You are here

SWP

Subscribe to SWP feed
Stiftung Wissenschaft und Politik
Updated: 1 day 21 hours ago

The “Open Balkan” Initiative Complements the Berlin Process

Tue, 08/11/2022 - 14:50

Following the Western Balkans Summit with EU leaders in Berlin on 3 November, the leaders of the six Western Balkan states signed three agreements for closer economic cooperation. The meeting took place within the framework of the Berlin Process, which since 2014 has aimed to promote regional integration. The “Open Balkan” initiative was also launched with a similar objective, namely closer regional cooperation.

With the aim of enabling the free movement of people, goods, services, and capital among its members, Albania, Serbia, and North Macedonia signed agreements in 2019, initially under the name “Mini-Schengen” and since 2021 under the “Open Balkan” initiative (OBI). It focuses on economic issues that should noticeably improve the everyday lives of citizens in these countries. For example, declared goals include the mutual recognition of degrees and work permits as well as cooperation in disaster prevention and food security.

So far, the initiative, which is strongly supported by the United States, has been limited to intergovernmental formats and does not include an institutional framework, as is the case, for example, with the Regional Cooperation Council of the Western Balkan states in Sarajevo. Moreover, no treaty exists, which makes it difficult to define a clear goal and thus set expectations. Instead, there is an open invitation to all countries in the Western Balkans to participate in all or selected projects. For example, starting in January 2023, many restrictions on customs duties and capital transfers will be eliminated for the three OBI member states. The World Bank estimates that these measures will save 30 million hours of waiting time at the borders and 3.2 billion euros.

 

Internal and external criticism

Despite this positive momentum, so far only three of the six Western Balkan states are members of the OBI. Kosovo wants to avoid any impression of settling for a “waiting room” rather than full EU membership. Kosovo’s Prime Minister, Albin Kurti, categorically rejected the initiative co-founded by Serbia, thereby allowing him to demonstrate domestic political strength. Moreover, calls for cooperation have so far been directed at “the provisional Pristina institutions” to underscore Serbia’s failure to recognise Kosovo, so this important formality alone is grounds for rejection.

The governments of Montenegro and Bosnia-Herzegovina, on the other hand, are divided. In Sarajevo, the Serbian entity in government supports the OBI, which is rejected by the Bosnian and Croatian entities. Thus, the initiative has become a political tool for obstructionist politics and is not necessarily evaluated in terms of its content. Members of the government in Podgorica are also ambivalent. With the argument that the country is furthest along the path to EU membership, no new initiative should jeopardise this trajectory. However, Montenegro recently signalled interest and participated in the “Open Balkan” meeting in Ohrid as an observer.

The OBI receives little active support from the EU. With reference to the Berlin Process, which aims to guide the region towards EU membership, there are fears of duplication, which indeed cannot be ruled out. For example, in October 2022, agreements between all six Western Balkan states were finally negotiated within the framework of a Western Balkans conference, the content of which was also decided by the three countries of the OBI in June 2022. In both cases, the issue was the recognition of personal documents and the mutual recognition of degrees and professional qualifications.

However, this duplication can also be interpreted as intentional. After all, negotiations for these agreements began as early as 2021 within the framework of the Berlin Process. However, due to disagreements between Serbia and Kosovo, no compromise could be found for a long time. Then, in June 2022, the three OBI countries decided to move forward with the suggested agreements, but this became moot when a compromise between Serbia and Kosovo was finally reached in August 2022, and the agreements between all six Balkan States were signed in Berlin on 3 November. Such a sequence of events presumably led Albanian Prime Minister Edi Rama to the somewhat inflated assessment that the OBI was an “implementation tool” of the Berlin Process.

 

Positive momentum

Overall, the OBI should be seen as complementary to the Berlin Process. After all, in addition to deeper regional cooperation arranged by the Western Balkan states themselves, it remains important for the countries of the Western Balkans to be closely involved in the EU’s decision-making process, be it in the joint purchase of gas, migration via the so-called Balkan route, the implementation of the green agenda, or the fight against cybercrime.

Moreover, it is of high symbolic importance that after more than 40 regional initiatives in the past 25 years, this one comes from the region itself and is thus associated with the often invoked “local ownership”. The fact that Albania and Serbia, which are by no means natural allies politically, have jointly launched this initiative is remarkable in itself. Beyond its symbolic value, the OBI holds other possibilities. Increased regional economic integration can spur foreign investment and strengthen the countries economically. This in turn can better prepare the countries of the Western Balkans for their integration into the EU single market and, among other things, counteract the “brain drain” from the region.

Krisenbehaftete Transition im Tschad

Tue, 08/11/2022 - 14:00

Seit dem gewaltsamen Tod von Präsident Idris Déby im April 2021 versucht die herr­schende Elite im Tschad, ihre Macht durch die dynastische Nachfolge seines Sohnes Mahamat zu sichern. Mit dem Beschluss von Oktober 2022, den Übergangsprozess um zwei Jahre zu verlängern und Mahamat Déby einstweilen zum Präsidenten zu ernen­nen, werden die Risiken dieser Bestrebungen deutlicher. Die Taktik, oppositionelle Eliten durch selektive Kooptation zu spalten, stößt mit dem Aufkommen populistischer Kräfte an ihre Grenzen. Sowohl in der Provinz als auch in der Hauptstadt heizen Macht- und Verteilungskämpfe eine Dynamik identitätspolitischer Konflikte an. Die Repression der zivilen Opposition durch das Regime spielt den Befürwortern eines bewaffneten Umsturzes in die Hände. Als Garant für Débys Überlegenheit gegenüber den Rebellen kommt Frankreich eine zunehmend unpopuläre Rolle zu.

Peace Talks Between Russia and Ukraine: Mission Impossible

Tue, 08/11/2022 - 01:00

President Vladimir Putin escalated Russia’s war on Ukraine in September 2022, announcing a partial mobilisation and repeating his threat to use nuclear weapons. But what really ended efforts to bring about peace – which had continued since the 24 February invasion – was the proclaimed annexation of the Ukrainian oblasts of Luhansk, Donetsk, Zaporizhzhia and Cherson. Since his election in 2019, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy has repeatedly called on Putin to agree to a personal meeting, even in the first weeks of this year’s Russian invasion. But on 4 October 2022, in response to the actions of the Russian side, he signed a decree rejecting direct talks. Ever since the beginning of the Russian aggression in 2014, and all the more so since 24 February 2022, the course of Ukrainian-Russian negotiations has been highly dependent on the situation in the battlefield and the broader political context.

The G20 Must Guarantee Security

Mon, 07/11/2022 - 12:50
How the War in Ukraine and Big Power Tensions Could Derail the Bali G20 Summit

Russlands Regionen und der Krieg gegen die Ukraine

Mon, 07/11/2022 - 01:00

Die Entscheidung Wladimir Putins, die Ukraine anzugreifen, traf die 83 Föderationssubjekte Russlands unvorbereitet. Nach acht Kriegsmonaten zeigen sich in den Regio­nen die unmittelbaren Rückwirkungen des Krieges und die Folgen westlicher Wirt­schaftssanktionen. Der Kreml versucht, die Regionen insbesondere für die Mobilisierung von Soldaten, die Herrschaftssicherung in den besetzten ukrainischen Gebieten und die Eindämmung der wirtschaftlichen Rezession in die Pflicht zu nehmen. Dabei verteilt sich die Last des Krieges ungleich auf die Verwaltungseinheiten. Trotz Kriegs­zensur, Staatspropaganda und Massenemigration entlädt sich auf lokaler Ebene Un­mut über die Folgen des Krieges und den Umgang mit den gefallenen Soldaten.

Nach der Überprüfungskonferenz: Der NPT bleibt stabil

Fri, 04/11/2022 - 11:00

Turnusgemäß hätte die 10. Überprüfungskonferenz des Nukle­aren Nichtverbreitungs­vertrags (Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons, NPT) 2020 stattfinden sollen. Nachdem sie viermal verschoben worden war, trafen sich die 191 NPT-Staaten im August 2022. Dass sie sich dabei nicht auf ein Schlussdokument einigen konnten, war spätestens seit der russischen Invasion der Ukraine erwartet worden. Indes spielte die Streitfrage der atomaren Abrüstung überraschenderweise keine Rolle für das Schei­tern der Konferenz – obwohl die Polarisierung hierüber seit Inkrafttreten des »Nuclear Ban Treaty« (Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, TPNW) Anfang 2021 noch gewachsen war. Die nichtnuklearen NPT-Parteien machten größte Zugeständnisse, um die Konferenz keinesfalls scheitern zu lassen. Erst Russland torpedierte den Kon­sens. Dieser Verlauf zeigt, dass in einer angespannten Weltlage atomare Abrüstung als An­liegen für die Nichtkernwaffenstaaten weniger wichtig ist, als sie suggerieren. Dass die Stabilität des NPT nicht von Abrüstungsfortschritten abhängt, ist eine gute Nachricht. Für Deutsch­lands Natio­nale Sicherheitsstrategie (NSS) bedeutet dies, dass aus Gründen des NPT größere Rück­sichtnahme auf TPNW-Verfechter nicht nötig ist.

Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik

Fri, 04/11/2022 - 10:00

Die deutsch-polnischen Beziehungen befinden sich in einem Zustand von Dauerkonflikt und wechselseitiger Entfremdung. Eine Trias von Problemfeldern belastet der­zeit das Verhältnis: die von Warschau erhobenen Forderungen nach Reparationen, Differenzen in der Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie Unstimmigkeiten in der Europapolitik. Das polnische Regierungslager hat gegenüber Deutschland eine harte Gangart eingeschlagen und betreibt eine antagonisierende Politik mit dem Ziel, den westlichen Nachbarn einzuhegen. Da 2023 die polnischen Parlamentswahlen anstehen, sind in dem Land bei Themen mit Deutschlandbezug weitere Zuspit­zungen zu erwarten. Rehistorisierung, ein manifester »security divide« und Divergenzen in wichtigen EU-Fragen sollten aber den Blick auf Deutschlands Interessen in Bezug auf Polen nicht verstellen. Gerade in Zeiten von Krieg und externen Heraus­forderungen gilt für das bilaterale Verhältnis ein Konsolidierungsimperativ.

Die »Open Balkan«-Initiative ergänzt den Berliner Prozess

Thu, 03/11/2022 - 08:38

Wenn Anfang November der Westbalkangipfel mit Spitzenpolitikern der EU in Berlin stattfindet, unterzeichnen die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanstaaten drei Abkommen für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Das Treffen findet im Rahmen des Berliner Prozesses statt, der seit 2014 das Ziel verfolgt, die regionale Integration zu fördern. Mit ähnlicher Zielsetzung, nämlich einer engeren regionalen Kooperation, wurde auch die »Open Balkan«-Initiative ins Leben gerufen.

Mit dem Ziel, den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital unter den Mitgliedern zu ermöglichen, unterzeichneten Albanien, Serbien und Nordmazedonien 2019 Vereinbarungen, die zunächst unter dem Namen »Mini-Schengen« und seit 2021 unter »Open Balkan«-Initiative (OBI) gefasst werden. Der Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen Themen, die das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern sollen. So sind erklärte Ziele die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen und Arbeitserlaubnissen sowie Kooperationen beim Katastrophenschutz und der Ernährungssicherheit.

Bisher beschränkt sich die Initiative, die besonders von den USA unterstützt wird, auf intergouvernementale Formate und umfasst keine institutionelle Ausgestaltung, wie es zum Beispiel beim Regional Cooperation Council der Westbalkanstaaten in Sarajevo der Fall ist. Auch ein Vertrag liegt nicht vor, weshalb es schwer ist, ein klares Ziel und somit einen Erwartungshorizont zu definieren. Stattdessen gibt es eine offene Einladung an alle Länder des Westbalkans, sich bei allen oder ausgewählten Projekten zu beteiligen. Beispielsweise fallen ab Januar 2023 für die drei Mitgliedstaaten der OBI viele Beschränkungen beim Zoll und Kapitaltransfer weg. Nach Schätzungen der Weltbank werden diese Maßnahmen 30 Millionen Stunden Wartezeit und 3,2 Milliarden Euro einsparen.

Kritik von Innen und Außen

Trotz dieser positiven Impulse sind bisher nur drei der sechs Westbalkanstaaten Mitglied der OBI. Kosovo möchte jeden Eindruck vermeiden, sich mit einem »Warteraum« statt einer vollwertigen EU-Mitgliedschaft zufrieden zu geben. Durch seine kompromisslose Ablehnung gegenüber der von Serbien mitgegründeten Initiative kann der kosovarische Premierminister Albin Kurti innenpolitische Stärke beweisen. Zudem richteten sich Aufrufe zur Kooperation bisher an »die provisorischen Pristina Institutionen«, um Serbiens Nicht-Anerkennung von Kosovo zu unterstreichen, sodass schon alleine diese wichtige Formalität Grund zu einer Absage ist.

Die Regierungen von Montenegro und Bosnien-Herzegowina sind dagegen gespalten. In Sarajevo unterstützt der serbische Teil der Regierung die OBI, die vom bosnischen und kroatischen Teil abgelehnt wird. Somit wird die Initiative zum politischen Spielball einer Blockadepolitik und nicht unbedingt inhaltlich bewertet. Auch in Podgorica sind sich Regierungsmitglieder uneinig. Mit dem Argument, das Land sei am Weitesten auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft, soll keine neue Initiative diesen Weg gefährden. Jedoch signalisierte Montenegro zuletzt auch Interesse und nahm am »Open Balkan«-Treffen in Ohrid als Beobachter teil.

Von der EU erfährt die OBI anscheinend nur wenig aktive Unterstützung. Mit Verweis auf den Berliner Prozess, der das Ziel verfolgt, die Region in Richtung EU-Mitgliedschaft zu begleiten, werden Dopplungen befürchtet, die in der Tat nicht auszuschließen sind. Beispielsweiße wurden im Oktober 2022 im Rahmen einer Westbalkan-Konferenz Abkommen zwischen allen sechs Westbalkanstaaten abschließend verhandelt, deren Inhalt auch im Juni 2022 von den drei Ländern der OBI beschlossen worden war. In beiden Fällen ging es um die Anerkennung von Personaldokumenten und der gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen und Berufsqualifikationen.

Diese Dopplung kann aber auch als beabsichtigt gedeutet werden. Denn bereits 2021 begannen die Verhandlungen dieser Abkommen im Rahmen des Berliner Prozesses. Aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Serbien und Kosovo konnte jedoch lange kein Kompromiss gefunden werden. Im Juni 2022 beschlossen dann die drei OBI-Länder, mit dem Vorhaben voranzuschreiten, was jedoch hinfällig wurde, als im August 2022 doch ein Kompromiss zwischen Serbien und Kosovo erreicht wurde und die Abkommen zwischen allen sechs Balkanstaaten am 3. November in Berlin unterschrieben werden konnten. Solche Begebenheiten veranlassen den albanischen Premierminister Edi Rama vermutlich zur etwas aufbauschenden Beurteilung, die OBI sei ein »Implementierungswerkzeug« des Berliner Prozesses.

Positive Impulse

Insgesamt sollte man die OBI ergänzend zum Berliner Prozess sehen. Denn neben der engeren regionalen Zusammenarbeit, die von den Westbalkanstaaten selbst gestaltet wird, bleibt es wichtig, dass die Länder des Westbalkans eng in den Entscheidungsfindungsprozess der EU eingebunden sind, sei es beim gemeinsamen Kauf von Gas, bei der Migration über die sogenannte Balkan-Route, der Umsetzung der grünen Agenda oder der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität.

Zudem ist es von hoher symbolischer Bedeutung, dass nach über 40 regionalen Initiativen in den vergangenen 25 Jahren, diese aus der Region selbst kommt und somit mit der oft beschworenen »local ownership« behaftet ist. Alleine dass Albanien und Serbien, die politisch keineswegs natürliche Verbündete sind, diese Initiative gemeinsam ins Leben gerufen haben, ist bemerkenswert. Über den Symbolwert hinaus birgt die OBI weitere Möglichkeiten. Eine erhöhte regionale wirtschaftliche Integration kann ausländische Investitionen ankurbeln und die Länder wirtschaftlich stärken. Dies wiederrum kann die Länder des westlichen Balkans besser für die Integration in den EU-Binnenmarkt vorbereiten und unter anderem auch dem »Brain Drain« aus der Region entgegenwirken.

Pages