Vous êtes ici

Europäische Union

Guy Verhofstadt: "Wir müssen als EU zurückschlagen"

EuroNews (DE) - mer, 01/02/2017 - 17:13
Bürger der EU-Mitgliedsstaaten sind von dem von US-Präsident Donald Trump verfügten Einreiseverbot nicht betroffen, selbst dann nicht wenn sie zugleich Staatsangehörige eines der Länder sind, für die
Catégories: Europäische Union

Pressemitteilung - Sitzungseröffnung – Zusätzliche Debatten: US-Einreisestopp, Migration, Rumänien

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 01/02/2017 - 17:10
Plenartagung : Der Präsident des Europäischen Parlaments Antonio Tajani kündigte an, dass eine Erklärung der EU-Außenbeauftragten zu den Einreisebeschränkungen infolge der Durchführungsverordnung des US-Präsidenten der Tagesordnung am Mittwoch als erster Debattenpunkt hinzugefügt würde. Eine Debatte zur Migration im zentralen Mittelmeerraum wurde ebenfalls für Mittwoch neu auf die Agenda gesetzt, sowie eine Aussprache über Demokratie und Rechtsstaat in Rumänien, als erster Punkt am Donnerstag.

Quelle : © Europäische Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Migration in the central Mediterranean and crises in South Sudan, DRC and Gabon

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 01/02/2017 - 15:33
Plenary sessions : Ahead of the informal European Council meeting of 3 February, MEPs will debate the current growing migratory pressure in the central Mediterranean with EU foreign policy chief Federica Mogherini on Wednesday afternoon at around 17.00, following the addition of this item to the plenary agenda.

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Highlights - The increasing Russian influence in the South Caucasus - new developments - Subcommittee on Security and Defence

On 6 February, the SEDE committee invites Herbert Salber, EU Special Representative for the South Caucasus and the crisis in Georgia, EEAS, Natalie Sabanadze, Ambassador of Georgia to the EU and Amanda Paul, Senior Policy Analyst, European Policy Centre, Brussels, to discuss the new developments in the increasing Russian influence in the South Caucasus.
Further information
Draft agenda and meeting documents
Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Bericht - Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Rahmenabkommens über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Mongolei andererseits - A8-0382/2016 - Ausschuss...

EMPFEHLUNG zu dem Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Rahmenabkommens über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Mongolei andererseits
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
Helmut Scholz

Quelle : © Europäische Union, 2016 - EP
Catégories: Europäische Union

Bericht - Entschließungsantrag zu dem Rahmenabkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Mongolei andererseits - A8-0383/2016 - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

BERICHT mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Rahmenabkommens über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Mongolei andererseits
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
Helmut Scholz

Quelle : © Europäische Union, 2016 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - End of mobile roaming charges: deal on lower wholesale price caps - Committee on Industry, Research and Energy

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 01/02/2017 - 12:13
Parliament and Council negotiators agreed on wholesale price caps on Tuesday evening. Caps are significantly lower than those proposed by the Commission. Wholesale price caps define how much telecoms operators can charge each other for using their networks to carry cross-border “roaming” calls.
Committee on Industry, Research and Energy

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Pressemitteilung - Plenarsitzung startet mit Debatte zu US-Einreisestopp ab 15:00 Uhr

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 01/02/2017 - 12:06
Plenartagung : Die Fraktionsvorsitzenden werden auf die Durchführungsverordnung reagieren, die vergangenen Freitag von US-Präsident Trump unterzeichnet wurde und einen Einreisestopp für Menschen aus sieben Ländern mit sofortiger Wirkung bedeutet. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini wird zu Beginn der Debatte eine Erklärung zu den Konsequenzen der Einreisebeschränkungen abgeben.

Quelle : © Europäische Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Euroscola - 09/02/2017 (AM)

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mer, 01/02/2017 - 11:34
General : Euroscola - 09/02/2017 (AM)

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Video einer Ausschusssitzung - Dienstag, 31. Januar 2017 - 16:07 - Entwicklungsausschuss - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Dauer des Videos : 33'
Sie können dieses Video manuell herunterladen im WMV (398Mb)-Format

Haftungsausschluss : Die Verdolmetschung der Debatten soll die Kommunikation erleichtern, sie stellt jedoch keine authentische Aufzeichnung der Debatten dar. Authentisch sind nur die Originalfassungen der Reden bzw. ihre überprüften schriftlichen Übersetzungen.
Quelle : © Europäische Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Video einer Ausschusssitzung - Dienstag, 31. Januar 2017 - 16:47 - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Dauer des Videos : 77'
Sie können dieses Video manuell herunterladen im WMV (892Mb)-Format

Haftungsausschluss : Die Verdolmetschung der Debatten soll die Kommunikation erleichtern, sie stellt jedoch keine authentische Aufzeichnung der Debatten dar. Authentisch sind nur die Originalfassungen der Reden bzw. ihre überprüften schriftlichen Übersetzungen.
Quelle : © Europäische Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

In-Depth Analysis - Russia’s National Security Strategy and Military Doctrine and their Implications for the EU - PE 578.016 - Subcommittee on Security and Defence

The European Union sees its relationship with Russia as a ‘key strategic challenge’. Its members are alarmed by Russia’s violations of international commitments and increased military activity in Europe. Russian recently updated basic strategic documents are full of indications about Moscow’s world vision and security concerns. They indirectly point to a tension between Russia’s internal (economic, demographic, societal) weaknesses and its claim to be recognized as one of the ‘centers of influence’ in the emerging multipolar world order. The West, including the EU, is clearly perceived as the major challenger to both Russia’s great power ambition and security. At the same time, various indicators suggest that Moscow is probably not fully confident that it will obtain a gratifying role in the emerging new international landscape. All this has led Russia to rely massively on its restored military capabilities, while pursuing a very active diplomacy, in which the relative importance of the EU has declined in recent years. The EU nonetheless has an important role to play in promoting the second engine of the ‘double-track Russia strategy’ that the West (the EU, NATO, the United States) has been pursuing –– strengthening defenses on the one hand, pursuing dialogue and cooperative engagement on the other hand.
Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Protect the Arctic from emerging risks, urge MEPs - Committee on Foreign Affairs - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mar, 31/01/2017 - 19:26
As the geopolitical importance of the Arctic region is growing, with climate change effects and competition for natural resources bringing new environmental and security risks for the region and for the world, the EU should speak with one voice and push to keep the Arctic an area of cooperation, says a resolution adopted by the Foreign Affairs and Environment committees on Tuesday.
Committee on Foreign Affairs
Committee on the Environment, Public Health and Food Safety

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Protect the Arctic from emerging risks, urge MEPs - Committee on Foreign Affairs - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety

As the geopolitical importance of the Arctic region is growing, with climate change effects and competition for natural resources bringing new environmental and security risks for the region and for the world, the EU should speak with one voice and push to keep the Arctic an area of cooperation, says a resolution adopted by the Foreign Affairs and Environment committees on Tuesday.
Committee on Foreign Affairs
Committee on the Environment, Public Health and Food Safety

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

The Brief from Brussels: Tusk appelliert an Politiker und Bürger der EU

EuroNews (DE) - mar, 31/01/2017 - 19:22
Nur wenige Tage vor dem informellen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU auf Malta hat der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, die Politiker und Bürger Europas zur Einigkeit
Catégories: Europäische Union

Press release - Foreign Affairs and Development MEPs deeply concerned about “US travel ban” - Committee on Development - Committee on Foreign Affairs - Subcommittee on Human Rights

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mar, 31/01/2017 - 18:15
The US administration’s ban on citizens from seven Muslim-majority states entering the country could "seriously undermine current global efforts towards a fair international sharing of responsibilities for refugees", said Development and Foreign Affairs MEPs in a joint resolution voted on Tuesday.
Committee on Development
Committee on Foreign Affairs
Subcommittee on Human Rights

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Foreign Affairs and Development MEPs deeply concerned about “US travel ban” - Committee on Development - Committee on Foreign Affairs - Subcommittee on Human Rights

The US administration’s ban on citizens from seven Muslim-majority states entering the country could "seriously undermine current global efforts towards a fair international sharing of responsibilities for refugees", said Development and Foreign Affairs MEPs in a joint resolution voted on Tuesday.
Committee on Development
Committee on Foreign Affairs
Subcommittee on Human Rights

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

"Vereint stehen wir, getrennt fallen wir": Schreiben von Präsident Donald Tusk an die 27 Staats- und Regierungschefs der EU zur Zukunft der EU vor dem Gipfeltreffen in Malta

Europäischer Rat (Nachrichten) - mar, 31/01/2017 - 18:00

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Um unsere Beratungen in Malta über die Zukunft der Europäischen Union mit 27 Mitgliedstaaten so gut wie möglich vorzubereiten, möchte ich unter Berücksichtigung der Gespräche, die ich mit einigen von Ihnen geführt habe, einige Überlegungen formulieren, denen – wie ich glaube – die meisten von uns beipflichten können.

Die Europäische Union steht derzeit vor den gefährlichsten Herausforderungen seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Wir haben es heute mit drei Bedrohungen zu tun, die es zuvor nicht gegeben hat, wenigstens nicht in diesem Ausmaß.

Die erste Bedrohung ist externer Art und steht im Zusammenhang mit der neuen geopolitischen Lage auf der Welt und in der Nachbarschaft Europas. Ein zunehmend – nennen wir es – selbstbewusst agierendes China, insbesondere auf See, die aggressive Politik Russlands gegenüber der Ukraine und ihren Nachbarn, Krieg, Terror und Anarchie im Nahen Osten und in Afrika, wo der radikale Islam eine wichtige Rolle spielt, sowie die besorgniserregenden Aussagen der neuen amerikanischen Regierung – all das macht unsere Zukunft äußerst schwer vorhersehbar. Erstmals in unserer Geschichte vertreten viele in einer zunehmend multipolaren Welt offen antieuropäische oder bestenfalls euroskeptische Standpunkte. Vor allem der Wandel in Washington bringt die Europäische Union in eine schwierige Lage; denn die neue Regierung scheint die amerikanische Außenpolitik der letzten 70 Jahre infrage zu stellen.

Die zweite Bedrohung ist interner Art und steht im Zusammenhang mit der Zunahme der europafeindlichen, nationalistischen, zunehmend fremdenfeindlichen Stimmung in der EU selbst. Auch nationale Egoismen werden zu einer attraktiven Alternative zur Integration. Darüber hinaus zehren zentrifugale Tendenzen von den Fehlern derjenigen, für die Ideologien und Institutionen wichtiger geworden sind als die Interessen und Emotionen der Menschen.

Die dritte Bedrohung ist die Geisteshaltung der pro-europäischen Eliten. Das schwindende Vertrauen in die politische Integration, die Unterwerfung unter populistische Argumente sowie Zweifel an den grundlegenden Werten der freiheitlichen Demokratie greifen zunehmend um sich.

In einer Welt voller Spannungen und Konfrontation brauchen wir nun den Mut, die Entschlossenheit und die politische Solidarität der Europäerinnen und Europäer. Denn ohne sie werden wir nicht überleben. Wenn wir nicht an uns selbst glauben, an den tieferen Sinn der Integration, warum sollte jemand anderes dies tun? In Rom sollten wir dieses Glaubensbekenntnis erneuern. In der heutigen Welt der Kontinentalstaaten mit Hunderten von Millionen Einwohnern haben die europäischen Länder einzeln kaum Gewicht. Doch die EU hat das demografische und wirtschaftliche Potenzial, um als gleichwertiger Partner der größten Mächte auftreten zu können. Daher ist das wichtigste Signal, das wir von Rom aussenden sollten, die Bereitschaft der 27, geeint zu sein. Ein Signal, dass wir nicht nur geeint sein müssen, sondern dies auch wollen.

Zeigen wir, dass wir stolz auf Europa sind! Wenn wir vorgeben, dass wir die Worte nicht hören und die Beschlüsse nicht zur Kenntnis nehmen, die gegen die EU und unsere Zukunft gerichtet sind, dann werden die Menschen Europa nicht mehr als ihre größere Heimat betrachten. Und – was ebenso gefährlich wäre – unsere Partner in der Welt werden uns nicht mehr respektieren. Objektiv betrachtet gibt es keinen Grund, warum sich Europa und seine politischen Führer bei externen Mächten und deren Herrschern anbiedern sollten. Ich weiß, dass das Argument der Würde in der Politik nicht überstrapaziert werden darf, da es häufig zu Konflikten führt und negative Gefühle weckt. Aber heute müssen wir sehr deutlich für unsere Würde eintreten, die Würde eines vereinten Europas – und zwar unabhängig davon, ob wir Gespräche mit Russland, China, den USA oder der Türkei führen. Deshalb sollten wir den Mut haben, auf unsere eigenen Erfolge stolz zu sein, die aus unserem Kontinent den besten Platz auf Erden gemacht haben. Lassen Sie uns den Mut aufbringen, der Rhetorik von Demagogen entgegenzutreten, die behaupten, dass die europäische Integration nur den Eliten nutzt, dass die normalen Bürgerinnen und Bürger unter der Integration nur leiden und dass die Länder alleine besser zu Rande kommen als gemeinsam.

Wir müssen in die Zukunft schauen – dies war die Forderung, die Sie in unseren Konsultationen in den letzten Monaten am häufigsten vorgebracht haben. Und dies wird nicht infrage gestellt. Aber wir dürfen niemals, unter keinen Umständen, vergessen, was die wichtigsten Gründe dafür waren, dass wir vor 60 Jahren beschlossen haben, Europa zu einen. Oft hört man das Argument, dass die Erinnerung an die vergangenen Tragödien eines geteilten Europas keine Rolle mehr spielt, dass die neuen Generationen sich nicht an unsere Inspirationsquellen erinnern. Aber Gedächtnisschwund macht diese Inspirationen nicht hinfällig, noch entbindet er uns von unserer Pflicht, ständig auf die tragischen Lehren hinzuweisen, die sich aus einer Spaltung Europas ergeben. In Rom sollten wir mit Nachdruck diese beiden grundlegenden, doch vergessenen Wahrheiten bekräftigen: Erstens haben wir Europa geeint, um eine weitere historische Katastrophe zu verhindern, und zweitens sind die Zeiten der europäischen Einheit die besten Zeiten in der gesamten jahrhundertelangen Geschichte Europas. Es muss unmissverständlich klargestellt werden, dass die Auflösung der Europäischen Union nicht zur Wiederherstellung von irgendwelchen mythischen Staaten führt, die über ihre volle Souveränität verfügen, sondern dazu, dass diese Staaten de facto in Abhängigkeit von den großen Supermächten USA, Russland und China geraten. Nur gemeinsam können wir völlig unabhängig sein.

Wir müssen daher entschiedene, spektakuläre Maßnahmen ergreifen, die einen Umschwung der kollektiven Emotionen bewirken und die Bestrebungen wiederbeleben, die europäische Integration auf die nächste Stufe zu heben. Um dies tun zu können, müssen wir das Gefühl der äußeren und der inneren Sicherheit sowie sozioökonomischen Wohlstand für die europäischen Bürgerinnen und Bürger wiederherstellen. Dies erfordert eine endgültige Stärkung der Außengrenzen der EU; eine verbesserte Zusammenarbeit der Dienststellen, die für die Bekämpfung des Terrorismus und den Schutz von Ordnung und Frieden innerhalb des grenzfreien Raums zuständig sind; eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben; eine Stärkung der Außenpolitik der EU als Ganzes sowie eine bessere Koordinierung der Außenpolitiken der einzelnen Mitgliedstaaten; und nicht zuletzt die Förderung von Investitionen, sozialer Eingliederung, Wachstum, Beschäftigung, der Nutzung der Vorteile des technologischen Wandels und der Konvergenz im Euroraum wie auch in Europa insgesamt.

Wir sollten die Veränderungen in der Handelsstrategie der USA zum Vorteil der EU nutzen, indem wir unsere Gespräche mit interessierten Partnern intensivieren, gleichzeitig jedoch unsere Interessen verteidigen. Die Europäische Union sollte ihre Rolle als Handelssupermacht nicht aufgeben, die für andere offensteht, aber ihre eigenen Bürger und Unternehmen schützt, und daran erinnert, dass freier Handel fairer Handel ist. Wir sollten zudem die internationale Ordnung auf der Grundlage der Rechtsstaatlichkeit mit Nachdruck verteidigen. Wir dürfen uns nicht denen beugen, die den transatlantischen Zusammenhalt schwächen oder aufgeben wollen, ohne den die globale Ordnung und der Weltfrieden nicht überleben können. Wir sollten unsere amerikanischen Freunde an ihr eigenes Motto erinnern: Vereint stehen wir, getrennt fallen wir.

Catégories: Europäische Union

Press release - Foreign affairs MEPs assess reform efforts in Albania and Bosnia and Herzegovina - Committee on Foreign Affairs

Europäisches Parlament (Nachrichten) - mar, 31/01/2017 - 17:54
Albania needs to implement EU-related reforms credibly, and ensure that its June parliamentary elections are free and fair, if it is to start EU accession negotiations, said Foreign Affairs Committee MEPs on Tuesday. In a separate resolution, they also urged Bosnia and Herzegovina to overcome its ethnic and political divisions and remain united throughout the EU membership application evaluation process, to prove that it is a functioning state.
Committee on Foreign Affairs

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Press release - Foreign affairs MEPs assess reform efforts in Albania and Bosnia and Herzegovina - Committee on Foreign Affairs

Albania needs to implement EU-related reforms credibly, and ensure that its June parliamentary elections are free and fair, if it is to start EU accession negotiations, said Foreign Affairs Committee MEPs on Tuesday. In a separate resolution, they also urged Bosnia and Herzegovina to overcome its ethnic and political divisions and remain united throughout the EU membership application evaluation process, to prove that it is a functioning state.
Committee on Foreign Affairs

Source : © European Union, 2017 - EP
Catégories: Europäische Union

Pages