Vous êtes ici

Agrégateur de flux

United States : Cyber specialists hunt for flaws in new 5G standalone access

Intelligence Online - mar, 06/02/2024 - 06:00
Intelligence Online understands the small world of lawful interceptions is buzzing over a possible new data capture capacity related to
Catégories: Defence`s Feeds

France/Netherlands : Dutch subs: finalist Naval Group boosts bid with ESL & Network

Intelligence Online - mar, 06/02/2024 - 06:00
The former French diplomat turned lobbyist Jean-David Levitte, who set up his business JDL Conseil in 2012, has been selected
Catégories: Defence`s Feeds

East Europe/Russia : East European munitions factories back in sights of Russian military intelligence

Intelligence Online - mar, 06/02/2024 - 06:00
Recently instructed by the Kremlin and the National Security Council to carry out an in-depth re-analysis of Western arms supply
Catégories: Defence`s Feeds

Albania/United States : Ex-deputy PM hires US lobbyists as anti-corruption probe rolls on

Intelligence Online - mar, 06/02/2024 - 06:00
The former Albanian minister of finance and former deputy prime minister Arben Ahmetaj, who in early January was stripped of
Catégories: Defence`s Feeds

France : Former MEDEF head compiling Macron's economic security report from CNRLT offices

Intelligence Online - mar, 06/02/2024 - 06:00
One after the other, prominent French business and security leaders have been heading to the offices of the National Intelligence and
Catégories: Defence`s Feeds

Maritime kritische Infrastrukturen

SWP - mar, 06/02/2024 - 01:00

Im maritimen Raum findet sich eine Vielzahl von Infrastrukturen, die von zentraler Bedeutung für die globalen Energiebeziehungen, das Netz des weltweiten Handels mit Nahrungs- und Düngemitteln und nicht zuletzt den Datenaustausch im Internet sind. Schon immer war das Meer Austragungsort geopolitischer Konflikte. Hinzu kommen nun hybride Bedrohungen, bei denen die Akteure die Weite des maritimen Raums nutzen, um im Verborgenen zu agieren. Zugleich werden maritime Infrastrukturen in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen; so wird zu beobachten sein, welche neuen Infrastruk­turen durch neuartige Nutzungen des maritimen Raums wie den Tiefseebergbau oder die Speicherung von Kohlenstoff entstehen. Einige maritime Infrastrukturen haben eine derart herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung, dass sie als kritische Infrastrukturen verstanden und entsprechend besonders geschützt werden sollten. Zugleich gilt es, eine pauschale »Versicherheitlichung« des maritimen Raums zu ver­meiden. Der hohe Grad der Vernetzung innerhalb Europas führt dazu, dass Infra­strukturen an der Küste eines Landes von besonderer Bedeutung für ganz Europa sein können. Darüber hinaus sind aufgrund der globalen Vernetzung aber auch maritime Infrastrukturen in weiter entfernten Regionen von kritischer Bedeutung für Europa. Um maritime Infrastrukturen zu schützen, sollte neben Ansätzen, die auf die Eigenheiten einzelner Einrichtungen oder Sektoren zielen, ins­besondere auf Resilienz und Diversifizierung gesetzt werden. Wo dies nicht möglich und die Bedrohung durch staatliche Akteure groß ist, bedarf es ergänzender militärischer Schutzmaßnahmen.

The State of the World into 2024…

Foreign Policy Blogs - lun, 05/02/2024 - 19:13

Vintage set icons of ballot box for presidential election in USA . Elections 2024. Vote.

One month into the New Year, and we can already confirm that the rumors are true- 2024 will be a precedent setting year …. One might say that we enter the year between a rock and a hard place.  Major conflicts rage on multiple fronts and along multiple planes. Literal fighting continues to take place in Ukraine and the Middle East. A different sort of battle is taking place which will impact the standing of global democracy and the enduring power of important international bodies. Each one of these tension points has the potential to upset the global apple cart- sudden shocks along multiple fronts would be even more disruptive.

The uptick in global violence, exemplified by the warfare in Ukraine, Israel and Gaza, represent a worrying deviation from a decades long trend of increasingly peaceful relations. Each of these conflicts has taken a tremendous toll on combatants and non-combatants alike- some 10,000 civilians have been killed in Ukraine, alongside the over 25,000 Palestinians and roughly 2,000 Israeli civilians who have fallen in the fighting. Beyond the overwhelming loss of life and human potential that has already taken place, these conflicts both appear durable and come with serious downstream risks. 

The current state of affairs in Ukraine, baring a dramatic shift on the ground following the deployment of F-16s, suggests a momentumless and prolonged conflict. Even if we can limit our considerations exclusively to the facts on the ground, neither the Ukrainians nor the Russians appear satisfied with resolving the conflict in accordance with the military positioning as it is today. Once we allow ourselves to remember that other leaders with revisionist objectives are observing the existing power’s reaction to Russian aggression, the position becomes even more tenuous. 

The prospects that Ukraine maintains the whole of its territorial integrity appear increasingly dim, especially given the trajectory of American politics, yet rewarding aggression with territorial expansion sets a worrisome precedent.  A hypothetical “save face” outcome in which Ukraine gains NATO membership in exchange for ceding the currently occupied territories to Russia, feels unsatisfying for all parties involved.

The conflict in Gaza appears similarly intractable  given the current state of leadership both in Israel and in Palestine. Just as it feels increasingly uncontroversial to say that Benjamin Netenyahu’s time in office appears to be coming to an end, so too has it become increasingly clear that the military component of Hamas ought not serve as the de facto government in Gaza. Even as the establishment of a Palestinian state and the integration of existing political organizations in Gaza appear fundamental in order to secure a lasting peace, the military wing of Hamas is unsuited for that role. If more moderate leadership is able to rise in both camps, the international community appears ready to endorse a reimagined status quo in the Middle East.

Just as these conflicts will test the resolve of individual nations, so too will prominent international institutions be measured by their ability to mediate resolutions. In the very same moment during which entrenched powers would like to depend on well respected international bodies, the United Nations finds itself racked with controversy. Israeli political leaders have alleged that dozens of employees in the UNRWA participated in the October 7th attacks. This leaves American policy makers with the difficult choice of either working to reform the complicated UN bureaucracy or stepping away from an institution that long served as a pillar of Liberal values on the world stage. 

Despite the current moment of tension between American policymakers and the UN, the United States has proven itself capable of working within the United Nations framework to pursue American interests. This was on display in 2022 when the United States led an overwhelming diplomatic effort to denounce the Russian invasion of Ukraine. When the United States and the United Nations speak with one voice, their power is mutually reinforcing. American policy makers would be wise to strike the balance between unilateral actions abroad and respect for the international bodies that reinforce an American lead world order. 

Hanging over all of this is the opportunity, and the vulnerability, that comes with the some 4 billion people scheduled to vote in global elections in the coming year. The victory of the independent-leaning Democratic Progressive Party in Taiwanese elections resulted in less disruption- to date- than might have been expected, but there is no guarantee that similar calm would follow other hotly contested elections.The trajectory of American presidential elections will influence how voters in India and Mexico think about their economic and material security- offering an opportunity either for a coming together of international democracies or the further fracturing of the Postwar order.

Given all of this turbulence, and given all that is at stake in the coming months, it is more important now than ever for increased attentiveness to international affairs, and for those of us living in Liberal Democracies, increased concern for the health of our political institutions. 

To paraphrase one of my compatriots in the foreign policy arena, let’s hope that 2024 does not become a year which must not be named. 



Peter Scaturro is the Director of Studies at the Foreign Policy Association.

Uber fera-t-il sa loi à Bruxelles ?

Le Monde Diplomatique - lun, 05/02/2024 - 18:07
Ils sont intégrés dans le décor urbain au même titre que les feux rouges qu'il leur arrive de brûler. Coursiers cyclistes et chauffeurs automobiles payés à la tâche pour Uber ou Deliveroo incarnent pour ces entreprises l'avenir d'un travail hors du salariat et donc sans droits. La réglementation (...) / , , - 2024/02

Étrange comme l'enfance

Le Monde Diplomatique - lun, 05/02/2024 - 18:06
Jean Stafford et sa Molly Fawcett ont été quelque peu oubliées. La première était nouvelliste et romancière, collaborait au New Yorker et reçut un prix Pulitzer en 1970 ; la seconde est un de ses personnages. Alors que l'une meurt en 1979 à l'âge de 63 ans, épuisée par une vie chaotique, et que l'autre (...) / , - 2024/02

Cristallisations de la créolité

Le Monde Diplomatique - lun, 05/02/2024 - 17:06
Pour le poète et philosophe antillais Édouard Glissant, la littérature engage une nouvelle poétique des frontières, physiques et psychiques, et l'écriture du roman offre des liaisons magnétiques et insoupçonnées entre réalité et imaginaire. C'est ce qu'offrent, aujourd'hui, certains auteurs des Antilles. (...) / , - 2024/02

Megjelent a 2023-2027-es programozási időszakra vonatkozó KAP általános útmutató!

Pályázati Hírek - lun, 05/02/2024 - 16:07

Közzétették a 2023-2027-es programozási időszakban a Közös Agrárpolitika Stratégiai Terv alapján meghirdetett pályázatokhoz az általános útmutatót (ÁÚF).

Catégories: Pályázatok

Agrárminisztériumi közlemény új beruházások korábbi projektekhez való viszonyáról

Pályázati Hírek - lun, 05/02/2024 - 16:05

Egyes beruházási pályázatoknál az Agrárminisztérium az új támogatás elnyerésének egyik feltételeként kívánja meghatározni a korábban azonos megvalósítási helyen, azonos tárgyú támogatott projekt megkezdését.

Catégories: Pályázatok

Traditional Conflicts and Dynamic Coali­tions at the World Climate Conference

SWP - lun, 05/02/2024 - 15:00

The outcome of the 28th UN Climate Change Conference shows that international co­operation remains possible despite today’s challenging geopolitical situation. Instead of the feared blockade, an agreement was reached for the first time – some three decades after the start of the COP process – to move away from fossil fuels in energy systems. Overall, the steps agreed in Dubai are a compromise that sends a political signal short of what is necessary from a scientific perspective. On the one hand, inter­national climate cooperation continues to be characterized by traditional conflicts between developing countries and industrialized nations (issues of global justice, financial commitments), with new trade tensions and what at times amounted to an obstructionist attitude among a handful of countries compounding the difficulties. On the other hand, dynamic North-South coalitions have formed in the negotiation tracks on “loss and damage” and the global energy transition. These must be further strengthened as the starting point for lasting alliances against fossil fuel interests. German climate foreign policy can make an important contribution by undertaking consistent diplomatic efforts to implement structural reforms of the international financial system and by offering attractive partnerships.

Für eine gerechtere Partnerschaft

SWP - lun, 05/02/2024 - 13:19

 

Die Bundesregierung richtet den Blick nach vorne und überarbeitet ihre afrikapolitischen Leitlinien. Dies ist angesichts der geopolitischen Umwälzungen sowie fortbestehender entwicklungs-, wirtschafts-, friedens- und klimapolitischer Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent folgerichtig. Die Frage lautet nun, welche inhaltlichen Schwerpunkte die Bundesregierung künftig setzt und inwiefern sie „bessere Angebote“ machen wird, wie von Christoph Retzlaff, Afrikabeauftragter der Bundesregierung, in seinem Blogbeitrag in Aussicht gestellt.

Misereor und Brot für die Welt empfehlen, künftig systematisch den Dialog mit Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft zu suchen – und als festen Bestandteil der Zusammenarbeit zu etablieren. Um Deutschlands politisches Verhältnis zu den Menschen auf dem afrikanischen Kontinent und ihren Staaten weiterzuentwickeln und eine gerechtere Partnerschaft aufzubauen, bedarf es einer Auseinandersetzung mit Perspektiven und politischen Forderungen von Menschen aus afrikanischen Nichtregierungsorganisationen, Kirchen, ländlichen Räumen, indigenen Bevölkerungsgruppen, Frauen- und Jugendnetzwerken, Gewerkschaften und Medien. Sie können helfen, eine ehrliche Bilanz der bisherigen Afrikapolitik zu ziehen, Fehler zu benennen und neue Wege der Zusammenarbeit aufzuzeigen, die den Menschen – und die Menschenrechte – in den Mittelpunkt stellen. Für Deutschlands Neuausrichtung gegenüber dem afrikanischen Kontinent braucht es ein offenes Ohr für die Belange aller Bevölkerungsteile – nicht nur der politischen und wirtschaftlichen Eliten eines Partnerlandes.

Eine postkoloniale, machtkritische und feministische Zusammenarbeit

Den Ergebnissen eines solchen Dialogs können und wollen wir nicht vorgreifen. Unsere Gespräche und Konsultationen mit lokalen Partner*innen – zum Compact with Africa, der Afrika-Strategie des BMZ oder in der Vorbereitung vergangener AU-EU-Gipfel – haben uns aber einige Schwerpunkte verdeutlicht, die unserer Meinung nach wesentlich stärker berücksichtigt werden sollten. Wir behaupten dabei nicht, dass die afrikanische Zivilgesellschaft immer mit einer Stimme auftritt, denn die Kontexte in den Ländern Afrikas sind vielschichtig und komplex. Sich ihnen anzunähern erfordert Demut, Offenheit und Sensibilität für die Grundzüge der europäischen Kolonialgeschichte. In Gesprächen und bei der gemeinsamen Arbeit mit afrikanischen Partner*innen fällt oft auf, dass das koloniale Erbe bis heute fortbesteht, nahezu jeden Politikbereich prägt und deshalb auch jenseits der Kulturpolitik einer gründlichen Aufarbeitung bedarf. Seit Jahren spricht sich manche afrikanische Menschenrechts- und soziale Bewegung lautstark gegen (post-)koloniale wirtschafts-, agrar-, energie- und sicherheitspolitische Kontinuitäten sowie die ihnen zugrundeliegenden politischen Vereinbarungen aus (Siehe u.a. folgende Erklärungen afrikanischer Zivilgesellschaft: Africa-Europe Week CSO Forum Outcome Document, Africa-EU Civil Society Forum Declaration, Déclaration Forum Citoyen Afrique Europe, African Civil Society Declaration on the African-European Union Partnership) Darunter verstehen Partner*innen meist das Fortleben von Machtdynamiken und Strukturelementen, die denen der Kolonialzeit ähneln und anhaltende Abhängigkeitsverhältnisse, Marginalisierung und Gewalt vor Ort ermöglichen. Ein wichtiger Schwerpunkt neuer deutscher Leitlinien sollte es daher sein, sich inhaltlich im Sinne einer macht- und strukturkritischen sowie feministischen Zusammenarbeit aufzustellen und sich – im aufrichtigen Dialog mit afrikanischer Zivilgesellschaft – aus kolonialen Politikmustern zu befreien.

Politische Beziehungen inklusiver gestalten

Auf der Ebene der politischen Zusammenarbeit beispielsweise fordern viele unserer Partnerorganisationen seit Jahren, dass Deutschland und seine europäischen Partner aufhören, allzu großzügig über menschenrechtliche und demokratische Defizite in afrikanischen Partnerländern hinwegzuschauen und autokratische Machthaber zu hofieren, wenn es geopolitischen Interessen dient (beispielsweise in Äthiopien, DR Kongo, Niger, Nigeria, Ruanda und Tunesien). Formell mögen manche dieser Machthaber zwar Wahlen gewonnen haben, aber sie können und wollen die Einhaltung menschenrechtlicher Standards sowie die breitenwirksame wirtschaftliche Entwicklung ihres Landes nicht sicherstellen und werden von Teilen der Bevölkerung frustriert abgelehnt. Gleichzeitig muss die Bundesregierung akzeptieren, dass es in einigen Ländern (z.B. in der Sahelregion) breite gesellschaftliche Unterstützung für Regime gibt, die zwar nicht durch Wahlen legitimiert sind, aber dennoch die aus Sicht der Bevölkerung drängenden Probleme anzugehen versprechen.

Es braucht daher in allen Partnerländern engere Dialoge mit der Zivilgesellschaft (insbesondere mit Organisationen, die sich an vorderster Front gegen autokratische und ausbeuterische Tendenzen wehren), um dabei zu helfen, partizipative und gelebte Demokratie im Sinne der Bevölkerung zu fördern. Dies sollte als gemeinsamer Lernprozess verstanden werden. Kohärentes Engagement für Bürgerechte (wie Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsfreiheit) gemäß der AU-Charta über Demokratie, Wahlen und Regierungsführung ist hierbei ebenso zentral wie die explizite Stärkung von Handlungsräumen für die Zivilgesellschaft sowie die Unterstützung demokratischer Institutionen und sozialer Grunddienste, vor allem in ländlichen Räumen.

Das Vorhaben Deutschlands, „afrikanischen Lösungen“ den Vorrang zu geben und die Emanzipation des Kontinents zu unterstützen, benötigt auch eine klare, ressortübergreifende Zielsetzung seitens der vielen Akteure in der deutschen Afrikapolitik (aus unterschiedlichen Politikfeldern wie Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Wirtschafts- und Migrationspolitik). Bisher wurden nicht immer die richtigen Angebote gemacht und zum Teil widersprüchliche Strategien verfolgt. Zum Beispiel weisen afrikanische Partnerorganisationen in der Sahelregion seit Jahren darauf hin, dass kostspielige militärische Ausbildungs- und Ausstattungsmissionen zur Terrorbekämpfung die tieferen Ursachen von Konflikten nicht beheben – insbesondere, wenn sie die Perspektiven der ländlichen Bevölkerung und eine konfliktsensible Vorgehensweise vor Ort unberücksichtigt lassen.

Wirtschaftliche Transformation fördern

Mit Blick auf die Verteilungsgerechtigkeit sorgt aktuell der regelrechte Ansturm auf metallische Rohstoffe, Agrarressourcen, grüne Energien und Gas (symbolisiert beispielsweise durch die Africa-EU Green Energy Initiative sowie den G20 Compact with Africa) für viel Besorgnis. Dieser birgt das Risiko, die koloniale Arbeitsteilung (in der afrikanische Länder Rohstofflieferanten bleiben, während die Wertschöpfung außerhalb des Kontinents stattfindet) zu zementieren. Zwar weist offizielle deutsche Rhetorik mit ihrem Fokus auf lokale Verarbeitung und Arbeitsplätze in die richtige Richtung, doch es fehlen praktische Beispiele für die Ernsthaftigkeit dieser Aussagen. Daher wehren sich Bürger*innen im Kongo, Mosambik, Namibia und Senegal gegen Partnerschaftsmodelle, die primär dem Export von Bodenschätzen und Energie dienen und deren Hauptprofiteure lokale Machteliten sowie ausländische Unternehmen (die vor Ort kaum Steuern zahlen) sind. Zurecht fordern sie, den Fokus auf menschenwürdige Beschäftigung und lokale Energieversorgung zu legen und sicherzustellen, dass neue Großprojekte keine negativen Auswirkungen auf die Landrechte und Ernährungssicherheit lokaler Gemeinden haben.

Auch Deutschland kommt hier eine Verantwortung zu. Seinem wirtschaftspolitischen „Angebot“ fehlt – noch – ein nachweisliches Interesse an der breitenwirksamen Minderung von Armut, der Schaffung lokaler Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte, und der Abkehr von traditionell problematischen Wirtschaftszweigen (vor allem dem Extraktivismus fossiler Energien und metallischer Rohstoffe sowie der industriellen Agrarproduktion). Die Africa Mining Vision bietet in diesem Zusammenhang wichtige Ansatzpunkte für eine bessere Politikgestaltung. Auch kommt die Verhinderung und Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden durch deutsche Wirtschaftsaktivitäten bisher deutlich zu kurz – wie zuletzt u.a. im Falle von BMW und seiner Zulieferer dokumentiert. Hier herrscht großer Handlungsbedarf und Potential, gerade im Hinblick auf das kommende EU-Lieferkettengesetz und UN-Abkommen zu Transnationalen Konzernen und Sonstigen Unternehmen.

Klimaschutz und Landwirtschaft armutsorientierter gestalten

Nicht länger zu verantworten ist auch die anhaltende Förderung und Abnahme fossiler Energieträger (beispielsweise Erdgas aus Nigeria und Senegal) bei gleichzeitiger Ausweitung von klimapolitischen Scheinlösungen wie z.B. Kohlenstoffmärkten, da der afrikanische Kontinent proportional bereits jetzt am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leidet. Hier braucht es eine klarere Haltung Deutschlands, die den Forderungen vulnerabler Bevölkerungsgruppen stärker Rechnung trägt (beispielsweise bezüglich der Umleitung von Finanzströmen hin zu sauberer Stromversorgung, einer einfacheren Finanzierung lokaler Anpassungsmaßnahmen und dem Schutz von Landrechten). Auch bereits gemachte Zusagen und Selbstverpflichtungen bei der Emissionsminderung müssen eingehalten werden.

Nicht zuletzt weisen manche unserer landwirtschaftlichen Partnerorganisationen regelmäßig darauf hin, dass Fördermaßnahmen für die europäische, industrialisierte und technisierte Agrarwirtschaft bei minimaler Fokussierung auf nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungsansätze vor Ort (wie die Agrarökologie) die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und des Klimaschutzes behindern. Die Unterstützung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht sowie ihres strukturellen Umfeldes trägt dagegen nachweislich dazu bei, Ernährungssicherheit und -souveränität zu stärken und ländliche Gemeinden unabhängiger von Nahrungsmittelimporten (und somit auch globalen Krisen) zu machen.

Man könnte die Liste reformbedürftiger Politikansätze weiterführen; dies entnehmen wir dem kontinuierlichen Austausch mit unseren Partner*innen vor Ort. Die Weiterentwicklung der afrikapolitischen Leitlinien sollte daher den Beginn eines transparenten, inklusiven und anhaltenden Dialog- und Lernprozesses markieren. Das Ziel dabei sollte sein, die diversen Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft ernsthaft und systematisch in die deutsche Afrikapolitik einzubinden, um sich künftig stärker an lokalen Perspektiven zu orientieren, Solidarität in der Bewältigung von Krisen zu zeigen und bestehende Machtasymmetrien abzubauen. Denn nur eine inklusive Zusammenarbeit ist auch wirklich ein „besseres Angebot“.

Carsten Bockemühl ist Referent für Afrikapolitik bei Misereor. Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Helle Dossing, Imke Tiemann-Middleton, Anja Esch (Brot für die Welt) sowie Maria Klatte, Peter Meiwald (Misereor).

Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Autor*innen.

 

France/Ukraine : Hurdles remain for France's delivery of Mirage 2000Ds to Kyiv

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
Paris and Kyiv are making final preparations for Emmanuel Macron's visit in the middle of the month and trying to hammer out an agreement for France to supply Ukraine with its first ground-attack aircraft, the Mirage 2000D. According to Intelligence Online,
Catégories: Defence`s Feeds

Russia/Ukraine : SBU suspects surveillance camera images are being leaked to Russia

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
The Ukrainian domestic intelligence service (SBU) is investigating concerns that the Russian military intelligence, the GU (formerly GRU), may have
Catégories: Defence`s Feeds

Israel/United States : Private security contractors Constellis and SOC on frontline to secure US facilities in Israel

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
With Israel's assault on Gaza nearly four months old and showing no signs of ending, two US private military contractors
Catégories: Defence`s Feeds

China/France/India/Kyrgyzstan/Lithuania/Poland/Russia : CIA veteran, Lithuanian borders, counter-espionage in Bishkek, Paris, New Delhi and the Guoanbu, upgrades in Warsaw

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
United States - CIA Europe veteran opens own consultancyRalph Goff opened his own geopolitical risk analysis firm, GVG Consulting, in
Catégories: Defence`s Feeds

Belarus/Poland/United States : Funding for Belarusian opposition media cut, a signal from US to Lukashenko

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
Alliances are shifting in Eastern Europe, where Alexander Lukashenko's Belarus has been increasingly at odds with Moscow in recent months
Catégories: Defence`s Feeds

Myanmar/Switzerland : Swiss soft power reaches Myanmar's armed opposition

Intelligence Online - lun, 05/02/2024 - 06:00
Switzerland maintains close contacts with the Burmese opposition. The DCAF (Geneva Center for Security Sector Governance), commissioned by the Swiss
Catégories: Defence`s Feeds

Pages