Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) (für 8 Wochenstunden).
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an einem internationalen Projekt zu intergenerationalem Transfer von Wohneigentum mitzuwirken („Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe“ siehe auch DECIPHE Research Project
In unserem Teilprojekt soll ein Mikrosimulationsmodell entwickelt werden, mit dem die Auswirkung verschiedener Zukunftsszenarien z.B. zwecks Demografie und Politik auf Transformationsprozesse untersucht werden. Das Projekt baut auf dem R Paket “MicSim“ auf, das erweitert werden soll.
Das Gesamtprojekt umfasst insgesamt 5 Partner in 4 verschiedenen europäischen Ländern (UK, Spanien, Ungarn und Deutschland).
In zahlreichen Ländern kam es jüngst durch restriktivere Regelungen von Schwangerschaftsabbrüchen zu einer Schwächung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte (SRGR). Diese legislativen Entwicklungen auf nationaler Ebene spiegeln sich in Diskussionen in internationalen Foren wider, da sie menschenrechtliche Standards und den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen berühren. Während Deutschland sich stets für den weitreichenden Schutz von SRGR ausspricht, fällt auf, dass sich die Bundesregierung für die inhaltliche Ausgestaltung dieses Rechtekomplexes in internationalen Foren wenig konkret engagiert. Dieser Ansatz der diplomatischen Zurückhaltung birgt die Gefahr, dass den Gegner:innen eines extensiven Verständnisses von SRGR, seien es Regierungen, Organisationen oder Einzelpersonen, ein Einfallstor für die Aushöhlung des Konzepts geboten wird. Wenn die deutsche Bundesregierung ihren internationalen Einsatz für Menschenrechte und individuelle Freiheiten auch in der globalen Gesundheit verfolgen will, ist ein aktiveres Eintreten geboten.
Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht somit immer neuen und vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder gegenüber. Seine Datenerhebung und -generierung folgt dem Konzept des Survey bzw. Data Life Cycle.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n
Postdoc (w/m/div)
(Vollzeit mit 39 Wochenstunden, Teilzeit ist möglich)
.
In recent years, the Indian Union has experienced a significant rise in status in German and European foreign policy. This process has been fuelled by India’s economic dynamism as the fastest-growing democracy and its geopolitical role as a partner in the Indo-Pacific against China’s hegemonic ambitions. For Germany, India is an indispensable but difficult partner. The country will maintain its strategic autonomy and use the Sino-American rivalry to further its own geopolitical ambitions. Despite the shared commitment to a rules-based international order, there will continue to be differences in the assessment of geopolitical conflicts, as in the case of Russia’s war against Ukraine. The agreements on triangular cooperation and on migration and mobility have taken Indo-German relations to a new level. The first joint military exercises in the summer of 2024, which fulfilled India’s long-held wish for closer defence cooperation, will help to further deepen bilateral relations. As India is becoming increasingly important in German foreign policy, it is necessary to significantly improve expertise on the country’s domestic and foreign policy developments in the German academic landscape.