Vous êtes ici

Diplomacy & Defense Think Tank News

Why Constitutions Matter and How Federalism Works

Hanns-Seidel-Stiftung - mer, 26/10/2016 - 03:44
Why Constitutions Matter and How Federalism Works

Opposition ruft zu Großdemonstration auf: Venezuelas sozialistische Regierung suspendiert Abberufungsreferendum

Konrad Adenauer Stiftung - mer, 26/10/2016 - 00:00
Nach Auffassung von Beobachtern weltweit schafft Venezuelas Regierung die demokratische Ordnung ab. Präsident Maduro spricht bereits von einer „Volksdiktatur“.

Vertrauen braucht Zeit

SWP - mar, 25/10/2016 - 15:15
Konfliktlösung im nigerianischen Bundesstaat Plateau

Les jeunes veulent s’impliquer dans le débat pour la présidentielle

Fondapol / Général - mar, 25/10/2016 - 14:48

Politique : Deux jeunes élues publient un livre de témoignages et de propositions afin de « faire entrer la jeunesse dans le débat pour la présidentielle ».   La plus jeune a 16 ans. Elle est lycéenne et a créé, il y a deux ans déjà, l’application New School 2014 chargée de remplacer les traditionnels cahiers d’appel. […]

Cet article Les jeunes veulent s’impliquer dans le débat pour la présidentielle est apparu en premier sur Fondapol.

Workshop on “Crossing the Mediterranean by Boat: Mapping and Documenting Migratory Journeys and Experiences”, 11/11/2016

ELIAMEP - mar, 25/10/2016 - 13:22
The Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) in collaboration with the University of Warwick and the University of Malta have the pleasure to invite you in the closed workshop on

“Crossing the Mediterranean by Boat: Mapping and Documenting Migratory Journeys and Experiences”*

The workshop will be held in English on November 11th 2016, from 9.30 am to 12.30pm, at the Electra Palace Hotel (18 Nikodimou Street, Athens)

 

You are kindly requested to confirm your participation to Ms Nina Papaioannou (Tel. 2107257111, e-mail: nina@eliamep.gr ) by November 7th 2016.

 * The project is funded through the Economic and Social Research Council under Grant ES/N013646/1

  

“Crossing the Mediterranean by Boat: Mapping and Documenting Migratory Journeys and Experiences” Workshop

“Crossing the Mediterranean by Boat: Mapping and Documenting Migratory Journeys and Experiences” is a research project that assesses the impact of policy on those that it affects most directly: refugees and migrants themselves. This event will present initial findings from the second phase of the project, which is based on 120 in-depth qualitative interviews carried out during May-June 2016 in Athens, Berlin, Istanbul and Rome. Critical insights will be provided by project researchers on the journeys and experiences of people moving via the Central and Eastern routes, including those affected by the EU-Turkey Deal and by border security operations off the Libyan coast.

 

Session I: “Retracing the migrant journey”

 9.30-9.45Welcome and project presentation

Dr.Vicki Squire, Reader in International Security, University of Warwick &

Nina Perkowski, Researcher University of Warwick

 9.45-10.00Asylum seekers and migrants in Turkey

Dr. Maria Pisani, Lecturer, University of Malta

 10.00-10.15Stranded in Greece

Dr. Angeliki Dimitriadi, Research Fellow, ELIAMEP

 10.15-10.30Destination Germany

Assoc. Prof. Dallal Stevens, Associate Professor of Law, University of Warwick

 10.30-10.45The other Mediterranean crisis: Italy

Prof. Nick Vaughan-Williams, Professor of International Security, University of Warwick

 10.45-11.00Commentary on presentations

Angelos Athanasopoulos, Journalist TOVIMAgr

 11.00-11.20Coffee break 

Session II

 11.20-12.30Q&A and Roundtable discussion

Moderated by Angelos Athanasopoulos, Journalist TOVIMAgr

 

Consultation Workshop on Reviewing SDG 6, SDG 14 and SDG 15 in the Agenda 2030 for Sustainable Development

Hanns-Seidel-Stiftung - mar, 25/10/2016 - 10:49
Consultation Workshop on Reviewing SDG 6, SDG 14 and SDG 15 in the Agenda 2030 for Sustainable Development

Sicherheit im Cyberspace

SWP - lun, 24/10/2016 - 17:11

The Destruction of Memory

European Peace Institute / News - lun, 24/10/2016 - 16:15

On Tuesday, October 25th, IPI together with the Permanent Missions of the Netherlands and Italy cohosted a screening of the documentary film The Destruction of Memory.

The Destruction of Memory is based on a book of the same name by Robert Bevan. Over the past century, cultural destruction has wrought catastrophic results across the globe. This war against culture is not over—it has been steadily increasing. In Syria and Iraq, the ‘cradle of civilization,’ millennia of culture are being destroyed. The push to protect, salvage, and rebuild has moved in step with the destruction. Legislation and policy have played a role, but heroic individuals have fought back, risking and losing their lives to protect not just other human beings, but our cultural identity—to save the record of who we are.

The screening will be followed by an interactive discussion. Interviewees in the film include the Director-General of UNESCO, the Prosecutor of the International Criminal Court, along with diverse and distinguished international experts whose voices combine to address this urgent issue.

Opening Remarks:
H.E. Ms. Lise Gregoire, Deputy Permanent Representative, Permanent Mission of the Kingdom of the Netherlands to the United Nations
H.E. Mr. Inigo Lambertini, Deputy Permanent Representative, Permanent Mission of Italy to the United Nations

Speakers:
Ms. Karima Bennoune, UN Special Rapporteur in the field of cultural rights
Mr. Tim Slade, Documentary Director and Producer
Ms. Bonnie Burnham, Senior Advisor of World Monuments Fund

Moderator:
Mr. Warren Hoge, Senior Adviser for External Relations

Zukunft der Luftfahrt

Hanns-Seidel-Stiftung - lun, 24/10/2016 - 15:23
Flugzeuge bringen die Passagiere lautlos und fast emissionsfrei ans Ziel? Was aktuell noch wie eine Utopie klingt, ist schon heute Gegenstand der Luftfahrt-Forschung. Zukunftsweisende Studien über alternative Kraftstoffe wurden am 7. Juni 2016 im Konferenzzentrum München vorgestellt und diskutiert.

Afrika und Europa: Radikalisierung von Jugendlichen

Hanns-Seidel-Stiftung - lun, 24/10/2016 - 14:17
Jugendradikalisierung und gewalttätiger Extremismus sind globale Phänomene, die Frieden, Sicherheit und Stabilität bedrohen. Deutschland ist bislang weitgehend von Anschlägen verschont geblieben, während in Europa Staaten wie Frankreich und Belgien vermehrt betroffen waren. Weltweit betrachtet ereignen sich terroristische Anschläge vor allem in Subsahara Afrika.

Weniger als null

SWP - lun, 24/10/2016 - 12:16
Mit dem globalen Klimaabkommen von Paris, das Anfang November in Kraft tritt, entfernt sich die...

New ELIAMEP study assesses Greek public opinion and attitudes toward FYROM & name issue

ELIAMEP - lun, 24/10/2016 - 10:05

ELIAMEP’s South-East Europe Programme has published its newest report focused on Greek Public Opinion of the ‘Name Dispute’ and the Former Yugoslav Republic of Macedonia. The report was authored by Dr Ioannis Armakolas and George Siakas of the University of Macedonia, and was generously funded by the Institute for the Study of Human Rights, Columbia University.

The study focused around a survey which aimed to measure Greek public attitudes about international life in general and about the “Macedonia” dispute, its parameters and potential solutions, and is the first survey of its kind. The results indicate highly pessimistic, introverted and distrustful attitudes toward international affairs, and public opinion emotional in its attitudes towards the name dispute and FYROM, resulting in a highly rejectionist outlook. The survey shows that, twenty-five years after the emergence of the new “Macedonian question”, the issue has not been forgotten by Greek public opinion and still remains very relevant.

You can access the study here.

Dr Dimitri A. Sotiropoulos discusses the Greek crisis in an interview on Sciences Po website

ELIAMEP - lun, 24/10/2016 - 09:42

Associate Professor  at the University of Athens and  Senior Research Fellow at ELIAMEP, Dimitri A. Sotiropoulos, gave an interview on the website of SciencesPo discussing the Greek crisis. He, inter alia, analyses issues such as populism and corruption. The interview is available here.

Roundtable discussion: ‘The relations between Greece and FYROM’, 22/10/2016

ELIAMEP - lun, 24/10/2016 - 09:24

On 21 October the ELIAMEP South-East Europe Programme hosted a roundtable discussion focused on the relationship between Greece and the Former Yugoslav Republic of Macedonia. Professor David Philips, Director of the Program on Peace-building and Rights at Columbia University’s Institute for the Study of Human Rights, presented “The work and accomplishments of the Balkan Dialogue project between Greece and the Former Yugoslav Republic of Macedonia.’ In addition, Dr Ioannis Armakolas of the South-East Europe Programme presented the Programme’s most recent report, entitled ’Greek public opinion and attitudes towards the ‘name dispute’ and the Former Yugoslav Republic of Macedonia.’ The report is based on an opinion poll conducted by the University of Macedonia in collaboration with ELIAMEP’s South-East Europe Programme.

Following the two presentations, a lively round-table discussion between attendees from academia, media and diplomacy touched on the project’s findings and on how the relationship between Greece and FYROM might be improved. The report is available here.

 

Kathimerini reports on ELIAMEP’s research findings regarding the name dispute with FYROM, 22/10/2016

ELIAMEP - lun, 24/10/2016 - 09:04

In his article published in Kathimerini newspaper on 22 October 2016 journalist Vassilis Nedos refers to ELIAMEP’s research finding in relation to a survey on the name issue with FYROM. The article is available here (in Greek).

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: Warum brauchen sie so lange?

Bonn, 24.10.2016. Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPAs) sind Handelsabkommen, die zwischen der EU und der Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP), die sich in einen regionalen wirtschaftlichen Integrationsprozess befinden, ausgehandelt werden. Am 10. Oktober 2016 trat das WPA mit der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) in Kraft. Es gehört damit zu nur zweien von sieben WPAs mit AKP-Regionen, mit deren Umsetzung nach Unterzeichnung und Ratifikation begonnen wurde: Die Ratifizierung des ostafrikanischen WPA wurde verschoben; das westafrikanische WPA steckt in Verhandlungen fest; und in den übrigen Regionen sind regionale WPAs chancenlos, da viele Entwicklungsländer bilaterale Abkommen mit der EU geschlossen oder sich für Alternativen entschieden haben. 14 Jahre nach Beginn der Verhandlungen zeichnen sich einige Trends ab, die zu der Langwierigkeit der WPA Verhandlungen beigetragen haben. Erstens gab es einen Mangel an Begeisterung und politischem Willen der AKP-Regierungen. Viele vertraten die Ansicht, dass WPAs in ihrer derzeitigen Form nicht ihren langfristigen Entwicklungsinteressen dienen, schlechte Handelsbedingungen festschreiben und ihre Industrialisierung untergraben. Diese Skepsis wurde durch die Tendenz der EU verstärkt, WPAs als Mittel zur Durchsetzung einer erweiterten WTO-Agenda zu nutzen, um die eigenen langfristigen Handelsinteressen zu verfolgen. Angesichts der Tatsache, dass die Entwicklungsländer die Einführung von Bestimmungen zu Dienstleistungen, Investitionspolitik, staatlichem Beschaffungswesen und geistigem Eigentum auf globaler Ebene bisher abgelehnt hatten, erzeugte der Versuch der EU, diese in WPAs aufzunehmen, erheblichen Widerspruch. Zweitens wirkten geostrategische Überlegungen als weiterer Dämpfer für WPAs. Der zunehmende Handel mit China verleiht afrikanischen Ländern eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber Europa. Zugleich wurden die TTIP- und TTP-Abkommen vom europäischen und amerikanischen Wunsch genährt, China von Schlüsselmärkten fernzuhalten und sich einen Vorsprung bei der Schaffung globaler regulatorischer Standards zu verschaffen. In einer sich so entwickelnden geopolitischen Landschaft gibt es für AKP-Staaten Anreize abzuwarten – in der Hoffnung, dass sich die Machtverhältnisse zu ihren Gunsten ändern. Drittens behinderten begrenzte institutionelle Kapazitäten den Verhandlungsfortschritt. Es ist für Entwicklungsländer schwierig, gleichzeitig Verhandlungen in der WTO, auf regionaler und kontinentaler Ebene und mit der EU zu führen. WPA-Prozesse sollten partizipativ sein und eine Bandbreite nicht-staatlicher Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft umfassen. Doch begrenzte Kapazitäten behinderten die gesellschaftliche Beteiligung in vielen Ländern und Regionen. Dies führt zu einer mangelnden Berücksichtigung wichtiger gesellschaftlicher Interessen und ist ein Problem für die Ratifizierung und Umsetzung von WPAs. Auf regionaler Ebene machten schwache Institutionen und ein Mangel an Erfahrungen es schwer, heterogene nationale Präferenzen zu überwinden und kohärente regionale Positionen zu formulieren. In einigen Regionen mangelte es an Feedback zwischen regionalen Unterhändlern und nationalen Ministerien, vor allem in jenen, die einen supranationalen Verhandlungsansatz wählten (Westafrika und Karibik). Vorwürfe wurden laut, die Verhandlungen seien von professionellen Verhandlungsführern ‚gekapert‘ worden. Die derzeitigen Schwierigkeiten in Westafrika, wo Nigeria sich weigert, ein Abkommen zu unterschreiben, das nach seiner Auffassung nicht in seinem Interesse ist, könnten darauf zurückzuführen sein. Schließlich trug ein hohes Maß gesellschaftlicher Opposition gegen WPAs, sowohl in der AKP-Region als auch in Europa, dazu bei, die Verhandlungen weit über die anfängliche Frist von 2007 hinaus zu verlängern. Kritiker behaupten, dass WPAs den wirtschaftspolitischen Spielraum beschränken, die lokale Produktion drastisch verringern und die Bemühungen Afrikas untergraben, regionale Integration zu erreichen. In einigen Ländern wie Nigeria und Uganda ist heftige Einflussnahme von Wirtschaftsverbänden und zivilgesellschaftlichen Akteuren ein Faktor für das Zögern beim Vorantreiben der WPAs. Da die Welt sich erheblich verändert hat, seit die WPAs vor 14 Jahren angestoßen wurden, kann man sich fragen, ob die Abkommen noch zweckmäßig sind. Wenn TTIP und TTP umgesetzt werden, werden die AKP-Staaten den von ihnen ausgehandelten Nutzen schwinden sehen. Für Staaten mit bedeutenden Exporten nach Großbritannien verringert der Brexit den Wert von WPAs zusätzlich, sodass sie sich fragen könnten, ob die von ihnen gemachten Konzessionen es wirklich wert sind. Auch wenn die Verhandlungen jetzt vorbei sind, werden die Ratifizierungs- und Umsetzungsprozesse, ganz zu schweigen von den Überprüfungsklauseln und Halbzeitüberprüfungen, zweifellos davon geprägt sein, dass die EU und die AKP-Staaten auch künftig strittige Handelsfragen erneut aufnehmen werden. Diese Kolumne ist am 24.10.2016 auch bei Euractiv erschienen.

Pages