You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Aligning Agendas: Drugs, Sustainable Development, and the Drive for Policy Coherence

European Peace Institute / News - Thu, 22/02/2018 - 16:13

Current drug policy too often has a negative impact on communities and runs counter to efforts to ameliorate poverty through sustainable development. However, this is often not captured by the metrics used to measure the impact of drug policy. One way to improve these metrics is to align them with the Sustainable Development Goals (SDGs). This would not only help overcome many of the limitations of drug policies resulting from suboptimal metrics but also make sure these policies enhance, rather than hinder, efforts to achieve the SDGs.

This report analyzes how more precise, more complete, and better conceived metrics can help us to understand the impact of drug policy on sustainable development and the prospects of achieving the SDGs. The report is the result of over a year of work by the International Expert Group on Drug Policy Metrics, convened by the Conflict Prevention and Peace Forum and the International Peace Institute. This group puts forward the following recommendations for the UN, member states, and the drug policy community:

  • Develop a framework for policy coherence between drug policy and sustainable development.
  • Create an external advisory committee bringing together experts on drug policy and sustainable development.
  • Add SDG indicators related to drug policy.
  • Put in place mechanisms to gather data on the effects of drug policies.
  • Use the SDG indicators as a model for improving drug policy indicators.
  • Prioritize outcome – rather than process-oriented metrics.

Download

¿Deben limitarse las inversiones chinas en Europa?

Real Instituto Elcano - Thu, 22/02/2018 - 06:34
Comentario Elcano 17/2018 - 22/2/2018
Mario Esteban

¿Por qué se plantea en este momento la necesidad de establecer un mecanismo de supervisión de inversiones europeo? Se debe fundamentalmente a la evolución de la inversión china en Europa.

How Can Maritime Governance Advance the SDGs?

European Peace Institute / News - Wed, 21/02/2018 - 21:53

In the lead up to this year’s Our Ocean Conference, hosted by Indonesia, the International Peace Institute, One Earth Future (OEF), and the Permanent Mission of Indonesia to the UN co-organized a policy workshop on February 21, 2018, examining the nexus between the crosscutting issue of maritime security and the 2030 Agenda for Sustainable Development, particularly Sustainable Development Goals (SDGs) 14 and 16.

The following are the key takeaways from this event:

  1. Efforts to tackle maritime issues need a holistic vision and a whole-of-society approach. Governments and relevant stakeholders, including regional organizations, would benefit from taking a more inclusive approach and engaging with local communities for a bottom-up solution. There is a need for structural integration to connect security and development actors.
  2. Maritime security has multiple, diverse components, including food and economic security. As a result, governments’ efforts to build security in their maritime spaces will benefit from a holistic approach that considers sustainability. Demonstrating the linkages between stability and sustainable development, with accompanying cost-benefit analyses, could incentivize states to invest in maritime security and develop their blue economy to improve their food supply and economic well-being. There is a need to enhance capacities of developing countries, including small island developing states, to address maritime security and boost economic development through international cooperation.
  3. Increasing public awareness about challenges to maritime security is key to tackling these issues. A global marketing campaign, in partnership with the private sector, to reveal the impact of illegal, unreported, and unregulated fishing on issues such as labor abuses, conservation, sex trafficking, and climate change could be one such approach. To maximize visibility, this campaign can involve celebrities and educational institutions and highlight member-state “champions” on the issue.
  4. Improving maritime security and governance requires measuring progress and tracking commitments. This provides an opportunity for cross-sectoral collaboration among different government entities, civil society organizations, the UN, and other international organizations to coordinate their activities in a comprehensive manner while providing a feedback loop for collecting reliable and comprehensive data. It also provides a channel for sharing information and best practices on maritime governance. OEF’s Stable Seas Maritime Security Index is an example of such an effort to measure and map a range of threats in different areas.
  5. In order to bridge the silos between efforts on maritime security and sustainable development that can bolster food and economic security, stakeholders should capitalize on upcoming opportunities such as the 2018 Our Ocean Conference in Indonesia. Another avenue for enhanced momentum is the 2019 UN High-Level Political Forum on Sustainable Development, which will focus, inter alia, on SDG 16. Bringing the issue of maritime instability into policy discussions at UN headquarters from the perspective of sustainable development can encourage buy-in from member states.

(This text is excerpted from the meeting brief, which you can read in full here).

 

Analyse im Interview : MSC-2018: Die Knackpunkte

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 21/02/2018 - 16:55
Die Münchner Sicherheitskonferenz fand 2018 in einem außergewöhnlichen Klima statt. Drohnungen und Polemik dominierten die Debatten, die USA blieben stumm. Wie steht es um die Stabilität der Weltordnung? Die Analyse des Leiters der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser:

Le pari des Grands Paris ?

Institut Montaigne - Wed, 21/02/2018 - 09:38
Le pari des Grands Paris ? Institut Montaigne mer 21/02/2018 - 09:38

Il n’y a pas un mais des Grands Paris, aux enjeux à la fois multiples (structure institutionnelle, travaux d’infrastructures, attractivité économique, etc) et complexes.

Cyprus After Elections

SWP - Wed, 21/02/2018 - 00:00

The beginning of 2018 coincided with elections on both sides of the “Green Line” in Cyprus. The 7 January 2018 parliamentary elections in the “Turkish Republic of Northern Cyprus (TRNC)” and the 28 January–4 February 2018 presidential elections in the Republic of Cyprus reshuffled the Cypriot political landscape. The disillusionment and the fatigue of pro-conflict-resolution forces became clear, and the Cyprus question was relatively low on the agenda of electoral candidates. Nevertheless, the aftermath of the elections finds hardliners and opponents to a UN-brokered peace deal in a weaker position. This provides an opportunity for the resumption of peace negotiations from the point at which they stalled at Crans Montana last July. Both communities should move fast to restore trust and resolve the remaining issues, as international interest should not be taken for granted. Inertia or a new failure in peace negotiations is likely to lead to the end of UN operations in Cyprus, which would boost insecurity across the island.

"Friedensolympiade" oder "Pjöngjang-Olympiade"?: Olympische Winterspiele

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 20/02/2018 - 16:00
Was ist zu halten von der symbolträchtigen Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Spielen? Geht es um mehr als „verbale Friedensbereitschaft“ oder versucht das Regime um Kim Jong-Un die Sanktionspolitik des Westens zu untergraben? Klar ist, ohne Gespräche zwischen Nordkorea und den USA haben alle diplomatischen Fortschritte ein Ablaufdatum.

Santé : la grande transformation ?

Institut Montaigne - Tue, 20/02/2018 - 14:07
Santé : la grande transformation ? Institut Montaigne mar 20/02/2018 - 14:07

Mardi 13 février, le Premier ministre Edouard Philippe et la ministre des Solidarités et de la Santé Agnès Buzyn, ont présenté leur stratégie de transformation du sys

Elections en Italie : euroscepticisme, migrations, Berlusconi, etc. L'analyse de Marc Lazar

Institut Montaigne - Tue, 20/02/2018 - 11:48
Elections en Italie : euroscepticisme, migrations, Berlusconi, etc. L'analyse de Marc Lazar Institut Montaigne mar 20/02/2018 - 11:48

Le 4 mars prochain, les Italiens sont appelés aux urnes pour renouveler leur Parlement. 315 nouveaux sénateurs et 630 nouveaux députés seront désignés pour définir la politique de la XVIIIe législature de la République italienne.

La entrada en vigor del Reglamento General para la Protección de Datos desde la perspectiva de ciberseguridad

Real Instituto Elcano - Tue, 20/02/2018 - 05:52
ARI 23/2018 - 20/2/2018
Javier Alonso Lecuit

El nuevo Reglamento, que entrará en vigor en mayo, obligará a las organizaciones a adoptar medidas para proteger datos personales y para evitar las elevadas sanciones y el daño reputacional ocasionados por las brechas de seguridad que afecten a esos datos.

Reforming the European Parliament

SWP - Tue, 20/02/2018 - 00:00

Reform of the European Parliament is on the agenda in the run-up to the 2019 Euro-pean elections. Two impulses coincide here: First of all, Brexit requires a decision on whether to redistribute the 73 British seats, and if so how. Secondly, the European Parliament is sitting on a backlog of long-overdue reforms relating to its composition; this latter aspect is unlikely to be resolved before the 2019 elections. The Italian and French governments suggest creating a single EU constituency fought on the basis of transnational lists, to strengthen the European plane of party-political competition. But the European Parliament’s rejection of the proposal underlines the lack of majority support for federal initiatives in the EU’s year of reforms. Yet the single constituency discussion does offer potential: Leveraging it to reduce the existing discrepancies in required votes per seat would represent a major contribution to strengthening the Union’s democratic legitimacy.

Figure: February 2018 EP proposal for seat redistribution after Brexit

Lettre de Munich - la sécurité du monde "au bord du précipice"

Institut Montaigne - Mon, 19/02/2018 - 18:47
Lettre de Munich - la sécurité du monde "au bord du précipice" Institut Montaigne lun 19/02/2018 - 18:47

To the Brink - and Back?”  : tel était cette année le thème de la conférence sur la sécurité qui se réunit annuellement à Munich depuis les années

Das Women`s Breakfast mit Ellen Johnson Sirleaf: Eine Institution auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 19/02/2018 - 17:41
Afrika muss sich seiner Stärken bewusstwerden: Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf sprach beim „Women´s Breafast auf der Münchner Sicherheitskonferenz über die komplexen Beziehungen zwischen Afrika und dem Westen.

HSS auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Religionsfreiheit: Ein Faktor für mehr Sicherheit

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 19/02/2018 - 14:46
Religionsfreiheit muss in Außen- und Sicherheitspolitik größere Rolle spielen – Hirte: Religionsfreiheit ist „Lackmustest“ für alle anderen Freiheiten.

Formation professionnelle : le rendez-vous manqué de la réforme. Trois questions à Bertrand Martinot

Institut Montaigne - Mon, 19/02/2018 - 11:04
Formation professionnelle : le rendez-vous manqué de la réforme. Trois questions à Bertrand Martinot Institut Montaigne lun 19/02/2018 - 11:04

Après des semaines de négociations, un accord sur la formation professionnelle semble avoir été enfin trouvé vendredi 16 février. Mais la réforme qui se dessine est-elle à la hauteur des enjeux ?

L’INTELLIGENCE ARTIFICIELLE : L’EXPERTISE PARTOUT ACCESSIBLE À TOUS

Fondapol / Général - Mon, 19/02/2018 - 10:21

L’intelligence artificielle est l’un des sujets de bouleversements majeurs qui affectent notre époque. Rarement une évolution technologique n’aura engendré autant d’opportunités de résolutions de problèmes, autant de changements dans les usages, autant de peurs. Pourtant, il ne s’agit absolument pas d’une rupture technologique. L’intelligence artificielle s’inscrit dans la continuité de l’informatique dont la puissance de […]

Cet article L’INTELLIGENCE ARTIFICIELLE : L’EXPERTISE PARTOUT ACCESSIBLE À TOUS est apparu en premier sur Fondapol.

Mehr Komplexität wagen!

Bonn, 19.02.2018. Auch in Zeiten größter politischer Verunsicherung und einer sich quälend lange hinziehenden Regierungsbildung bleibt eine Sache klar: Das Bekenntnis der (Vielleicht-)Koalitionäre von SPD und den Unionsparteien zur Fluchtursachenbekämpfung. Wie es im vorletzte Woche ausgehandelten Koalitionsvertrag heißt, sollen durch die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit vor allem in Afrika „Zukunftsperspektiven vor Ort“ geschafften werden. Damit sind in erster Linie Arbeitsplätze gemeint, die die Menschen davon abhalten sollen, die gefährliche Reise durch die Sahara und über das Mittelmeer in Richtung Europa überhaupt anzutreten. Diese Zielvorgabe der sich abzeichnenden neuen Bundesregierung zeigt aber einmal mehr, dass das Thema „Fluchtursachen“ nicht mit der notwendigen Komplexität angegangen wird. In der öffentlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Migration erfreuen sich mono-kausale Erklärungsmuster größter Beliebtheit. Zwar gibt es eine Hauptursache für Flucht im eigentlichen völkerrechtlichen Sinne: Die stetige Zunahme der weltweiten Flüchtlingszahlen – derzeit gelten etwa 65 Millionen Menschen als Flüchtlinge und Binnenvertriebene – hat vor allem mit bewaffneten Konflikten zu tun. Die Intensität bewaffneter Konflikte hat in den letzten zehn Jahren massiv zugenommen. Dies liegt nicht nur am Krieg in Syrien, sondern auch an anderen Konflikten wie dem im Südsudan oder in der Demokratischen Republik Kongo. Die Fluchtursachen-Debatte dreht sich allerdings bei weitem nicht nur um Kriegsflüchtlinge, sondern umfasst auch die aus europäischer Sicht „irreguläre“ Migration zwischen Afrika und Europa. Ein Großteil der Migranten stammt hier nicht aus von Kriegen betroffenen Ländern; ihre Migration kann als Reaktion auf vielfältige – und sich wechselseitig verstärkende – Bedingungen gesehen werden. Wie der in diesem Fall sehr zutreffende englische Begriff „mixed migration“ schon andeutet, vermischen sich hierbei Fluchtgründe wie Konflikte, Repression, schwache staatliche Institutionen oder Terror mit klassischen Migrationsmotiven wie der Suche nach besseren wirtschaftlichen Perspektiven. Die Beliebtheit einfacher bzw. eindimensionaler Erklärungen für komplexe Migrationsgründe zeigte sich auch Ende letzten Jahres als das Wissenschaftsjournal „Science“ eine Studie veröffentlichte, die einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen der globalen Erwärmung und den Asylzahlen in Europa belegt. Während die Wissenschaft in weiten Teilen entsetzt auf diese starke Vereinfachung des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und (Flucht-)Migration reagierte, berichteten zahlreiche Medien unkritisch und übernahmen eins zu eins durchaus fragwürdige Prognosen über zukünftige Flüchtlingszahlen in Europa. Wie der Koalitionsvertrag zeigt, gibt es aber noch ein anderes, sehr beliebtes Erklärungsmuster für Migration, welches ebenso wie die Science-Studie komplexe Zusammenhänge zugunsten einer einfachen Ursache-Folgen-Logik unterschlägt: Armut. In der Migrationsforschung weiß man schon lange, dass Armut vielmehr Migration verhindert, als dass sie diese bedingen würde. Die ärmsten Länder der Welt wie etwa Niger, der Tschad oder Burkina Faso haben kaum internationale Migranten. Erst wenn Löhne und Beschäftigung ansteigen, steigen auch die Auswanderungsraten. Wenn sich die wirtschaftliche Lage in den verschiedenen afrikanischen Ländern in den nächsten Jahren (weiter) verbessern sollte, so hieße das zwar nicht, dass sich noch viel mehr Menschen auf den gefährlichen Weg Richtung Europa machen würden. Es hieße aber durchaus, dass der Wunsch vieler Menschen, auf sicheren und regulären Wegen international zu migrieren größer werden könnte. Die Logik, wonach man mit der Förderung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung, Migration unterbinden könne, geht in dieser Form nicht auf, sondern könnte sich vielmehr ins Gegenteil verkehren. Daher müssen wir in der Auseinandersetzung mit weltweiter Flucht und Migration sowohl einfache Erklärungsmuster als auch vermeintlich naheliegende politische Lösungen überdenken. So kann die Verzweiflungsmigration tausender junger Menschen aus Afrika in Richtung Mittelmeer und Europa nicht wahlweise „nur“ mit europäischen Rüstungsexporten, dem westlichen Lebensstil, Korruption, dem Versagen lokaler Eliten, unfairen Welthandelsstrukturen oder Umweltwandel erklärt werden. Wir müssen vielmehr anerkennen, dass all diese – und viele weitere – Faktoren diese Migration verursachen. Wir müssen mehr Komplexität wagen. Dabei könnte uns ausgerechnet die Große Koalition helfen. Denn sie möchte auch eine Kommission „Fluchtursachen“ im Bundestag einrichten, um diesem Themenkomplex tiefer auf den Grund zu gehen. Das sollten wir durchaus als Chance begreifen.

Pages