Stablecoins are playing a growing role in the global financial system. The Genius Act of 2025, signed by President Donald Trump on 18 July, marks a significant development, establishing a comprehensive and binding legal framework for crypto assets. This landmark step positions the United States at the forefront of regulatory innovation in this sector. It also raises important questions around global financial stability, geopolitical dynamics and potential conflicts of interest.
Stablecoins represent a specific category of crypto currency. Their value is pegged to a particular asset, most commonly a traditional currency such as the US dollar. The Genius Act now integrates stablecoins into the US financial system. In order to comply with regulatory requirements, stablecoins must be fully backed by liquid US-dollar assets, primarily in the form of short-term Treasuries. The new rules establish a clear legal framework for stablecoins in their largest market, but also present significant risks.
Potential risks for EuropeRapid growth of stablecoins pegged to the US dollar, along with the associated shift in assets and financial transactions, could weaken the euro area’s monetary sovereignty and hamstring its monetary policy. The requirement to back stablecoins 1:1 creates strong incentives to purchase short-term US Treasuries, despite mounting concerns about the sustainability of US debt. This could lead to rising demand for US securities and falling demand for European bonds. This would increase interest rates for heavily indebted euro states.
The greatest risk, however, lies in the opacity of many stablecoin issuers. Although they claim that their products are backed by traditional assets such as Treasury bills, the complex structure of their capital and reserves creates considerable potential for a sudden crisis of confidence. This could quickly lead to market panic, making it unfeasible to convert them into traditional assets. That would have spillover effects on the European financial sector.
The potential conflict of interest arising from the personal involvement in crypto raises particular concerns. According to media reports, companies belonging to the Trump family have made substantial profits in this sector. Given the need to sell more US debt – with which stablecoins could be helpful – it is in Trump’s interest to see that market grow as rapidly as possible. However, this raises questions about the effectiveness of oversight in the United States, as well as the likelihood of public intervention in the event of a crisis.
More reasons to introduce a digital euroThe Genius Act marks a radical departure from EU’s approach to regulating digital currencies. It focuses on rapid development of private currencies pegged to the dollar. By contrast, the EU’s leading initiative is the digital euro, a central bank digital currency to be issued by the European Central Bank. The United States currently prohibits the development of central bank digital currencies on the paradoxically grounds that this form of money, when issued by a central bank, is too risky.
While the Genius Act concentrates on the use of stablecoins to strengthen the influence of the dollar and create incentives to buy US bonds, the EU is pursuing a more cautious, comprehensive and balanced approach. Its MiCA regulation (Markets in Crypto-Assets) prioritises financial stability and consumer protection within the cryptocurrency ecosystem. The divergence between these regulatory approaches has the potential to engender conflict.
In any case, the advent of the Genius Act underlines the need for a secure digital euro that preserves monetary sovereignty in the digital ecosystem and permits private sector innovation, including stablecoins based upon it. Europe must also monitor developments in the United States and identify potential risks. Excessively rapid growth or turbulence there would pose a threat to Europe’s financial stability.
As the search for reliable sources of critical raw materials turns to the ocean floor, international conflicts could result. Although very little is known about the possible impacts of deep-sea mining, Washington has launched an initiative that undermines the existing international regime for seabed minerals. Currently, they are considered a global common good under the United Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS). If the United States unilaterally launches commercial deep-sea mining, it would undermine a touchstone of international law and shake the foundations of ocean diplomacy and international maritime affairs. Germany, together with 36 other countries, spoke out against this at the United Nations Ocean Conference (UNOC-3) in June 2025, reaffirming its support for a “precautionary pause” on the introduction of this high-risk technology. In view of current global political turbulence, that line should be maintained.
The United States (US) and European Union (EU) are at risk of entering a full-blown trade war. Three months ago, on “Liberation Day”, US President Donald Trump imposed high import tariffs on almost all countries, including the EU. He then suspended them at short notice to negotiate with over 90 of the affected trading partners. At the beginning of July, when the tariffs were due to come into force, Trump again postponed the tariffs on the EU and other countries by an additional month. In a letter to the EU, Trump threatened higher tariffs, namely 30 per cent, from 1 August. This back and forth shows that Member States must prepare for an escalation of the conflict – one that could go far beyond tariffs and even jeopardise the security of the EU.
Stablecoins, also digitale Vermögenswerte mit einem stabilen Wertversprechen, spielen eine zunehmend wichtige Rolle im globalen Finanzsystem. Mit dem »Genius Act 2025«, einem US-Gesetz, das am vergangenen Freitag von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde, schafft die US-Regierung nun erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für diese Form von Krypto-Assets. Der Schritt gilt als Meilenstein für die Regulierung digitaler Währungen, wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich der globalen Finanzstabilität, geopolitischer Dynamiken und möglicher Interessenkonflikte auf.
Stablecoins sind eine besondere Art von Krypto-Assets, deren Ziel es ist, durch die Bindung an einen Referenzwert – in der Regel eine traditionelle Währung wie den US-Dollar – einen stabilen Wert zu halten. Der »Genius Act« integriert Stablecoins nun in das US-amerikanische Finanzsystem. Unternehmen sind demnach verpflichtet, bestimmte regulatorische Anforderungen zu erfüllen und eine vollständige Absicherung durch liquide, an den US-Dollar gebundene Vermögenswerte – hauptsächlich kurzfristige öffentliche Schuldtitel – zu gewährleisten. Die neuen Vorschriften schaffen einen klaren Rechtsrahmen für Stablecoins auf ihrem weltweit größten Markt, bergen jedoch auch erhebliche Risiken.
Potenzielle Risiken für EuropaDie rasante Entwicklung von an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins sowie die damit verbundene Verlagerung von Vermögenswerten oder Finanztransfers können in Zukunft die Währungshoheit und die Wirksamkeit der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet untergraben. Da Stablecoins hauptsächlich auf kurzfristigen US-Schulden basieren, bieten sie einen erheblichen Anreiz, weiterhin US-Anleihen zu kaufen, trotz wachsender Zweifel an der Schuldentragfähigkeit der USA. Dies könnte zu einer steigenden Nachfrage nach US-Schuldtiteln führen, während die Renditen europäischer Anleihen steigen – ein Risiko insbesondere für überschuldete Länder des Euro-Währungsgebiets.
Das größte Risiko liegt jedoch in der fehlenden Transparenz vieler Stablecoin-Emittenten. Zwar behaupten viele, durch traditionelle Vermögenswerte wie US-Dollar oder Staatsanleihen besichert zu sein, doch ein plötzlicher Vertrauensverlust durch Risiken aus der komplexen Kapital- und Reservestruktur von Emittenten birgt erhebliches Realisierungspotenzial. Dies könnte sehr schnell zu einer Marktpanik führen, die die Rücktauschfähigkeit in traditionelle Vermögenswerte übersteigt und auch den europäischen Finanzsektor destabilisiert.
Besonders kritisch ist der mögliche Interessenkonflikt durch das persönliche Engagement von Präsident Trumps Familienunternehmen im Bereich Krypto-Assets. Berichten zufolge haben diese Firmen enorme Gewinne aus Spekulationen erzielt. Angesichts der Notwendigkeit, die Nachfrage nach US-Staatsanleihen zu steigern, wozu Stablecoins beitragen könnten, liegt es im Interesse von Trump, diesen Markt so schnell wie möglich zu entwickeln. Dies wirft jedoch Zweifel an der Möglichkeit einer wirksamen Aufsicht über diesen Sektor in den Vereinigten Staaten auf.
Anreiz für die Einführung eines digitalen EuroMit dem »Genius Act« schlagen die Vereinigten Staaten bei der Regulierung digitaler Währungen einen grundlegend anderen Weg als Europa ein. Sie setzen auf die rasche Entwicklung privater, an den Dollar gekoppelter Währungen. Das Vorzeigeprojekt der EU ist hingegen die digitale Währung Euro, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC), die von der Europäischen Zentralbank ausgegeben werden soll. In den Vereinigten Staaten ist die Entwicklung von CBDCs derzeit verboten, da diese von der Zentralbank ausgegebene Geldform paradoxerweise als riskant eingestuft wurde.
Während der »Genius Act« einen stärkeren Schwerpunkt auf die Verwendung von Stablecoins zu legen scheint, um den Einfluss des Dollars zu stärken und die Anreize für den Kauf von US-Anleihen zu schaffen, verfolgt die EU mit der MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) einen vorsichtigeren, umfassenderen und ausgewogeneren Ansatz. Dieser räumt der Finanzstabilität und dem Verbraucherschutz im gesamten Kryptowährungsökosystem Vorrang ein. Diese unterschiedlichen Regulierungsansätze bergen Konfliktpotenzial.
In jedem Fall verstärkt der »Genius Act« die Notwendigkeit der Einführung eines digitalen Euro, der die Währungshoheit im digitalen Ökosystem bewahrt, risikofrei ist und gleichzeitig eine Grundlage für Innovationen des privaten Sektors schafft – einschließlich Stablecoins, die sich darauf stützen können. Gleichzeitig ist es notwendig, die Entwicklungen auf dem US-Markt zu beobachten und potenzielle Risiken für Europa zu identifizieren. Ein rasantes Wachstum oder Turbulenzen auf diesem Markt würden nämlich eine Herausforderung für die Finanzstabilität in Europa darstellen.
Im 50. Jahr ihres Bestehens sucht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mehr denn je nach einer neuen Rolle. Der Krieg in der Ukraine und auch andere Konflikte im OSZE-Raum zeigen, wie wichtig die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kriegs- und Krisenzeiten ist – insbesondere dort, wo staatliche Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist. Die OSZE sollte sich in einer zunehmend fragilen internationalen Ordnung auf ihre Stärken bei der Konfliktbearbeitung vor Ort besinnen und dabei die Expertise der Zivilgesellschaft umfassender berücksichtigen. Vor allem sollten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft nicht nur formal, sondern auch in der Praxis systematischer als bisher in die Strukturen der OSZE eingebunden werden. Die Helsinki-Konferenz am 31. Juli 2025, die dieses Jahr an die Entstehung der KSZE-Schlussakte erinnert, bietet dafür einen guten Ausgangspunkt.
Seit dem Einsturz des Vordachs am Bahnhof von Novi Sad im November 2024 protestieren Studierende in Serbien gegen das autoritäre System der regierenden Partei SNS und des Staatsoberhauptes Aleksandar Vučić. Sie sehen ihn als Hauptverantwortlichen für die Verfestigung dieses Systems. Die Bewegung ist von Beginn an sehr heterogen. Die Regierung bezeichnete sie in regierungsnahen Medien abwechselnd als westlich gesteuerte »Farbrevolution«, als anarchistisch, totalitaristisch oder terroristisch. Zugleich wird versucht, die Studierenden durch nationalistische Zuschreibungen in der EU zu diskreditieren. Dieser Vorwurf erhielt neue Nahrung, nachdem beim Protest am 28. Juni viele nationalistische Reden zu hören waren. Was steckt dahinter?
Die Bedeutung des 28. Juni für das serbische NationalverständnisDer 28. Juni (Veitstag, »Vidovdan« auf Serbisch) ist ein symbolträchtiger Tag für das serbische Nationalverständnis. An diesem Tag fand die Schlacht am Amselfeld im Mittelalter statt, ein zentrales Ereignis für die serbische Identität, das den Bezug zum Kosovo als historisch und emotional aufgeladenen Ort unterstreicht. Während des Protests griffen viele Reden diese Symbolik auf. Darüber hinaus hat der Tag auch eine staatstragende Bedeutung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde am 28. Juni die Vidovdan-Verfassung verabschiedet, die die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen besiegelte. Interessanterweise wurde am selben Datum, im Jahr 2001, der ehemalige Präsident Serbiens, Slobodan Milošević, an den Internationalen Strafgerichtshof ausgeliefert, wo er zuvor wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt worden war. Für historisch informierte Beobachtende war es daher nicht überraschend, dass nationalistische Stimmen zu Wort kamen.
Nationalismus und Demokratie: Eine komplexe BeziehungDie nationalistischen Äußerungen innerhalb der Bewegung lassen sich durch mehrere Faktoren erklären. Zum einen versucht die Bewegung, nationale Symbole wie die serbische Flagge neu zu besetzen, um sie so der Vereinnahmung durch Vučić und die SNS zu entziehen. Diese stellen sich nämlich als einzige Kraft für Serbiens »wahre« Interessen dar und diffamieren andere als Verräter:innen. Zum anderen gibt es strategische Gründe: Die jüngere Geschichte Serbiens zeigt, dass kein Regimewechsel vom Autoritarismus zur Demokratie ohne die Nationalist:innen möglich war. So etwa beim Sturz Miloševićs, nach dem mit Vojislav Koštunica ein Politiker mit nationalistischen Überzeugungen erster prodemokratischer Präsident wurde.
Obwohl die aktuelle Bewegung laut repräsentativen Umfragen mit 43,6 Prozent weiterhin die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich hat – im Vergleich zu 33,5 Prozent Unterstützung für die Regierung – verliert sie an Rückhalt bei 22,9 Prozent Unentschlossenen. Genau diese Bevölkerungsgruppen versucht die Bewegung durch nationalistische Diskurse zu erreichen.
Aktuelle Umfragen zeigen jedoch, dass der Nationalismus nicht die tragende Ideologie der aktuellen Proteste ist. Die Mehrheit der serbischen Jugend bewertet die 1990er Jahre und die damit verbundenen nationalistischen Narrative negativ. Sie empfindet das Erbe dieser Zeit als belastend. Zwar möchte die Mehrheit die Wahrheit über die Kriege erfahren, aufgrund des sozialen Drucks und anderer struktureller Probleme hat sie jedoch Angst vor einer Infragestellung der Vergangenheit.
Auch die Beteiligung von Studierenden aus dem Sandžak – einer überwiegend muslimischen Region, die sich ethnisch-politisch eher Bosnien-Herzegowina zuordnet – weist darauf hin, dass der Nationalismus nicht überwiegt. Diese Studierenden tragen bei den Protesten ebenso serbische Flaggen wie diejenigen, die sich als ethnische Serb:innen definieren.
Anti-Autoritarismus als gemeinsamer NennerTrotz der Heterogenität der Bewegung ist der Anti-Autoritarismus weiterhin der gemeinsame Nenner. Dieser beinhaltet Anti-Korruption und demokratische Institutionen, wofür sich die Bewegung seit November 2024 einsetzt. Jede heterogene Bewegung benötigt einen minimalen Konsens zur Organisation. Dieser kann ideologisch vielfältig unterfüttert sein und sowohl pro-europäische, universelle als auch nationalistische, partikularistische Anforderungen enthalten. Dies ist sowohl in der politischen Theorie als auch in der Praxis belegt.
Laut Umfragen halten 46,9 Prozent der Bevölkerung die Demokratie für die beste Regierungsform. Nur 24,3 Prozent befürworten das »Regieren mit eiserner Hand«. Die Studierendenbewegung sollte daher nicht als rein nationalistisch abgestempelt werden, sondern als Ausdruck breiterer demokratischer Bestrebungen. Deutschland und andere EU-Länder sollten die Bewegung klarer unterstützen, anstatt weiterhin auf Vučićs Politik zu setzen.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union streiten wieder einmal über Geld. Genauer gesagt darüber, wie viel Geld sie für Verteidigung zahlen wollen, woher dieses Geld kommen soll und ob sie es gemeinsam ausgeben möchten. Unstrittig ist in Brüssel und den Hauptstädten, dass Europa sich besser verteidigen muss. Trotz vieler Diskussionen, Gipfelbeschlüsse, Dokumente und Initiativen ist noch immer offen, für welche Ziele und in welcher Form die EU finanzielle Aufwendungen für eine bessere europäische Verteidigungsfähigkeit aufbringen sollte. Neben frischem Geld ist vor allem eine Verständigung auf gemeinsame europäische Aufgaben und Ziele erforderlich. Auf deren Basis wäre es dann möglich, die militärische Unterstützung für die Ukraine fortzusetzen und zu verstärken, einen Binnenmarkt für Rüstungsgüter und ‑dienstleistungen zu schaffen und diese dann zumindest teilweise aus dem EU-Budget zu finanzieren.