You are here

Feed aggregator

[Revue de presse] A La Valette, l'UE négocie des financements contre la gestion extérieure des migrants

Toute l'Europe - Fri, 13/11/2015 - 09:25
Hier s'est achevé à La Valette (Malte) un sommet entre l'Europe, la Turquie et les pays d'Afrique autour de la crise migratoire et des solutions diplomatiques pour endiguer le flux de réfugiés sur le vieux continent. Solutions concrétisées par un renforcement de l'aide au développement pour l'Afrique ainsi qu'un partenariat en devenir avec la Turquie, tenu d'une main de fer par un Recep Tayyip Erdogan en position de force.
Categories: Union européenne

Migrants: à Malte, les Européens se tournent à nouveau vers la Turquie

RFI (Europe) - Fri, 13/11/2015 - 08:41
Après le sommet UE-Afrique consacré au problème des migrations, les pays européens se sont retrouvés entre eux à La Valette pour faire le point sur les mesures prises ces dernières semaines pour faire face à l'afflux de réfugiés. Les responsables européens ont annoncé la tenue « le plus vite possible » d'un sommet avec la Turquie. L'objectif étant de la convaincre de freiner le flux de réfugiés qui a complètement débordé, ces derniers jours, plusieurs pays européens.
Categories: Union européenne

Terroristas, redes y organizaciones: facetas de la actual movilización yihadista en España

Real Instituto Elcano - Fri, 13/11/2015 - 05:41
DT 17/2015 - 16/11/2015
Fernando Reinares y Carola García-Calvo
La eclosión del yihadismo autóctono o homegrown en España ha ocurrido en concomitancia con la movilización yihadista de alcance mundial y sin precedentes que desde hace cuatro años está afectando a los países de Europa Occidental.

Ingwe

Military-Today.com - Fri, 13/11/2015 - 00:55

South African ZT3 Ingwe Anti-Tank Guided Missile
Categories: Defence`s Feeds

Business et protocole pour la visite de Narendra Modi à Londres

RFI (Europe) - Fri, 13/11/2015 - 00:02
Le Premier ministre indien Narendra Modi a débuté jeudi 12 novembre une visite de trois jours au Royaume-Uni pendant laquelle il doit rencontrer la reine Elizabeth II et s'exprimer en public au stade de Wembley.
Categories: Union européenne

Permanent Civil War

German Foreign Policy (DE/FR/EN) - Fri, 13/11/2015 - 00:00
(Own report) - Techniques of anti-Soviet propaganda that had been developed by Nazi officers, could serve today as a model for western anti-Russia psychological warfare operations, according to a semi-official publication from the entourage of the Bundeswehr. The current conflict between Russia and NATO has a "highly pronounced ideological dimension," analogue to the Cold War, explains the author Uwe Hartmann, a colonel in the German armed forces. According to Hartmann, the Russian side is using the "freedoms of Western open societies" to "influence" public opinion with the aim of "relativizing the value of rights and freedoms," "sowing discord" and "insecurity within the population." To counter this strategy, attributed to Russia, Hartmann recommends reversion to the methods of the so-called 'internal leadership' concept elaborated by Wolf Graf von Baudissin, who had been on Hitler's General Staff. This concept calls for preparing the armed forces as well as the society at large for a "permanent civil war" and for the leadership elite to convince Germans of the "worthiness of defending their country," while immunizing them against all "ideological temptations" and "propaganda attacks."

Afghanistan ein Narcostate von Gnaden der USA

Strategische Studien - Thu, 12/11/2015 - 23:18

Seit dem 6. Oktober 2001 kann Afghanistan als ein von den USA und ihrer Alliierten besetzter Staat bezeichnet werden. Seither werden Wirtschaft und Regierung des Landes durch den Subventionstropf der ausländischen Donors (Spenderstaaten) finanziert. 2014 hatte die Regierung ein Budget von 7.6 Milliarden US-$. Davon mussten 4.8 Milliarden US-$ durch ausländische Staaten finanziert werden.[1] Der grösste Teil dieser Subventionen diente mit über 4.0 Milliarden US-$ der Finanzierung der aufgeblähten Afghanistan Security Forces (Armee und Polizei), die eine Mannschaftsstärke von 352‘000 Mann aufweisen.[2] Für die Verteidigung des Landes gegen ausländische Aggression sind sie aber nicht ausgerüstet. So fehlt der Afghan National Army (ANA) schwere Waffen wie Artillerie, Kampfpanzer und Kampfflugzeuge weitgehend. Die ANA ist bewusst als Infanteriearmee für Counterinsurgency-Operationen gegen die Taliban konzipiert und aufgebaut worden, weil auf diese Weise verhindert werden soll, dass sich in Afghanistan wieder Al-Kaida einnisten und zu einer Bedrohung für die USA werden könnte.

Der eigentliche Aufbau des Landes ist während der vergangenen 14 Jahre sträflich vernachlässigt worden. An Infrastruktur ist mit Ausnahme einiger Strassen nichts aufgebaut worden. Nach wie vor ist die Energieversorgung mit Strom für Afghanistan ein gravierender Mangel.[3] Auch kann die Landwirtschaft das Land nach wie vor nicht mit eigenen Produkten versorgen. Afghanistan ist auf Importe angewiesen. 2013 importierte das Land Güter und Dienstleistungen für 12 Milliarden US-$ und exportierte lediglich für 3 Milliarden US-$.[4]

Die einzige Grösse, die regelrecht boomt, ist das Wachstum der Bevölkerung. Bezogen auf eine Bevölkerungsgrösse von 30 bis 32 Millionen (geschätzt für 2014/15), stellt die Kohorte der 0 bis 14-Jährigen (Mädchen und Knaben) 42% der Gesamtbevölkerung. An 15 bis 24-Jährigen gibt es 22.2%. Pro Jahr gelangen 392‘116 Männer und 370‘295 Frauen in den Arbeitsprozess (2010). [5] Dass Afghanistan diesen Zustrom nicht verkraftet, kann anhand der direkten Arbeitslosigkeit von 35% (2008) ermessen werden.[6]

Das entscheidende Problem des Landes ist der Drogenanbau und –handel, von denen beide trotz der Besetzung durch die Amerikaner und ihrer Alliierten ab 2001 regelrecht explodiert sind. Aufgrund der Tatsache, dass Afghanistan die Welt zu 85% mit Opium, Heroin und Morphin, aber auch mit Cannabis versorgt, muss das Land als ein echter Narcostate bezeichnet werden. Pro Jahr werden zwischen 5‘000 bis 8‘000 Tonnen Opium (2009 6‘900 Tonnen) auf rund 224‘000 Hektaren (2014) produziert.[7] Dieses Opium und das daraus raffinierte Heroin und Morphin wie auch das Cannabis sind die eigentlichen Exportgüter des Landes.[8] Die Hauptanbaugebiete waren 2013 die Provinzen Helmand und Nangarhar.[9] Mit dem Heroin, dem Morphin und dem Cannabis werden vor allem die Märkte der Russischen Föderation und Europas versorgt.[10] Der Transportweg nach Europa verläuft über den Iran, die Türkei, die Balkanroute und Italien. Der Transport nach Russland geht über die zentralasiatischen Staaten.[11] Die Sicherheitsbehörden dieser Staaten dürften über diese Transportwege im Bilde sein.

Für die Verarbeitung und den Transport von Heroin, Morphin und Cannabis ist die Organisierte Kriminalität (OK) Afghanistans zuständig, deren Führung eng mit der Regierung und der Bürokratie in Kabul verbandelt ist. Damit der Anbau und der Handel nicht gestört werden, werden Richter, Polizei und Behörden auf allen Stufen geschmiert. Auf dem Korruptionsindex stand Afghanistan 2014 auf Platz 172 aller 175 Staaten der Welt, die durch diesen Index erfasst werden. Die Korruption dominiert den gesamten Staat, dessen Gesellschaft und Wirtschaft.[12] Dazu kommt noch, dass die afghanische OK mit den OK-Banden der übrigen Welt eng vernetzt ist.

Die UNO schätzt, dass durch den afghanischen Drogenanbau und –handel pro Jahr zwischen 200 bis 300 Milliarden US-$ generiert werden. Diese ungeheure Summe, die über die bekannten Geldwaschanstalten am Persischen Golf und in Südostasien gereinigt wird, dürfte der eigentliche Grund sein, warum während den vergangenen 14 Jahren die Besatzungsmächte diesem Anbau und Handel keinen Einhalt boten. Am Ende dürfte dieses Geld in die Finanzinstitute von New York und London geflossen sein und dürfte immer noch dorthin fliessen.

[1] Cordesman, A. H., Afghanistan and „Failed State Wars“: The Need for a Realistic Transition, CIS, Washington DC, October 12, 2015, P. 50.

[2] Cordesman, A.H., P. 54.

[3] Cordesman, A.H., P. 60.

[4] Cordesman, A. H., P. 72.

[5] Cordesman, A.H., P. 10/11.

[6] Cordesman, A. H., P. 9.

[7] Cordesman, A. H., P. 108/109/119.

[8] Cordesman, A. H., P. 111/115/117.

[9] Cordesman, A. H., P. 113.

[10] Cordesman, A. H., P. 115.

[11] Cordesman, A. H., P. 117.

[12] Cordesman, H.H. P. 27.

Sommet de Malte: après l'accord, beaucoup de questions en suspens

RFI (Europe) - Thu, 12/11/2015 - 22:47
Les dirigeants européens et africains réunis jeudi à Malte lors d'un sommet sur les questions migratoires ont adopté un plan d'action prévoyant un fonds d’1,8 milliard d'euros pour financer des projets de développement et une meilleure gestion des réfugiés. Des conclusions loin d'être spectaculaires et qui laissent plusieurs questions sans réponse.
Categories: Union européenne

New allegations of sexual abuse surface against ‘blue helmets’ in Central African Republic

UN News Centre - Africa - Thu, 12/11/2015 - 22:15
After new reports of sexual exploitation and abuse surfaced against troops of the United Nations peacekeeping mission in the Central African Republic (CAR), the head of the operation, Parfait Onanga-Anyanga, strongly condemned the alleged incidents and announced that multifunction team would be dispatched to the location to gather the facts.
Categories: Africa

La SNSM va exposer un canot tous temps au Nautic

MeretMarine.com - Thu, 12/11/2015 - 21:04

Pour la première fois au Nautic, la SNSM exposera l'un de ses canots tous temps, bateau le plus puissant dont elle dispose, construit comme son nom l'indique afin de pouvoir sortir par toutes conditions météorologiques   pour assurer sa mission de secours en mer. La SNS 095 Pierre R. Graham, basée à la station SNSM du CROISIC, fera le voyage avec une partie de son équipage de sauveteurs pour permettre à chacun de découvrir et de mieux comprendre l'organisation et les enjeux du sauvetage en mer.

Categories: Défense

Burundi: Security Council calls for political talks to resolve crisis peacefully

UN News Centre - Africa - Thu, 12/11/2015 - 21:02
The United Nations Security Council today called on all parties in Burundi to engage in peace talks, warning of further action against those who incite more violence in the Central African country, where a recent upsurge has threatened hard-won stability after decades of ethnic strife and could lead to “potentially devastating consequences” for the entire region if it persists.
Categories: Africa

La Plateforme Océan et Climat dévoile ses recommandations à la veille de la COP21

MeretMarine.com - Thu, 12/11/2015 - 21:01

Alors que la COP21 inaugure une nouvelle période d’engagement sur le climat, la Plateforme Océan et Climat a dévoilé, lors d’une conférence de presse organisée le 12 novembre 2015, en présence de Ségolène Royal, ministre de l’Ecologie, la teneur de son plaidoyer pour que les enjeux liés à l’océan et aux zones côtières soient progressivement pris en compte à travers des mesures spécifiques, et intégrés aux différents axes de la négociation.

Categories: Défense

Vaste coup de filet antijihadiste en Europe

RFI (Europe) - Thu, 12/11/2015 - 20:12
Une dizaine d'arrestations ont eu lieu dans plusieurs pays d'Europe. Elles visaient les membres d'un réseau jihadiste qui voulait tenter de libérer son chef, un prédicateur kurde irakien détenu en Norvège.
Categories: Union européenne

Grèce: première grève générale pour Tsipras, des incidents europe-RFI

RFI (Europe) - Thu, 12/11/2015 - 19:06
Ce jeudi, le gouvernement de gauche radicale d’Alexis Tsipras essuyait sa première grève générale en Grèce. Il y a eu des manifestations à Athènes contre les hausses d'impôts et la réforme des retraites imposée par les créanciers du pays. Et quelques incidents à l'issue de la manifestation.
Categories: Union européenne

Top UN relief official in Libya welcomes release of aid workers held captive for months

UN News Centre - Africa - Thu, 12/11/2015 - 18:40
Two Libyan humanitarian workers affiliated with aid agencies were released on 7 November after being held captive for five months, the United Nations Humanitarian Coordinator for the country, Ali Al-Za’tari, said today, welcoming their release.
Categories: Africa

Der G20-Gipfel in Antalya: Wer regiert die Weltwirtschaft?

Bonn, 13.11.2015. Vom 15.-16. November 2015 findet in Antalya das G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs statt. Auf der Agenda des Gipfels stehen Themen wie die nachhaltige Wachstumsagenda und die globalen Finanzmarktreformen. Diese muten technisch an, hinter ihnen verstecken sich aber knallharte machtpolitische Fragen. Die G20 sollte Global Governance inklusiver machen, indem Schwellenländer mit am Tisch sitzen. Aber sie hat sich zu einem Club der Mächtigen entwickelt – wo bleibt die Stimme der ärmeren, aber für die Weltwirtschaft immer wichtiger werdenden Länder? Entwicklungsländer sollten eine stärkere Stimme bekommen! Zentrales Ziel der G20 ist es, vor allem nach der Finanzkrise von 2008, die internationale Finanzstabilität zu fördern – ein für die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung wichtiges globales öffentliches Gut. Der G20-Gipfel macht uns wieder bewusst, wie wichtig die Rolle der aufstrebenden Mächte in der Weltwirtschaft ist. Ökonomisch und geopolitisch weniger schwergewichtige Länder sind jedoch in der G20 und in vielen anderen wichtigen Foren nicht ausreichend repräsentiert. Und das, obwohl die Globalisierung weiter schnell voranschreitet und die gerade verabschiedete 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung nachdrücklich eine bessere ‚globale Partnerschaft‘ fordert. Insgesamt gibt es wenig Dynamik in Richtung mehr Partizipation der Entwicklungsländer in der globalen Governance der Weltwirtschaft. Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) kommt immer noch nicht wirklich voran. Mit Blick auf die Handelsfragen der Zukunft gibt es sogar Rückschritte: Die WTO-Verhandlungen stocken und durch den Trend zu mega-regionalen Abkommen zwischen den großen Mächten und den dynamischen Schwellenländern werden wirtschaftlich weniger entwickelte Länder stärker als zuvor marginalisiert. Das Problem: Manche Veränderungen in der globalen Governance führen nur vermeintlich zu Verbesserungen der Partizipation für Entwicklungsländer. Ein Beispiel dafür ist die kürzlich durchgeführte Reform des Financial Stability Board (FSB). Das FSB ist ein globales Gremium, das sich aus Vertretern von Finanzministerien, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden von 24 Mitgliedsländern und der EU sowie aus Vertretern der internationalen Finanzinstitutionen, Standardsettern und Aufsichtsbehörden zusammensetzt. Die Schwellenländer sind seit 2009 auf Beschluss der G20 im FSB vertreten. Im Rahmen des FSB werden Themen von grundlegender Bedeutung für die Finanzstabilität diskutiert und die Regulierung der internationalen Finanzmärkte koordiniert. Beispielsweise ist der FSB federführend in der Regulierung und Überwachung des Schattenbankensektors, der in der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise eine entscheidende Rolle spielte. Dieses Jahr wurde die repräsentative Struktur des FSB überprüft. Das Ergebnis: Fünf Volkswirtschaften bekamen mehr Sitze: Argentinien, Indonesien, Südafrika, Saudi Arabien, Türkei. Doch das geschah auf Kosten internationaler Institutionen wie z.B. der Weltbank oder des IWF, die jeweils Sitze aufgeben mussten. Durch die Reform wurde also letztlich der Stimmanteil derjenigen Institutionen verringert, in denen Entwicklungsländer reguläre Mitglieder sind. Ausgerechnet die Institutionen wurden geschwächt, die die Perspektive der Entwicklungsländer mit repräsentieren. Der kritische Blick zeigt also, dass durch die FSB-Reform vor allem die aufstrebenden Schwellenländer gestärkt werden, aber weniger entwickelte Länder nicht profitieren und sogar noch an Einfluss verlieren. Lediglich in den regionalen Konsultationsgruppen werden ihre Ansichten noch gehört. Diese mangelnde Einbeziehung von Entwicklungsländern in die globale Governance der Weltwirtschaft bereitet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Sorge. Der chinesische Wachstumsmotor schwächelt bedrohlich und wenn sich in China eine Krise zuspitzen sollte, würde das vor allem die Entwicklungsländer hart treffen, da sie insbesondere seit der globalen Finanzkrise von der Nachfrage und den Investitionen aus dem Reich der Mitte abhängig sind. Was wäre die Folge? Sollten Verwerfungen in den Finanzmärkten der Entwicklungsländer auftreten und eine Ansteckung anderer Ländergruppen und Finanzmärkte drohen, dann sitzen wieder einmal nicht die Vertreter der relevanten Länder mit am Tisch, um durch gemeinsame koordinierte Anstrengungen eine erneute globale Finanzkrise zu verhindern. Zukünftig gilt: Die Bedeutung der globalen öffentlichen Güter wird weiter zunehmen und diese können nur in einer veränderten globalen Partnerschaft geschützt und gestärkt werden. Wir können nicht davon ausgehen, dass die aufstrebenden Mächte die Interessen der Entwicklungsländer vertreten. Daher sollten Letztere in den wichtigen Foren und Institutionen der Global Economic Governance eine stärkere Stimme bekommen. Ansatzpunkte dafür wären die Repräsentation in den entscheidenden Gremien durch regionale Vertreter oder durch internationale Institutionen oder partnerschaftliche Mechanismen gegenüber Nicht-Mitgliedern im Sinne einer im Nachhaltigkeitsziel SDG 17 vereinbarten ‚globalen Partnerschaft‘. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die G20 in Zukunft dafür einsetzen werden – sowohl beim Gipfel in Antalya als auch darüber hinaus.

Les Rencontres de Bamako

BBC Afrique - Thu, 12/11/2015 - 17:43
La thématique de la 10e Biennale Africaine de la Photographie, dans la capitale malienne, s’articule autour du temps et invite à penser le passé, débattre du présent, imaginer le futur. Bamako sous le signe de l'environnement
Categories: Afrique

Fabius espionné... mais par qui ?

Blog Secret Défense - Thu, 12/11/2015 - 17:29
Les Allemands mais peut-être pour le compte de la NSA américaine.
Categories: Défense

Putin not going to APEC summit in Philippines. PM Medvedev will go instead

Pravda.ru / Russia - Thu, 12/11/2015 - 16:13
Russian President Vladimir Putin will not attend the APEC summit that will take place on November 17-18 in the Philippines. Prime Minister Dmitry Medvedev will go to the summit instead. The reason for the decision has not been specified. Putin's official spokesman Dmitry Peskov confirmed the change in the Russian delegation for the APEC summit
Categories: Russia & CIS

Pages