You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 1 hour 15 min ago

Euro-Atlantic Concerns regarding a US »Sole Purpose« Policy

Tue, 21/12/2021 - 12:32
A Review of Twenty-One National Perspectives

Chinas Weg zur Geopolitik

Tue, 21/12/2021 - 09:00

Die chinesische Außenpolitik befindet sich im Nahen und Mittleren Osten, insbesondere im Iran, an der Schnittstelle zwischen regionalen Interessen und globaler Machtrivalität. Chinas Interessen kollidieren im Nahen und Mittleren Osten immer mehr mit denen der USA, weswegen sich die Ausrichtung der chinesischen Außen­politik hinsichtlich dieser Region deutlich verändert hat. Peking geht es zunehmend darum, den US-Einfluss in der Region auszugleichen. Die Beziehungen zum Iran bieten China verschiedene Möglichkeiten, den US-Ein­fluss auszubalancieren. Maßgeblich für die chinesische Iran-Politik sind ordnungspolitische Vorstellungen eines gleich oder ungleich gewichteten Einflusses globaler Großmächte in einer gegebenen Region, hier dem Nahen und Mittleren Osten. Der chinesische Diskurs unterlegt die Verschiebungen in der chinesischen Außenpolitik, in der ein »hartes« oder »weiches Balancing« zunehmend Merkmal einer »geopolitisierten« Regionalpolitik wird. Diese geostrate­gische Regionalpolitik im Hinblick auf den Iran zeigt, dass China dort auf Kosten der USA an Einfluss gewinnt. Deutsche und europäische Akteure benötigen ein tiefergehendes Ver­ständ­nis der chinesischen »Gleichgewichtspolitik«. Dadurch könnten Deutschland und die EU die Rhetorik der chinesischen Führung richtig einschätzen und auch hinterfragen. Auf dieser Basis sollten Deutschland und die EU ihr Engagement im Iran anpassen, vor allem was die iranische Atomwaffenfrage betrifft. Zudem gilt für die neue deutsche Bundesregierung, dass sie außenpolitisches Han­deln in Drittstaaten mit dem Ziel, den Herausforderungen durch China zu begegnen, innerhalb der EU umfassend und koordiniert angehen sollte. Eine solche Koordination muss ebenso im transatlantischen Rahmen stattfinden.

Supply Chain Instability Threatens Security of Supplies

Tue, 21/12/2021 - 01:00

The Covid pandemic has severely upset global supply chains. This disruption has now spread to many branches of industry, and consumers are starting to feel the impact. No short-term improvement is in sight, which has serious implications for manufac­turing processes all over the world. To begin with, the pandemic primarily affected personal protective equipment; however, the collapse in international trade has also created delivery bottlenecks in other sectors. The instability of supply chains has become painfully obvious during the pandemic. This endangers the security of supplies just as much as cyber attacks or geopolitical imponderables along supply chains do. To respond appropriately to these challenges, the pandemic-related disruptions must be seen as both a challenge and a chance. Lasting changes have to be initiated in the design of supply chains by both businesses and policymakers, so as to counteract the increasing vulnerability of the chains and to meet the growing demand for critical goods.

The Biden Administration’s Global Posture Review

Mon, 20/12/2021 - 10:00

In the end of November, the US Department of Defense presented key findings of its Global Posture Review (GPR). Addressing current and future developments across the US’s global military presence, the Posture is highly relevant for America’s allies. With the GPR, the Biden administration reaffirms its commitment to strengthening NATO; however, the elements of the Review that have so far been published leave important questions unanswered – in particular, how the priorities between Europe and Asia will be set in the long-term and whether new land-based weapons systems will be sta­tioned in European NATO states.

Risks and Side-Effects of German and European Return Policy

Mon, 20/12/2021 - 01:00

Returning migrants without legal residence status to their countries of origin is high on the political agenda of Germany and the European Union. As well as seeking to increase the number of returns, policy efforts in this area also serve a symbolic function: They demonstrate that the state is upholding the rule of law and are regarded as an important means for stemming the growing popularity of political parties of the extreme right. In practice it is difficult to enforce the obligation to leave. Across Europe, governments succeed in only about one-third of cases. The lack of co­operation by countries of origin is regarded as one of the central reasons for this. The European Union is currently witnessing dynamic developments in the internal and external dimensions of return policy. The objective is to improve cooperation with countries of origin and make European processes more effective. The development, foreign policy and security costs associated with on­going efforts to increase the number of returns are often not adequately accounted for. For example pressure to cooperate on readmissions can endanger democratic transition processes in countries of origin and weaken European bargaining power in other areas. The study calls for a comprehensive cost/benefit analysis of return policy that addresses these potential trade-offs in a systematic manner – and that provides the basis for pragmatic discussions about alternatives to return.

G7: Inklusiver, selektiver und voraus­schauender Multilateralismus

Mon, 20/12/2021 - 01:00

Am 1. Januar 2022 übernimmt Deutschland die G7-Präsidentschaft. Der 1975 ins Leben gerufene Zusammenschluss von sieben führenden demokratischen Industrienationen hat wieder an Bedeutung gewonnen, seit Donald Trump nicht mehr US‑Präsident ist. Von der Biden-Administration kommen wichtige Impulse wie die »Foreign Policy for the Middle Class«. Dieser Ansatz basiert auf einer klaren Prämisse: Ohne breite Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft sind auch etablierte Demo­kratien wie die USA nicht davor geschützt, von populistischen Bewegungen unter­miniert zu werden. Die Regierung in Washington folgert daraus, dass Innen- wie Außenpolitik künftig stärker an den Interessen der Mittelklasse auszurichten sind. Dies gilt auch mit Blick auf die zahlreichen Krisen, die die G7-Staaten bewältigen müssen, von der Corona-Pandemie über den Klimawandel bis zu geopolitischen Her­ausforderungen durch autoritäre Regime wie China und Russland. Die deutsche Präsidentschaft könnte dazu einen spezifischen Beitrag leisten – mit einer Initiative für strategische Vorausschau im multilateralen Rahmen der G7.

Autonome EU-Finanzsanktionen

Thu, 16/12/2021 - 16:00

Die Europäische Union (EU) greift im Rahmen ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) verstärkt zu autonomen Finanz­sanktionen, um auf weltweite Krisen und Konflikte im Sinne eigener Zielsetzungen umgehend zu reagieren. Der vermehrte Einsatz dieses wichtigen Instruments im Werkzeugkasten der GASP geschieht dabei im Kontext eines blockadeanfälligen Entschei­dungsverfahrens im Rat, hoher Hürden des Unionsrechts und der Schwie­rigkeit, eine enge Zusammenarbeit mit Verbündeten zu koordinieren. Die Wirkung autonomer EU-Finanzsanktionen könnte ohne tiefgreifende Strukturreformen kurz- bis mittelfristig auf fünf verschiedenen Wegen gesteigert werden. So ließe sich (1) die Entscheidungsfindung im Rat in Bezug auf Listungen vergemeinschaften, (2) die Orientierungshilfen ver­bessern, die von der Europäischen Kommission und den zuständigen Behörden in den jeweiligen EU-Mitgliedstaaten bereitgestellt werden, (3) der Anwendungsbereich von Verfügungs- und Bereitstellungsverboten vergrößern, (4) die Verzahnung mit Instrumenten aus inhaltlich verwand­ten Politikfeldern weiter vorantreiben und (5) die bestehende Zusammen­arbeit mit dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten als den beiden engsten Verbündeten weiter verstetigen. Mit der Chance auf einen wirkungsvollen Einsatz geht das Risiko überzoge­ner Erwartungen einher. Denn eine größere Wirkung ist für sich allein genommen noch keine hinreichende Bedingung für einen wirk­samen Einsatz autonomer EU-Finanzsanktionen, der ein Erreichen der jeweils verfolgten politischen Ziele auch tatsächlich fördert.

Attribution: A Major Challenge for EU Cyber Sanctions

Thu, 16/12/2021 - 14:00

The attribution of cyberattacks is a sovereign act by the EU Member States. However, these all have different technical and intelligence capabilities. This leads to a lack of coherence in European cyber diplomacy, for exam­ple when imposing cyber sanctions. Analysis of policy responses to the WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, OPCW, and Bundestag hack cyber incidents reveals the following problems: Attribution takes a long time and relies on intelligence from NATO partners; the technical realities and the legal facts for classifying and pros­ecuting cyberattacks do not always match; the weighting of the criteria for establishing what constitutes a crime is unclear. Cyber sanctions should be proportionate, targeted measures and destructive attacks, such as WannaCry or NotPetya, should result in harsher punishment than everyday cases of cyber espionage, such as Cloud Hopper or the Bundestag hack. The EU must adapt its tools accordingly. The EU should tighten the legal criteria and harmonise the standards of evidence for attribution. The EU Joint Cyber Unit and EU INTCEN, part of the European External Action Service, should be strengthened to improve the exchange of forensic information and to coordinate attribution policy more effectively. EU Member States and their allied partners should better coordinate political signalling to condemn cyberattacks. To this end, it would make sense to allow qualified majority voting for the adoption of cyber sanctions.

A New Hydrogen World

Thu, 16/12/2021 - 12:00

The global implications of a switch to hydrogen (H2) are far-reaching, as hydrogen will, at least in part, gradually replace the oil and gas trade, and new international trade flows will emerge. In addition, hydrogen will transform the industry, and its use will have disruptive effects that reshape the economic geography. Policymakers are being called upon to make far-reaching, fundamental decisions that will decisively shape the contours of the hydrogen world. Germany and the European Union (EU) should consider the geo-economic and political consequences when setting the course.

Gesundheitspersonal für nachhaltige Entwicklung: Der Länderkontext Ghana

Thu, 16/12/2021 - 11:00

Die Covid-19-Pandemie hat den Mangel an Gesundheits­personal als globales Problem offen zutage treten lassen. Dies gilt auch für die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung sowie die Verteilung von Gesundheitsfachkräften. International fehlt es an belastbaren Governance-Strukturen. Die Stärkung von Gesundheitsfachkräften kann dazu beitragen, die Ziele der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen zu erreichen, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft und Geschlech­ter­gerechtigkeit. Der Länderkontext Ghanas offenbart zentrale Herausforderungen. Zu nennen sind der Mangel an und die ungleiche Verteilung von Gesundheitspersonal, fehlende Ausstattung in Gesundheitseinrichtungen, begrenzter fiskalischer Spielraum, eine unzureichende Informationslage zum Gesundheitspersonal, Migration und die kaum vorhandene Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes für ausgebildetes Personal. Externe Akteurinnen und Akteure wie Deutschland haben nur begrenzten Handlungsspielraum in der bilateralen Zusammenarbeit. Doch selbst diesen nutzen sie nicht genug dafür, die Chancen für eine nachhaltige Stärkung des Gesundheitspersonals mit positiven Effekten auf andere Politikfelder zu ergreifen. Entwicklungs- und außenpolitisch könnte sich die Bundesregierung mit einem intensivierten internationalen Engagement im Gesundheitssektor langfristige Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens sichern. Eine nachhaltige globale Gesundheitspersonalpolitik sollte sich auf fol­gende bi- und multilaterale Handlungsoptionen konzentrieren: Gesundheitsdaten, Training von Gesundheitspersonal, Ausstattung mit Gesundheitsgütern, bedarfsorientierte Migrationsprogramme und nachhaltige Finanzierung der globalen Gesundheitsgovernance.

Russia’s brinkmanship over Ukraine and optimal responses

Thu, 16/12/2021 - 09:07

The Russian military buildup along Ukrainian borders conducted over the last few months – similar to an escalation by Russia in April – has led to new direct talks between US President Joe Biden and his Russian counterpart, Vladimir Putin. The biggest fear in the West is whether Russia intends to invade Ukraine. The Russian leadership has claimed that its more than 100,000 troops deployed along Ukrainian borders are on Russian territory, are conducting routine training, and should not worry anyone. In stark contrast, Russia perceives the potential deployment of NATO troops close to its borders as a major security threat. This reveals that Russia understands very well the signals it is sending by amassing an unprecedented-in-size military strike group to Ukraine’s frontiers. There is solid evidence that Russia is engaging in a bold brinkmanship game over Ukraine, using the logic of threat to create strategic ambiguity about a potential military invasion. Its goal is to force Western concessions on Ukraine in particular, and to obtain strategic carte blanche in the post-Soviet area more generally.    

The logic of threats

Following the December 7 teleconference conducted between Biden and Putin, the Russian leadership sent a number of signals that created more clarity about the Kremlin’s intentions. Their form was accurately reflected in a few analyses published by the Russia-based Carnegie Moscow Center. One Russian analyst argued that, unless Putin’s demand for guarantees that Ukraine will never join NATO is accepted, the US would see a military defeat of Ukraine, which would be “an especially humiliating re-run of recent events in Afghanistan.” Another Russian expert hinted that, unless the US ensures that Ukraine implements the Russian version of the Minsk agreements, it may risk a war in Ukraine.

The Russian foreign minister, Sergey Lavrov, confirmed that the West should accept these two conditions if it wants to avoid “Europe returning to the ‘nightmarish’ scenario of military confrontation.” Following the teleconference, the deputy foreign minister, Sergey Ryabkov, reiterated the idea, stating that if NATO refuses Russia’s right to veto the Alliance’s further expansion to the east, it will risk “serious consequences” and would lead to “its own weakened security.”

These are the most direct and bold threats that the Kremlin has issued against the West since the collapse of the USSR. There are strong signals that this brinkmanship over Ukraine is a strategic calculation, triggered by the Kremlin’s perception that both the EU and the US are irresolute. For instance, in his November 18 address at the meeting of the college of the Ministry of Foreign Affairs, Putin observed that Russia has managed to create a feeling of tension in the West. He went on to recommend that this state of tension “should be maintained for as long as possible” and exploited to demand “serious, long-term guarantees” to prevent NATO membership for Ukraine and Georgia. Following Putin’s videoconference with Biden, the Russian foreign ministry published its concrete demands for talks on a new European security order. Among these demands, Russia requested that NATO withdraw its 2008 Bucharest summit “open doors” pledge for Ukraine and Georgia.

Assessing the risk of war

Why is Russia so bold to directly threaten war and confront the West with an ultimatum: Either accept a war in Europe or give up the post-Soviet area? The Kremlin has come to the conclusion that there is little appetite in the West to confront Russia on Ukraine, beyond economic sanctions. Russia’s leadership has also come to believe that the West is extremely risk-averse and not ready to call the Kremlin’s bluff. The brazenness of the threats, the reference to NATO’s “humiliation” in Afghanistan, and interviews with Russian and foreign experts confirming the strategic timidity of the West – all of this speak to that. For instance, in an interview with Harvard’s Timothy Colton in the Russian newspaper Izvestia during the recent “Valday Club” conference, the newspaper emphasized the idea that Ukraine is not important to the US. In an interview with the former US ambassador to Russia Michael McFaul, the journalists of the Echo Moskvy radio station pointed out that “we sell the Americans their own fears.”

Under the current conditions, the risk of a massive conventional Russian invasion in Ukraine is very small. Russia is not yet ready for a total breakup with the West, similar to the one the USSR had, which would be very likely if it attacked Ukraine. Therefore, the question of whether Russia is going to attack Ukraine is not helpful for strategic planning. Instead, for a more effective engagement of Russia, the EU and the US should ask “What actions, short of giving up Ukraine’s sovereignty, should be taken to decrease the risk of a conventional war?”

Responding to Russia’s threats

There are three strategic objectives that the EU and the US should pursue and strengthen. They all stem from an effective crisis diplomacy rationale. First, it is necessary to signal a strong resolve to impose high costs on Russia where it is vulnerable. Second, it is necessary to make these signals credible. Third, it has to engage in intensive diplomacy to reveal that Russia’s demands are not linked to its actual security concerns. The largest vulnerability of Russia is the high military costs of an invasion. Providing defense equipment to Ukraine, deploying instructors and even small military units for joint exercises with Ukraine’s troops in the vicinity of the line of contact in Donbas and near Crimea – on a rotational basis – would serve as a passive obstruction to potential Russian attacks. These are the most effective deterrence tools, which would greatly strengthen the credibility of the resolve of the EU and the US from Russia’s outlook. Finally, the EU and the US should confront Russia’s manipulation of the “indivisible security” concept, which is a major element of its international propaganda campaign. To counter Russia’s legalistic approach and hidden agenda, they should suggest and discuss alternative proposals, for example the pact of non-aggression or a parity of forces in the border areas. The West should not ignore that its response to Russia’s threat of war is likely to affect how other international actors – for example China – view their resolve in responding to comparable challenges in other regions.

This text was also published by fairobserver.com.

Sicherheitspolitische Ziele der französischen EU-Ratspräsidentschaft

Thu, 16/12/2021 - 01:00

Am 1. Januar 2022 wird Frankreich turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Wie erwartet, hat sich Paris dafür ambitionierte Ziele gesetzt. Fraglich ist jedoch, in welchem Maße diese umgesetzt werden können, denn der europäische Kontext ist schwierig und die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich verkürzen den Zeitraum für entsprechende Aktivitäten. Ein Misserfolg würde sich nicht nur negativ auf Europa, sondern auch auf Deutschland und die deutsch-französischen Beziehungen auswirken. Es liegt daher im Interesse der neuen Bundesregierung, Frankreich beim Ratsvorsitz zu unterstützen. Auf diese Weise könnte sie dem Koalitionsvertrag Taten folgen lassen, in dem als Ziel formuliert ist, die EU handlungsfähiger zu machen, Europas strategische Souveränität zu erhöhen und die deutsch-französische Partnerschaft zu stärken.

Auf dem Weg zur nächsten Klimakonfe­renz: Europa ist weiterhin gefordert

Wed, 15/12/2021 - 01:00

Die Klimaverhandlungen in Glasgow verliefen überraschend produktiv. Mit den Be­schlüssen des »Glasgow Climate Pact« stehen die Europäische Union und ihre Mitglied­staaten nun vor weiteren Aufgaben. Bis zur nächsten Vertragsstaatenkonferenz in Ägypten Ende 2022 (COP27) gilt es, das Ziel der langfristigen Begrenzung des Tempera­turanstiegs auf 1,5 Grad noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken und dafür Zusagen und Maßnahmen großer Verschmutzerländer einzufordern. Die Finanzierung der Kli­mapolitik ist zudem noch nicht in einer Weise gesichert, die wieder mehr Vertrauen auf Seiten der Entwicklungsländer schafft. Um die Klimakooperation international zu beschleunigen, wird es 2022 in besonderem Maße auf Deutschlands G7-Vorsitz an­kommen. Dabei muss die Bundesregierung auch die G20-Staaten in den Blick nehmen und in der Europäischen Union die Verabschiedung des Fit-for-55-Pakets vorantreiben.

German Foreign Policy in Transition

Mon, 13/12/2021 - 01:00

In the coming legislative period, the Federal Government and the Bundes­tag will need to redefine the scope of Germany’s responsibility in world politics. The potential for action of German foreign policy cannot be prop­erly assessed without taking into consideration the new international constellations and the required changes. Shifts in international power, the loss of influence of Western positions, growing authoritarianism, the weakening of multilateral institutions, urgent global problems such as climate change – all of these challenges call for a realignment of German foreign policy. In doing so, it is impor­tant to adequately assess the limits of its capabilities but also the existing room for manoeuvre. This should guide its goals and priorities. German foreign policy is faced with increasingly intense competition for international influence and the authority to interpret norms and values. This competition takes different forms in the individual fields of foreign affairs. For this reason, Germany’s presence in international politics can only be influential if the ministries involved pool their efforts and resources. More room needs to be made available for forward-looking and medium-term approaches in foreign policy decision-making. In this way, it may be possible to overcome the tendency towards ad hoc decisions and to avoid predominantly reactive patterns of behaviour. Germany’s foreign relations must be guided by reliable partnerships and new forms of responsibility-sharing in various policy areas. How conflicting objectives are to be negotiated can only be determined through open and transparent dialogue.

Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit

Thu, 09/12/2021 - 14:14

Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die globalen Lieferketten empfindlich gestört. Inzwischen haben die Störungen auf zahlreiche Wirtschaftszweige übergegriffen, auch die Konsumenten bekommen sie zu spüren. Eine kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht, was gravierende Folgen für weltweite Produktionsprozesse hat. Betroffen waren bei Ausbruch der Pandemie vor allem medizinische Schutzgüter – der Zusam­menbruch des internationalen Handels ließ aber auch in anderen Sektoren Liefer­engpässe entstehen. Die Instabilität von Lieferketten ist in der Pandemie schmerzlich spürbar geworden. Sie gefährdet die Versorgungssicherheit ebenso wie Cyberangriffe und geopolitische Unwägbarkeiten entlang von Lieferketten. Soll auf diese Herausforderungen angemes­sen reagiert werden, gilt es, die pandemiebedingten Einschnitte als Auftrag und Chance zugleich zu verstehen. In der politischen und unternehmerischen Gestaltung von Lieferketten sind nachhaltige Änderungsprozesse anzustoßen, um der wachsen­den Anfälligkeit von Lieferketten entgegenzuwirken und dem steigenden Bedarf an kri­tischen Gütern zu entsprechen.

Die ungewisse Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen

Thu, 09/12/2021 - 01:00

Zwischen der Volksrepublik China und einer breiten Allianz von Staaten zeichnet sich eine Konfrontation ab, die mittelfristig anhalten dürfte. Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas steht auf tönernen Füßen. In dem Land ist insbesondere die Entwicklung der Produktivität dauerhaft schwach. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat den Pfad eingeschlagen, China von der Weltwirtschaft zu entkoppeln. Angeknüpft wird dabei an wirtschaftspolitische Traditionen der chinesischen Kaiserreiche und der ersten Jahrzehnte kommunistischer Herrschaft nach Gründung der Volksrepublik. Chinas Führung setzt außenpolitisch seit einigen Jahren auf einen offensiveren, teils aggressiveren Kurs. Adressat dieser Politik ist aber in erster Linie das eigene Volk: Nur die KPCh, so die Botschaft, könne das Land vor ausländischen Feinden schützen. Die Entkopplung Chinas wird von Peking selbst initiiert. Doch sollten die Länder des Westens reagieren, etwa durch die Schaffung einer offenen Freihandelszone, an der alle großen OECD-Länder teilnehmen könnten. Chinas Bedeutung für die deutsche Wirtschaft wird in der Öffentlichkeit regelmäßig überschätzt. Lediglich 2 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt oder indirekt von Exporten nach China ab.

Konflikte in Verhandlungen zu UN-Reformen

Thu, 09/12/2021 - 01:00

Viele Staaten schätzen das Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen: Es gilt als wichtiger Ort, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus den Hauptstädten, dem UN-System und von Stakeholdern diskutieren, wie die 2030-Agenda und die dort verankerten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umgesetzt werden. In dieser Studie werden die 2020/21 geführten Verhandlungen unter der UN-Generalversammlung zum HLPF analysiert. Die beabsichtigte Stärkung des HLPF scheiterte an zahlreichen Konflikten im Bereich Umwelt und Entwicklung ebenso wie an übergreifenden Konfliktlinien, welche die internationale Ordnung betreffen. Daraus sollten Schlüsse für zukünftige UN-Reformprozesse gezogen werden. In den Resolutionen wurde im Wesentlichen der Status quo festgeschrieben. Die wenigen inkrementellen Verbesserungen sollten nun aufgegriffen werden. So sollten die Bundesregierung und die EU dafür eintreten, das hochrangige Treffen im Juli besser vorzubereiten und nachzuhalten. Eine wichtige Chance bietet hierfür das neue Koordinierungssegment des UN-Wirtschafts- und Sozialrates (ECOSOC), welches erstmals im Februar 2022 stattfindet. Die Bundesregierung und die EU sollten jährlich eine ambitionierte UN-Strategie entwickeln, die ihre Arbeit im ECOSOC und beim HLPF ein­bezieht. Dabei sollten sie die identifizierten Konfliktthemen im Blick behalten. Der Bericht »Our Common Agenda« des UN-Generalsekretärs, von den UN-Mitgliedstaaten in Auftrag gegeben und im September 2021 publiziert, öffnet ein Gelegenheitsfenster, UN-Reformen voranzutreiben. Anfang 2024, wenn der nächste HLPF-Review ansteht, sollten die Bundes­regierung und die EU ihre Reformvorschläge formuliert haben. Im Rahmen der Allianz für den Multilateralismus sollten sie dafür rechtzeitig werben.

Proliferation jenseits von Gegnern und Rivalen

Thu, 09/12/2021 - 01:00

Solange der Atomkonflikt mit Iran nicht nachhaltig gelöst ist, besteht die Gefahr, dass Saudi-Arabien ein eigenes Programm zum Bau von Kernwaffen startet. Das iranische Nuklearabkommen von 2015 wieder­herzustellen und voll umzusetzen, würde den Proliferationsdruck auf Riad aber allein nicht beseitigen, sondern nur vorübergehend senken. Um die Proliferationsgefahr in der Region einzuhegen, sollten die deut­schen und europäischen Anstrengungen zur Rettung des Atomabkommens mit Teheran daher ergänzt werden um gezielte Nichtverbreitungsbemühungen gegenüber Saudi-Arabien. Das ist bisher nicht der Fall. Der jetzige Zeitpunkt ist für eine solche Nichtverbreitungspolitik günstig. Im Moment verfügt Saudi-Arabien noch nicht über Anlagen zur Produktion des Spaltmaterials, das für Kernwaffen benutzt werden kann: hochangereichertes Uran oder Plutonium. Künftig möchte Riad aber Uran anreichern. Deutschland und Europa stehen mit ihren Nichtverbreitungsbemühungen im Hinblick auf Riad vor der Herausforderung, dass es sich bei dem Königreich um einen »Frenemy« handelt, mit dem westliche Regierungen eng kooperieren. Dies hat zur Folge, dass weichere nichtverbreitungs­politische Instrumente zum Einsatz kommen müssen als etwa bei Nordkorea oder Iran. Zu jenen weicheren Optionen, die beim Einhegen saudischer Proliferation erfolgreich sein könnten, zählen Maßnahmen zur militärischen Rück­versicherung, eine an Bedingungen geknüpfte Kooperation bei der Kernkraftnutzung, die Verweigerung proliferationsrelevanter Technologien, die Ausübung diplomatischen Drucks und die glaubwürdige Androhung von Sanktionen. Wenn Deutschland dazu beitragen will, einer Atomrüstung in Saudi-Arabien entgegenzuwirken, muss es aktiver und systematischer vorgehen. Die Bundesregierung sollte mit ihren engsten Partnern ein konkretes Nichtverbrei­tungsziel formulieren und bald damit beginnen, es zu ver­folgen, damit die weichen Instrumente wirken können. Zudem sollte der Fokus darauf liegen, Einflussmöglichkeiten auf Riad zu maximieren und keineswegs weiter zu beschneiden.

Conflicts in UN Reform Negotiations

Thu, 09/12/2021 - 01:00

The UN High-level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) is widely appreciated as a venue where representatives of the member states, the UN system and stakeholders can discuss the implementation of the 2030 Agenda and its Sustainable Development Goals (SDGs). This study analyses the negotiations on the HLPF review conducted in 2020/21 under the UN General Assembly. The intended strengthening of the HLPF was blocked by numerous con­flicts over environmental and development issues as well as overarching conflict lines concerning the international order. Lessons should be drawn for future UN reform processes. The resulting resolutions largely confirm the status quo. The few incre­mental improvements should now be realised. The German government and the EU should work to improve the preparation and follow-up for the HLPF meeting in July 2022. The new Coordination Segment of the UN Economic and Social Council (ECOSOC), which meets for the first time in February 2022, offers an important opportunity. The German government and the EU should prepare ambitious annual UN strategies that also cover their work in ECOSOC and the HLPF. The iden­tified conflict themes should be taken into consideration. The UN Secretary-General’s report “Our Common Agenda”, requested by the member states and published in September 2021, creates a window of opportunity for progress on UN reforms. By early 2024, when the next HLPF review is due, the German govern­ment and the EU should have developed reform proposals. They should communicate these in good time in the Alliance for Multilateralism and seek to build coalitions of the willing.

Pages