Beim gestrigen Spitzentreffen von Jean-Claude Juncker und Theresa May in Brüssel haben EU und Großbritannien keine abschließende Einigung in den Brexit-Verhandlungen erzielt.
In dieser Ausgabe von The Brief From Brussels: Sorgen unter den NATO-Verbündeten über die politische Zukunft von US-Aussenminister Rex Tillerson
Im Mai nannte ihn Wolfgang Schäuble den Ronaldo unter den Euro-Finanzministern – jetzt ist er diesem Ruf gerecht geworden.
Portugals Ressortchef
Die Brexit-Gespräche gehen in die Verlängerung, doch ob eine rasche Einigung in der schwierigen Nordirland-Frage gefunden werden kann, ist
Anders als andere afrikanische Staatsoberhäupter findet Ghanas Präsident, Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, deutliche Worte, wie er sein Land zukünftig von Mitteln der Entwicklungshilfe unabhängig machen will.
Über die Auslieferung des ehemaligen katalanischen
Regierungspräsidenten Carles Puigdemont von Belgien an Spanien soll am 14. Dezember eine erste Entscheidung fallen - eine Woche vor den angeordneten Neuwahlen in Katalonien
Im Mordfall Caruana Galizia wurden zehn Verdächtige festgenommen. Letzte Woche hatte eine EU-Delegation Bedenken an der Rechtsstaatlichkeit Maltas geäußert.
In den Jamaika-Sondierungen galt die FDP als schwierigster Gesprächspartner beim Thema Europa. Bei neuen GroKo-Verhandlungen tritt eher die Union auf die Bremse.
Kataloniens Ex-Vizepräsident, Oriol Junqueras, und drei weitere Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung bleiben vorerst in Haft. Das entschied Spaniens Oberstes Gericht.
Die EU-Kohäsionspolitik könne ab 2023 einen Mehrwert von drei bis vier Euro pro investiertem Euro erreichen, so Corina Crețu im Interview. Sie wirbt für einen "Marshall-Plan".
Die Spekulationen über die politische Zukunft von Rex Tillerson werfen einen Schatten auf die an diesem Dienstag beginnende
STELLUNGNAHME zu Frauen, der Gleichstellung der Geschlechter und Klimagerechtigkeit
Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
Pier Antonio Panzeri
Quelle :
© Europäische Union, 2017 - EP
Die Drohungen gegen Minister Christian Schmidt sind beispielhafte Auswüchse einer Debatte, in der die Stimmung wie zuletzt häufig die sachlichen Argumente erdrückt. Ein Kommentar.
Die britische Regierungschefin May muss am Montag der EU ein Angebot machen. Dann entscheidet sich, ob der Brexit geordnet läuft – oder im Streit.
Im Vergleich zu vielen Institutionen der Mitgliedsstaaten ist die EU führend, was Transparenz angeht - dennoch sind Verbesserungen nötig, sagt Danuta Hübner.
Die türkischen Behörden haben die Haftbedingungen für den "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel gelockert. Der Journalist befinde sich nicht mehr in Einzelhaft, sagte sein Anwalt nach einem Besuch in der Haftanstalt.
Gerade rechtzeitig zu den Regierungsverhandlungen kommt ein Bericht der EU, der auf die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitswesen aufmerksam macht.
Vier Finanzministerinnen und Finanzminister der Eurozone bewerben sich um den Vorsitz der Eurogruppe. Heute fällt die Entscheidung. Zudem geht es um Anpassungsprogramme, die nationalen Haushaltspläne und Euro-Reformen.
Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont will bis nach der Neuwahl in Katalonien am 21. Dezember in seinem Exil in Belgien bleiben.
Pages