktion geben wird.»

Schrecksekunden mitten in der Nacht

Thomas Dojic aus Engelberg OW erlebte einen ganz speziellen Schreckmoment. Er schlief mit seiner Freundin in der Nacht auf gestern im Hotel. «Um 4.30 Uhr mussten wir das Zimmer wegen eines Brandalarms verlassen. Ich dachte nur: ‹Nicht schon wieder!› Aber es war zum Glück nur ein Fehlalarm.»

Klar ist, dass sich die Europa-Park-Besitzer vom Feuer nicht unterkriegen lassen. Kein Frust in Rust. Die Euphorie bei den Besuchern ist ungebrochen. Sie werden wiederkommen.

 

Categories: Swiss News

«Bachelorette»-Mario hat ausgeschleckt: «Ich fühlte mich verarscht»

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 22:04

Mario und Luca haben heute keine Rose von Bachelorette Adela bekommen. Wie sich die beiden Jungs nach der Abfuhr fühlen.

Bachelorette Adela Smajic (25) hatte heute für zwei Jungs keine Rose übrig: Mario (21) und Luca (22) müssen im Kampf um das Herz der schönen Baslerin die Koffer packen und nach Hause fliegen.

Besonders für Mario kam das Aus ganz schön überraschend, wie er BLICK verrät. Der gebürtige Kroate hätte zu «99 Prozent» damit gerechnet, dass er weiterkomme. «Wir hatten ein sehr schönes, romantisches Date. Ich hätte nicht gedacht, dass sie mich rauswirft.» Vor allem habe er mit der Wetterfee kurz zuvor noch heisse Küsse ausgetauscht. Mario über das Aus: «Ich fühlte mich verarscht.»

«Ich war voll am Arsch!»

Den Kuss behält der angehende Wirtschaftsinformatiker aber in guter Erinnerung: «Es ist zwar schon ein paar Monate her, aber Adela ist eine echt gute Küsserin.» Von Marios Seite aus hätte es gut gepasst. «Sie ist eine lustige, interessante und äusserst attraktive Frau. Vielleicht scheiterte es am Alter, da ich jünger bin. Aber warum genau ich raus bin, weiss ich nicht.»

Der 21-Jährige habe auch nicht genau nachgefragt. Nach der Nacht der Rosen sei er im Elend gewesen.

Luca findet natürliche Frauen sowieso schöner

Für Luca war es eher weniger überraschend, dass er im Wettstreit um Adela die Segel streichen musste. «Ich habe damit gerechnet, weil ich ja der Einzige war, den sie nicht geküsst hatte.» Dementsprechend ging er mental auch schon «mit gepackten Koffern» zur Nacht der Rosen. 

Warum genau er scheiterte, kann der Storenmonteur nicht sagen. «Anfangs meinte Adela, sie achte nicht so aufs Äussere. Trotzdem bin ich irgendwie in der ‹Friendzone› gelandet.» Luca meint, er habe sich sehr gut mit der Bachelorette verstanden, doch sei es auch für ihn mehr freundschaftlich gewesen. Und eigentlich sei Adela auch gar nicht wirklich sein Typ. Er finde «natürliche Frauen viel schöner».

Categories: Swiss News

Wer kennt diesen Mann? Sex-Attacke in Freiburger Tiefgarage

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 22:04

Ein Mann mit Kapuzen-Pulli hat im vergangenen November in einer Freiburger Tiefgarage eine junge Frau sexuell angegriffen. Nach dem Täter wird immer noch gesucht. Jetzt haben die Ermittler ein Phantombild veröffentlicht.

Es geschah Ende November 2017 in einer Tiefgarage im Jura-Quartier in Freiburg: Ein unbekannter Mann greift eine junge Frau sexuell an. Dann flüchtet er.

Die Frau erleidet einen Schock und erstattet Anzeige gegen unbekannt.

Ein halbes Jahr später hat die Polizei den Sex-Unhold immer noch nicht gefasst. Deshalb wurde nun ein Phantombild des Angreifers veröffentlicht. Die Kantonspolizei Freiburg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, wie sie in einer Mitteilung schreibt.

Beim Gesuchten handelt es sich um einen etwa 180 Zentimeter grossen, 25 bis 35 Jahre alten Mann schlanker Statur. Der Unbekannte hat dunkle Haare und dunkle Augen. Zum Zeitpunkt der Attacke hatte er braungebrannte Haut und trug einen Kapuzenpullover. (noo)

Categories: Swiss News

Personal Trainerin Ilona Vodárková sagt, wie es noch mit der Badi-Figur klappt: «Steigen Sie zwei Stationen vorher aus dem Tram»

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 21:44

So klappt es doch noch mit der Badi-Figur: Die Personal Trainerin Ilona Vodárková erklärt, mit welchen Tipps und Übungen man seinem «Summer Body» schnell näher kommt.

Wie bekommt man noch die Badi-Figur, ohne, dass sie etwas kostet?
Primär rate ich immer, sei stärker als deine Ausreden, die vor allem abends in unzähligen Variationen plötzlich zum Vorschein kommen. Rumpfbeugen am Morgen machen fit für den Tag oder ein Spaziergang über den Mittag. Und, was auch sehr effektiv ist und sich gut in den Tagesablauf integrieren lässt: zwei Tramstationen vorher auszusteigen und den Rest des Weges zu Fuss zu gehen.

Wie motivieren Sie einen Bewegungs- und Sportmuffel? 
Wichtig ist, sich ein Ziel zu setzen. Dann die Zeiten fix einzuplanen und zu zweit abzumachen. Gegenseitige Motivation schaukelt hoch, erste Erfolge können geteilt werden, die Glückshormone werden ausgeschüttet und man kann sich an Erreichtem gemeinsam freuen. Und bitte ja nicht übertreiben. Dies kann die Gesundheit gefährden und nimmt die Lust, wenn das Ziel nicht morgen schon erreicht wird. 

Gibt es Übungen, die besonders schnell fit machen?
Mit dem Rücken auf den Boden liegen und die Beine senkrecht nach oben anheben. Mit den Armen umklammert man ein Tischbein. Bauch anspannen und dabei achten, dass der untere Rücken den Boden berührt und nicht abhebt. Die Beine langsam nach unten senken. So weit, ohne dass der untere Rücken anhebt, der muss auf dem Boden bleiben. Gut ausatmen. Am tiefst möglichen Punkt kurz inne halten, dann die Beine wieder anheben. Dabei tief einatmen. Das Gute daran ist, dass man nebst dem Bauch auch die Arm- und Schultermuskeln stärkt, die dadurch eine besonders schöne Körperhaltung bekommen, und dass die Fettverbrennung angekurbelt wird.

Was gibt schöne Arme?
Mit den Händen hinter sich an der Bettkante aufstützen, die Beine sind angewinkelt. Dann mit dem Hintern langsam bis kurz vor dem Boden, halten und wieder rauf. Dies täglich 10 x wiederholen. Der Effekt bis bald sichtbar. Wirksam ist auch, zwei Orangen in die Hände zu nehmen, die Arme ausgestreckt und langsam nach unten bewegen.

Ilona Vodárková ist Inhaberin von «Evenstar Personal Training» in Zürich und ist auch spezialisiert auf Menschen mit Übergewicht.

Categories: Swiss News

Sofort reichster Mann des Landes: Öl-Milliardär Abramowitsch erhält israelischen Pass

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 21:22

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat die israelische Staatsbürgerschaft erhalten. Der 51-Jährige sei am Montag offiziell eingewandert, berichtete das israelische Fernsehen. Er werde damit der reichste Israeli.

Abramowitsch verfügt laut US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» über 10,8 Milliarden Dollar. Er steht damit im Milliardärs-Ranking von 2018 an 140. Stelle. Die Angaben basieren auf Schätzungen, für die «Forbes» Informationen zu Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien, Kunstobjekten oder Luxusgütern aus öffentlichen Quellen zusammenträgt.

Der Besitzer des britischen Fussballclubs Chelsea hatte nach Medienberichten zuletzt Probleme mit der Verlängerung seines Visums in Grossbritannien. Als Kind jüdischer Eltern hat er Anspruch auf einen israelischen Pass.

Abramowitsch steht aktuell in der Schweiz vor Gericht. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat ihn auf Rückzahlung eines Kredites samt Zinsen verklagt. Das Verfahren findet in Freiburg statt, weil die beklagte Abramowitsch-Firma dort registriert war.

Der Fall geht auf einen Kredit der Entwicklungsbank an eine russische Bank aus dem Jahr 1997 zurück. Die russische Bank ging pleite. Abramowitschs Firma Runicom, die Öl vermarktet, hatte Geschäftsbeziehungen mit diesem Geldinstitut und sollte die Schulden an die EBRD zurückzahlen.

Der Fall beschäftigt seit Jahren Gerichte in Russland und der Schweiz. Es soll sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln. Abramowitschs Anwälte bestreiten, dass der Milliardär zahlungspflichtig ist. (SDA)

Categories: Swiss News

Gute Nachrichten für Motocross-GP in Frauenfeld: Verwaltungsgericht weist Anwohner-Beschwerde ab

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 21:03

Eine Klage am Thurgauer Verwaltungsgericht drohte dem MXGP-Event in Frauenfeld den Stecker zu ziehen. Die Beschwerde ist nun abgewiesen worden. Und OK-Präsident Läderach kann vorerst aufatmen.

Am 19. August findet zum dritten Mal der Motocross-GP in Frauenfeld statt. Eine Beschwerde beim Thurgauer Verwaltungsgericht von Anwohner R.V.* gegen die Veranstaltungsbewilligung ist abgeblitzt. Eine Einzelperson hatte also die bunte Töff-Party mit rund 30'000 Fans gefährdet.

Das OK um Boss Willy Läderach kann aufatmen. Der Gerichtsentscheid ist da. Frauenfeld hat wie 2016 und 2017 eine Bewilligung erhalten, wie sie im Thurgau bei allen temporär aufgebauten Events wie dem Hiphop-Openair und vielen weiteren Veranstaltungen gängig ist. Läderach vor dem Entscheid: «Wenn unsere Bewilligung als ungültig taxiert wird, ist jeder Event im Thurgau illegal.»

Einer der Gründe für die Abweisung der Beschwerde ist die Liegenschaft des besagten Anwohners. Sie befinde sich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Event-Gelände.

R.V. hat nun noch die Möglichkeit, die Beschwerde weiter vors Bundesgericht zu ziehen.

Die Krux dabei: Die Organisatoren arbeiteten längst am Rennen auf dem Gelände der Zuckerfabrik und haben schon viele Rechnungen bezahlt.

Wäre die Beschwerde angenommen worden, wäre gemäss Läderach eine Schadensersatzforderung von 800'000 Franken wegen Einnahmensausfalls nötig gewesen. Wäre die Durchführung geplatzt, hätte Läderachs Firma MXGP Suisse AG wohl Konkurs anmelden müssen.

Übrigens: Motocrosser Jeremy Seewer aus Bülach ZH, der die letzten zwei Jahre in Frauenfeld rockte, ist diese Saison nach seinem Aufstieg in die Königsklasse MXGP bester Neuling. Er kann sein Können erneut beim Heim-GP zeigen.

*= Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Medizin: Ötzi litt an Arteriosklerose

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 20:37

Bozen – Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.

Sie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen» publiziert. Daneben wies die Gletschermumie auch Verkalkungen im Bereich der Halsschlagader und an den Arterien der Schädelbasis auf.

Die gemessene koronare Kalklast sei mit jener eines 40- bis 50-jährigen hellhäutigen Mannes aus heutiger Zeit vergleichbar, hiess es. Da Ötzi keine überwiegend sitzende Lebensweise führte, schlussfolgern die Autoren Patrizia Pernter, Beatrice Pedrinolla und der ehemalige Primar der Röntgenabteilung im Spital Bozen im Südtirol, Paul Gostner, dass bei die genetische Veranlagung ein wichtiger Auslöser für Arteriosklerose war.

Drei Verkalkungen im Herzbereich

Wegen der markanten Armhaltung Ötzis (die Gletschermumie streckt den linken Arm weg) sei es bis zum Jahr 2013 nicht möglich gewesen, eine durchgehende computertomografische Aufnahme zu erstellen. Erst dann konnte Ötzi im Bozner Spital mit einem neuen CT-Gerät mit einer grösseren Untersuchungsöffnung gescannt werden.

Dabei entstanden zum ersten Mal Bilder von Ötzis gesamter Brustregion, deren Analyse sowohl die Verkalkungen im Brustbereich als auch jene im Bereich der Halsschlagader und der Arterien der Schädelbasis zutage förderte.

«Wenn eine Verkalkung besteht, heisst das, dass arteriosklerotische Plaques vorhanden sind. Würde man die Verkalkungen auf das Herz eines Lebenden übertragen, so würde der bei Ötzi gemessene Wert dem eines etwa 45-jährigen Mannes mit heller Hautfarbe entsprechen», erklärt Patrizia Pernter.

Der wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist eine genetische Disposition

Der Nachweis von Verkalkungen im CT werde quantitativ mit einem Mess-System angegeben, das auf der Dichte und auf dem Volumen der Verkalkungen beruhe, hiess es. Dabei liessen sich Unterschiede zwischen Ethnien, Geschlecht und Alter feststellen. Für Ötzi wurden die Vergleichswerte der Kaukasier (also hellhäutiger Menschen) herangezogen.

2012 wurde das Genom des Mannes aus dem Eis veröffentlicht und bei ihm eine genetische Anlage für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Für Pernter steht deshalb fest, dass die Mumie Ötzi nicht nur einer der ältesten nachgewiesenen Fälle für Gefässverkalkungen ist, sondern auch «ein medizinisches Beispiel dafür, dass eine genetische Disposition der vermutlich wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist.»

 

Categories: Swiss News

Medizin: Ötzi litt an Arteriosklerose

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 20:37

Bozen – Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.

Sie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen» publiziert. Daneben wies die Gletschermumie auch Verkalkungen im Bereich der Halsschlagader und an den Arterien der Schädelbasis auf.

Die gemessene koronare Kalklast sei mit jener eines 40- bis 50-jährigen hellhäutigen Mannes aus heutiger Zeit vergleichbar, hiess es. Da Ötzi keine überwiegend sitzende Lebensweise führte, schlussfolgern die Autoren Patrizia Pernter, Beatrice Pedrinolla und der ehemalige Primar der Röntgenabteilung im Spital Bozen im Südtirol, Paul Gostner, dass bei die genetische Veranlagung ein wichtiger Auslöser für Arteriosklerose war.

Wegen der markanten Armhaltung Ötzis (die Gletschermumie streckt den linken Arm weg) sei es bis zum Jahr 2013 nicht möglich gewesen, eine durchgehende computertomografische Aufnahme zu erstellen. Erst dann konnte Ötzi im Bozner Spital mit einem neuen CT-Gerät mit einer grösseren Untersuchungsöffnung gescannt werden.

Dabei entstanden zum ersten Mal Bilder von Ötzis gesamter Brustregion, deren Analyse sowohl die Verkalkungen im Brustbereich als auch jene im Bereich der Halsschlagader und der Arterien der Schädelbasis zutage förderte.

«Wenn eine Verkalkung besteht, heisst das, dass arteriosklerotische Plaques vorhanden sind. Würde man die Verkalkungen auf das Herz eines Lebenden übertragen, so würde der bei Ötzi gemessene Wert dem eines etwa 45-jährigen Mannes mit heller Hautfarbe entsprechen», erklärt Patrizia Pernter.

Der Nachweis von Verkalkungen im CT werde quantitativ mit einem Mess-System angegeben, das auf der Dichte und auf dem Volumen der Verkalkungen beruhe, hiess es. Dabei liessen sich Unterschiede zwischen Ethnien, Geschlecht und Alter feststellen. Für Ötzi wurden die Vergleichswerte der Kaukasier (also hellhäutiger Menschen) herangezogen.

2012 wurde das Genom des Mannes aus dem Eis veröffentlicht und bei ihm eine genetische Anlage für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Für Pernter steht deshalb fest, dass die Mumie Ötzi nicht nur einer der ältesten nachgewiesenen Fälle für Gefässverkalkungen ist, sondern auch «ein medizinisches Beispiel dafür, dass eine genetische Disposition der vermutlich wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist.»

Categories: Swiss News

Die siebte «Bachelorette»-Folge im Liveticker: Tränen in der Nacht der Rosen

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 20:06

Zwei Kandidaten gehen heute vor Adela auf die Knie. Ernten sie vielleicht ein Ja-Wort? Und noch wichtiger: Eine Rose? Verfolgen Sie die Sendung im BLICK-Liveticker!

Categories: Swiss News

Paraguay: Alicia Pucheta wird erste Präsidentin

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 20:03

Asunción – Paraguay bekommt erstmals eine Präsidentin: Der bisherige Staatschef Horacio Cartes erklärte am Montag seinen Rücktritt, um in sein neues Amt als Senator zu wechseln. Damit rückt die bisherige Vizepräsidentin Alicia Pucheta de Correa an die Staatsspitze.

Als Übergangspräsidentin wird Pucheta allerdings nur bis zum 15. August amtieren. Dann wird der bereits gewählte Nachfolger Mario Abdo Benítez vereidigt.

Cartes war 2013 zum Präsidenten des südamerikanischen Binnenstaates gewählt worden. Bei der letzten Wahl im April kandidierte er dann erfolgreich für einen Sitz im Senat. Eine weitere Kandidatur für den Präsidentenposten war wegen der Amtszeitbegrenzung nicht möglich.

Zum Präsidenten wurde im April sein Parteifreund Abdo Benítez von der rechtsgerichteten Colorado-Partei gewählt. Bis zu dessen Amtsantritt Mitte August wird nun die 68-jährige Pucheta übergangsweise die Staatsgeschäfte führen. Sie ist die erste Frau seit der Unabhängigkeit Paraguays von Spanien 1811, die an die Staatsspitze tritt. Erst Anfang Mai war die damalige Justizministerin Pucheta ins Amt der Vizepräsident berufen worden.

Der künftige Präsident Benítez ist der Sohn des persönlichen Sekretärs von Ex-Diktator Alfredo Stroessner von der Colorado-Partei, der das Land von 1954 bis 1989 mit eiserner Hand regierte.

Der Opposition zufolge liess der Sohn eines Bayern und einer Paraguayerin 3000 politische Gegner «verschwinden» oder ermorden. Aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen gingen während der Militärherrschaft des Generals mehr als zwei Millionen Paraguayer ins Exil.

Abdo Benítez hatte die ersten Worte seiner Siegesansprache im April seinem Vater gewidmet. Dieser sei ein «grosser Colorado-Politiker» gewesen.

Die Colorado-Partei ist seit 1947 an der Macht - mit einer Ausnahme: Der linksgerichtete ehemalige Bischof Fernando Lugo wurde 2008 zum Staatschef gewählt. Im Juni 2012 wurde er entmachtet, nachdem der Kongress ihn für den Tod von 17 Menschen bei Ausschreitungen zwischen Polizisten und Bauern verantwortlich machte.

Categories: Swiss News

22 Kindersitze im TCS-Test: Teuer ist nicht immer gut

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:54

Im aktuellen TCS-Kindersitztest zeigt sich: Hohe Preise bedeuten nicht zwangsläufig hohe Sicherheit.

Geht es um die Sicherheit der eigenen Kinder, greifen Eltern gerne auch tiefer in die Tasche. Doch bei Kindersitzen muss «teuer» nicht gleich «gut» bedeuten, wie ein aktueller Test des TCS zeigt. Insgesamt 17 der 22 auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffgehalt sowie Reinigung und Verarbeitung getesteten Kindersitze erhalten die Note «sehr empfehlenswert» – die Preise der Modelle reichen dabei von 150 bis 850 Franken!

Welche Sitze sind sicher?

Teuerster Sitz im Test ist der Maxi-Cosi Axissfix Air, der als erster Kindersitz überhaupt mit einem Airbag ausgestattet ist. In der Kategorie Sicherheit schneidet er mit 66 Prozent aber etwas schlechter ab als der günstigste Sitz im Test. Der Traver von Hersteller Joie für 150 Franken erreicht bei der Sicherheit 74 Prozent. Laut TCS sicherster Sitz im Test ist der Britax Römer Swingfix i-Size mit 82 Prozent. Kostenpunkt: 680 Franken.

Die Verlierer

Als «mangelhaft» bewertet der TCS das Modell Gravity von Hersteller Jané, der eine sehr hohe Menge an Schadstoffen aufweist sowie der Concord Ultimax i-Size, der beim Crashtest durchfällt. Beide Modelle schlagen mit je 500 Franken zu Buche. Ein nur «bedingt empfehlenswert» erhält der Chicco Cosmos, der 190 Franken kostet.

Multifunktions-Falle?

Der Trend zu variabel montierbaren Sitzen ist auch im TCS-Test zu erkennen. Vier Modelle lassen sich sowohl in als auch entgegen der Fahrtrichtung anbringen – dadurch können sie von der Geburt des Kindes bis zu einem Alter von rund vier Jahren genutzt werden. Aber Achtung: Unter den vier Modellen befinden sich auch die vom TCS als «nicht empfehlenswert» bewerteten Sitze. Alle Resultate des Kindersitztests finden sich unter www.tcs.ch.

Categories: Swiss News

«Mario & Rabbids – Donkey Kong»: Wenn der Affe mit den Hasen die Tropen rettet

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:45

Das durchgeknallte Strategiespiel «Mario & Rabbids Kingdom Battle» erhält eine Erweiterung. Darin bekommt es der Nintendo-Affe Donkey Kong mit seinem eigenen Rabbids-Gegenpart zu tun. Wir haben das Game bei Ubisoft in Düsseldorf angespielt.

Übersicht

«Mario & Rabbids – Kingdom Battle» war eine der grossen Überraschungen im letzten Jahr. So versetzt das Spiel die eher braven Nintendo-Figuren ins chaotisch-rabiate Universum von Ubisofts Rabbids und vermischt das ganze zu einem hervorragenden Strategietitel, in denen unsere Helden rundenbasierte Gefechte gegen böse Rabbids austrugen. Das Switch-Spiel war offenbar so erfolgreich, dass demnächst eine umfangreiche Erweiterung dazu kommt. Diese dreht sich um den Yeti-ähnlichen Rabbid Donkey Kong, der nach seinem Auftritt als Zwischengegner im Orginalspiel von einem statisch zweifelhaften Klötzchenturm in die Tiefe stürzt und dabei direkt ins Tropenreich seines Originals fällt, was diesem natürlich missfällt. So macht sich Donkey Kong mit zwei Begleitern auf, um seine Heimat vor immerwährendem Chaos zu retten.

Trailer zu «Mario & Rabbids – Donkey Kong»

 

Gameplay: So spielt sich «Mario & Rabbids – Donkey Kong»

Die Erweiterung ist nicht nur ein kurzer DLC, sondern besitzt mit Dorf, Riff, Dschungel und einer noch unbekannten Gegend vier grosse Umgebungen, die inhaltlich etwa den halben Umfang des Originalspiels bieten sollen. Auf seinen Abenteuer wird Donkey Kong von der bereits bekannten Rabbids Peach und dem neuen Rabbids Cranky Kong – die Hasenvariante des aus «Donkey Kong Country Tropical Freeze» bekannten Cranky Kong – begleitet. Im Gegensatz zur Grundvariante kommen im Verlauf des Spiels keine weiteren Figuren dazu.

 

Das Gameplay wechselt wieder nahtlos zwischen dem Erkunden der Umgebung und rundenbasierten Kämpfen gegen bösartigen Rabbids. Bei ersterem gilt es dieses Mal noch knackigere Rätsel zu lösen, um an eines von 20 versteckten aus der «Donkey Kong»-Reihe bekannten orangefarbenen Puzzleteilchen zu gelangen. Wer alle findet, den erwartet eine Überraschung, welche die Entwickler verständlicherweise noch nicht verraten wollten. Zusätzlich gibt es aber auch die bereits bekannten Rätsel, in denen es mit roten, grünen und blauen Schaltern neue Kisten zu erreichen gilt, die mal mit einer Waffe, mal mit einem Soundtrack und neu auch mal mit einem Upgrade-Punkt für die Fertigkeitenbäume der Figuren aufwarten.

Die Kämpfe sind schliesslich nochmals um einiges komplexer als vorher. So kann Donkey Kong seine Gegner packen und in eine der oft herumstehenden Honig- oder Feuerkisten werfen, bevor er sie mit seinem Bananen-Bumerang attackiert, der gleich auch noch umstehende Feinde trifft. Cranky Kong setzt hingegen auf seine Armbrust, die mit einem explodierenden Fass ausgerüstet auch Gegner hinter einer Deckung trifft.

 

In den Arenen selber sind oft viele Röhren und sogar Jumppads zu finden, die den Bewegungsradius unserer Helden, aber auch den der Feinde massiv ausweitet. So sollte man sich in der Erweiterungen die Umgebungen nun noch genauer anschauen. Zum einen, um die eigenen Möglichkeiten zu erkennen, zum anderen, um nicht auf einmal von einem völlig unerwarteten Zug der Gegner überrascht zu werden. Ansonsten könnten die komplexen Gefechte noch schneller aus dem Ruder laufen, als dies im Grundspiel schon der Fall war.

Fazit

Alleine der Umfang, der rund die Hälfte des Hauptspiels ausmachen soll, ist Grund genug, um bei der «Donkey Kong»-Erweiterung für «Mario & Rabbids – Kingdom Battle» zuzugreifen. Zusätzlich ist die Inszenierung wieder umwerfend witzig und die rundenbasierten Gefechte sind sogar noch kniffliger als im Original. Ob die übergreifende Story aber davon profitiert, dass man hier nur noch ganze drei Figuren zum Einsatz bringen kann, muss sich erst noch zeigen. Erscheinen soll das Spiel wohl noch im Juni für die Switch. Wer die Erweiterung spielen will, muss auch das Grundspiel besitzen.

Categories: Swiss News

Werner Vontobel ordnet das Polit-Chaos in Italien ein: Setzt sich das Volk durch?

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:36

ZÜRICH - In Italien darf eine parlamentarische Mehrheit keine Regierung bilden. Was die Hintergründe sind und wie es den Italienern damit geht, erklärt Wirtschafts-Experte Werner Vontobel.

Der «Corriere della Sera» hat es letzte Woche auf den Punkt gebracht: In Italien tobt ein Kampf zweier Wachstumsmodelle. Das alte, seit rund 30 Jahren praktizierte Modell setzt auf Wachstum durch das Wohlgefallen der globalen Märkte. Um deren Investitionen anzulocken, hat Italien die Gewinnsteuern gesenkt, den Sozialstaat geschrumpft, die Rechte der Arbeitnehmer beschnitten und sogar auf eine eigene Währung verzichtet.

Das Ergebnis sind – immer noch nach dem «Corriere» – zwei Sorten von Verlierern. Die einen werden von der Globalisierung abgehängt und wählen vorwiegend die junge Protestbewegung Cinque Stelle. Die andern werden von der Globalisierung zermürbt und wählen mehrheitlich die rechte Lega.

Befristete Arbeit oder gar keine

Zu den Zermürbten gehört etwa jene 25-jährige Krankenschwester aus dem norditalienischen Brescia, die neulich in der «Repubblica» ihr Leid klagte. Sie hat sich bisher etwa 30-mal in halb Italien um eine feste Stelle beworben und nebenbei 50 bis 60 Stunden pro Woche in ihrem personell unterdotierten Spital gearbeitet. Ende Mai läuft ihr Drei-Jahres-Vertrag aus. Sie wird sich wohl wieder mit einem schlecht bezahlten Vertrag auf Zeit begnügen müssen. Der ist für die Arbeitgeber billiger. Kinder, sagt sie, könne sie sich weder finanziell noch nervlich leisten.

Im Süden – bei den Abgehängten – sieht es noch schlechter aus. Da hat nicht einmal jeder dritte 18- bis 35-Jährige überhaupt einen Job, und das Arbeitslosengeld (REI) schwankt je nach Familiengrösse zwischen 187 und 490 Euro.

Setzt sich das Volk durch?

Das andere Modell setzt auf Wachstum durch eigene Nachfrage. Der Staat soll mehr investieren. Die Arbeitslosen- beziehungsweise Sozialhilfe soll auf maximal 780 Euro erhöht werden. Das ist weniger als Deutschlands Hartz IV plus Wohngeld. Auch eine nationale Währung soll wieder her in Form von kurzfristigen Schuldscheinen (Banknoten) des Staates.

Ob das andere Modell hinhaut, müsste man erst austesten. Klar ist, dass es den globalen Gläubigern Italiens schaden würde. Sie haben massiven Druck aufgebaut. Deshalb hat der noch von der alten Mehrheit ernannte Staatspräsident Sergio Mattarella dem Parlament verboten, über die neue Regierung abzustimmen. Stattdessen hat er einen ehemaligen Funktionär des Weltwährungsfonds – als Vertreter der Gläubiger – zum provisorischen Regierungschef bestellt: Carlo Cottarelli.

Bei den kommenden Neuwahlen wird es deshalb erst recht um die Frage gehen, ob Italien weiterhin von seinen Gläubigern regiert wird. Und anders als im kleinen Griechenland besteht die Chance, dass sich das Volk durchsetzt.
Categories: Swiss News

Golubic und Vögele in Paris out: Belinda Bencic fightet sich in die zweite Runde!

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:27

In Paris sind am Montag bei den Frauen alle drei Schweizerinnen im Einsatz. Viki Golubic und Stefi Vögele tauchen dabei in der 1. Runde. Belinda Bencic ist noch die einzige Schweizerin im Hauptfeld.

Belinda Bencic (WTA 71) ist an den French Open eine Runde weiter! In ihrem ersten Sand-Match seit drei Jahren zeigt die Ostschweizerin solides Tennis. Und vor allem eine kämpferische Ader.

Gegen die Italienerin Deborah Chiesa (WTA 162) wehrt nach verlorenem Startsatz fünf (!) Matchbälle ab und holt sich den zweiten Umgang im Tiebreak.

Im dritten Satz werden die Chiesas Schwächen offenbart. Zahlreiche unerzwungene Fehler – auch im entscheidenden Game – und nach 2:48 Stunden geht die Partie mit 3:6, 7:6, 7:5 an Bencic.

Golubic und Vögele out

Viktorija Golubic überstand die Quali in Roland Garros noch mit drei Siegen. Doch nun ist die 1. Runde ebenfalls gegen eine Qualifikantin Endstation.

Golubic (WTA 110) verliert in nur 77 Minuten gegen die US-Amerikanerin Caroline Dolehide (WTA 125) mit 4:6 und 4:6. Es ist nach den US Open und Australian Open die dritte Startpleite Golubics an einem Major in Serie.

Auch Stefi Vögele (WTA 99) muss die Koffer packen. Den ersten Satz gegen die favorisierte Ukrainerin Lesia Tsurenko (WTA 39) gewinnt die Schweizerin zwar noch, nachher geht sie aber regelrecht unter. Nach Vögeles 2:0-Führung im Zweiten gelingen Tsurenko 11 Games in Folge. 6:4, 2:6, 2:6 aus Sicht der Aargauerin.

Djokovics Start nach Mass

Der mittlerweile auf die Nummer 22 abgerutschte Novak Djokovic gibt sich zu seinem Auftakt in die French Open keine Blösse. Er schlägt den Brasilianer Rogerio Dutra Silva (ATP 134) in drei Sätzen locker – 6:3, 6:4, 6:4.

In der zweiten Runde wartet der Spanier Jaume Munar (ATP 155), der überraschend David Ferrer (ATP 41) 3:6, 3:6, 7:6, 7:6, 7:5 schlägt.

Rafael Nadal (ATP 1), der absolute Top-Favorit auf den Turnier-Sieg, muss am Dienstag Überstunden schieben. Sein Spiel gegen Simone Bolelli aus Italien (ATP 129) muss beim Stand von 6:4, 6:3, 0:3 wegen Regens unterbrochen werden. (rib/leo)

Categories: Swiss News

Tennis-Legende äussert sich zur irren Hausbesetzung in Mallorca: Das sagt Boris Becker zu Hippie-Guru Bauchi

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:18

Nachdem das Becker-Anwesen in Mallorca vom Hippie-Guru «Bauchi» besetzt worden ist, wird die Aufregung um die heruntergekommene Finca immer grösser. Nun meldet sich die Tennislegende selbst zu Wort.

Riesenwirbel um die Boris-Becker-Finca in Mallorca! Vor neun Tagen hat der irre Hippie-Guru Jesus Bruder Bauchi mit seinem Gefolge die verwahrloste Finca besetzt. Höhere Mächte hätten ihn und seine Truppe, die er das «Intergalaktisches Hilfs- und Rettungskommando» nennt, damit beauftragt, «brach liegenden Wohnraum» nutzbar zu machen. Das spanische Gesetz spielt Georg Berres (44), wie der deutsche Hausbesetzer heisst, dabei in die Karten: Wenn der Eigentümer innerhalb von 72 Stunden keine rechtlichen Schritte einleitet, kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis er die ungebetenen Gäste wieder los wird.

Becker streitet ab, der Hausbesitzer zu sein

Via Twitter meldet sich heute Vormittag Boris Becker selbst zu Wort und streitet ab, der Besitzer des Anwesens zu sein:

«Und nun auf Deutsch: Ich besitze keine Finca auf der wunderschönen Insel Mallorca und amüsiere mich auch über den ‹Jesus Bruder Bauchi›», schreibt Becker. 

Wem gehört die Villa?

Laut der «Mallorca Zeitung» hatte die Tennislegende das Anwesen 1997 für rund eine halbe Million Euro gekauft. Zwei Jahre später kam es dann aber wegen illegal errichteter Gebäude zu einem Baustopp. 2006 soll Becker den Plan gehabt haben, die Villa wieder zu verkaufen, hatte aber offenbar aufgrund der Finanzkrise Mühe, einen Käufer zu finden. Wer aktuell der Besitzer des verfallenen Anwesens ist, ist unklar.

Makler bietet Finca zum Verkauf

Um dem ganzen Wirbel die Krone aufzusetzen, preist ein Makler die verwahrloste Finca auf seiner Website als «repräsentativen Landsitz für höchste Ansprüche» zum Verkauf an. Der einschlägig bekannte Verkäufer habe allerdings gar keinen Auftrag, berichtet «Bild». Besonders dreist: Die dazugehörigen Bilder zeigen nicht das aktuell heruntergekommene Grundstück, sondern präsentieren das Anwesen im Glanze seiner besten Zeiten. (brc)

Categories: Swiss News

Salariés à temps partiel: petite fleur du National

24heures.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:05
Trop de salariés à temps partiel deviennent tributaires de l'aide sociale après leur retraite, une situation qui touche avant tout les femmes.
Categories: Swiss News

Fünftes Kind für die Ex-Dschungelkönigin: Brigitte Nielsen (54) ist schwanger!

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 19:01

Brigitte Nielsen überrascht mit ihrer Baby-Nachricht, Whitney Toyloy ist geschrumpft und Fürstin Charlène erlaubt sich einen Spass. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages.

Categories: Swiss News

Der Zürcher Stadtrat Leupi finanziert sich mit Mietwohnungen seinen Lebensabend: Lohnen sich Immobilien als Altersvorsorge?

Blick.ch - Mon, 05/28/2018 - 18:50

ZÜRICH - Stadtrat Daniel Leupi setzt auf Immobilien als Altersvorsorge. Für wen diese Art von Vorsorge geeignet ist und was Sie beachten müssen.

Der Zürcher Grünen-Stadtrat Daniel Leupi (52) waltet als Finanzvorstand über das städtische Immobilienwesen. Privat ist er Hausbesitzer und Vermieter einer 5,5-Zimmer-Wohnung für monatlich 5080 Franken inklu­sive Nebenkosten. Warum er politisch für bezahlbares Wohnen predigt und privat gross absahnt? Das Haus sei Teil seiner Altersvorsorge. 

Fährt der Politiker damit richtig? Eignen sich Immo-Investitionen für die Vorsorge im Alter? Im Prinzip ja, meinen Experten vom «Beobachter». Aber nur, wenn Investoren gewisse Voraussetzungen mitbringen und die Risiken genau abklären.

Für wen sind Immobilien das Richtige?

Eigentlich sollte die Frage lauten: Wer kann sich Immobilien als Altersvorsorge leisten? Denn wer sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, braucht viel Geld. Das ganze Eigenkapital muss der Käufer aus dem freien Vermögen aufbringen, Vorsorgegelder nützen nichts. Wichtig ist zudem, dass die Investition auch nach der Pensionierung tragbar ist.

Wer weniger auf der Seite hat, kann als Alternative indirekt in Immobilien investieren. Das sei wesentlich sinnvoller und gewinnversprechender als direkte Investitionen wie ein Hauskauf, so der «Beobachter». Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kaufen Investoren Aktien börsenkotierter Immobilienfirmen oder Anteile an einem Immo-Fonds. 

Welche Risiken muss ich kennen?

Immobilieninvestitionen als Altersvorsorge dürfen kein Klumpenrisiko sein. Sie sollten also nicht Ihr ganzes Geld in ein Haus oder eine Wohnung stecken, sondern Ihre Vorsorge breit fächern.

Wichtig ist auch die Rendite: «Im Idealfall rentiert Ihr Eigenkapital bei dieser Anlageform mit vier bis sechs Prozent», sagen die «Beobachter»-Experten. Nicht vergessen dürfen Sie dabei, dass Sie auch Kosten haben und nicht nur Mieten verbuchen können. Dazu gehören die Instandhaltung und Verwaltungskosten, falls Sie sich nicht selbst um die Vermietung kümmern. Nicht unbedingt teuer, aber oft ärgerlich sind Konflikte mit Mietern.

Ebenfalls einberechnen müssen Vermieter, dass Wohnungen oder Häuser auch einmal leer stehen können. Auch dann kommt kein Geld rein.

Was muss ich bei der Auswahl der Immobilie beachten?

Die sorgfältige Auswahl der Immobilie ist zentral. Was raten die Experten? Die Liegenschaft sollte gut und ruhig gelegen sein. Möglichst in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten und gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.

Bevor Sie kaufen, sollten Sie auch unbedingt eine aktuelle Schätzung einholen und sich auch sonst von Experten beraten lassen. Ebenfalls sollten Sie sich genau anschauen, wie die steuerliche Situation aussieht.

Ist meine Ferienwohnung auch meine Altersvorsorge?

Von einer Ferienliegenschaft als Vorsorge raten die Experten ab. Dort ist das Risiko von Leerstand deutlich höher. Zudem müssen Sie mit hohem Aufwand für Möblierung, Reinigung und Vermietung rechnen.

Schliesslich, so die Experten, «ist fraglich, ob sich mit einem späteren Verkauf Gewinn erzielen lässt». In kleineren, weniger gefragten Schweizer Ferienorten hätten Immobilien in den vergangenen Jahrzehnten an Wert eingebüsst. Die Folge: Statt Gewinn machen Verkäufer oft Verlust.

Categories: Swiss News

Installé en Valais, Éric Stauffer promet la lune

24heures.ch - Mon, 05/28/2018 - 18:46
Retiré de la politique, le Genevois veut installer une «très grande industrie» active dans la pharma, avec 400 emplois à la clé.
Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.