You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Dr Filippa Chatzistavrou discusses the new agreement and the Grexit probability on Alterecoplus, 13/07/2017

ELIAMEP - Tue, 14/07/2015 - 12:28

Research Fellow of  ELIAMEP Dr Filippa Chatzistavrou discusses the new agreement signed in Brussels and the Grexit probability in an article she wrote on Alterecoplus. The article  is available here.

Dr Eleni Panagiotarea discusses the Greek crisis on Bloomberg, 13/07/2015

ELIAMEP - Tue, 14/07/2015 - 12:17

Research Fellow of ELIAMEP Dr Eleni Panagiotarea discussed the Greek crisis on Bloomberg. The interview was given on 13 July 2015 and is available here.

Europa, entre el vertigo y la atracción por el precipicio

Real Instituto Elcano - Tue, 14/07/2015 - 03:48
Opinión - 14/7/2015
Ignacio Molina
En este momento de extrema fragilidad del proyecto de integración europea, con desconfianzas crecientes entre las élites y los ciudadanos, y a poco de que arranque en paralelo el debate sobre el Brexit, es cuando paradójicamente resulta más necesario plantear un salto de legitimidad y de reducción de los costes de transacción en forma de unión política.

Stimmungswandel: Ein Jahr nach der Krim-Annexion

Konrad Adenauer Stiftung - Tue, 14/07/2015 - 00:00
Der Ukraine-Konflikt macht deutlich, dass Russland in seiner Auseinandersetzung mit dem Westen eine eigene Kalkulation hat, die nicht ökonomisch orientiert ist.

Rosenthal: Peacebuilding Report Targets UN “Fragmentation”

European Peace Institute / News - Mon, 13/07/2015 - 20:55

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-wuevqe").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-wuevqe").fadeIn(1000);});});

Ambassador Gert Rosenthal told an IPI audience July 13th that a new review published that day had focused in on excessive “fragmentation” in UN peacebuilding activities.

Ambassador Rosenthal, who serves as Chair of the Advisory Group of Experts on the Review of the UN Peacebuilding Architecture, said the report proved “different parts of the organization are not working well together.”

Ambassador Rosenthal, a former Guatemalan Foreign Minister, learned much about the intricacies of the UN system through a long diplomatic career in which he served as the his country’s Permanent Representative to the UN from 1999-2004 and again in 2008-2014, when Guatemala was on the Security Council. He opened the panel discussion by stating, “The whole thrust of our report is to overcome the fragmentation, and introduce a little more coherence into the work of the house.”

Ambassador Rosenthal also made the point that funding for peacebuilding is inadequate. “It really is remarkable that we dedicate more than $8 billion a year for peace operations,” he said, “but we dedicate a small fraction of that for anything we call peacebuilding, so we would like to have a better balance.”

Anis Bajwa, a member of the advisory group, pointed out that peacebuilding, to be effective, must be sustained over a period of time after a conflict ends. “Just ensuring that the guns go silent is not enough for building peace,” he declared.

Explaining the choice of title for the report, “The Challenge of Sustaining Peace,” Mr. Bajwa emphasized the need to do more to prevent conflict. Peacebuilding is an activity of “the whole cycle of peace and conflict, and it should not be associated only with post-conflict situations,” he said. “That’s why we have preferred to call it ‘sustaining peace’ in our report, rather than just ‘building peace.’”

Asked whether the report dealt with enhancing women’s participation in peacebuilding, Saraswathi Menon, also a member of panel, answered, “The Peacebuilding Commission probably could do more in advocating gender equality, women’s rights, and women’s empowerment as part of national peacebuilding priorities.” She added that it was necessary for the Peacebuilding Commission to address “the impact of conflict on women, the contribution that women themselves make, and the need to address the specific needs of women and girls.”

The Peacebuilding Commission was created in 2005, and this assessment evaluates how the institutions are performing 10 years on. It also comes as many other high-level reviews are being conducted at the UN, for the organization’s 70th anniversary.

Oscar Fernandez-Taranco, UN Assistant Secretary-General for Peacebuilding Support, said that one area where peacebuilding had made progress was in its relationship with regional organizations. “Certainly last year, the Peacebuilding Commission, I think, stepped up quite significantly the relationship with the African Union,” he said, “and through that political relationship, also the substantive work that was going on, in actually addressing illicit transfer of funds, the issue of national revenue generation, etc.”

A key point made by all of the speakers was that different aspects of peacebuilding responsibilities lie across the UN system, with a myriad of departments. The General Assembly, the Security Council, the Economic and Social Council, and their subsidiaries, lack both the capacity and funding to communicate their shared responsibilities to each other in a way that might create informed, organization-wide planning for peacebuilding, the speakers argued.

That is why the Peacebuilding Commission has unique potential, as Ambassador Rosenthal described it. Looking ahead to the reform the commission should be contemplating, he said, “What we really need is for the Peacebuilding Commission to be able to fulfill the role of a bridge, which would bring together the peace, the human rights, and the development.”

IPI Senior Adviser Youssef Mahmoud moderated the conversation.

Watch event:

Amerika und die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung

SWP - Mon, 13/07/2015 - 15:56

In den USA gibt es bislang allenfalls Ansätze einer Debatte über die längerfristigen Folgen des Krieges im Osten der Ukraine für die europäische Sicherheit. Dabei geht es in erster Linie um die bilateralen Beziehungen der USA zu Russland, die Zukunft der Nato sowie den Stellenwert der nuklearen Abschreckung. Multilaterale Institutionen und Normenwerke jenseits der Nato – nicht zuletzt die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) – spielen in der amerikanischen Fachdebatte dagegen nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Temas clave de la agenda internacional 2015

Real Instituto Elcano - Mon, 13/07/2015 - 14:24
13/7/2015
Real Instituto Elcano y CIDOB
Los días 2 y 3 de julio de 2015, los presidentes, directores y buena parte de los investigadores del Real Instituto Elcano y de CIDOB se reunieron en Madrid (como habían hecho en Barcelona en 2014), con el objetivo de compartir diagnósticos y propuestas respecto a algunos de los temas clave de la agenda internacional que tienen especial incidencia en la sociedad española, así como para analizar la tarea de los think tanks como centros de pensamiento y generación de ideas.

Auflösungserscheinungen in der GSVP vorbeugen

SWP - Mon, 13/07/2015 - 12:50

Angesichts der Verhandlungen über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone blieb dem Europäischen Rat vom 25./26. Juni 2015 so gut wie kein Raum für das eigentliche Gipfelthema, die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). In Anbetracht der Krisen und Konflikte an ihren Außengrenzen steht die EU jedoch nicht nur im Inneren vor einer Bewährungsprobe. Außenpolitisch muss sie sowohl eine thematische Spaltung (Flüchtlingsproblematik vs. russische Aggression) wie eine geographische (Süden vs. Osten) verhindern und mehr Integration in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik wagen. Die im Vertrag von Lissabon vereinbarte Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (SSZ) ist dafür das geeignete Vehikel. Deutschland sollte es durch konkrete Kooperationsvorschläge nutzbar machen.

Lo que Europa perdió en Atenas

Real Instituto Elcano - Mon, 13/07/2015 - 12:28
Opinión - 13/7/2015
Ignacio Molina
Más allá de su resolución final, la crisis griega ha cambiado para siempre el espíritu de la construcción europea.

Türkei – alte Mächte, neue Fronten

SWP - Mon, 13/07/2015 - 10:18
Die Parlamentswahlen vom 7. Juni brachten der regierenden AKP unerwartete Verluste. Eine stabile...

Addis Abeba: Die einmalige Gelegenheit

Bonn, 13.07.2015. Heute beginnt die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba. Sie bildet den Auftakt von drei Weltgipfeln zu Schlüsselfragen globaler nachhaltiger Entwicklung in nur sechs Monaten. Der Finanzierungsgipfel soll die Grundlage für die UN-Generalversammlung im September 2015 in New York legen, auf der die Weltgemeinschaft die neue Post-2015-Agenda mit universellen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beschließen wird. Gleichermaßen ist der erste Gipfel richtungsweisend für den Klimagipfel in Paris im Dezember, auf dem das Kyoto-Nachfolgeabkommen beschlossen werden soll, auch wenn die Klimafinanzierung offiziell nicht Thema der Addis-Konferenz ist. Es ist indes klar: ohne eine angemessene Finanzierung kann die Weltgemeinschaft weder die nachhaltigen Entwicklungsziele erreichen noch den Klimawandel bewältigen. Alle Akteure müssen Verantwortung übernehmen: private und öffentliche. Das heißt aber auch, dass sich alle Länder beteiligen. Einen großen Anteil müssen die Industrieländer bezahlen. Zum einen können die Entwicklungs- und Schwellenländer die SDGs nicht ohne ihre finanzielle Unterstützung erreichen. Zum anderen sind die Industrieländer die Hauptverursacher des Klimawandels. Daher müssen die Industrieländer wenigstens ihre bisher gemachten Zusagen einhalten. In Addis Abeba müssen sich die Industrieländer dazu bekennen, das bereits 1970 vereinbarte Ziel - 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) auszugeben -, einzuhalten. Die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Bisher haben nur fünf Länder dieses Ziel erreicht: Luxemburg, Dänemark, Norwegen, Schweden und Großbritannien. Damit sie ihre Glaubwürdigkeit herstellen können, ist es notwendig, einen realistischen Zeitplan für die Umsetzung des 0,7-Prozent-Ziels zu vereinbaren. Die Europäische Union hat erklärt, das 0,7-Prozent-Ziel bis 2030 zu erreichen. Aber es ist dringend notwendig, konkrete Zwischenziele zu benennen. Die Industrieländer könnten sich in Addis beispielsweise dazu verpflichten, den Abstand zwischen dem aktuellen Niveau der öffentlichen Entwicklungsgelder und dem 0,7-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2020 zu halbieren. Dies hat auch das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) vorgeschlagen. Ohne konkrete Zeitpläne bleibt das 0,7-Prozent-Ziel ein leeres Versprechen. Darüber hinaus sollten die Schwellenländer in Zukunft auch mehr Verantwortung übernehmen und sich in Addis Abeba dazu verpflichten, ihre Entwicklungshilfe für arme Länder signifikant zu erhöhen. Auch dafür sollten sie ein konkretes Ziel und einen Stufenplan für dessen Erreichung vereinbaren. Die Verteilung der öffentlichen Entwicklungsleistungen muss sich ebenfalls zugunsten der ärmsten Länder ändern. Für diese Länder ist ODA die wichtigste externe Finanzierungsquelle, weil ihnen kaum private Finanzmittel zur Verfügung stehen. Im aktuellen Verhandlungsdokument für Addis Abeba vom 7. Juli wird ge-fordert, dass bis 2030 0,2 Prozent des Bruttonationaleinkommens an die ärmsten Länder fließt. Aber ist das ausreichend? Im Jahr 2009 hatten sich die Industrieländer in Kopenhagen verpflichtet, für Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern öffentliche und private Finanzierungsmittel bis 2020 auf jährlich 100 Mrd. USD zu erhöhen. Dieses Ziel hat die G7 auf ihrem diesjährigen Gipfel in Elmau zwar bekräftigt. Nach wie vor ist aber offen, wie diese Summe zwischen den öffentlichen und privaten Akteuren aufgeteilt wird. Darüber hinaus ist nicht klar, in welchen Schritten die Finanzmittel bis 2020 auf 100 Mrd. USD erhöht werden. Das heißt, es gibt keine konkreten Verpflichtungen für die kommenden fünf Jahre. Gleichermaßen ist die Verteilung der Mittel zur zum Teil geklärt. Wenn die Regierungen der Industrieländer ihren Anteil nicht konkretisieren und sich nicht zu einem Fahrplan für ihre Verpflichtungen bekennen, dann wird das 100-Milliarden-Ziel nicht erreicht werden und die Folgen des Klimawandels werden Entwicklungserfolge in anderen Bereichen zunehmend torpedieren. Auch wenn Klimafinanzierung nicht das Kernthema in Addis sein wird, ist es wichtig, es bereits in Addis aufzugreifen und erste Entscheidungen mit Blick auf die Klimakonferenz in Paris vorzubereiten. Die Partnerländer selbst müssen auch Verantwortung für die Finanzierung übernehmen. Der Löwenanteil der Finanzierung wird über das inländische Steuersystem und das Wachstum des Finanzsektors mobilisiert. Die Partnerländer müssen daher notwendige Reformen in ihren Steuersystemen und -verwaltungen umsetzen. Sie müssen das Steuersystem transparent ausgestalten und die Governance-Strukturen verbessern. Die Industrie- und Schwellenländer können beim Aufbau von geeigneten Steuersystemen wertvolle technische Hilfe leisten. Die Weltgemeinschaft hat in dieser Woche in Addis Abeba die einmalige Chance, durch die Sicherstellung der Finanzierung eine neue positive Dynamik für globa-le nachhaltige Entwicklung zu erzeugen. Die Industrieländer haben hier eine Vorreiterolle. Wir sollten die Chance nutzen und zum Wohle der Menschheit und unseres einzigen Planeten unsere Hausaufgaben machen.

Tod mit 35: Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Philipp Mißfelder

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 13/07/2015 - 00:00
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Hans-Gert Pöttering würdigt Mißfelder als einen überzeugten Transatlantiker.

Ein politischer Neuanfang: Sechs Monate Klaus Iohannis

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 13/07/2015 - 00:00
Vor gut einem halben Jahr trat der aus der deutschen Minderheit stammende Klaus Iohannis das Amt des Präsidenten von Rumänien an.

Jahresbilanz: Kleine Parteien im Europäischen Parlament

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 13/07/2015 - 00:00
Stellt die Tätigkeit der Abgeordneten kleiner Parteien und die Art und Weise ihrer Mandatsausübung einen Zugewinn für die parlamentarische Demokratie dar?

Australien und Deutschland: Ausbaupotential

Konrad Adenauer Stiftung - Sun, 12/07/2015 - 00:00
Die Beziehungen sind gut ausgebaut, aber noch nicht so stark wie sie sein könnten. (im Bild: Bundeskanzlerin Merkel Ende 2014 in Sydney.)

Financing Global Development: The BRICS New Development Bank

The UN Conference on Financing for Development in Addis Ababa in July 2015 will pave the way for the implementation of the post-2015 development agenda. The Briefing Paper series “Financing Global Development“ analyses key financial and non-financial means of implementation for the new Sustainable Development Goals (SDGs) and discusses building blocks of a new framework for development finance.
The BRICS New Development Bank (NDB) was created in mid-2014 by the governments of Brazil, Russia, India, China and South Africa. It will have a fairly large capital contribution – initially of US$ 50 billion – from BRICS countries and can grow up to $100 billion with contributions from other countries. It will fund in-vestment in infrastructure and sustainable development on a significant scale. The NDB will provide valuable resources to help fill the massive gap in investment in infrastructure and sustainable development resources in emerging and developing economies, which has been estimated to reach at least US$ 1 trillion annually. It will also give emerging and developing countries a greater voice in the development finance architecture.
Other emerging economies are also creating institutions. Thus, BRICS leaders have also created new institutions, such as the Contingency Reserve Arrangements (CRA), in BRICS countries to provide official liquidity in times when balance of payments adjustments are needed. Furthermore, with China’s initiative, the Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) is being created. It will have 57 potential member countries, including all major European economies (such as Germany, the United Kingdom and France), with the largest share of the capital being contributed by China. China also announced the creation of the New Silk Road Bank to fund investment in infrastructure connections within Asia as well as those linking to Europe and Africa.
The creation of these new institutions contributes in a valuable way to the aims of financing sustainable development, as will be discussed in the Financing for Development conference in Addis Ababa on 12–16 July 2015.

Politique du logement : l'institut Montaigne formule 20 propositions

Institut Montaigne - Fri, 10/07/2015 - 11:23
Date de parution: Jeudi 09 Juillet 2015Nom de l'editeur: La semaine de NancyImage de l'editeur: Description: Transférer les permis de construire aux intercommunalités, rendre l'expulsion des locataires "plus effective" et ne pas encadrer les loyers, ou encore supprimer les allocations pour les étudiants non boursiers, telles sont les propositions d'un rapport de l'Institut Montaigne.Type de parution: L'institut est citéType de média: Web

L'institut Montaigne formule 20 propositions pour "faire sauter les verrous" de la politique du logement

Institut Montaigne - Fri, 10/07/2015 - 11:02
Date de parution: Mercredi 08 Juillet 2015Nom de l'editeur: Localtis.infoImage de l'editeur: Description: L'institut Montaigne a publié le 7 juillet un rapport de 140 pages formulant 20 propositions choc pour "faire sauter les verrous" en matière de politique du logement. Le think tank d'obédience libérale propose par exemple de "mettre fin au dispositif d'encadrement des loyers lors de la conclusion d'un nouveau bail", de "transférer la délivrance des permis de construire aux intercommunalités et de systématiser les PLUi", de "généraliser, dans le parc social, la limitation de la durée des baux à six ans renouvelables après réexamen du dossier du locataire, sous condition de ressources et en prenant en compte les évolutions de patrimoine", de "faciliter la vente de logements HLM aux occupants en supprimant l'autorisation préalable du préfet, de "rendre plus effectives les procédures d'expulsion", de "supprimer le bénéfice des aides personnelles au logement pour les étudiants non-boursiers"...Type de parution: L'institut est citéType de média: WebLien: http://www.localtis.info/cs/ContentServer?pagename=Localtis/LOCActu/ArticleActualite&jid=1250269219460&cid=1250269213897

Comment encourager les retraités à partager davantage leur patrimoine

Institut Montaigne - Fri, 10/07/2015 - 10:49
Date de parution: Jeudi 09 Juillet 2015Auteur: Ali Bekhtaoui Nom de l'editeur: L'AGEFI actifsImage de l'editeur: Description: L'Institut Montaigne propose deux réformes majeures pour empêcher la captation de la majorité du patrimoine par les seniors. Type de parution: L'institut est citéType de média: WebLien: http://www.agefiactifs.com/prevoyance-et-retraite/article/comment-encourager-les-retraites-partager-70623

Pages