You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Culture, Festival de jazz à Madrid

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Jusqu'au 28 novembre, la capitale espagnole accueille le festival de jazz. Concerts, projections, conférences et expositions sont organisés pour promouvoir de jeunes artistes ainsi que des femmes musiciennes.

Culture, Festival du film de Zagreb

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
La 19é édition du festival du film de Zagreb, axé sur la promotion de jeunes et futurs cinéastes, se tient jusqu'au 21 novembre. Cinq prix sont en jeu dans les catégories : long métrage, court métrage, film croate, "Together Again" (pour les cinéastes ayant déjà concouru par le passé) et film régional.

Culture, Impressionnismes à Hambourg

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
La Kunsthalle de Hambourg propose jusqu'au 31 décembre 2023 une comparaison de l'impressionnisme de part et d'autre du Rhin. L'exposition "Impressionnisme. Rencontres franco-allemandes" confrontent les similarités et différences des peintures dans les deux pays autour des thèmes comme le portrait, le paysage et "ville et loisirs". Le musée présente également jusqu'au 27 février 2022 "De Menzel à Monet", une exposition issue de la collection personnelle de la famille Wolffson.

Culture, Baudelaire, la modernité mélancolique

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Jusqu'au 13 février 2022, la Bibliothèque nationale de France à Paris célèbre le bicentenaire de la naissance de Charles Baudelaire par une exposition explorant le rôle déterminant que joue l'expérience de la mélancolie dans son œuvre.

Culture, Eloge de la lumière à Genève

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
La Fondation Baur-Musée des Arts d'Extrême-Orient de Genève consacre une exposition à l'artiste aveyronnais Pierre Soulages et au sculpteur japonais Tanabe Chikuunsai IV jusqu'au 27 mars 2022. Les œuvres des deux artistes présentées se répondent à travers des jeux de lumière et des contrastes chromatiques.

Culture, Alison Watt à Edimbourg

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
La Scottish National Portrait Gallery d'Edimbourg consacre jusqu'au 9 janvier 2022 une exposition à Alison Watt, l'une des principales figures de l'art contemporain écossais. Fascinée par Allan Ramsay, peintre écossais du XVIIIe siècle qui a notamment réalisé les portraits des philosophes David Hume et Jean-Jacques Rousseau, elle s'inspire de ses œuvres et y confronte les siennes.

Culture, 200 ans de la collection Solly

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Jusqu'au 16 janvier 2022, la Galerie des peintures de Berlin accueille une exposition consacrée à la célébration du 200e anniversaire de l'acquisition de la collection Solly. Le marchand anglais Edward Solly a rassemblé des milliers de peintures d'artistes comme Giotto, Botticelli et Van Eyck provenant principalement d'Italie, d'Allemagne et des Pays-Bas.

Culture, Henry Moore et l'Europe de l'Est

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Le musée national de Roumanie à Bucarest consacre jusqu'au 2 février 2022 une exposition sur l'itinéraire de l'exposition Henry Moore à Bucarest, Bratislava, Prague et Budapest en 1966 et 1967. A travers l'analyse de la réception de l'œuvre de Moore dans chacune de ces villes, l'exposition contribue à la compréhension de la complexité des politiques culturelles des années 1960 entre Ouest et Est du continent.

Culture, Histoires des femmes servantes à Varsovie

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Le musée de l'Histoire de Varsovie raconte, du 18 novembre au 20 mars 2022, l'histoire et le quotidien des femmes qui travaillaient comme domestique à Varsovie. Dans une exposition appelée "Invisible. Histoires des domestiques de Varsovie", 400 objets historiques ou contemporains sont rassemblés pour livrer le récit et le parcours de ces femmes domestiques au nombre de 40 000 chaque année au début du XXe siècle.

Bicentenaire Napoléon, Salon du livre d'Histoire de Versailles

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Histoire de lire, salon du livre d'Histoire de Versailles qui se tient les 20 et 21 novembre, propose des débats et discussions sur Napoléon, ainsi qu'une série de 6 podcasts sur l'Empereur.

Bicentenaire Napoléon, Ils criaient Vive l'Empereur

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
Jusqu'au 28 novembre, la ville de Saint-Tropez organise une exposition qui permet de découvrir des fragments de vie de soldats et de marins du Premier Empire originaires de la presqu'île et du golfe de Saint-Tropez. A cette occasion, une journée de conférences, intitulée Les combattants de la Liberté, est organisée le 20 novembre.

Bicentenaire Napoléon, Conférence de Jean Tulard sur Marengo

Fondation Robert Schuman / Actualités - Mon, 15/11/2021 - 01:00
L'association de la Montagne Sainte-Geneviève accueille l'historien Jean Tulard, le 25 novembre à 18h, pour une conférence sur la bataille de Marengo, "l'étrange victoire de Bonaparte" en 1799.

The Road to Seoul: Previewing the 2021 UN Peacekeeping Ministerial

European Peace Institute / News - Fri, 12/11/2021 - 15:28

The UN peacekeeping ministerial process has emerged as one of the flagship vehicles through which the UN can mobilize concrete pledges of uniformed personnel, enablers, financial resources, and capacity building for peacekeeping operations. The 2021 UN peacekeeping ministerial in Seoul—the sixth ministerial since 2014—presents a valuable opportunity for member states to make pledges, focusing on four substantive areas: (1) peacebuilding and sustaining peace; (2) partnerships for capacity building and training; (3) performance and accountability; and (4) protection of civilians and safety and security. The conference also has two cross-cutting themes: technology and medical capacity building.

This issue brief offers a preview of the 2021 peacekeeping ministerial in Seoul. It discusses the motivation for and evolution of the ministerial format and its value to UN peacekeeping. It also highlights the issues discussed during the four preparatory conferences in the run-up to the conference and briefly summarizes topics raised in both the UN’s official pledging guide and independent white papers commissioned by the Republic of Korea.

Download

A Conversation with Lieutenant General Dr. Dennis Gyllensporre, Former Force Commander of MINUSMA

European Peace Institute / News - Fri, 12/11/2021 - 13:10

Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-mcfgqv").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-mcfgqv").fadeIn(300);});});

On November 12th, IPI hosted a Speaker Series event featuring Lieutenant General Dr. Dennis Gyllensporre, former force commander for the UN Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali (MINUSMA).

LTG Gyllensporre reflected on his three-year experience as force commander, with a particular focus on the security and leadership challenges he encountered in the implementation of a mandate calling for a robust and active defense posture while protecting civilians. He shared some of the good practices and lessons learned during his time at MINUSMA.

LTG Gyllensporre (Swedish Armed Forces) served as the Force Commander for the United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali (MINUSMA) between October 2018 and October 2021. He came from a four-year appointment as the Chief of Defence Staff and Head of Special Forces of the Swedish Armed Forces. He was promoted to Lieutenant General in 2014.

LTG Gyllensporre has multifaceted credentials in international cooperation as well as an extensive track record in interaction with political entities. This experience spans from operations at the tactical level to scientific publications in renowned journals.

LTG Gyllensporre served as a staff officer in the Swedish Armed Forces in various positions, including tours abroad in Bosnia-Herzegovina and Sudan, as well as Military Advisor in international crisis management at the Swedish Ministry of Defence. He also served as Chief of Staff at the Swedish Joint Forces Command and later as head of the Doctrine and Concepts Branch at the European Union Military Staff’s Policy & Plans Division. In 2008 he was deployed to Afghanistan as the Chief of Staff for the Regional Command North Headquarters of the NATO-led International Security Assistance Force (ISAF). Subsequently, LTG Gyllensporre has held several positions in the Swedish Armed Forces Headquarters including Chief of Staff of the Supreme Commander’s staff and head of the Policy and Plans Department.

LTG Gyllensporre has studied at several military institutions and holds multiple academic degrees including a Master of Science in computer science and engineering (KTH Royal Institute of Technology, Sweden); Master of Business Administration (Warwick University, United Kingdom); Master of Military Arts and Science (US Army Command and General Staff College, United States); and a Ph.D. in Governance and Policy Analysis (Maastricht University, the Netherlands). He is also the author of several books and academic articles on military strategy and security studies, including UN peacekeeping operations. He is fluent in English and commands French at the working level.

This event was moderated by Dr. Youssef Mahmoud, Senior Adviser at IPI.

.content .main .entry-header.w-thumbnail .cartouche {background: none; bottom: 0px;} h1.entry-title {font-size: 1.8em;}

Así impactó la pandemia en la globalización

Real Instituto Elcano - Fri, 12/11/2021 - 12:23
Iliana Olivié y Manuel Gracia. ARI 94/2021 - 12/11/2021

Esta publicación constituye la última actualización de análisis previos acerca del impacto de la pandemia en la globalización, visto desde los resultados del Índice Elcano de Presencia Global.

Kalkulierte Eskalation an der belarussisch-polnischen Grenze – Welche Handlungsmöglichkeiten haben Deutschland und die Europäische Union?

SWP - Fri, 12/11/2021 - 11:14

Bereits seit einigen Monaten ist die Situation an der östlichen EU-Außengrenze zu Belarus prekär. In jüngster Zeit hat sich die Lage an der Grenze zu Polen deutlich verschärft, hier sind mehrere tausend Flüchtlinge und Migrant/innen zwischen belarussischen und polnischen Sicherheitskräften auf belarussischen Territorium gefangen. Polen lehnt eine Unterstützung durch die EU-Grenzschutzagentur Frontex ab, hat aber nach eigenen Angaben neben Grenzschutz und Polizei 15.000 Soldaten entsandt, um die Menschen am Grenzübertritt zu hindern. Dabei treiben polnische Sicherheitskräfte Medienberichten zufolge Menschen mit Gewalt nach Belarus zurück. Gleichwohl schaffen es immer wieder Menschen, die Grenze zu Polen zu überqueren und auch nach Deutschland weiterzureisen.

Lukaschenkos Kalkül und Russland Rolle

Lukaschenko will die EU mit Bildern von der Grenze erpressen, die die angebliche Doppelmoral der EU-Politik entblößen sollen. Sein vordringliches Ziel ist die Aufhebung der nach der Entführung der Ryanair-Maschine im Mai dieses Jahres verhängten EU-Sanktionen. Zudem will er den Kreml – der derzeit sein politisches Überleben garantiert – beeindrucken und dem innen- und außenpolitischen Drängen auf eine Verfassungsreform und einen Machtverzicht ausweichen. Putin lässt Lukaschenko gewähren und unterstützt sein Ziel, zu Verhandlungen mit der EU über die Rücknahme der Sanktionen zu kommen. Außerdem sieht Putin in dem Erpressungsversuch eine weitere Chance, die Spaltung der EU zu vertiefen. Allerdings könnte die militärische Eskalationsgefahr auch aus Sicht Putins zu groß werden.

Die Interessen der polnischen Regierung

Die polnische Regierung steht innenpolitisch so unter Druck, dass sie bei Neuwahlen einen Machtverlust befürchten müsste. Ihr kommt Lukaschenkos Erpressungsversuch innenpolitisch gelegen, weil sie ihn als Angriff auf die territoriale Integrität Polens und sich als deren Verteidigerin darstellen kann. Die Regierung rüstet rhetorisch und militärisch auf, hat die Grenzregion zur Sperrzone erklärt und kontrolliert die Berichterstattung aus der Krisenzone. Dabei dient die Inszenierung der nationalen Selbstverteidigung auch dazu, vom laufenden Rechtsstaatskonflikt mit der EU abzulenken. Die Regierung nährt die Mär, die EU ließe Polen im Stich, so dass das Land auf sich allein gestellt sei.

Deutschland sollte Handlungsfähigkeit demonstrieren

In der ersten Novemberwoche 2021 hat die Bundespolizei etwa 1.000 irreguläre Grenzübertritte mit Belarus-Bezug registriert, seit Jahresbeginn insgesamt etwa 9.000. Ankunftszahlen in dieser Größenordnung sind für Deutschland jedoch angesichts einer Gesamtzahl von insgesamt 115.000 neuen Asylanträgen in Deutschland (Januar bis Ende Oktober 2021) zu bewältigen, was sich auch daran zeigt, dass die Erstaufnahmeeinrichtungen im besonders betroffenen Bundesland Brandenburg bislang keine Kapazitätsprobleme haben. Die Bundesregierung sollte Lukaschenko deshalb deutlich machen, dass sie die Lage unter Kontrolle hat.

Humanitäre Hilfe leisten und Polen entlasten

Eine Aufnahme der Menschen in Polen oder in anderen EU-Mitgliedstaaten ist der einzige Weg, die humanitäre Notlage rechtskonform zu bewältigen. Das schließt humanitäre Hilfe sowie das Recht der Flüchtlinge und Migranten ein, einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. Die EU sollte Polen erneut ein umfassendes Unterstützungsangebot durch die EU (Frontex, Europol und EASO) unterbreiten. Deutschland und andere Mitgliedstaaten könnten Polen zudem unterstützen, indem sie schnelle und faire Asylverfahren vor Ort mit Personal unterstützen und selbst Asylbewerber aufnehmen. Ein solches Unterstützungspaket würde die Transparenz der polnischen Aktivitäten an der Grenze erhöhen und der polnischen Bevölkerung zeigen, dass sie von den Mitgliedstaaten und der EU nicht im Stich gelassen wird.

Neue, gezielte und wirkungsvolle Sanktionen verhängen

Einer humanitären Lösung steht vor allem die Sorge entgegen, dass diese einen Sog auf weitere Flüchtlinge ausüben könnte. Daher muss die EU wirksame Präventivmaßnahmen gegen eine fortgesetzte Schleusung über Belarus ergreifen. Dazu zählen vor allem neue EU-Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime, die sich allerdings von den bisherigen vier Sanktionsrunden unterscheiden müssen: Die EU müsste deutlich machen, dass diese Sanktionen die Spannungen nicht weiter eskalieren sollen, sondern sich ausschließlich auf die Instrumentalisierung von Migranten beziehen und wieder aufgehoben würden, wenn sich die Situation an der Grenze entschärft. Solche Sanktionen könnten sich beispielsweise gegen die fünf staatlichen Banken richten; auch die Möglichkeiten zu Sanktionen gegen staatliche Reiseunternehmen sind noch nicht ausgeschöpft. Dabei sollte eine weitere Einschränkung der Mobilität der belarussischen Bürgerinnen und Bürger vermieden werden.

Maßnahmen gegen Fluggesellschaften und Informationskampagnen

Notwendig sind auch Maßnahmen gegen Fluggesellschaften, die sich an der Beförderung der Menschen nach Belarus beteiligen – beispielsweise die Entziehung von Landerechten. Auch Gespräche mit Russland und der Türkei sind vordringlich, die mittlerweile zu Drehscheiben für Flüge nach Belarus geworden sind. Zudem sollte die Bundesregierung die EU zu überzeugenden Social Media-Aufklärungskampagnen in den Herkunftsländern über die Gefahren der gegenwärtigen Migrationsroute über Belarus drängen.

Über diese dringenden Maßnahmen zur Bewältigung der humanitären Krise hinaus sollte die EU aber aus dem Erpressungsversuch Lukaschenkos eine Lehre ziehen: Ein funktionierendes EU-Asylsystem mit einer fairen Verantwortungsteilung und eine gemeinsame Einwanderungspolitik wären der beste Schutz gegen solche Destabilisierungsversuche. Entsprechende Vorschläge liegen seit über einem Jahr auf dem Tisch. Die gegenwärtige Krise sollte allen Mitgliedstaaten die Dringlichkeit einer Einigung über das von der EU-Kommission vorgelegte Asyl- und Migrationspaket vor Augen führen.

Sistema de Indicadores de la Distancia entre Imagen y Realidad (SIDIR). Análisis del caso español. Octava edición 2021

Real Instituto Elcano - Thu, 11/11/2021 - 11:29
Carmen González Enríquez y José Pablo Martínez Romera. 11/11/2021

Octava edición del informe del SIDIR que presenta la diferencia entre la realidad española y la evaluación de España realizada por la opinión pública internacional, identificando aquellos aspectos en los que la realidad del país es mejor que su imagen exterior.

Pages